Welche Kräfte treiben uns an Übersicht: Motivation Grundtheoretische Überlegungen zur Motivation



Yüklə 449 b.
tarix14.04.2018
ölçüsü449 b.
#38142


Motivation!

  • Welche Kräfte treiben uns an???


Übersicht: Motivation



Grundverständnis und Begriffe der Motivationsforschung

  • Grundtheoretische Überlegungen



Wer ist hier motiviert?

  • ‘Lisa, if you don’t like your job you don’t strike. You just go in every day and do it really half-assed. That’s the American way.’ Homer Simpson, The Simpsons



Was ist die Grundlage menschlicher Aktivität?



Motivationale Phasen



Motive I



Motive II

  • Primäre, d. h. biologisch-physiologische bedingte Motive/Bedürfnisse, die zur Aufrechterhaltung der Funktionen des Lebensorganismus dienen

  • Bsp. Hunger, Durst, Schlaf, Entleerung etc.



Anreize

  • situationale Faktoren

  • Aufforderungscharakter

  • zu einer Handlung hin- oder wegführend

  • Bsp. Frühstückskorb, Spritze, PartnerIn, Schein, gehbehinderte Frau



Motivation

  • Aktualisierung eines Motivs durch situationale Faktoren

  • Prozesse und Effekte, die sich aus der Motivanregung ergeben

  • Bsp. Antrieb, Streben, Wollen, Begehren, Wünsche, Sehnsucht, Affekt, Trieb, Sucht, Drang, Wille, Interesse, Gefühl etc.



Weitere Komponenten der Motivation I



Weitere Komponenten der Motivation II

  • Intrinsisch:

  • Ausführung einer Tätigkeit um ihrer selbst willen

  • Bsp. Seminar aus Interesse an Ethno und Psycho/ Interdisziplinarität



Ein Blick in die Forschungsgeschichte der Motivationsforschung

  • Grundtheoretische Überlegungen



Traditionelle Erklärungsansätze

  • Instinkt- und Triebtheorien



Die Instinkttheoretiker



  • „To the broody hen the notion would probably seem monstrous that there would be a creature in the world to whom a nestful of eggs was not the utterly fascinating and precious and never-to-be-too-much-sat-upon object which it is to her.“

  • (James 1890, Bd. II, S. 387)



Instinkte als Motivationsquelle I

  • Instinctus naturae: naturgegebener Antrieb

  • Angeboren, lernunabhängig

  • Vorprogrammierte Verhaltenstendenzen

  • Zum Überleben: Zweckgerichtetheit

  • Artspezifisches Verhaltensrepertoire



Instinkte als Motivationsquelle II



Instinkte als Motivationsquelle III

  • Bedeutung der Instinkte von Tieren analog zum Menschen

  • Genetisch basierte Verhaltenstendenzen aus der Evolutionsgeschichte

  • Instinktive Verhaltensanteile oder Instinktrudimente (Emotionen, Flucht, Angriff, Orientierung etc.)

  • Universalität



Instinktiver Verhaltensablauf (McDougall 1928)



Instinktliste (McDougall 1932)

  • Nahrungssuche

  • Ekelimpuls

  • Sexualtrieb

  • Angst & Furcht

  • Neugier

  • Elterninstinkt

  • Geselligkeitsstreben

  • Selbstbehauptungs-streben

  • Unterordnungsbereit-schaft



Triebtheorien

  • Freuds psychodynamischer Ansatz

  • und

  • Behavioristischer Ansatz nach Hull



Triebtheorien I – Die Psychoanalytiker

  • Sigmund

  • Freud



Freud I: Psychischer Apparat



Freud II: Psychodynamik

  • Verhalten ist von innen (an)getrieben

  • Reduktion des Triebreizes wird als lustvoll und befriedigend empfunden

  • Triebe sind drängend, Organismus kann nicht davor fliehen

  • Wenn der Trieb nicht realisierbar oder mit dem „Über-Ich“ nicht vereinbar ist, wird er vom „Ich“ nicht zugelassen oder zurückgedrängt

  • → Triebabwehrmechanismen



Triebtheorien II - Behaviorismus

  • Clark L. Hull



Triebtheorien II – Behaviorismus Clark L. Hull

  • Die Stärke einer Verhaltenstendenz ist abhängig von:

    • Der gelernten Gewohnheit (habit)
    • → Anzahl der belohnten Durchgänge
    • Dem Ausführungstrieb (drive)
    • → biologisch basierte Bedürfnisse (Hunger, Durst, Sexualität)
    • Quantität und Qualität des Anreizes


 Beiträge zur Motivationsforschung



 Kritik



Kognitive Motivationspsychologie

  • Handlungstheorien

  • und

  • Cognitive Anthropology



Kognitive Motivationspsychologie

  • auch höhere geistige Prozesse werden verantwortlich für das Handeln der Person gemacht

  • Erregung und Energieversorgung durch Triebe und andere biologische Mechanismen sind nicht unmittelbare Forschungsgegenstände

  • Interpretation der Realität durch die Person ist entscheidend



Handlungstheorie

  • Heinz Heckhausen



Motivation

  • Motivation

  • Eine Fülle von Wünschen, die nicht das Handeln bestimmen

  • Überprüfung auf Wünschbarkeit und Realisierbarkeit

  • realitätsorientiert



Rubikon

  • Rubikon

  • Wendepunkt, in dem ein Wunsch zu einer Intention wird



Volition (präaktional)

  • Volition (präaktional)

  • Entscheidung für eine der vielen Handlungsintentionen, die das Handeln noch nicht bestimmen

  • Entscheidung häufig durch antizipierte Gelegenheit

  • realisierungsbezogen



Intentionsinitiierung

  • Intentionsinitiierung

  • Keine Entscheidung für eine Handlung, sondern die Entscheidung für den Zeitpunkt der Handlung



Volition (aktional)



Motivation (postaktional)

  • Motivation (postaktional)

  • Bewertung: wurde das angestrebte Ziel erreicht?

  • Bei Verfehlung des Ziels: Wiederaufnahme oder Aufgabe der Intention

  • Bei Erreichung des Ziels: Prüfung, welche Intention als nächstes realisiert werden kann



Cognitive Anthropology

  • Roy G. D‘Andrade, Claudia Strauss



Schemata als Motivationsquelle I

  • „Cognitive schemas are learned, internalized patterns of thought-feeling that mediate both the interpretation of on-going experience and the reconstruction of memories.“ (Strauss 1992, p.3)

  • Kulturelle Modelle

  • durch Beschreibung und Bezeichnung der Welt, durch Zielsetzungen und Wünsche dadurch können Schemata motivationale Kräfte besitzen



Schemata als Motivationsquelle II

  • Aneignen/Lernen von kulturellen Botschaften, d. h. kognitiven Prozessen

  • Internalisation dieser kulturellen Botschaften





3 Komplexe des Sozialisationsprozess

  • Kulturelle Botschaften sind stetigem Wandel unterlegen, daher die Inkonsistenz und schwere Fassbarkeit

  • Internalisation ≠ Kopie

  • Motivation resultiert nicht automatisch aus der bloßen Aneignung von kulturellen Botschaften, aber sie ist eine mögliche Verbindung zwischen Kultur und Handlung



 Beiträge und Kritik 



Übersicht: Motivation

  • Grundtheoretische Überlegungen zur Motivation

    • Grundverständnis und Begriffe
    • Ein Blick in die Forschungs-geschichte
    • Ida und Sandra


Yüklə 449 b.

Dostları ilə paylaş:




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə