Astronom/Astronomin (Uni)



Yüklə 190,09 Kb.
Pdf görüntüsü
səhifə1/5
tarix08.10.2017
ölçüsü190,09 Kb.
#3578
  1   2   3   4   5


Tätigkeitsbeschreibung von Astronom/Astronomin (Uni) vom 28.09.2006

 

Die Tätigkeit im Überblick



 

Aufgaben und Tätigkeiten

 

Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf)



 

Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)

 

Tätigkeitsbezeichnungen



 

Arbeitsorte/Branchen

 

Arbeitsbereiche/Branchen



 

Arbeitsorte

 

Arbeitsmittel



 

Arbeitsbedingungen

 

Arbeitszeit



 

Zusammenarbeit und Kontakte

 

Körperliche Aspekte



 

Psychische Aspekte

 

Verdienst/Einkommen



 

Zugang zur Tätigkeit

 

Sonstige Zugangsbedingungen



 

Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

 

Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers



 

Weitere Besetzungsalternativen aus der Sicht eines Arbeitgebers

 

Spezialisierungen



 

Weiterbildung

 

Weiterbildung (berufliche Anpassung)



 

Weiterbildung (beruflicher Aufstieg)

 

Existenzgründung



 

Neigungen und Interessen

 

Arbeitsverhalten



 

Fähigkeiten

 

Kenntnisse und Fertigkeiten



 

Körperliche Eignungsvoraussetzungen

 

Körperliche Eignungsrisiken



 

Kompetenzen

 

Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen)



 

Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen

 

Rückblick - Geschichte des Berufs



 

Stellenbörsen

 

Die Tätigkeit im Überblick

Astronomen und Astronominnen erforschen die Entstehung, den Aufbau, die physikalischen Eigenschaften sowie die Entwicklung der 

Himmelskörper und der interstellaren Materie. 

(zum Seitenanfang)

 

Aufgaben und Tätigkeiten

Astronomen und Astronominnen versuchen, neue Erkenntnisse über den Weltraum, die Sterne und andere Himmelskörper zu gewinnen. Sie 

beobachten die Himmelsobjekte mit Teleskopen, sammeln Daten und werten sie aus. Aus den gewonnenen Daten leiten sie theoretische 

Modellvorstellungen über Entstehung, Aufbau und Eigenschaften der untersuchten Objekte ab und prüfen, ob diese den physikalischen 

Gesetzmäßigkeiten entsprechen. Mit Hilfe von Computersimulationen treffen sie Vorhersagen über die weitere Entwicklung von Sternen und 

Galaxien. Astronomen und Astronominnen entwerfen, verbessern und testen auch astronomische Instrumente, zum Beispiel Teleskope oder 

Messgeräte für die Erkundung fremder Planeten. Neben Forschung und Lehre können sie auch in der Wirtschaft tätig sein. Dort entwickeln sie 

beispielsweise Datenbanken und wissenschaftliche Anwendungsprogramme für die astronomische Forschung. Auch übernehmen sie häufig 

Leitungsfunktionen in Planetarien und Sternwarten. 

(zum Seitenanfang)

 

Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf)

Astronomen und Astronominnen erforschen die Entstehung, den Aufbau, die physikalischen Eigenschaften sowie die Entwicklung der 

Himmelskörper und der interstellaren Materie. In Observatorien und Sternwarten beobachten sie den Sternenhimmel bzw. einzelne Gestirne mit 

Hilfe von Spiegel-, Radio- und Infrarotteleskopen. Teils arbeiten sie dabei vor Ort im Ausland, da große Teleskope sich nur an wenigen, 

besonders geeigneten Standorten weltweit befinden, teils nutzen sie die Datenfernübertragung, um die neuesten Beobachtungsdaten zu 

erhalten. Auch mit Kameras, Teleskopen und anderen Messgeräten (z.B. Spektrometern) ausgestattete Satelliten liefern wichtige Daten aus 

dem All. Dabei messen Astronomen und Astronominnen auch die auf die Erde einfallende Infrarot-, Ultraviolett-, Röntgen- und 

Teilchenstrahlung. Die so gewonnenen Daten werden erfasst, ausgewertet, analysiert, interpretiert und als Forschungsberichte publiziert. Aus 

den Beobachtungsdaten leiten Astronomen und Astronominnen theoretische Modellvorstellungen ab über Entstehung und chemische 

Zusammensetzung der Himmelskörper sowie über Kräfte, die zwischen ihnen wirken (Gravitation, Elementarteilchen), und prüfen, ob diese mit 

anderen Beobachtungen und den physikalischen Gesetzmäßigkeiten übereinstimmen. Erweisen sich die Modellvorstellungen als brauchbar, 

versuchen sie mit Hilfe von Computersimulationen Vorhersagen zu machen, zum Beispiel über die Entwicklung von Sternen, Galaxien oder des 

Kosmos als Ganzem. Charakteristisch für die Forschungstätigkeit ist die Zusammenarbeit mit Kollegen und Kolleginnen auf nationaler und 

internationaler Ebene. Dies ist häufig mit Reisetätigkeit und Auslandseinsatz verbunden. Astronomen und Astronominnen entwickeln auch neue 

Instrumente für die Erforschung des Weltalls. Zum Beispiel wären die Marsmissionen ohne das Know-how von Astronomen und Astronominnen 

kaum möglich gewesen. Sie legen fest, was Satelliten, Landefahrzeuge und Geräte zum Beispiel zum Sammeln und Analysieren von 




Gesteinsproben leisten müssen, planen Teleskope und Kameras und testen diese unter möglichst authentischen Bedingungen. Schließlich 

überwachen sie den Ablauf der Mission. Viele astronomische Beobachtungen sind nur in der Nacht möglich, so dass Astronomen und 

Astronominnen häufig außerhalb der regulären Arbeitszeiten arbeiten müssen. In der Lehre an Universitäten konzipieren sie Vorlesungen, 

Seminare, Übungen und Praktika und führen sie durch. Dafür erarbeiten sie geeignete Lehrmaterialien, Übungs- und Praktikumsanleitungen. 

Ferner haben sie Studien- und Prüfungsarbeiten vorzubereiten, durchzuführen und zu korrigieren. Auch außerhalb von Forschung und Lehre 

können Astronomen und Astronominnen tätig sein. So bieten sich vor allem Fach- und Leitungsaufgaben in Planetarien und Sternwarten. Dort 

vermitteln sie astronomische Kenntnisse an interessierte Laien, planen und organisieren Veranstaltungen, Ausstellungen, Vorträge und 

Aktionen zu Themen aus Astronomie und Raumfahrt und nehmen Verwaltungsaufgaben wahr. In der Industrie entwickeln sie beispielsweise 

astronomische Geräte auf den Gebieten der Optik, Optoelektronik und Optomechanik, während sie als Datenverarbeitungsfachkräfte 

Anwendungssoftware für die Astronomie programmieren. 

(zum Seitenanfang)

 

Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)

Beobachtungsdaten im Rahmen von Forschungsprojekten gewinnen und auswerten 



Forschungsarbeiten an Observatorien durchführen, teils vor Ort und teils im eigenen Institut 

an internationalen Forschungsprojekten mitwirken 



Richtung, Quantität und Qualität von auf die Erde einfallender Infrarot-, Ultraviolett-, Röntgen- und Teilchenstrahlung 

messen 



Sternenhimmel beziehungsweise einzelne Gestirne mittels erd- oder weltraumgebundener Teleskope beobachten 



erhobene Daten erfassen und auswerten 

Beobachtungsdaten analysieren und interpretieren, Forschungsergebnisse publizieren und gegebenenfalls neue 



Problemstellungen definieren 

theoretische Modellvorstellungen über Himmelsobjekte aus Beobachtungsdaten ableiten, auf die Übereinstimmung mit physikalischen 



Gesetzmäßigkeiten prüfen und mit Hilfe von Computersimulationen Vorhersagen über Entstehung und Entwicklung von 

Himmelskörpern treffen 

Entwicklung von Sternen berechnen 



Aussagen über die Zusammensetzung interstellarer Materie liefern 

Modelle zur Entstehung und Entwicklung von Galaxien und des Kosmos als Ganzem entwickeln 



Forschungsergebnisse publizieren 

astronomische Instrumente entwickeln 



Instrumente nach den von Astronomen und Astronominnen festgelegten allgemeinen Angaben konzipieren 

astronomische Instrumente integrieren, prüfen und installieren 



astronomische Datenbanken und wissenschaftliche Anwendungsprogramme entwickeln 

Forschungs- und Lehrtätigkeiten im Rahmen des jeweiligen Instituts/Lehrstuhls ausüben 



Forschungsprojekte im Fachbereich planen und durchführen, gegebenenfalls auch interdisziplinär und in Kooperation mit 

Forschungsinstitutionen 

Lehrveranstaltungen im Bereich Astronomie/Astrophysik (Vorlesungen, Seminare, Übungen, Praktika) konzipieren, 



vorbereiten und durchführen 

Lehrmaterialien, Skripte, Übungs- und Praktikumsanleitungen erarbeiten 



Studien- und Prüfungsarbeiten vorbereiten, durchführen und korrigieren 

Verwaltungsaufgaben wahrnehmen, Forschungsmittel (Drittmittel) beschaffen 



Leitungs- und Fachaufgaben in Planetarien wahrnehmen 

astronomische Kenntnisse an interessierte Laien vermitteln 



Veranstaltungen, Ausstellungen und Aktionen zu Themen der Astronomie, Astrophysik und verwandten Themen wie 

Raumfahrt planen und organisieren 

Referenten und Referentinnen für Vorträge auswählen und einladen 



technische und Verwaltungsaufgaben wahrnehmen 

(zum Seitenanfang)

 

Tätigkeitsbezeichnungen



Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme:

Astrophysiker/in 



Planetologe/Planetologin 



Berufsbezeichnung in englischer Sprache:

Astronomist (m/f) (U) 



Berufsbezeichnung in französischer Sprache:

Astronomiste (m/f) (U) 



Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum 


Yüklə 190,09 Kb.

Dostları ilə paylaş:
  1   2   3   4   5




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə