Verba per aevum vigentia



Yüklə 410,25 Kb.
səhifə3/3
tarix07.12.2017
ölçüsü410,25 Kb.
#14209
1   2   3

Das Höhlengleichnis (E)




Platon, Civitas Liber Septimus 514 – 517d, aus einer griech.-latein. Platon-Edition von Carolus Ernestus Christophorus Schneider, Paris 1877.

Der hier in lateinischer Sprache wiedergegebene Text zählt zu den bekanntesten literarischen Zeugnissen der griechischen Philosophie. Er entstammt einem der Hauptwerke des griechischen Philosophen Platon, der 427 bis 347 v. Chr. in Athen lebte. Neben seinem eigenen philosophischen Gedankengebäude verdanken wir ihm die Erinnerung an seinen berühmten Lehrer Sokrates, der selbst nichts Schriftliches hinterließ.

Auch im folgenden Text, der dem siebten Buch Platons Politeia entnommen ist, tritt Sokrates im Zwiegespräch mit Platons Bruder Glaukon als Redner auf. In dieser Schrift wird die Frage des idealen Staates erörtert, an dessen Spitze die Philosophen stehen.

In dem sogenannten Höhlengleichnis skizziert Sokrates den Werdegang eines Philosophen, indem er den Weg zur Erkenntnis durch den Vergleich mit Menschen, die in einer Höhle gefangen sind und allmählich ans Licht geführt werden zu veranschaulichen sucht. Zugleich spiegelt die Darstellung Platons Ideenlehre: Es gibt die Idee des Guten, des Schönen, des Gerechten, ... Sie existiert aber nicht in dieser Welt. Die Menschen können sich nur, wenn sie ihre Seele bilden, an diese Ur-Ideen erinnern. Auf der Welt existieren dagegen nur Abbilder der wahren Ideen. Doch je mehr der Mensch nach Erkenntnis strebt, desto näher kann er den wahren Ideen kommen. Folglich ist der Philosoph der beste Staatslenker, weil er die Idee des Guten und Gerechten am unmittelbarsten geschaut hat.


[Socrates] Post haec, inquam, naturam nostram, quod ad eruditionem eiusque contrarium attinet329, huiusmodi casui330 compara331 : videre te puta332 homines in subterraneo specu apertum333 ad lucem ostium334, tam latum335, quam specus patet, habente336; a pueris337 crura338 et cervices9 ita devinctos339, ut et immobiles ipsi sint et anteriora340 solum341 prospiciant, capita vero ob vincula circumducere nequeant ; post tergum autem superne ac procul ignis lumen accensum342 interque ignem et vinctos viam superne interiectam14; secundum343 quam344 parietem videre te puta4 exstructum, quales345 praestigiatores hominibus obiectos habent cancellos17, super quibus sua miranda346 demonstrant.

[Glaucon:] Video, inquit.

[Socrates] Iam347 secundum15 hunc parietem homines vide4 ferentes vasa varia supra parietem eminentia statuasque hominum et alia animalia lapidea et lignea modisque variis fabricata, atque, ut consentaneum est, qui ea praeterferunt, partim silentes, partim loquentes.

[Glaucon] Mirificam, inquit, imaginem et mirificos narras348 vinctos.

[Socrates] Similes nobis, inquam. Nam ita comparatos num primum putas aliud quicquam vel sui ipsorum vel alteros alterorum vidisse praeter umbras, quae ex igne in adversam ipsis speluncae partem cadunt ?

[Glaucon] Qui tandem349, inquit, si immobilia per totam vitam capita habere coacti sint ?

[Socrates] Quid autem eorum, quae praeterferuntur ? Nonne hoc idem?

[Glaucon] Quidni ?

[Socrates] Iam si colloqui inter se eis liceret, nonne putas eos haec, quae viderent, tamquam praesentia appellare se existimaturos ?

[Glaucon] Necesse est.

[Socrates] Quid vero ? Si etiam percussae ex adversa parte carceris redderentur voces, quotiens praetereuntium aliquis loqueretur, putasne ipsos aliud quid loqui existimaturos, nisi umbram praetereuntem?

[Glaucon] Minime per Iovem, inquit.

[Socrates] Omnino igitur, inquam, tales nihil verum esse arbitrarentur, nisi fabricaturum rerum umbras.

[Glaucon] Ita prorsus necesse est, inquit.

[Socrates] Iam considera, inquam, qualis foret eis vinculorum solutio insipientiaeque curatio, si haec eis natura contingerent : quotiens quis solutus esset cogereturque subito surgere, cervicem vertere, ambulare, lumen aspicere, haec autem omnia faciens doleret et propter splendorem cernere non posset illa, quorum tunc umbras cernebat, quid eum dicturum putas, si quis ei diceret tunc eum nugas vidisse, nunc vero magis ei, quod est, appropinquasse et ad veriora conversum rectius videre ; ad haec praetereuntium quodque monstrans350, quid esset, interrogatum respondere cogeret ? Nonne eum haesitaturum putas arbitraturumque veriora esse, quae tunc cernebat, quam quae nunc ostenduntur?

[Glaucon] Multa veriora, inquit.

[Socrates] Et si cogeret eum lumen351 ipsum aspiecere, nonne dolore oculorum affectum iri fugientemque ad ea, quae cernere potest, reversum re vera clariora haec existimaturum esse, quam quae monstrantur?

[Glaucon] Ita, inquit.

[Socrates] Si vero, inquam, aliquis eum per aspera atque ardua sursum traheret violenter neque remitteret antequam ad solis lucem extraxisset352, nonne doliturum et inter trahendum aegre laturum, et adductum ad lucem oculis splendore impletis nihil omnino eorum, quae nunc vera dicuntur, visurum?

[Glaucon] Nihil certe subito, inquit.

[Socrates] Consuetudine igitur, ut arbitror, opus esset supera conspecturo, et umbras primum facillime cerneret, post in aquis hominum ceterorumque simulacra, ipsa vero deinde; postea quae in caelo sunt, et ipsum caelum noctu facilius contemplaretur, astrorum et lunae lucem spectans, quam interdiu solem et lucem eius.

[Glaucon] Procul dubio.

[Socrates] Atque ita postremo, opinor, solem non iam in aquis neque aliena in sede simulacra eius, sed ipsum per se suo in loco spectare et, qualis sit, videre poterit.

[Glaucon] Necesse est, inquit.

[Socrates] Et hoc iam facto colliget353 ipsum hunc esse, qui tempestates praebeat et annos et omnia regat, quae in loco visibili sunt, eundemque omnium, quae ipsi viderent, quodam modo esse auctorem.

[Glaucon] Certum est, inquit, huc illum hisce354 gradibus ascensurum.

[Socrates] Quid ergo ? Si habitationem pristinam memoria repetat et eius sapientiam atque vinculorum ibi socios, an non censes eum gratulari sibi mutationem, illos autem miserari ?

[Glaucon] Admodum.

[Socrates] Ac si qui honores ibi inter ipsos exhibebantur355 et laudes, dabanturque praemia illi, qui transeuntia356 acutissime cerneret recordareturque maxime, quae ex illis priora, quae posteriora, quae pariter ire solerent, atque ex his ventura optime praesagiret, haecne357 desideraturum eum putas beatosque illos, qui apud eos honorantur et dominantur, existimaturum, an
, quod est apud Homerum, experturum vehementerque optaturum, ut ruri serviat alii viro inopi et quidlibet perpetiatur potius, quam illa opinetur et isto modo vivat ?

[Glaucon] Hoc, inquit, puto, quidlibet eum potius, quam vitam eiusmodi electurum.

[Socrates] Iam hoc quoque consideres, inquam : si rursus iste descenderet eandemque sedem teneret, nonne recens a sole veniens tenebris offusos haberet oculos358 ?

[Glaucon] Admodum, inquit.

[Socrates] Ac si iam umbras illas rursus cognoscentem certare oporteret cum illis semper vinctis, quo tempore caecutiret359, antequam oculi constitissent360 (quod quidem tempus assuescendi non admodum breve esset), nonne risum concitaret dicereturque ex eo, quod sursum ascendisset, corruptos retulisse oculos et ne contendendum quidem ad supera esse, et eum, qui solvere361 conaretur  et sursum ducere33, si manibus prehendere possent et occidere, occiderent?

[Glaucon] Prorsus, inquit.

[Socrates] … sed mihi quod videtur, hoc est, in intelligibili postremam boni ideam eamque vix conspici ; conspectam autem iudicandum esse362 omnibus omnium rectorum atque pulchrorum esse causam, cum in loco visibili lucem creaverit et lucis auctorem, in intelligibili vero ipsa auctoritatem omnem teneat, veritatis et rationis effectrix. Quam nosse necesse sit, quicumque sana mente vel privatim vel publice sit acturus.

Vaticanum II – Nostra aetate, art. 3 (1965) (E)

Nostra Aetate (lat. für „In unserer Zeit“, so die Anfangsworte) heißt die „Erklärung über die Haltung der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen“, die das Zweite Vatikanische Konzil formulierte und die Papst Paul VI. am 28. Oktober 1965 rechtskräftig verkündete. Sie anerkennt Wahres und Heiliges in den anderen Religionen und bestätigt die bleibende Erwählung des Judentums, in dem das Christentum wurzelt.
Ecclesia cum aestimatione quoque Muslimos respicit, qui unicum Deum adorant, viventem et subsistentem, misericordem et omnipotentem, Creatorem caeli et terrae, homines allocutum, cuius occultis etiam decretis toto animo se submittere student, sicut Deo se submisit Abraham, ad quem fides islamica libenter sese refert. Iesum, quem quidem ut Deum non agnoscunt, ut prophetam tamen venerantur, matremque eius virginalem honorant Mariam et aliquando eam devote etiam invocant. Diem insuper iudicii exspectant, cum Deus omnes homines resuscitatos remunerabit. Exinde vitam moralem aestimant et Deum maxime in oratione, eleemosynis et ieiunio colunt.

Quodsi in decursu saeculorum inter Christianos et Muslimos non paucae dissensiones er inimicitiae exortae sint, Sacrosancta Synodus omnes exhortatur, ut praeterita obliviscentes se ad comprehensionem mutuam sincere exerceant et pro omnibus hominibus iustitiam socialem, bona moralia necnon pacem et libertatem communiter tueantur et promoveant.



Novum Testamentum (E)

Mt 16, 21-28 Die erste Ankündigung von Leiden und Auferstehung Jesu


21 Exinde coepit Iesus ostendere discipulis suis quia oporteret eum ire Hierosolymam et multa pati a senioribus et principibus sacerdotum et scribis et occidi et tertia die resurgere.
22 Et assumens eum Petrus coepit increpare illum dicens: “ Absit a te, Domine; non erit tibi hoc ”.
23 Qui conversus dixit Petro: “ Vade post me, Satana! Scandalum es mihi, quia non sapis ea, quae Dei sunt, sed ea, quae hominum! ”.
24 Tunc Iesus dixit discipulis suis: “ Si quis vult post me venire, abneget semetipsum et tollat crucem suam et sequatur me.
25 Qui enim voluerit animam suam salvam facere, perdet eam; qui autem perdiderit animam suam propter me, inveniet eam.
26 Quid enim prodest homini, si mundum universum lucretur, animae vero suae detrimentum patiatur? Aut quam dabit homo commutationem pro anima sua?
27 Filius enim hominis venturus est in gloria Patris sui cum angelis suis, et tunc reddet unicuique secundum opus eius.
28 Amen dico vobis: Sunt quidam de hic stantibus, qui non gustabunt mortem, donec videant Filium hominis venientem in regno suo ”.
Mt 25, 1-13 Das Gleichnis von den zehn Jungfrauen

1 Tunc simile erit regnum cae lorum decem virginibus, quae accipientes lampades suas exierunt obviam sponso.


2 Quinque autem ex eis erant fatuae, et quinque prudentes.
3 Fatuae enim, acceptis lampadibus suis, non sumpserunt oleum secum;
4 prudentes vero acceperunt oleum in vasis cum lampadibus suis.
5 Moram autem faciente sponso, dormitaverunt omnes et dormierunt.
6 Media autem nocte clamor factus est: “Ecce sponsus! Exite obviam ei”.
7 Tunc surrexerunt omnes virgines illae et ornaverunt lampades suas.
8 Fatuae autem sapientibus dixerunt: “Date nobis de oleo vestro, quia lampades nostrae exstinguuntur”.
9 Responderunt prudentes dicentes: “Ne forte non sufficiat nobis et vobis, ite potius ad vendentes et emite vobis”.
10 Dum autem irent emere, venit sponsus, et quae paratae erant, intraverunt cum eo ad nuptias; et clausa est ianua.
11 Novissime autem veniunt et reliquae virgines dicentes: “Domine, domine, aperi nobis”.
12 At ille respondens ait: “Amen dico vobis: Nescio vos”.
13 Vigilate itaque, quia nescitis diem neque horam.
Mt 25, 14-30 Das Gleichnis vom anvertrauten Geld

14 Sicut enim homo peregre proficiscens vocavit servos suos et tradidit illis bona sua.


15 Et uni dedit quinque talenta, alii autem duo, alii vero unum, unicuique secundum propriam virtutem, et profectus est. Statim
16 abiit, qui quinque talenta acceperat, et operatus est in eis et lucratus est alia quinque;
17 similiter qui duo acceperat, lucratus est alia duo.
18 Qui autem unum acceperat, abiens fodit in terra et abscondit pecuniam domini sui.
19 Post multum vero temporis venit dominus servorum illorum et ponit rationem cum eis.
20 Et accedens, qui quinque talenta acceperat, obtulit alia quinque talenta dicens: “Domine, quinque talenta tradidisti mihi; ecce alia quinque superlucratus sum”.
21 Ait illi dominus eius: “Euge, serve bone et fidelis. Super pauca fuisti fidelis; supra multa te constituam: intra in gaudium domini tui”.
22 Accessit autem et qui duo talenta acceperat, et ait: “Domine, duo talenta tradidisti mihi; ecce alia duo lucratus sum”.
23 Ait illi dominus eius: “Euge, serve bone et fidelis. Super pauca fuisti fidelis; supra multa te constituam: intra in gaudium domini tui”.
24 Accedens autem et qui unum talentum acceperat, ait: “Domine, novi te quia homo durus es: metis, ubi non seminasti, et congregas, ubi non sparsisti;
25 et timens abii et abscondi talentum tuum in terra. Ecce habes, quod tuum est”.
26 Respondens autem dominus eius dixit ei: “Serve male et piger! Sciebas quia meto, ubi non seminavi, et congrego, ubi non sparsi?
27 Oportuit ergo te mittere pecuniam meam nummulariis, et veniens ego recepissem, quod meum est cum usura.
28 Tollite itaque ab eo talentum et date ei, qui habet decem talenta:
29 omni enim habenti dabitur, et abundabit; ei autem, qui non habet, et quod habet, auferetur ab eo.
30 Et inutilem servum eicite in tenebras exteriores: illic erit fletus et stridor dentium”.
Mt 25, 33-48 Vom Weltgericht
31 Cum autem venerit Filius hominis in gloria sua, et omnes angeli cum eo, tunc sedebit super thronum gloriae suae.
32 Et congregabuntur ante eum omnes gentes; et separabit eos ab invicem, sicut pastor segregat oves ab haedis,
33 et statuet oves quidem a dextris suis, haedos autem a sinistris.
34 Tunc dicet Rex his, qui a dextris eius erunt: “Venite, benedicti Patris mei; possidete paratum vobis regnum a constitutione mundi.
35 Esurivi enim, et dedistis mihi manducare; sitivi, et dedistis mihi bibere; hospes eram, et collegistis me;
36 nudus, et operuistis me; infirmus, et visitastis me; in carcere eram, et venistis ad me”.
37 Tunc respondebunt ei iusti dicentes: “Domine, quando te vidimus esurientem et pavimus, aut sitientem et dedimus tibi potum?
38 Quando autem te vidimus hospitem et collegimus, aut nudum et cooperuimus?
39 Quando autem te vidimus infirmum aut in carcere et venimus ad te?”.
40 Et respondens Rex dicet illis: “Amen dico vobis: Quamdiu fecistis uni de his fratribus meis minimis, mihi fecistis”.
41 Tunc dicet et his, qui a sinistris erunt: “Discedite a me, maledicti, in ignem aeternum, qui praeparatus est Diabolo et angelis eius.
42 Esurivi enim, et non dedistis mihi manducare; sitivi, et non dedistis mihi potum;
43 hospes eram, et non collegistis me; nudus, et non operuistis me; infirmus et in carcere, et non visitastis me”.
44 Tunc respondebunt et ipsi dicentes: “Domine, quando te vidimus esurientem aut sitientem aut hospitem aut nudum aut infirmum vel in carcere et non ministravimus tibi?”.
45 Tunc respondebit illis dicens: “Amen dico vobis: Quamdiu non fecistis uni de minimis his, nec mihi fecistis”.
46 Et ibunt hi in supplicium aeternum, iusti autem in vitam aeternam ”.


Papst Benedikt XVI über die Bedeutung der latinitas im modernen Europa

Papst Benedikt XVI. hat die Teilnehmer und Organisatoren des Lateinwettbewerbs "Certamen Vaticanum" in Audienz empfangen, wie "Radio Vatikan" berichtet. In seiner lateinischen Ansprache erzählte der Papst, er habe schon als Kind die Sprache der Römer gelernt, und auch später sei Latein immer gegenwärtig gewesen; bei der Beschäftigung mit der Theologie genauso wie in seinem "langen Dienst beim Apostolischen Stuhl". "Deshalb freut es mich, heute auf dem Stuhl Petri diese lateinische Sprache zu verwenden, um die Vermittler und Zeugen dieser großen Autorität, die ihr seid, herzlich zu grüßen. In Latein, das für mich so etwas wie die Haussprache ist, empfange ich die Sieger und Organisatoren des berühmten Certamen Vaticanum. Außerdem will ich vor allen euch ermuntern und anspornen, dass ihr unsere lateinische Literatur, sei sie nun antik oder modern, weltlich oder geistlich, nicht nur mit ehrendem Eifer bewahrt, sondern sie auch mit neuen Ideen lehrt und sie vornehmlich den jungen Menschen nahe bringt." Die Ansprache des Papstes im Wortlaut:
01 Notissimum omnino vobis in primis est atque omnibus ubique intuentibus Nostrum

02 sermonis Latini studium, a prima aetate Nostra comprobatum. Usus autem linguae Latinae

03 Nostra in vita cotidianus fere, immo perpetuus adhuc fuit - tum in theologiae studiis, tum

04 in Apostolicae Sedis longinquo ministerio. Hac de causa perplacet Nobis iam in Petri

05 Cathedra eandem hodie adhibere linguam Latinam ut tantae auctoritatis interpretes ac

06 testes, quales estis vos, familiariter consalutemus, ut celeberrimi Certaminis Vaticani

07 victores atque curatores veluti domestico Nostro idiomate Latino recipiamus, ut pro viribus

08 cohortemur incitemusque vos ante omnes ad litteras nostras Latinas, tam antiquas quam

09 recentiores, tam saeculares quam sacras, omni cultu ac fervore non tantum adservandas,

10 verum etiam novis rationibus docendas et inter iuniores potissimum propagandas.

11 Officium hoc ad Opus Fundatum "Latinitas" tamquam ad exemplum curarum et

12 sollicitudinum Ecclesiae de illo sermone spectat. Vestrum nempe erit adiuvare Nos ut

13 linguae Latinae consuetudinem in Ecclesia corroboremus atque in ritibus et disciplinis

14 ecclesiasticis inculcemus, ne infiniti eorundem monumentorum thesauri pereant neve huius

15 instrumenti praestantissimi usus evanescat. Aderit semper Latinitatis ubique cultoribus,

16 sicut vobis, favor perpetuus Noster, animus propensus et supernum pariter Dei lumen,

17 quod per Apostolicam Nostram Benedictionem amanter vobis vestrisque impertitam Nos

18 fidentes devocamus.


01: Nostrum = Meum

04: Nobis = Mihi;

07: idioma,-tis n. Sprache; pro viribus = nach Kräften

09: fervor, oris Eifer, Leidenschaft

10: ratio,onis f. Methode, Idee

12: sollicitudo, inis f. Sorge, Bemühen; specto1 hier: abzielen auf, sich beziehen

13: corroboro1 stärken, kräftigen

14: inculco1 einprägen, einschärfen

16: propensus 3 geneigt, willig; supernus3 göttlich

17: impertio 4 zuteilen, gewähren, schenken

18: fidens, entis zuversichtlich, glaubensstark


1 quo = eo


2 malo: Verbform!


3 ergänze: esset


4 quae: konsekutiver Relativsatz


5 movere: hier: von etwas abbringen


6 obrogo1 + Dat.: aufheben


7 Sextus Aelius: S. A., Konsul im Jahr 198 v. Chr., hatte das altrömische Zwölftafelgesetz kommentiert; Pomponius, ein Jurist des 2. Jh. n. Chr. rühmt sein Buch als die „Wiege“ des römischen Rechts.


8 lator: vgl. legem ferre: ein Gesetz einbringen


9 aspernor 1: verschmähen, abweisen


10 (poenas) luere: (Strafen) erleiden


11 Im zweiten Buch findet sich nach der Schilderung der beginnenden Ständekämpfe die Erzählung von der Auswanderung der Plebs auf den mons sacer, den heiligen Berg. Die Plebs wollte wegen der in Sklavenhaft genommenen Verschuldeten Druck auf die Oberschicht ausüben, wurde aber durch Menenius Agrippa wieder zurückgerufen. Menenius war zu den Streikenden gegangen und hatte ihnen das Gleichnis vom Körper und dem Magen erzählt – mit Erfolg, wie Livius berichtet.

Das Gleichnis ist wohl auf jedes System berechtigterweise anzuwenden, in dem alle Teile zum Gelingen eines gemeinsamen, für alle wichtigen Zieles, zusammenarbeiten.





12 orator, oris m.: Unterhändler


13 Es gibt Indizien (Cic. Brut. 14,54), dass die Vermittlung von Valerius übernommen worden war.


14 oriundus 3: abstammend (vgl. oriri!)


15 horridus 3: schlicht


16 indignari 1: sich empören; indignatas : AcI der indirekten Darstellung


17 conficere 3: zerkleinern, zerkauen


18 tabes, is f.: Abmagerung


19 segnis, e: unbedeutend (sine ignis > segnis!)


20 hunc <cibum>


21 Nach antiker Auffassung wird durch die Verdauung eine gleichmäßige Verteilung des Blutes im Körper bewirkt. Die Funktion des Herzens als „Pumpe“ ist noch nicht bekannt.


22 vigeo 2: frisch, gesund sein


23 pariter: in gleicher Weise


24 maturus 3: reif, zubereitet


25 flexisse: indirekte Darstellung > AcI


26 odoratus, -i m.: Geruchssinn


27 quod: bleibt unübersetzt


28 nostra <membra>


29 nullius <honestatis>


30 tempero 1: zusammenfügen, einrichten


31 ei <membro>


32 deerat: ergänze als Subjekt honor


33 membra de membro: „und jeder einzelne ist ein Glied an ihm“


34 virtus, -tis f.: hier: Wunderkraft; Kraft, Wunder zu tun


35 gratiae, -arum f. Pl.: Gnadengaben


36 opitulatio, -onis f.: Gabe zu helfen


37 gubernatio, -onis f.: Leitungsgabe


38 genera linguarum: „die verschiedenen Arten von Zungenrede“; vgl. dazu Wikipedia „Zungenrede“:
Unter Zungenrede bzw. in Zungen reden, Glossolalie (altgriechisch γλῶσσα (glôssa), γλῶττα (glôtta) Zunge, Sprache und λαλέω (laléo) sprechen) oder Sprachengebet versteht man unverständliches Sprechen, insbesondere im Gebet. Nach dem Neuen Testament ist es eine Gnadengabe des Heiligen Geistes (Charisma). Einige Aspekte davon werden z. B. im 1. Korintherbrief kritisch betrachtet und relativiert (1 Kor 14,2ff). Die heutige Pfingstbewegung sieht in der Zungenrede eine Gebetsform, die die besondere Unmittelbarkeit des Betens zu Gott betont.

39

virtutes <habent>

40
 utor 3: hier: umgehen mit

41
 quando: warum

42
 praestare: leisten

43
 ex iisdem et in eadem: aus demselben Ursprung und auf dasselbe Ziel hin

44
 in commune: (Akk. des Zieles) zum gemeinsamen Wohl, für die Gemeinschaft

45
 fornicatio, -onis f.: Gewölbe, Bogen

46
ab re tuast oti = ab re tua est otii

47
 Vis tu cogitare = cogita!

48
 Variana clade: In der „Varusschlacht“ 9. n. Chr., ein halbes Jahrhundert zuvor, hatte der Cheruskerfürst Arminius drei römische Legionen vernichtet; ihr Feldherr Publius Quinctilius Varus hatte sich nach einer Verwundung auf dem Schlachtfeld den Tod gegeben.

49
 alienus ab aliquo: jemandem fremd

50
 Noch viel enger ist hier die Verbindung zwischen Menschen.

51
 censent: Subjekt sind die Stoiker

52
 illudconsequi: abh. von censent

53
 nostrae <utilitati>

54
 deflagratio, -onis f.: völlige Vernichtung durch Feuer > Weltbrand

55
 pronuntio 1: verkünden

56

parco 3 + Dativ: verschonen

57

flexura, -ae f.: Windung

58

cubicularius, i m.: Kammerdiener

59

stuppa, -ae f.: Werg, Hanf

60

Domus Aurea: das Goldene Haus, riesiger Palast Neros, der sich vom colle Oppio über die Kolosseumssenke bis zum Palatin hinzog.

61
 Konstruktionshilfe: ut quaedam horrea circum Domum Auream, quorum spatium maxime desiderabat, bellicis machinis labefacta atque inflammata sint.

62

saxeo muro: mit Quadersteinmauern

63
 excudere 3: hier: formen

64
 spirantia: atmend

65
 vivus 3: lebensecht

66
 ducere: hier: formen

67
 orare causas: Prozessreden halten

68
 meatus, -us m: Bahn

69
 radius, -i m: Stab (mit dem man geometrische Figuren in den Sand zeichnete)

70
 artes: Fähigkeiten

71
 morem imponere: ein geordnetes Leben geben

72
 debellare: endgültig bezwingen

73

vomer, -eris m.: Pflugschar

74

sarculum, -i n.: die Hacke

75

in pila verti: in Wurfspieße verwandelt werden

76

ligo, -onis m.: Erdhacke

77

rastrum, -i n.: Hacke

78

cassis, cassidis f.: Helm

79
 iampridem: längst

80
 Bellum: der Krieg(-sgott)

81
 Ceres, Cereris f.: Göttin des Ackerbaus und der Fruchtbarkeit;

82
 Actiacus 3: apollinisch; in Actium gab es einen Apollotempel. mit frondibus Actiacis ist der Lorbeer gemeint.

83
 comptoscapillos: Akk. Graec.

84
 Konstruktionshilfe: Sola gerat miles arma, quibus arma coerceat

85
 canto 1: musikalisch begleiten

86
 Aeneadae, -arum m. Pl.: Nachkommen des Aeneas

87
 primus 3: hier: nächstliegend

88
 mons domus Domini: der Berg des Hauses des Herrn

89
 Iacob: hier Genetiv (das Hebräische kennt keine Fälle!)

90
 usque in longinquum: bis in weite Ferne

91

consortium, -i n.: Gemeinschaft; übersetze im Singular!

92

Romulidae, -um m. Pl.: die Römer

93

convenire in (+ Akk.): entsprechen (+ Dat.)

94

numen, -inis n.: göttliches Wirken, Gott(heit)

95

Subjekt aller Verben dieses Verses ist die vorher apostrophierte voluptas.

96

resolvo 3: hier: zu Fall bringen

97

malum, -i n.: Unheil

98

Romae: Genetiv

99

nil = nihil

100

situs, -us m.: Schutt

101

viden = videsne

102

minae, -arum f. Pl.: Drohungen, hier: (bedrohliche) Macht

103

Konstruktionshilfe: ne quid a se non victum in orbe foret

104

Albula, -ae f.: Tiber

105

ferri: hier: sich ergießen

106

labasco 1: wanken, stürzen

107

et = etiam

108

potius: vielmehr

109

vita: Verbform!

110

naufragium facere: Schiffbruch erleiden

111

intueor 2 (+ Akk.): das Augenmerk auf etwas richten

112

subitus 3: unerwartet, heimtückisch

113

primus 3: hier: nur der erste

114
 incursus, -us m.: Angriff

115

transiere: Subjekt sind die wilden Tiere

116

necessitas, -atis f.: Not(lage)

117
 Arulenus Rusticus: Volkstribun 66 n. Chr.; Verfasser eines Panegyricus auf Paetus Thrasea; Dativus auctoris

118
 Herennius Senecio: Biograph des Priscus Helvidius; Dativus auctoris

119
 saevitum <esse>

120
 delego 1: zuweisen

121
 arbitrabantur: die 3. Person Plural steht hier für „man“

122
 profecto: in der Tat

123
 inquisitio, -onis f.: Bespitzelung

124
 commercium, -i n.: freier Austausch, Gemeinschaft

125
 tamquam: geradeso – wie

126

exorabilis, -e: versöhnlich

127

Helvidius: Schwiegersohn des Thrasea Paetus

128

Demetrius: kynischer Philosoph

129

super: kann unübersetzt bleiben

130

omen: dass das ein Vorzeichen sein, …

131

expedit: es ist nützlich

132

aversor 1: verurteilen

133

pervium esset: über den Weg lief

134

nihilo setius: nichtsdestoweniger

135

Subjekt ist Alypius.

136

foris, -is f.: Türflügel (hier metaphorisch gebraucht)

137

Konstruktionshilfe: paratus etiam visum contemnere et vincere, quidquid id esset, …

138

quo cadente: löse mit Präpositionalausdruck auf!

139

resero 1: öffnen

140
 esset <via>

141

deicio M, -ieci, -iectus: zu Fall bringen

142

immanitas, -atis f.: Rohheit, Blutgier

143

furia, -ae f.: Furie, Rachegöttin; metonymisch: Wahnsinn, Raserei

144

nesciebat: und bemerkte es nicht

145

numeri motusque: Zahlenverhältnisse und Bewegungsgesetze

146

omnia: alles Seiende

147
quove = et quo: und wohin, worauf


148

caelestia, -ium n. Pl.: Himmelserscheinungen

149

devocavit e caelo: eig. „Sokrates rief vom Himmel herab auf die Erde“

150

colloco 1: ansiedeln, verpflanzen

151

rerum varietas: Themenvielfalt

152

genus, -eris n.: hier: Schule, (Denk-)Richtung

153

id <genus>

154

quo: relative Verschränkung

155

tego 3: bedecken, zurückhalten

156
 disputatione <id>

157

verum, -i n.: Wahrheit

158
 Ein Paradoxon ist eine Aussage, die scheinbar einen unauflösbaren Widerspruch enthält.

159

licet inrideat, si qui vult: Wenn auch jemand darüber lacht

160

plus valere: mehr gelten/Einfluss haben

161

bonum, -n.: wertvolles Gut, Besitztum

162

supellex, supellectilis f.: Hausrat, bewegliche Güter

163

nec non saepe: immer wieder

164
 Bias, Biantis m.: Bias von Priene (Kleinasien), einer der sieben Weisen (ca. 590 bis 530 v. Chr.)

165

oro 1: erbitten

166

faxis = facis

167

res, rei f.: hier: Vermögen

168

stultus: in törichter Weise

169

angelus, -i m.: Ecke (eines Grundstücks)

170

denormo 1: unregelmäßig machen

171

quae: kann unübersetzt bleiben

172

mercennarius, -i m.: Tagelöhner

173

mercor 1: kaufen; mercatus: Pc zu qui

174
 pinguis, -e: fett

175

ingenium, -i n.: Witz, Verstand

176
 philyra, -ae f.: Lindenbast

177
 mitte sectari: lass das Suchen sein

178
 quo locorum = quo loco

179
 serus 3: spät; verblüht (?)

180
 curo 1: bevorzugen; befehlen; Konstruktionshilfe: curo, <ut> nihil adlabores

181
 artus 3: dicht

182
 supervacuus 3: überflüssig

183
 ratione componi: sich von der Vernunft bestimmen/leiten lassen

184
 abduci: sich verführen lassen

185
 locum recti tenere: für das Richtige gehalten werden

186

tanti: Genetivus pretii

187

consto 1: kosten

188

impendo 3: in Zahlung geben; aufopfern

189

Albanum, -i n.: Landgut in den Albanerbergen

190

multanocte: spätnachts

191

mora, -ae f.: Säumigkeit

192

indignandus 3: ärgerlich

193

adstruo 3: hier: dazu machen

194

atriensis, is m.: Sklave im Atrium

195

siligineus 3: aus Weizenmehl; Weizen-

196

quidquid: alles, was

197

moratus 3: wohlgestimmt

198

contumelia, -ae f.: Schmähung

199

res, rei f.: hier: Besitz

200

relicta: hier: ererbt

201

perennis, -e: nie verlöschend

202

Gemeint sind wenige offizielle Verpflichtungen.

203

convictus facilis: lockere Geselligkeit

204

torus, -i m.: Bett; metonymisch für Sexualität

205
 summus dies: der letzte Tag (vor dem Tod)

206

simpliciter: offen

207

octava <hora>

208

quidni: wieso nicht

209

trossulus, -i m.: eitler Mann

210

in hoc: dazu

211

par, paris n.: Gladiatorenpaar

212

convenio 4 (+ Dat.): auf etwas zutreffen

213

quamdiu: solange

214

contra me habeat: sich mir gegenüber verhalten

215

praetermitto: etw. durchgehen lassen

216

omnia pro meo iure agere: in allem auf meinem Recht zu bestehen

217

ordne um: postremo filium consuefeci, ne ea me celet, quae alii clanculum patres faciunt, quae adulescentia fert.

218

clanculum + Akk.: heimlich vor

219

insisto 3, -stiti: sich anschicken, es übers Herz bringen

220
 satius = melius

221

mea sententia: meiner Meinung nach

222

ordne um: qui credat imperium, quod vi fit, gravius aut stabilius esse quam illud (imperium), quod amicitia adiungitur

223

animum induco meum: sich etw. vornehmen

224

coactu’ = coactus

225

suom = suum

226

dum id rescitum iri credit: solange er entdeckt zu werden glaubt

227

ill’ = ille

228

praesens absensque: ob unter deinen Augen oder nicht

229

hoc patriumst: das ist die väterliche Art

230

hoc interest: das ist der Unterschied zwischen ...

231

impero 1: hier: erziehen, führen

232
 castigo 1: zurechtweisen, tadeln

233
 paulo: ein wenig

234
 sumptuosus 3: kostspielig, teuer

235
 ergänze: dixi

236
 digredior M, digressus sum: weggehen

237
 heus: höre, Achtung, aufgepasst

238
 corripio M: hier: tadeln, schelten

239
 ergänze: fiat

240
 gravitas, -atis f.: Schwere, hier: Nachdruck, Härte

241
 in illo – in hoc: in jener – in dieser Angelegenheit

242
 sibi indulgere: sich gehen lassen

243
 admoneo 2, -ui, -itum: warnen, belehren

244
 acerbus 3: streng, hart

245
 tracto 1: behandeln

246
 ergänze: puerum

247
 hoc, quod es pater: die Tatsache, dass du der Vater bist

248
 utere (Imp. Sg. des Dep.): gebrauche, setze ein

249

Campanus 3: aus Kampanien

250

hospita, -ae f.: Gast

251

traho 3, traxi, tractum: hier: hinhalten

252

an quis alius: oder irgendein anderer

253

ergänze: artem

254

memini, -isse: sich erinnern

255

quae = ea, quae

256
 incipiunt <vivere>

257
 vitam transire = am Leben vorbeigehen

258
 instrumenta, -orum n = die Mittel

259
 recognoscere = h. überprüfen

260
 in crastinum = auf morgen

261
 infinitum = unendlich viel

262
 perire = h. ungenützt verstreichen

263

quanti: um welchen Preis?

264

tetricus 3: ernst, streng

265

gestatio, -onis f.: Ausflug

266

virgo, -inis f.: hier: Brunnen

267

labores: hier: Tagwerk

268

necuter: keiner von beiden

269

sol, solis: hier:. Sonnentag

270

ratio constat: die Rechnung geht auf

271

ergänze: diebus

272

officium togae virilis: Verleihung einer Bürgertoga (Feier der Volljährigkeit)

273

consilium, -i n.: Rechtsgutachten

274

Konstruktionshilfe: die, quo

275

secedo 3, -cessi, -cessum: sich zurückziehen

276
 postquam + Ind. Präs. = jedes Mal wenn

277
 Laurentinum, -i: Laurentinum: Landgut des Plinius, ca. 25km von Rom

278
 vacare + Dat.: Zeit haben für

279
 fultura, -ae f.: Stütze

280
 sinistri sermones: widerwärtiges Gerede

281
 carpere: zerpflücken, kritisieren

282
 negotium, -i n.: Tätigkeit im öffentlichen Leben

283
 mouseion: Musenheiligtum

284
 invenire: hier: finden lassen

285
 proinde: deshalb, darum

286
 strepitus, -us m.: Lärm

287
 discursus, -us m.: Betriebsamkeit

288
 ineptus 3.: töricht, unnütz; multum ineptus = ineptissimus

289
 ut primum.: sobald

290
 satius est: melius est

291
 Atilius Crescens: Jugendfreund des Plinius

292

pretium, -i n.: Belohnung

293

ab his: von diesen Dingen

294

exsecror 1: verwünschen

295

quod: relative Verschränkung

296

in promptu est: steht zur Verfügung

297

pristino : Vergleichsablativ

298

famosus 3: berüchtigt

299

retro (Adv.): vorher, einst

300

oblittero 1: auslöschen, in Vergessenheit geraten lassen

301

domo 1, -domui: bezwingen, kultivieren

302

harena, -ae: Sand(fläche)

303

pango 3: bepflanzen

304

eliquo 1: ausläutern, durchseihen; hier: trocken legen

305

horreo 2: von etw. starren; hier: Schrecken verursachen

306

scopulus, -i: Klippe

307

frequentia, -ae: große Anzahl, Menge

308

onerosus 3: lästig, beschwerlich

309

artus 3: eng, knapp, beschränkt, dringlich

310

lues, -is f.: Seuche

311

vorago, -inis f.: Schlund, Abgrund; hier: Untergang

312

deputare pro = halten für

313

tonsura, -ae: (Schaf-)Schur, Beschneiden (der Bäume); Zurückschneiden

314

insolesco 3: das rechte Maß überschreiten, zu sehr zunehmen

315
 Dionysius I (ca. 432 – 367 v.Chr.): Tyrann von Syrakus

316
 molior 4: in Bewegung setzen

317
 Archimedes, -is (287 – 212 v.Chr.): berühmter Mathematiker und Mechaniker aus Syrakus

318
 ista … sphaera: gemeint ist das 7-Planten-Modell („Sphäre“), das Archimedes entworfen hat

319
 libet: es beliebt, es gefällt

320
 nullo arbitro (abl. abs.): ohne (Ohren-)Zeugen

321
 Anspielung auf das berühmte Zitat „sapiens omnia sua secum portat“

322
 naufragium, -i: Schiffbruch

323
 illud: jener bekannte Ausspruch, jene bekannte Geschichte

324
 seu = sive: „oder mag es auch ….

325
 ex alto: von der hohen See

326
 tempestas, -atis f.: Sturm

327
 consitura, -ae: das Bepflanzen, Besäen

328
 Tubero: Name eines der Gesprächspartner im Rahmen des (fiktiven) Dialogs

329
 quod attinet ad ...: was … betrifft / anbelangt

330
 casus, us m.: Vorgang, Geschehen, Ereignis

331
 comparare + Dat.: vegleichen mit ...

332
 puta / vide + AcI: sich (im Geiste) etw. vorstellen - „denke dir“, „stell dir vor“

333
 apertum: Attribut zu ostium; ordne: ostium ad lucem apertum

334
 ostium, i: Zugang, Eingang; Akkusativobjekt zu habente

335
 latum: Apposition zu ostium

336
 habente: Attribut zu specu; übersetze mit Attributsatz

337
 a pueris: von Kindheit an, von klein auf

338
 crura, cervices: Akkusative der Beziehung – Deutsch: „wo?“ („an ...“)

339
 Ergänze: ... ita devinctos

340
 anteriora (n.Pl.): auf das vor ihnen (Liegende), geradeaus

341
 solum adv.: nur, allein, einzig, bloß

342
 Ordne u. ergänze: lumen ignis accensum et viam inter ignem et vinctos superne interiectam

343
 secundum praep. + Akk.: längs, entlang

344
 quam : Übersetze als rel. Anschluss mit Demonstrativpron.

345
 quales cancellos: Apposition zu parietem „eine Mauer, wie / vergleichbar den Schranken, welche ...

346
 miranda: „Kunststücke“

347
 iam: nun, ferner, außerdem

348
 narrare + O4: Deutsch „erzählen von ...“, „sprechen über ...“

349
 qui tandem: „wie denn auch“, „wie in aller Welt sollten sie“ (... etwas anderes sehen)

350
 praetereuntium quodque monstrans: „wenn er auf jeden der vorüberziehenden Gegenstände zeigen würde“

351
 lumen : Geschlecht hier m.

352
 extraxisset: ergänze extraxisset

353
 colligo 3, legi, lectus: „zusammenziehen / -rechnen“, den Schluss daraus ziehen, etwas folgern

354
 hisce = his

355
 honores, laudes exhibere: Ehren, Lob erweisen / spenden

356
 transeuntia = transeuntes umbras

357
 haec = haec praemia (et honores et laudes)

358
 tenebris offusos haberet oculos : „würde sich (da) nicht Finsternis über seine Augen legen ?“

359
 quo tempore caecutiret = eo tempore, quo caecutiret

360
 consisto 3, stiti: (auf die Finsternis) einstellen

361
 solvere, ducere: Ergänze als Objekt „sie“ (die noch in der Höhle gefangen sind)

362
 conspectam autem iudicandum esse: „hat man sie aber gesehen, dann muss man zur Einsicht gelangen“


Yüklə 410,25 Kb.

Dostları ilə paylaş:
1   2   3




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə