Of Aspelta, king of Kush (6th century B. C. E.)



Yüklə 3,1 Mb.
Pdf görüntüsü
səhifə9/9
tarix01.08.2018
ölçüsü3,1 Mb.
#60383
1   2   3   4   5   6   7   8   9

        Varia                                                               MittSAG 23

114


effective means to limit the number of potential rivals 

in the political struggle for the throne.

81

Aspelta’s reign was obviously a period of political 



struggle, judging by the large number of his and his 

predecessors’ monuments, which exhibit traces of 

intentional damage.

82

 The explanation suggested by 



Serge Sauneron and Jean Yoyotte, arguing that these 

destructions were due to the invasion of the troops 

of Psammetichus II some time during the reign of 

Aspelta,


83

 is compelling, but it does not explain all 

of the examples of damnatio memoriae within the 

territory of Kush.

Some hints in the text and some peculiar dama-

ges in the lunette of the Election Stele of Aspelta,

84

 

the discovery of his destroyed stele in the Meroe 



City

85

 (which the troops of Psammetichus could 



hardly have reached) and the existence of such a 

monument as the Stele of Excommunication,

86

 often 


attributed to his reign as well, tend to show that this 

was certainly a period of internal political - perhaps, 

dynastic - conflict. It is not at all unthinkable that 

Aspelta’s kinswomen, Madiqen and Henuttakhebit 

(because of the vagueness and reticence of Egyptian 

kinship terms used in Kushite texts, the real relati-

onships between them are still rather uncertain) may 

somehow have been involved in these events to the 

displeasure of the king.

It is no surprise that, because of the two royal 

ladies’ descent, the transfer of Madiqen’s modera-

te allowance, and probably her duties as sistrum-

player in the Sanam temple, to Henuttakhebit is 

described rather pompously, with due observance of 

legal norms. The formality and dignity of the stele, 

however, may conceal an actual situation in which 

the women are consigned to a golden cage or placed 

81  Vinogradov, ‘O mekhanizme prestolonasledovaniya’, pp. 

77-78.

82  J. Yoyotte, S. Sauneron, ‘Le martelage des noms royaux 



éthiopiens et la campagne nubienne de Psametik II’, BSFE

№ 2 (1949), pp. 45-49; J. Yoyotte, ‘Le martelage des noms 

royaux éthiopiens par Psammétique II’, RdÉ, T. 8 (1951), 

pp. 215-239.

83  S. Sauneron, J. Yoyotte, ‘La campagne nubienne de Psam-

métique II et sa signification historique’, BIFAO,  T. L 

(1952), pp. 157-207.

84  A.K. Vinogradov, ‘The Erasures on the Election Stela: A 

Consideration on the Causes’, 8th International Confe-

rence for Meroitic Studies. Pre-prints of the main papers 

and abstracts (London, 1996), pp. 152-153.

85  F.W. Hinkel, ‘Temple Complex Meroe 245-253’, in R. 

Dehlin, T. Hägg (eds.), Sixth International Congress for 

Nubian Studies. Abstracts and Communications (Bergen, 

1986), p. 58.

86  Grimal,  Quatre stèles napatéennes, pls. VIII-IX, pp. 

36-39.


in golden fetters, in which, as some classical writers 

allege, the prisoners in Aithiopia were kept.

87

Yet, just like in European societies where the 



«taking of monastic vows» and «taking the veil» 

sometimes was followed by voluntary «unfrocking» 

of the person involved,

88

 the dedication to god in 



Kush probably did not imply a life service. From 

the Dedication Stele itself it seems to follow that 

Madiqen, after her allowance was transferred to 

Henuttakhebit, would no longer retain her office 

of jHjj.t-sistrum-player (if only she was still alive at 

that time).

89

The same probably happened with Henuttakhe-



bit herself, as some finds in the royal necropolis at 

Nuri suggest. Among a few artefacts found in tomb 

Nu. 28 (attributed to Henuttakhebit by George A. 

Reisner), plundered already in antiquity, were eleven 

fragments of «thin sheet electrum with traces of an 

incised hieroglyphic inscription, of which only the 

group ‘King’s Mother’ can be read».

90

 On the basis 



of this find, the assumption was made that eventually 

Henuttakhebit married a king and even became a 

queen-mother. However tempting it is, this view 

must be taken with caution, since there is no personal 

name in the aforementioned inscription. As a matter 

of fact, this object could have belonged to someone 

else, like queen Nasalsa, who is often considered 

Henuttakhebit’s «physical» mother. Or it may have 

been introduced into the tomb by plunderers from 

some other tomb of this necropolis.

91

Much more reliable pieces of evidence were obtai-



ned in tomb Nu. 25, built for a certain Maletaral II. 

Among the things introduced by plunderers from 

adjacent tombs and eventually lost or abandoned, 

were found several ushabti figurines (four intact 

and three in fragments) made for Henuttakhebit.

92

 



87  Herod. III, 22-23; Heliod. Aeth. IX, 2.

88  Cf. the unambiguous hint in the story about the («ton-

sured») king Chararic and his son in Grégoire de Tours, 

Histoire de Francs, 2. Of some relevance may also be a much 

later precedent of Grigoriy Otrepyev (Pseudo-Dmitriy I), 

an «unfrocked» monk, who ruled Russia in 1604-1605 (cf. 

R.G. Skrynnikov, Boris Godunov (Moscow, 1983), pp. 

155-182).

89  Noteworthy are some details of Madiqen’s designation, 

discussed in A.K. Vinogradov, ‘On the Titulary of the 

“King’s Sister” Madiqen’, MittSAG, Heft 20 (2009), SS. 

167-68.

90  D. Dunham, Nuri (The Royal Cemeteries of Kush, Vol. II; 



Boston, 1955), pp. 127-128, № 17-3-448.

91 Dunham, Nuri, p. 159, note under № 17-2-1887; cf. G.A. 

Reisner, ‘Preliminary Report on the Harvard-Boston 

Excavations at Nûri: The Kings of Ethiopia After Tahar-

qa’, Harvard African Studies II (Varia Africana II; Cam-

bridge/ Massachusetts, 1918), p. 14.

92 Dunham, Nuri , p. 159, № 17-2-1882, with a note.



2012 

 

 



                                          Varia

115


In the inscriptions on these figurines she is referred 

to as «king’s wife», her complete name (and not the 

final element «Kheb» only - see above) being quite 

logically written in a royal cartouche,

93

 which inci-



dentally occurs on some other objects of hers too.

94

 



Thus, it is clear that the lady, mentioned in the text on 

the Dedication Stele as princess, eventually became 

a queen. Who her spouse was and whether she had 

any descendants remain unknown.

The fact that the stele, mentioning Henut-

takhebit’s «taking the veil» in her capacity of (jHjj.t-) 

sistrum-player, survived quite safe, unlike many 

monuments of king Aspelta, at whose order the 

consecration took place, probably means that she 

and her advocate(s) eventually found themselves 

among the victors.

Zusammenfassung

Eines der undurchsichtigsten Schriftdokumente des 

antiken Sudan ist die Stele Louvre C257, die in das 

3. Regierungsjahr des kuschitischen Königs Aspelta 

datiert und unter verschiedenen Namen bekannt ist. 

Unter anderem wird es die „Weihestele“ genannt. 

Der Text der Stele ist unklar und hat viele philolo-

gische Unregelmäßigkeiten, daher sind viele ihrer 

Aussagen in der Forschung unterschiedlich inter-

pretiert worden. 

Das hauptsächliche Rätsel der Stele ist die Frage nach 

dem Ziel der darauf geschilderten Handlung. Die 

Situation, die im Text geschildert wird, ist seltsam:

a) ein Repräsentant der königlichen Familie, viel-

leicht die Schwester eines herrschenden Königs, 

namens Henuttachebit, wurde so wie ihre „Adop-

tivmutter“ Madiqen vor ihr

b) in das Amt der Sistrumspielerin „gegeben“ 

(anscheinend nicht das prestigeträchtigste Amt in 

der Tempelhierarchie, da es auch mit gefangenen 

ausländischen Frauen besetzt werden kann, wie 

es Texte des Taharqa zeigen)

c) in den Amun-Tempel von Sanam, der im Anse-

hen der Tempel von Kusch nur an vierter Stelle 

steht


d) und bekommt einen nahezu elenden Unterhalt 

(insbesondere für ein Mitglied der königlichen 

Familie)

e) was andererseits unter unvergleichlich pompö-

sen Konditionen verkündet wird (in Gegenwart 

93 Dunham, Nuri, pp. 128, Fig. 95; 262, Fig. 206; cf. Reisner, 

‘Preliminary Report’, p. 12, № XXVIII-b, pl. X, 1.

94  Reisner, ‘Preliminary Report’, p. 12, № XXVIII-a, pl. X, 1.

der höchsten Funktionäre und einer großen Zahl 

an auch höchstrangigen Priestern)

f) auf Anordnung des Königs Aspelta

g) aber ohne seine persönliche Anwesenheit 

(obwohl die gegenteilige Meinung unlängst in 

der Literatur geäußert wurde), was auf die Zweit-

rangigkeit dieses Amtes deutet. 

Wenn man diese Beobachtungen zusammenfassend 

betrachtet, kann man daraus schließen, dass wir mit 

den in der Weihestele geschilderten Handlungen 

entweder mit einer Art eines politischen Opfers zu 

tun haben, mit dem Aspelta den Gott Amun-Re in 

einem politischen oder ökologischen Notfall beruhi-

gen wollte, oder mit einer bewussten Entmündigung, 

wenn nicht Bestrafung der Henuttachebit.

Die Weltgeschichte kennt viele Beispiele, dass 

die Zueignung an einen Gott (besonders, wenn es 

mit priesterlichem Zölibat verbunden ist) für poli-

tische Zwecke genutzt wurden. In Kusch, wo es 

keine eindeutige Thronfolgeregelung gab und wo 

genealogische Thronrechte anscheinend oft über die 

weibliche Linie beansprucht wurden, war die Praxis 

der Ehe des Königs mit bestimmten Schwestern und 

die Überantwortung anderer Schwestern an einen 

Gott eine effektive Möglichkeit, die Zahl der poten-

tiellen Rivalen im politischen Streit um den Thron 

einzudämmen. 

Einige Hinweise im Text und bestimmte Aushak-

kungen im Giebelfeld der Wahlstele des Aspelta, der 

Fund seiner zerstörten Stele in Meroe-City und die 

Existenz einer Stele wie die Exkommunikationsste-

le, die ebenfalls oft in seine Regierungszeit datiert 

wird, zeigen, dass die Regierungszeit des Aspelta 

eine Periode der internen politischen, möglicherwei-

se dynastischen, Zusammenstöße war. Es kann nicht 

ausgeschlossen werden, dass Aspeltas Verwandte 

Henuttachebit und Madiqen in diese Zusammen-

stöße involviert waren. 

Es ist nicht überraschend, dass wegen der könig-

lichen Abstammung der beiden königlichen Frau-

en der Transfer von Madiqens sehr bescheidenem 

Unterhalt im Sanam-Tempel und ihrer Aufgaben als 

Sistrumspielerin an Henuttachebit so hochtrabend 

geschildert ist, wobei die  Rechtsnorm gebührend 

beachtet wurde. Die Zweideutigkeit der Situation 

kann aber auch die Assoziation mit dem Geleit in 

einem goldenen Käfig oder in goldene Fesseln erwek-

ken. 


Doch wie in europäischen Gesellschaften das 

Gelübde oder der Schleier manchmal mit einer frei-

willigen „Degradierung“ der involvierten Person 

einhergegangen ist, implizierte die Weihung an einen 




        Varia                                                               MittSAG 23

116


Gott in Kusch nicht ein Lebensamt. Aus der Weihe-

stele folgt, dass Madiqen, nachdem ihr Unterhalt an 

Henuttachebit übertragen wurde, nicht länger ihr 

Amt als Sistrumspielerin ausübte. Dasselbe geschah 

vielleicht mit Henuttachebit. In den Inschriften 

auf ihren in der königlichen Nekropole von Nuri 

gefundenen Uschebtis ist sie als „Königsgemahlin“ 

bezeichnet. Das heißt, dass die königliche Person, 

die in der Weihesstele als Prinzessin bezeichnet wird, 

möglicherweise Königin wurde. Wer ihr Gemahl war 

und ob sie Nachkommen hatte, bleibt unbekannt. 

Das Faktum, dass die Stele mit der Schilde-

rung, dass Henuttachebits als Sistrumspielerin „den 

Schleier nimmt“, im Gegensatz zu anderen Denkmä-

lern des Aspelta so sicher erhalten blieb, auf dessen 

Order hin die Weihung stattgefunden hat, bedeutet 

vielleicht, dass sie und ihre Befürworter sich unter 

den Siegern befunden haben. 

Anzeige



Mitteilungen der

Sudanarchäologischen

Gesellschaft zu Berlin e.V. 

Heft 23


2012


ISSN 0945-9502

Der antike Sudan. Mitteilungen der Sudanarchäologischen Gesellschaft zu Berlin e.V.

Kurzcode: MittSAG

Heft 23 


 2012


Herausgeber:   

 

 



      Sudanarchäologische Gesellschaft zu Berlin e.V.

 

 



 

 

 



      c/o Humboldt-Universität zu Berlin 

 

 



 

 

 



      Institut für Archäologie – Lehrbereich Ägyptologie und

 

 



 

 

 



      Archäologie Nordostafrikas 

 

 



 

 

 



      Unter den Linden 6  

• 

 10099 Berlin



 

Verantwortlich für die Herausgabe:        Angelika Lohwasser

Erscheinungsort: 

        Berlin 

Autoren in dieser Ausgabe: 

 

      F. Breyer, D. Eigner, E. Erkul, V. Francigny,



 

 

 



 

 

      W. E. H. Harcourt-Smith, L. Haupt, T. Karberg, C. Klein,



 

 

 



 

 

      C. Kleinitz, A. Lohwasser, L. D. Morenz, N. Spencer,



 

 

 



 

 

      H. Stümpel, A. K. Vinogradov, A. de Voogt, St. Wenig



Layout und Satz: 

 

 



      Frank Joachim

 

Bankverbindung der SAG: 



 

      Deutsche Bank 24 AG 

 

 

 



 

 

      BLZ 100-700-24 



 

      BIC     DEUTDEDBBER 

 

 

 



 

 

      Kto.-Nr. 055-55-08   IBAN  DE36 1007 0024 0055 5508 00



WorldWideWeb-Adresse (URL): 

      http://www.sag-online.de 

Die Zeitschrift Der Antike Sudan (MittSAG) erscheint einmal im Jahr und wird an die Mitglieder der 

Sudanarchäologischen Gesellschaft kostenlos abgegeben. Preis pro Heft: 19,50 Euro + Versandkosten.

Die in den Beiträgen geäußerten Ansichten geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder.

Die „Richtlinien für Autoren“ finden Sie unter www.sag-online.de, wir senden sie auf Anfrage auch gerne zu.

© 2012 Sudanarchäologische Gesellschaft zu Berlin e.V.

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Gesellschaft.

Sudanarchäologische Gesellschaft zu Berlin e.V.

Angesichts der Tatsache, daß die globalen wirtschaftlichen, ökonomischen und politischen Probleme auch 

zu einer Gefährdung der kulturellen Hinterlassenschaften in aller Welt führen, ist es dringend geboten,  

gemeinsame Anstrengungen zu unternehmen, das der gesamten Menschheit gehörende Kulturerbe für künf-

tige Generationen zu bewahren. Eine wesentliche Rolle bei dieser Aufgabe kommt der Archäologie zu. Ihre 

vornehmste Verpflichtung muß sie in der heutigen Zeit darin sehen, bedrohte Kulturdenkmäler zu pflegen 

und für ihre Erhaltung zu wirken.

Die Sudanarchäologische Gesellschaft zu Berlin e.V. setzt sich besonders für den Erhalt des Ensembles von 

Sakralbauten aus meroitischer Zeit in Musawwarat es Sufra/Sudan ein, indem sie konservatorische Arbeiten 

unterstützt, archäologische Ausgrabungen fördert sowie Dokumentation und Publikation der Altertümer 

von Musawwarat ermöglicht. Wenn die Arbeit der Sudanarchäologischen Gesellschaft zu Berlin Ihr Interesse 

geweckt hat und Sie bei uns mitarbeiten möchten, werden Sie Mitglied! Wir sind aber auch für jede andere 

Unterstützung dankbar. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Mitgliedsbeiträge jährlich:

Vollmitglied: 

€ 65.- / Ermäßigt: € 35.- / Student: € 15.- / Fördermitglied: mind. € 250.-

   Impressum



Karte des Nordsudan ........................................................................................................................................ 4

Editorial .............................................................................................................................................................. 5

Nachrichten aus Musawwarat

Cornelia Kleinitz



Reflectance Transformation Imaging (RTI) in der Bestandsdokumentation der Sekundärbilder

und -inschriften von Musawwarat es Sufra im Rahmen des Musawwarat Graffiti Project ...................... 7

Fritz-Hintze-Vorlesung

 Neal Spencer

Insights into life in occupied Kush during the New Kingdom: new research at Amara West .................. 21

Aus der Archäologie

William E.H. Harcourt-Smith, Vincent Francigny & Alex de Voogt

Northern Sudan and paleoanthropology:

historical perspectives and preliminary results from the 2011 AMNH survey ........................................... 29

Angelika Lohwasser & Tim Karberg



Das Projekt Wadi Abu Dom Itinerary (W.A.D.I.) Kampagne 2012 .......................................................... 35

Dieter Eigner & Tim Karberg



W.A.D.I. 2012 – Die Großbauten Umm Ruweim 2,

Quweib und Umm Khafour im unteren Wadi Abu Dom ........................................................................... 47

Ercan Erkul, Tim Karberg, Harald Stümpel & Christina Klein



W.A.D.I. 2012 – Die geophysikalischen Prospektionen ............................................................................... 61

Laura Haupt



Identifikation einer Sandsteinstatuette aus Gala Abu Ahmed ................................................................... 71

Angelika Lohwasser & Laura Haupt



Neues vom Thronuntersatz am Jebel Barkal ............................................................................................... 77

Varia


Ludwig D. Morenz

Zwischen Ägypten und Nubien – Zwischen Diesseits und Jenseits 

Zwischen Mann und Frau – Zwischen Literatheit und Illiteratheit. 

Überlegungen zu drei außergewöhnlichen Bonner dekorierten Schalen aus dem 3. Jt. v. Chr ............... 85

Steffen Wenig



Die ‚Stulpen’ in Kusch und äthiopische Unterarmmanschetten: ein Zusammenhang? ............................ 91

Alexey K. Vinogradov



The Golden Cage: What is the «Dedication Stele» dedicated to? ............................................................. 105

Francis Breyer



Die meroitische Sprachforschung

Gegenwärtiger Stand und richtungssweisende Ansätze ............................................................................ 117

Nachruf


Khidir Abdelkarim Ahmed (1947-2012) ..................................................................................................... 151

Inhaltsverzeichnis



Yüklə 3,1 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   2   3   4   5   6   7   8   9




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə