Seminar für allgemeine pädagogik



Yüklə 1,19 Mb.
səhifə40/40
tarix20.09.2018
ölçüsü1,19 Mb.
#69391
1   ...   32   33   34   35   36   37   38   39   40

Literatur


Alexy, R.: Theorie der juristischen Argumentation. Frankfurt/M. 1978.

Argyle, M.: Körpersprache und Kommunikation. 6. Auflage, Paderborn, 1992.

Aristoteles: Sophistische Widerlegungen. Hamburg 1968.

Aristoteles: Erste Analytik. Zweite Analytik. Griechisch-Deutsch. Hamburg 1998.

Aristoteles: Topik. 3. Aufl. Hamburg 1992.

Aristoteles: Rhetorik. 4. Aufl. München 1993.

Bachmair, S./J. Faber/C. Hennig/R. Kolb/W. Willig: Beraten will gelernt sein. 4. Aufl. München 1989. (zitiert als Bachmair et al. 1989)

Bachmann, W.: Das neue Lernen. Eine systematische Einführung in das Konzept des NLP. Paderborn 1991.

Bandler, R./J. Grinder: Metasprache und Psychotherapie: Die Struktur der Magie I. Paderborn 1981.

Bandler, R./J. Grinder: Neue Wege der Kurzzeit-Therapie. Neurolinguistische Programme. 2. Aufl. Paderborn 1983.

Bandura, A/R.H. Walters: Social learning and personality developement. New York 1963.

Bartley, W.W.: Wittgenstein, ein Leben. München 1993.

Bateson, G. u.a.: Schizophrenie und Familie. Frankfurt/M. 1981.

Bateson, Ökologie des Geistes. Frankfurt/M. 1983.

Beckermann, A.: Einführung in die Logik. Berlin 1997.

Berk, U.: Konstruktive Argumentationstheorie. Stuttgartt 1979.

Bernard, W.: In sich hinausgehen. Mit NLP zum Ur-Credo. Freiburg 1996.

Berne, E.: Spiele der Erwachsenen. Psychologie der menschlichen Beziehungen. Reinbek 1998. (zitiert als Berne 1998a)

Berne, E.: Was sagen Sie, nachdem Sie ‘Guten Tag’ gesagt haben? Psychologie des menschlichen Verhaltens. 14. Aufl. Frankfurt/M. Frankfurt/M 1998. (zitiert als Berne 1998b)

Bodmer, W.: Anthropologische Annahmen zu schadenstifenden Konflikten. In: Pädagogische Rundschau 46. Jg., 1992, S. 657-670.

Bolte, J. (Hrsg.): Unkritische Theorie. Gegen Habermas. Lüneburg 1989

Borsche, T. (Hrsg.): Klassiker der Sprachphilosophie. Von Platon bis Noam Chomsky. München 1996.

Brandtstädter, J/H. Gräser (Hrsg.): Entwicklungsberatung unter dem Aspekt der Lebensspanne. Göttingen 1985.

Bremerich-Vos, A.: Neurolinguistisches Programmieren. Eine Kritik. In: Forum Supervision. 8. Jg. 1996, S. 36-57.

Brezinka, W.: Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft. Analyse, Kritik, Vorschläge. 4. Aufl. München 1981.

Chomsky, N.: Aspekte der Syntax-Theorie. Frankfurt/M. 1969.

Cohn, R.: Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion. Stuttgart 1975.

Danzer, B.: Die „Alltagswende“ im Arbeitsfeld Beratung. Regensburg 1992.

Dauses, A.: Einführung in die Allgemeine Sprachwissenschaft. Stuttgart 1997.

Delhees, K.: Soziale Kommunikation. Psychologische Grundlagen für das Miteinander in der modernen Gesellschaft. Opladen 1994.

Derrida, J.: Die Schrift und die Differenz Frankfurt/M. 1977. (frz. 1967)

Derrida, J.: Grammatologie. Frankfurt/M. 4. Aufl. 1992. (frz. 1967)

Derrida, J.: Grammatolologie. Frankfurt/M. 1984.

Detel, W.: Einleitung. In: Aristoteles. Analytica Posteriora. Erster Halbband. Berlin 1993.

Di Cesare, D.: Wilhelm von Humboldt (1767-1835). In: T. Borsche (Hrsg.): Sprachphilosophie. München 1996, S. 275-289.

Dietrich, G.: Allgemeine Beratungspsychologie. Eine Einführung in die psychologische Theorie und Praxis der Beratung. 2. Aufl. Göttingen 1991.

Dilts, R.B.: Kommunikation in Gruppen & Teams. Lehren und Lernen effektiver Präsentationstechniken. Angewandtes NLP. Paderborn 1997.

Dowek, G.: Logik. Bergisch Gladbach 1998.

Ellis, A.: Die rational-emotive Therapie. Das innere Selbstgespräch bei seelischen Problemen und seine Veränderungen. 5. Aufl. München 1993.

Elsenhans, T.: Psychologie und Logik zur Einführung in die Philosophie. Berlin 1920.

Erasmus von Rotterdam. Auswahl und Einleitung von F. Heer. Frankfurt/M. 1962.

Faßler, M.: Was ist Kommunikation? München 1997.

Fisher, R./W. Ury/B. Patton: Das Harvard-Konzept. Sachgerecht verhandeln - erfolgreich verhandeln. 17. Aufl. Frankfurt/M. 1998.

Flynn, P. J.: The ethnomethodological movement. Sociosemiotic Interpretations. Berlin (de Gruyter) 1991.

Forgas, J.P.: Soziale Interaktion und Kommunikation. Eine Einführung in die Sozialpsychologie. 2. Aufl. Weinheim 1995.

Foucault, M.: Wahnsinn und Gesellschaft. Eine Geschichte des Wahns im Zeitalter der Vernunft. Frankfurt/M. 1969.

Foucault, M.: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaft. Frankfurt/M. 1971.

Foucault, M: Archäologie des Wissens Frankfurt/M. 1973.

Foucault, M.: Dies ist keine Pfeife. München 1974.

Foucault, M.: Sexualität und Wahrheit. 3 Bde. Frankfurt/M. 1977/1986.

Gairing, F.: Organisationsentwicklung als Lernprozeß von Menschen und Systemen. Zur Rekonstruktion eines Forschungs- und Beratungsansatzes und seiner metadidaktischen Relevanz. Weinheim 1996.

Garfinkel, H: Studies in Ethnomethodology. London (Prentice Hall) 1967.

Gerhards, J.: Wahrheit und Ideologie. Eine kritische Einführung in die Systemtheorie von Niklas Luhmann. Köln 1984.

Girgensohn-Marchand, B.: Der Mythos Watzlawick und die Folgen. Eine Streitschrift gegen systemisches und konstruktivistisches Denken in pädagogischen Zusammenhängen. 3. Aufl. Weinheim 1996.

Glasersfeld, E. v.: Radikaler Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme. Frankfurt/M. 1997.

Gofffman, E.: Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. 6. Aufl. München 1997. (erstveröffentlicht engl. New York 1959)

Goldhagen, D. Hitlers willige Vollstrecker. Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust. Berlin 1996.

Goldner, C.: Psycho. Therapien zwischen Seriosität und Scharlatanerie. Augsburg 1997.

Goody, J./I. Watt/K. Gough: Entstehung und Folgen der Schriftkultur. 3. Aufl. Frankfurt/M. 1997.

Gordon, T.: Die Neue Familienkonferenz. Kinder erziehen ohne zu strafen. München 1994.

Gordon, T.: Familienkonferenz in der Praxis. 8. Aufl. München 1993.

Gordon, T.: Familienkonferenz. Hamburg 1972.

Göttert, K.-H.: Argumentation. 3. Aufl. Müchen 1998.

Grawe, K./R. Donati/F. Bernauer: Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. 4. Aufl. Göttingen 1995.

Grinder, J./R. Bandler: Kommunikation und Veränderung. Die Struktur der Magie II. Paderborn 1982.

Gripp-Hagelstange, H.: Niklas Luhmann. Eine erkenntnistheoretische Einführung. München 1995.

Habermas, J./N. Luhmann: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie - Was leistet die Systemforschung? Frankfurt/M. 1971.

Habermas, J.: Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bde. Frankfurt/M. 1995. (zit. als Habermas 1995a; erstveröffentlicht 1981)

Habermas, J.: Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt/M. 1995. (zitiert als Habermas 1995b; erstveröffentlicht 1984)

Hackney, H./L.S. Cormier: Beratungsstrategien - Beratungsziele. 4. Aufl. München 1998.

Heintel, E.: Einführung in die Sprachphilosophie. 4. Aufl. Darmstadt 1991

Henne, H./H. Rehbock: Einführung in die Gesprächsanalyse. 3. Aufl. Berlin 1995.

Hübner, Kurt: Die Wahrheit des Mythos. München 1985.

Humboldt, W.: Schriften zur Sprachphilosophie. 5. Aufl. Stuttgart 1979 (Werke in fünf Bänden, Bd. III).

Jochims, I.: NLP für Profis. Glaubenssätze & Sprachmodelle. Paderborn 1995.

Kiss, G.: Grundzüge und Entwicklung der Luhmannschen Systemtheorie. 2. Aufl. Stuttgart 1990.

Kopperschmidt, J.: Überzeugen - Problemskizze zu den Gesprächschancen zwischen Rhetorik und Argumentationstheorie. In: M: Schecker, (Hrsg.): Theorie der Argumentation. Tübingen 1977, S. 203-240.

Kopperschmidt, J./H. Schanze (Hrsg.): Argumente - Argumentation. Interdisziplinäre Problemzugänge. München 1985.

Kopperschmidt, J.: Methodik der Argumentationsanalyse. Stuttgart 1989.

Kraus, M.: Platon (428/7-348/7 v. Chr.). In: Borsche, T. (Hrsg.): Klassiker der Sprachphilosophie. Von Platon bis Noam Chomsky. München 1996, S. 15-32.

Kriz, J.: Grundkonzepte der Psychotherapie. 2. Aufl. München 1989.

Krüger, W.: Konfliktsteuerung als Führungsaufgabe. Positive und negative Aspekte von Konfliktsituationen. München 1971.

Krusche, H.: Der Frosch auf der Butter. NLP - Die Grundlagen des Neuro-Lingustischen Programmierens. Düsseldorf 1998.

Kuhlmann, W./D. Böhler (Hrsg.): Kommunikation und Reflexion. Zur Diskussion der Transzendentalpragmatik. Antworten auf Karl-Otto Apel. Frankfurt/M. 1982.

Kutschera, F. von: Sprachphilosophie. München 1993.

Laborde, G.Z.: Kompetenz und Integrität. Die Kommunikationskunst des NLP. Paderborn 1998.

Lacan, J.-M. : Schriften, 3 Bde. Freiburg i. Br. 1973-1980.

Lenk, H. (Hrsg.): Zur Kritik der wissenschaftlichen Rationalität. Festschrift Kurt Hübner. Freiburg

1986.

Lindenberg, W.: Die Menschheit betet. Praktiken der Meditation. München 1983.



Lueken, G.-L.: Inkommensurabilität als Problem rationalen Argumentierens. Stuttgart 1992.

Luhmann, N.: Soziologie des Rechts. 2 Bde. Reinbek 1972.

Luhmann, N.: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. 2. Aufl. Frankfurt 1988.

Luhmann, N.: Soziologische Aufklärung. 6 Bde. Opladen 1991 ff. (zitiert als: Luhmann Bd. II [4. Aufl.] 1991; Bd. III [3. Aufl.] 1993; Bd. IV [2. Aufl.] 1994; Bd. V 1990; Bd. VI 1995.)

Luhmann, N.: Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M. 1990. (zitiert als Luhmann 1990a)

Luhmann, N.: Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? 3. Aufl. Opladen 1990. (zitiert als Luhmann 1990b)

Lumer, C.: Praktische Argumentationstheorie. Theoretische Grundlagen, praktische Begründung und Regeln wichtiger Argumentationsarten. Braunschweig 1990.

Lyotard, J.-F.: Grundlagenkrise. In: J.F. Lyotard u.a.: Argumentation in der Philosophie. Göttingen 1986, S. 1-33. (Neue Hefte für Philosophie 26)

Lyotard, J.-F.: Der Widerstreit. München 1987.

Lyotard, J.-F.: Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. 3. Aufl. Graz 1994.

Lyotard, J.-F. Der Enthusiasmus: Kants Kritik der Geschichte. Wien 1988.

Marc, E.:/D. Picard: Bateson, Watzlawick und die Schule von Palo Alto. Frankfurt/M. 1991. (frz. Erstausgabe Paris 1984)

Maturana, H.R.: Erkennen: Organisation und Verkörperung der Wirklichkeit. Braunschweig 1982.

Mead, G.H.: Geist, Identität und Gesellschaft. 10. Aufl. Frankfurt/M. 1995. - Garz, D.: Sozialpsychologische Entwicklungstheorien. Opladen 1989.

Meggle, G. (Hrsg.): Handlung, Kommunikation, Bedeutung. Frankfurt/M. 1993.

Meggle, G.: Grundbegriffe der Kommunikation. 2. Aufl. Berlin 1996.

Meister, K.J.: System ohne Psyche. Zur Kritik der Pragmatischen Kommunikationstheorie und ihrer Anwendungen. Opladen 1987.

Menninger, J: Tranksaktionsanalyse. Die neue Methode erfolgreicher Menschenführung. München 1978.

Mohl, A.: Der Zauberlehrling. Das NLP Lern- und Übungsbuch. 4. Aufl. Paderborn 1994.

Mollenhauer, K.: Theorien zum Erziehungsprozeß. Zur Einführung in erziehungswissenschaftliche Fragestellungen. München 1972.

Münch, R.: Dialektik der Kommunikationsgesellschaft. Frankfurt/M. 1991.

Murgatroyd, S.: Beratung als Hilfe. Eine Einführung für helfende Berufe. Weinheim 1994.

Naess. A.: Kommunikation und Argumentation. Eine Einführung in die angewandte Semantik. Kronberg/T. 1975.

Niemitz, C.: Evolution und Sprache. In: J. Trabant (Hrsg.): Sprache denken. Positionen aktueller Sprachphilosophie. Frankfurt/M. 1997, S. 298-327.

Nüse, R./N. Groeben/B. Freitag/M. Schreier: Über die Erfindungen des Radikalen Konstruktivismus. Weinheim 1991.

O’Connor, J./J: Seymour: Neurolinguistisches Programmieren: Gelungene Kommunikation und per­sönliche Entfaltung. 8. Aufl. Freiburg 1998.

Pallasch, W.: Pädagogisches Gesprächstraining. Lern- und Trainingsprogramm zur Vermittlung the­rapeutischer Gesprächs- und Beratungskompetenz. 4. Aufl. Weinheim 1995.

Pape, H.: Charles Sanders Peirce (1839-1914). In: T. Borsche (Hrsg.): Sprachphilosophie. München 1996, S. 307-324.

Paschen, H.: Das Hänschen-Argument. Zur Analyse und Evaluation pädagogischen Argumentierens. Köln 1988.

Paschen, H./L. Wigger: Zur Analyse pädagogischer Argumentationen. Bericht des Forschungspro­jekts „Bielefelder Katalog pädagogischer Argumente“. Weinheim 1992. (zitiert als Pa­schen/Wigger 1992a)

Paschen, H./L. Wigger (Hrsg.): Pädagogisches Argumentieren.Weinheim 1992 (zitiert als Pa­schen/Wigger 1992b)

Patzelt, W.J.: Grundlagen der Ethnomethodologie. Theorie, Empirie und politikwissenschaftlicher Nutzen einer Soziologie des Alltags. München 1987.

Perelman, C.: Logik und Argumentation. Königsstein/T. 1979.

Platon. Werke in acht Bänden. Griechisch und Deutsch. Darmstadt 1990

Pörksen, U.: Plastikwörter. Die Sprache einer internationalen Diktatur. 3. Aufl. Stuttgart 1989.

Rechtien, W.: Beratung. Theorien, Modelle und Methoden. München 1998.

Reese-Schäfer, W.: Luhmann zur Einführung. 2. Aufl. Hamburg 1996.

Retter, H.: Theologie, Pädagogik und Religionspädagogik Peter Petersens. Weinheim 1995.

Retter, H. (Hrsg.): Reformpädagogik zwischen Rekonstruktion, Kritik und Verständigung. Beiträge zur Pädagogik peter Petersens. Weinheim 1996. (zitiert als Retter 1996a)

Retter, H. (Hrsg.): Der Jenaplan Peter Petersens: Von der Weimarer Republik bis zur Nachkriegs­zeit. Weinheim 1996. (zitiert als Retter 1996b)

Retter, H.: Grundpositionen pädagogischen Denkens. Eine erziehungswissenschaftliche Einführung. Bad Heilbrunn 1997.

Retter, H.: Das Phänomen der Migration: Geschichtliche Ursachen, sozio-politische Motivationen. In: L’Europa multiculturale. Das multikulturelle Europa. Akten der 24. internationalen Tagung deutsch-italienischer Studien, Meran 11.-13. Mai 1998. Hrsg. v. d. Akademie Deutsch-Italienischer Studien unter Leitung von R. Cotteri. Meran 1998, S. 89-124.

Risse, W.: Dialektik. In: J. Ritter (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 2. Basel 1972, Spalte 164-167.

Rogers, C.: Die nicht-direktive Beratung. Counseling and Psychotherapy. München 1972.

Rückerl, T.: NLP in Stichworten. Ein Überblick für Einsteiger und Fortgeschrittene. Paderborn 1994.

Satir, V.: Selbstwert und Kommunikation. Familientherapie für Berater und zur Selbsthilfe. München 1975.

Schecker, M. (Hrsg.): Theorie der Argumentation. Tübingen 1977.

Schenk, J./G. Schenk: Kommunikation als Herausforderung im Alltag und in der Wissenschaft. Würzburg 1998.

Schmidtbauer, W.: Hilflose Helfer. Über die seelische Problematik der helfenden Berufe. Reinbek 1992.

Schmidtbauer, W.: Helfen als Beruf. Die Ware „Nächstenliebe“. Reinbek 1996.

Schnädelbach, H.: Reflexion und Diskurs. Fragen einer Logik der Philosophie. Frankfurt 1977.

Schneider, H.J.: Phantasie und Kalkül. Über die Polarität vvon Handlung und Struktur in der Spra­che. Frankfurt/M. 1992.

Schülein, J.A.: Psychotechnik als Politik. Zur Kritik der Pragmatischen Kommunikationstheorie. Frankfurt 1976.

Schulz von Thun, F.: Miteinander reden 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Reinbek 1992.

Schulz von Thun, F.: Miteinander reden 2. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Differen­tielle Psychologie der Kommunikation. Reinbek 1995.

Schiwy, G. Der französische Strukturalismus. Reinbek 1970.

Schiwy, G. Poststrukturalismus und ‘Neue Philosophen. Reinbek 1985.

Silnizki, M.: Die Entstehung und Entwicklung der Syllogistik bei Aristoteles. Köln 1988. (Diss. phil. Fakultät Universität Köln)

Singer, P.E.: Praktische Ethik. Stuttgart 1994.

Stahl, T.: Neurolingustisches Programmieren: Was es kann, wie es wirkt und wem es hilft. Mannheim 1992.

Stegmüller, W.: Glauben, Wissen und Erkennen - Das Universalienproblem einst und jetzt. Darmstadt 1965.

Stegmüller, W.: Das Problem der Induktion: Humes Herausforderung und moderne Antworten - Der sogenannte Zirkel des Verstehens. Darmstadt 1974.

Steil, K./J. Summerfield/ G. DeMare: Aktives Zuhören. Eine Anleitung zur erfolgreichen Kommunikation. Heidelberg 1986.

Toulmin, S.: Der Gebrauch von Argumenten. Kronberg 1975.

Toulmin, S.: Die Verleumdung der Rhetorik. In: J.F. Lyotard u.a.: Argumentation in der Philosophie. Göttingen 1986, S. 55-68. (neue hefte für philosophie 26)

Trabant, J. (Hrsg.) Sprache denken. Positionen aktueller Sprachphilosophie. Frankfurt/M. 1997.

Ueding, G./Steinbrink B.: Grundriß der Rhetorik. Geschichte, Technik, Methode. Stuttgart 1986.

Ulsamer, B./C. Blickhan: NLP für Einsteiger. Neurolinguistisches Programmieren leicht gemacht. 10. Aufl. Offenbach 1995.

Ulsamer, B.: Exzellente Kommunikation mit NLP. Als Führungskraft den Draht zum anderen finden. 6. Aufl. Offenbach 1997.

Völzing, P.-L.: Begründen - Erklären - Argumentieren. Modelle und Materialien zu einer Theorie der Metakommunikation. Heidelberg 1979.

Walker, W.: Abenteuer Kommunikation. Bateson, Perls, Satir, Erickson und die Anfänge des Neurolinguistischen Programmierens (NLP). Stuttgart 1996.

Watzlawick, P.: Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wahn - Täuschung - Verstehen. München 1977.

Watzlawick, P.: Anleitung zum Unglücklichsein. 11. Aufl. München 1984.

Watzlawick, P./J.H. Beavin/D.D. Jackson: Menschliche Kommunikation. 8. Aufl. Bern 1990. (zitiert als Watzlawick et al. 1990)

Watzlawick, P.: „Wenn die Lösung das Problem ist“. In: P. Felixberger (Hrsg.): Aufbruch in neue Lernwelten. Wien 1994, S. 19-31.

Watzlawick, P./J. Weakland (Hrsg.) Interaktion. Menschliche Probleme und Familientherapie. 2. Aufl. München 1997.

Watzlawick, P.: Selbsterfüllende Prophezeiungen. In: P. Watzlawick (Hrsg.): Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? 10. Aufl. München 1998.

Welsch, W.: Unsere postmoderne Moderne. Weinheim 1988.

Whorf, B.L.: Sprache - Denken - Wirklichkeit. Beiträge zur Metalinguistik und Sprachphilosophie. 21. Aufl. Reinbek 1997.

Willke, H.: Systemtheorie. Eine Einführung in die Grundprobleme. 2. Aufl. Stuttgart 1987.

Wittgenstein, L. Werkausgabe, Bd. 1, 4. Aufl. Frankfurt/M. 1988.

Wittgenstein, L.: Logisch-philosophische Abhandlung. Tractatus logico-philosophicus. Kritische Edition. Frankfurt/M. 1989.

Wohlrapp, H. (Hrsg.): Wege der Argumentationsforschung. Stuttgart 1995.

Zekl, H.G.: Einleitung. In: Aristoteles. Erste Analytik. Zweite Analytik. Hamburg 1998, S. IX-CXX.

Ziegler, J.: Kommunikation als paradoxer Mythos. Analyse und Kritik der Kommuikationstheorie Watzlawicks und ihrer didaktischen Verwertung. Weinheim 1977.

Zuschlag, B./W. Thielke: Konfliktsituationen im Alltag. Ein Leitfaden für den Umgang mit Konflikten in Beruf und Familie. 2. Aufl. Göttingen 1996.



Nachträge

Dahrendorf, R.: Homo sociologicus. .......xxxx

Gripp, H.: Jürgen Habermas: und es gibt sie doch – zur kommunikationstheoretischen Begründung von Vernunft bei Jürgen Habermas. Paderborn 1986. (Erstaufl. 1984)

Maletzke, G.: Psychologie der Massenkommunikation. Hamburg 1963.


Ramsenthaler, H.: Pragmatische Kommunikationstheorie und Pädagogik. Weinheim 1982.

Reese-Schäfer, W.: Jürgen Habermas. 2. Aufl. Frankfurt/M. 1994.

Ulrich, W. Sprachspiele.Texte und Kommentare. Aachen 1999.

Vollmer, G.: Evolutionäre Erkenntnistheorie. Angeborene Erkenntnisstrukturen im Kontext von Biologie, Psychologie, Liguistik, Philosophie und Wissenschaftstheorie. 5. Aufl. Stuttgart 1990.



Vollmer, G.: Wissenschaftstheorie im Einsatz. Beiträge zu einer selbstkritischen Wissenschaftsphilosophie. Stuttgart 1993.



1Flektierende Sprachen kennen Deklination und Konjugation als Veränderung des Wortstammes - steht, stand; Mann, Männer - bzw. durch Anfügung von Formelementen (Lied; Lieder); der isolierende Sprachtyp kennt nur die Wortstellung, einige Formwörter und phonetische Betonungsunterschiede als syntaktische Strukturmerkmale. Agglutinierend sind Sprachen, die ihre syntaktische Struktur - bei unterschiedlich ausgeprägter Flexion - vor allem durch Anfügen unselbständiger Affixe an die unveränderten Wortstämme erhalten (Dauses 1997).

2Aristoteles nennt hier auch den negativen Modus, auf dessen Wiedergabe ich verzichte.

3 In der klassischen Logik als Modus „Barbara“ bekannt (Elsenhans 1920; S. 103; Zekl 1998, S. XIII ff.).

4Erweiterte Hauptschulklassen mit 10. Schuljahr bleiben außer Betracht

5 Es diskutierten Götz Aly, Michel Friedman, Ralph Giordano, Heiner Lichtenstein; Moderation: Rainer Burchard.

6Watzlawick rechnet das Lügner-Paradox nicht den logischen, sondern den semantischen Paradoxien zu. Prinzipiell sind die von ihm als semantisch bezeichneten Paradoxien eher als logische einzustufen. Unsere Textbeispiele für semantische Paradoxien stammen nicht von Watzlawick.

7 Kann auch als Gruppentest durchgeführt werden, wenn jeder Teilnehmer das Blatt mit den Testfragen vor sich hat und der Leiter die Anweisung vorliest.

8konfluent = zusammenfließend; im Sinne von „überangepaßt“, „keine erkennbaren Konturen zeigend“.


Yüklə 1,19 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   32   33   34   35   36   37   38   39   40




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə