Grundzüge der Epoche



Yüklə 484 b.
tarix24.12.2017
ölçüsü484 b.
#17176





Grundzüge der Epoche

  • Grundzüge der Epoche

  • Geistesgeschichtlicher Hintergrund

    • Hegel
    • Jungehegelianer (Marx / Engels)
  • Gattungen

    • Lyrik
    • Epik
    • Drama


Wiener Kongreß (1815)

  • Wiener Kongreß (1815)

  • Ermordung des Dramatikers August von Kotzebue (1819) → Karlsbader Beschlüsse

  • Julirevolution in Frankreich (1830)

  • Exil (1830-1848)

  • Märzrevolution (1848)





Drucktechnische Neuerungen - Ausdehnung des Buchhandels - Modernisierung des Literaturbetriebs - Die rasch steigende Buchproduktion

  • Drucktechnische Neuerungen - Ausdehnung des Buchhandels - Modernisierung des Literaturbetriebs - Die rasch steigende Buchproduktion

  • Agrargesellschaft → Frühindustrialisierung: Armut

  • Berufsschriftsteller

  • Literarische Zentren: Residenzstädte → große Städte



Starke kulturelle Traditionen der Vergangenheit

  • Starke kulturelle Traditionen der Vergangenheit

  • Restauration

  • Biedermeier

  • Der in sich gekehrte Künstler



melancholisch-resignativ:

  • melancholisch-resignativ:

  • Schwermut

  • Passivität

  • Unruhe

  • Depressionen

  • Verzweiflung

  • Selbstmord

  • Arthur Schopenhauer: Die Welt als Wille und Vorstellung (1819; 1848)



Der erdrückende Übermaß an Traditionen:

  • Der erdrückende Übermaß an Traditionen:

  • Byronismus

  • Empfindsamkeit

  • Romantik



Geschichtsphilosophische Dialektik:

  • Geschichtsphilosophische Dialektik:

    • Geschichtlicher Prozess: These+Antithese=Synthese
    • Der „göttliche Weltgeist”
    • Weltgeschichte – gesetzmäßige, aufwärtsgehende Entwicklung des Geistes




Karl Marx (1818-1883)

  • Karl Marx (1818-1883)

  • Friedrich Engels (1820-1895)

  • Manifest der kommunistischen Partei (1848)

  • materialistische Dialektik der Klassenkämpfe

  • Vorbilder: Lessing, Schiller

  • Hegelianer – Vorläufer des Realismus und des Sozialistischen Realismus





Gattungsvielfalt: zwischen Tradition und Neuerung

  • Gattungsvielfalt: zwischen Tradition und Neuerung

  • Diskussion: „Vers contra Prosa“:

    • Vers – Aristokratie
    • Prosa - Demokratie
  • Publizistik ≈ Dichtung; Fiktion ≈ Nicht-Fiktion

  • Zweckformen: Lehrgedichte, Fabeln, Parabeln, Satire, Briefe, Reisebeschreibungen, politische Lyrik

  • Tendenz



Hauptgattung der Biedermeierdichter

  • Hauptgattung der Biedermeierdichter

  • Gebrauchslyrik: gesellschaftlich orientiert

  • Sonderstellung: August Graf von Platen: Weltschmerz+Schönheitskult – Prototyp der Formkünstler (L’art pour l’art)



Novellen und Romane – zwischen Zweckliteratur und Dichtung

  • Novellen und Romane – zwischen Zweckliteratur und Dichtung

  • Prinzip der Kleinteiligkeit: sekundäre Erzählelemente (Beschreibungen, Reflexionen, Gespräche und Szenen)

  • Wechsel der Stilebenen

  • Vorliebe für Extreminhalte und Extremfiguren

  • Der Geheimnisvolle



Hauptgattung

  • Hauptgattung

  • Theater – Mittelpunkt des öffentlichen Lebens

  • Mangel an “großen” Dramatikern

  • Abbau des Bildungstheaters < Vergnügungstheater

  • Polarisierung zwischen Hoftheater und Volkstheater

  • Wien – Theaterhauptstadt: Burgtheater vs. Volkstheater – Volkstheatertradition:

    • Ferdinand Raimund (1790-1836)
    • Johann Nestroy (1801-1862)








Biedermeier

  • Biedermeier

  • Eduard Mörike – “der Kindlichste, Verträumteste,Verspielteste unter den Großen der deutschen Dichtungsgeschichte”

  • Annette von Droste-Hülshoff – “Deutschlands größte Dichterin”

  • Österreichische Literatur in der 1. Hälfte des 20. Jh.

  • Franz Grillparzer

  • Adalbert Stifter



Heiterkeit + Schwermut

  • Heiterkeit + Schwermut

  • Patriarchalische Familie als Idylle (Natur, Mutter, Kind, Großeltern)

  • Sanfte Heiterkeit; leidenschaftslose Liebe; sittliches Gesetz; innerer Friede in der christlichen Religion

  • Malerei, bildende Kunst, Musik

  • Heimat – Lebenserfüllung

  • Widerstand gegen Neuerungen

  • Harmonieprinzip (Gleichberechtigung)

  • Ordnungsgedanke (Hierarchie)

  • Neigung zum Kleinen, Nahen, Konkreten - Landschaftsgebundenheit







Schwäbische Romantik (Ludwig Uhland): Biedermeierliche Geselligkeit, praktische Nüchternheit, Stolz auf die Heimat

  • Schwäbische Romantik (Ludwig Uhland): Biedermeierliche Geselligkeit, praktische Nüchternheit, Stolz auf die Heimat

  • Pfarrer; “der Kindlichste, Verträumteste,Verspielteste unter den Großen der deutschen Dichtungsgeschichte”

  • Sehnsucht nach der stillen Heiterkeit ↔ unbürgerliches Künstlerleben

  • Der alte Turmhahn: Weg in die Geborgenheit

  • Maler Nolten (1832): therapeutische Kur

  • Naturlyrik: volkssprachliche Stimmungslyrik → objektives Dinggedicht (Antike)

  • Mozart auf der Reise nach Prag (1855)







“Deutschlands größte Dichterin”

  • “Deutschlands größte Dichterin”

  • Ereignisloses Leben; kränklich zart; sehr kurzsichtig; religiös; konservativ

  • Das Geistliche Jahr (72 religiöse Lieder)

  • Naturlyrik:

    • Schuldverstrickung und Vergeltung / Sühne
    • Die göttliche Schöpfung wird von den bösen Mächten überfremdet
  • Verserzählungen und Balladen:

    • Identität, Nachtseite der Natur, westfälischer Volksglaube
  • Die Judenbuche (Novelle)

  • Heidebilder:

    • Wirkliches + Überwirkliches; Hell-Dunkel-Struktur
    • Heide / Moor ↔ Idylle


Das Hirtenfeuer

  • Das Hirtenfeuer

  • Dunkel, dunkel im Moor,

  • Über der Heide Nacht,

  • Nur das rieselnde Rohr

  • Neben der Mühle wacht,

  • Und an des Rades Speichen

  • Schwellende Tropfen schleichen.

  • Unke kauert im Sumpf,

  • Igel im Grase duckt,

  • In dem modernden Stumpf

  • Schlafend die Kröte zuckt,

  • Und am sandigen Hange

  • Rollt sich fester die Schlange.

  • ...



Zensur

  • Zensur

  • Gegen Josephinismus (1795)

  • Totale Kontrolle (Metternich Ära) (1817-1848)

  • Unpolitische und biedermeierliche Atmosphäre

  • Franz Grillparzer - Dramatiker

  • Adalbert Stifter - Epiker





Der zerrissene Zwei-Seelen-Mensch

  • Der zerrissene Zwei-Seelen-Mensch

  • Der arme Spielmann (1848)

  • Thematik von Dramen:

  • Hauptfigur ↔ allgemeine Ordnung

  • Die Ahnfrau (1817)

  • Barocktradition: Anschaulichkeit, komische Elemente, Pathos

  • König Ottokars Glück und Ende (1825)

  • Der Traum ein Leben (1834): Schein vs. Sein, Denken vs. Handeln, Vergänglichkeit vs. Dauer

  • Überzeugung: ‘Weises Zögern’, ‘reines Trachten’

  • “Der Weg der neueren Bildung / geht von Humanität / Durch Nationalität / Zur Bestialität.”





Sein Leben (Einsamkeit, Angst, Zweifel, innere Anarchie) ↔ Seine Dichtung (utopische Gegenwelt)

  • Sein Leben (Einsamkeit, Angst, Zweifel, innere Anarchie) ↔ Seine Dichtung (utopische Gegenwelt)

  • Sinn des Schreibens: im chaotischen, von Katastrophen heimgesuchten Dasein einen menschlichen Bereich zu finden

  • ‚sanftes Gesetz‘: stilles Wachsen und langsames Werden, das Kleinste, das Unauffälligste, das Alltäglichste – idealisiertes / utopisches Biedermeier

  • Erzählungen: Der Hochwald, Brigitta, Bergkristall

  • Der Nachsommer (1857) – Bildungsroman, Utopie des glücklichen Lebens, Handlungsarmut, Ich ≈ Welt

  • Witiko (1865-1867) – ‘Epos in ungebundener Rede’, internationale Völkergemeinschaft auf christlicher Grundlage

  • Vorschein der sprachexperimentellen Moderne





Vormärz

  • Vormärz

  • Georg Herwegh – revolutionärer Dichter

  • Georg Büchner – Vorläufer von Naturalisten und Expressionisten

  • Heinrich Heine – der ‘deutsche Byron’, ein entlaufener Romantiker

  • Schweizerische Literatur in der 1. Hälfte des 19. Jh.

  • Jeremias Gotthelf



Eingreifende Literatur

  • Eingreifende Literatur

  • Oppositionelle Schriftsteller

  • Gegen apolitische Haltung des Biedermeier und restaurativen Gesellschaftssystems

  • Junges Deutschland

  • Vormärz

  • Junghegelianismus



Heinrich Heine; Karl Gutzkow

  • Heinrich Heine; Karl Gutzkow

  • Vorläufer – Ludwig Börne: Schriftsteller = nicht “Geschichtsschreiber, sondern Geschichtstreiber”

  • Emanzipation des Individuums, der Frau, des “Fleisches”

  • Propagierung der Prosa: Zeit- und Gesellschaftsroman

  • Sympathie für große Städte

  • Stil: Witz + Ironie





Radikalliberale, radikalnationale und radikaldemokratische Richtung

  • Radikalliberale, radikalnationale und radikaldemokratische Richtung

  • Politische Tendenzlyriker: Georg Herwegh, Ferdinand Freiligrath, Heinrich Hoffmann von Fallersleben

  • „Agitpropgedichte“ – pathetische Rhetorik, einfache, sangbare Formen, abstraktes Programm





Popularisierung der politischen Lyrik

  • Popularisierung der politischen Lyrik

  • Gedichte eines Lebendigen (1841, 1843) – der meistverkaufte Lyrikband der Zeit: Bewegung, Kampf, Handeln; ‚Freiheit‘, ‚Tyrannen‘, ‚Vaterland‘.

  • Deutschlandreise (1842)

  • Parteilichkeit, eindeutige Stellungnahme



  • Wohlauf, wohlauf, über Berg und Fluß Dem Morgenrot den letzten Kuß, Und dann zum treuen Degen! Bis unsre Hand in Asche stiebt, Soll sie vom Schwert nicht lassen; Wir haben lang genug geliebt, Und wollen endlich hassen! Die Liebe kann uns helfen nicht, Die Liebe nicht erretten; Halt du, o Haß, dein jüngst Gericht, Brich du, o Haß, die Ketten! Und wo es noch Tyrannen gibt, Die laßt uns keck erfassen; Wir haben lang genug geliebt, Und wollen endlich hassen!

  • ...





Kommunismus; Radikalität, Kompromißlosigkeit

  • Kommunismus; Radikalität, Kompromißlosigkeit

  • Themen: ohnmächtiger Gott; Arm vs. Reich

  • Der hessische Landbote (1834) – Flugschrift

  • Dantons Tod (1835) – offenes Drama

  • Leonce und Lena – Märchenlustspiel

  • Lenz – Novelle

  • Woyzeck – Dramenfragment, das erste und radikalste Sozialdrama in der dt. Literatur





Sohn eines jüdischen Kaufmanns; Paris; Krankenbett; Saint-Simonismus; Karl Marx

  • Sohn eines jüdischen Kaufmanns; Paris; Krankenbett; Saint-Simonismus; Karl Marx

  • Ironisch und satirisch gegen die restaurativen Tendenzen der Zeit ↔ innerlich der Romantik verhaftet

  • Reisebilder (1826)

  • Buch der Lieder (1827) – Petrarkismus

  • Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland (1834) – Essay

  • Heines Schriften – verboten (1835)

  • Gegen Spiritualismus (Nazarenertum), für Sensualismus (Hellenismus)

  • Meritokratie; revolutionär und elitär!

  • Atta Troll. Ein Sommernachtstraum (1843)

  • Die schlesischen Weber (1844)

  • Deutschland. Ein Wintermärchen (1844)

  • Romanzero (1851); Gedichte. 1853 und 1854 (1854)



Und wenn das Herz im Leibe ist zerrissen, Zerrissen, und zerschnitten, und zerstochen - Dann bleibt uns doch das schöne gelle Lachen.

  • Und wenn das Herz im Leibe ist zerrissen, Zerrissen, und zerschnitten, und zerstochen - Dann bleibt uns doch das schöne gelle Lachen.

  • Der heil'ge Gott, der ist im Licht Wie in den Finsternissen; Und Gott ist alles, was da ist; Er ist in unsern Küssen.



Helvetischer Einheitsstaat (1798)

  • Helvetischer Einheitsstaat (1798)

  • Auswirkungen der Französischen Revolution

  • Keine Romantik

  • Biedermeierliche Stimmung – sehr eingeschränkt

  • Liberal-radikale Strömungen

  • Neue liberale Staatsform (1848) – CH (Confoederatio Helvetica)

  • Jeremias Gotthelf

  • Gottfried Keller

  • Conrad Ferdinand Meyer





Albert Bitzius (Pfarrer)

  • Albert Bitzius (Pfarrer)

  • Gefährlicher und aggressiver Hitzkopf; kämpferischer Draufgänger; unbequemer Zeitgenosse

  • Credo: Schriftsteller + Verkünder; Mahner + Seelsorger

  • Christlich-konservative Weltanschauung vs. politisches Engagement

  • Werke = aktuelle sozialkritische Diskussion + Erzähfreude

  • Uli-Romane: Entwicklungsgeschichten

  • Erzählungen: Die Schwarze Spinne (1842)





Yüklə 484 b.

Dostları ilə paylaş:




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə