Soziale Kompetenz Modul Konflikt



Yüklə 348,44 Kb.
Pdf görüntüsü
səhifə11/16
tarix20.09.2017
ölçüsü348,44 Kb.
#862
1   ...   8   9   10   11   12   13   14   15   16

30

Soziale Kompetenz

Modul Konflikt

© Fachhochschule Oberösterreich



4.1.5 Rollenkonflikte 

Sie entstehen, wenn eine Person sich ihrer Rollen nicht klar ist (vgl. Emmerich, Koch, 2002). Sie den Er-

wartungen, die von außen an sie herangetragen werden, nicht entspricht oder das Gefühl hat, den an sie 

gestellten Erwartungen nicht gerecht zu werden. Mögliche Ursachen können z.B. unklare Erwartungen oder 

Rollenwechsel sein. 

4.1.6 Beziehungskonflikte

Beziehungskonflikte kommen vor wenn Spannungen vorherrschen oder die „Chemie“ nicht stimmt. Diese 

beiden Faktoren kön-nen einen Konflikt noch verstärken (vgl. Emmerich, Koch, 2002).

 

4.1.7 Offene Konflikte und verdeckte Konflikte

Offene Angriffe, direkte Beleidigungen, das bewusste Vorenthalten von Informationen, üble nachrede usw. 

entsprechen dem offenen Konflikttypus (vgl. Emmerich, Koch, 2002). Verdeckte Konflikte sorgen unterschwel-

lig für Missstimmung auch wenn sie noch nicht aufgebrochen sind (vgl. Emmerich, Koch, 2002). 

Transfer: Finden Sie zu jedem der hier dargestellten Konflikttypen ein Beispiel aus Ihrer eigenen Er-

fahrungswelt (Benutzen Sie die Rückseite des Blattes zu Ihren Ausführungen). Gibt es Konflikttypen, 

die bei Ihnen besonders häufig auftreten? 



31

Soziale Kompetenz

Modul Konflikt

© Fachhochschule Oberösterreich



4.2 Handout: Die volle Schale

„Einmal wurde ein Meister nach dem Weg der Weisheit gefragt. Doch statt auf den Rat des Meisters zu hören, 

war der Besucher die ganze Zeit damit beschäftigt, von seinen Sorgen und Schwierigkeiten zu erzählen. 

Schließlich kam die Teestunde und der Meister begann einzuschenken. Er goss die Schale des Besuchers 

bis zum Rand voll, und wäre ihm sein Besucher nicht in den Arm gefallen, hätte er mit dem Einschenken nicht 

aufgehört. „Was tut ihr da, Meister?, rief dieser verwundert. „Seht ihr nicht, dass die Schale schon voll ist?“ 

„Ja, sie ist voll“, bestätigte der Meister. „Und auch du bist bis zum Rand angefüllt mit eigenen Gedanken und 

Vorstellungen. Wie soll ich dir Weisheit vermitteln, wenn du mir keine leere Schale reichst?“

 Zen-Geschichte

Quelle: Eisenmann, S. (2007): Soziale Kompetenz. CD-Trainingskonzept. managerseminare, Bonn. 



32

Soziale Kompetenz

Modul Konflikt

© Fachhochschule Oberösterreich



4.3 Handout: Die drei Wahrnehmungspositionen

John Grinder und Judith DeLozier haben drei Wahrnehmungspositionen unterschieden, mit denen wir drei 

Möglichkeiten bekommen Erfahrungen zu betrachten. So können wir andere Sichtweisen leichter kennen 

lernen, uns auf andere Erfahrungswelten einstellen und andere Perspektiven einnehmen. Dies kann in stres-

sigen, unangenehmen und konfliktreichen Situationen äußerst hilfreich sein (vgl. Feustel/Komarek , 2006, S. 

129). 


1. Wahrnehmungsposition (ICH)

Wir erleben die Welt aus unserem eigenen Blickwinkel, aus unserem eigenen „Modell der Welt“. Dadurch 

sind wir emotional in der Situation, wir erleben diese mit allen Sinneseindrücken und Gefühlen (vgl. Feustel/

Komarek, 2006, S. 129).

 

2. Wahrnehmungsposition (DU)

In der 2. Wahrnehmungsposition empfinden wir eine Situation so, wie sie eine andere Person erleben würde. 

Wir schlüpfen also in sein „Modell der Welt“ und nehmen die Situation aus dessen Blickwinkel mit all seinen 

Gefühlen und Sinneseindrücken wahr (vgl. Feustel/Komarek, 2006, S. 129). Die Fähigkeit sich in die Lage und 

Gefühle anderer hineinzuversetzen heißt Empathie.

3. Wahrnehmungsposition (BEOBACHTER/ER/SIE/ES)

Betrachten wir Situationen analytisch beobachtend – als unbeteiligter Dritter ohne emotionale Beteiligung, so 

befinden wir uns in der 3. Wahrnehmungsposition. In dieser Wahrnehmungsposition spüren wir keine emotio-

nale Beteiligung, wir können einen „klaren“ Kopf bewahren (vgl. Feustel/Komarek, 2006, S. 129).  Zusätzlich 

gewinnen wir wichtige Informationen, die uns weder aus der 1. noch aus der 2. Position bewusst waren. 

Alle drei Positionen sind wichtig! Idealerweise können wir kontrolliert und flexibel zwischen den drei Positionen 

hin und her wechseln. 



33

Soziale Kompetenz

Modul Konflikt

© Fachhochschule Oberösterreich



4.4 Handout: Reframing: Die Kunst des Umdeutens

An sich ist kein Ding gut oder schlecht.

Erst unser Denken macht es dazu. 

 

William Shakespeare



Reframing bedeutet „umdeuten“ oder „neu umrahmen“, etwas oder jemandem wird ein neuer Rahmen ver-

passt (vgl. Feus-tel/Komarek, 2006, S. 129). Es werden problematisch empfundene Verhaltensweisen, Ereig-

nisse, Situationen umgedeutet – das Gute im Schlechten gesucht und damit einer negativen Bewertung eine 

positive und hilfreiche Bedeutung zugeschrieben/hinzugefügt. 

Fragen: 

Wie sonst kann ich das Ereignis beschreiben? 

Was könnte dies sonst noch bedeuten? Was ist der positive Wert dabei?

Was steckt eigentlich dahinter? 

Reframing konstruiert einen neuen Bezugsrahmen, indem nach der positiven Absicht, nach den positiven 

Auswirkungen gefragt wird (vgl. Feustel/Komarek, 2006, S. 129). Eine andere Sicht, eine andere Landkarte 

der Wirklichkeit wird geschaffen. Somit relativiert sich die Wertigkeit eines „Problems“ im Gesamtsystem. 

Im neu gefunden Kontext kann das vorerst unerwünschte Verhalten nützlich eingesetzt werden. Zugleich wird 

deutlich, dass es in manchen Kontexten nicht angebracht ist, dieses Verhalten zu zeigen, diese Eigenschaft 

aber nicht aufgegeben werden muss (vgl. Feustel/Komarek, 2006, S. 129). 

Fragen: 


In welchem anderen Zusammenhang ist das Ereignis oder die Eigenschaft etwas Positives?

Wo wäre dieses Verhalten eine Ressource?

Für welche anderen Personen ist das Ergebnis bzw. diese Eigenschaft etwas Hilfreiches?

Zu welcher anderen Zeit ist dieses Ergebnis/diese Eigenschaft etwas Hilfreiches?

Im Vergleich zu was/wem ist dieses Ergebnis/diese Eigenschaft etwas Positives? 

Anwendungsmöglichkeiten (Feustel/Komarek, 2006) können sein,

•  negative Einstellungen zu verändern,

•  das Positive erkennen, 

•  vom Problembewusstsein zum Lösungsbewusstsein kommen,

•  optimistischere Sichtweisen zu bekommen,

•  sich mit Problemen oder schwierigen Menschen zu versöhnen, 

•  Dinge ins rechte Licht rücken,

•  Unerwünschtes Verhalten verändern,

•  Probleme mit sekundärem Gewinn lösen. 




Yüklə 348,44 Kb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   8   9   10   11   12   13   14   15   16




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə