Zur Sprachgeschichte des Mittelhochdeutschen Zur Periodisierung des mhd 2



Yüklə 1,48 Mb.
səhifə1/14
tarix30.10.2018
ölçüsü1,48 Mb.
#76490
  1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   14


Mittelhochdeutsche Grammatik


Materialien



Ass. Prof. Dr. Karin Lichtblau WS 2006/07




1. Zur Sprachgeschichte des Mittelhochdeutschen 2

1.1. Zur Periodisierung des MHD 2

1.2. Schreibung und Aussprache 2

1.3. Lautwandel AHD > MHH > NHD 3

1.3.1. Vom AHD zum MHD 3

1.3.2. Vom MHD zum NHD 4

1.3.3. Übungen: Sprachgeschichte 7



2. Morphologie 10

2.1. Verben 10

2.1.2. Schwache Verben 12

2.1.3. Starke Verben 18

2.1.4. Besondere Verben 36

2.1.5. Übungen: Verben 44

2.2. Substantive 48

2.2.1. Deklination der Substantive 49

2.2.2. Übungen: Substantive 52

2.3. Adjektive und Adverbien 53

2.3.1. Starke Deklination der Adjektive 53

2.3.2. Schwache Deklination der Adjektive 53

2.3.3. Zum Gebrauch der Adjektivformen 54

2.3.4. Komparation 55

2.3.5. Adverbien 55

2.3.6. Übungen: Adjektive und Adverbien 56

2.4. Pronomina 57

3. Syntax 59

3.1. Die Negation im Mhd. 59

3.1.1. Formen 59

3.1.2. Zur Negation in konjunktivischen Nebensätzen 60

3.2. Zu den Genitivkonstruktionen 62

3.3. Eingeleitete Nebensätze 63

3.3.1. Mhd. Konjunktionen 63

3.3.2. Abhängige Sätze mit besonderer Einleitung 66

3.4. Besonderheiten der Satzfügung 68

Sparsamkeit des Ausdrucks - Ellipsen 68

Apokoinu 69

Anakoluth 69



3.5. Zum Aufbau komplexer Sätze 70



1. Zur Sprachgeschichte des Mittelhochdeutschen

1.1. Zur Periodisierung des MHD 1


Althochdeutsch

750-1050

Mittelhochdeutsch

1050-1350

Frühmittelhochdeutsch

1050-1170

Klassisches Mittelhochdeutsch

1170-1250

Spätmittelhochdeutsch

1250-1350

Frühneuhochdeutsch

1350-1650



1.2. Schreibung und Aussprache


Vokale und Diphtonge:

Kurz- und Langvokale sind in der Aussprache deutlich zu unterscheiden!

Graphem

Lautwert

Beispiele

Längen: /â/, /ê/, /î/, /ô/, /û/

Lange Monophtonge:

/œ/ oder /oe/

/æ/ oder /ae/

/iu/


[a:] [e:] [i:] [o:] [u:]
[ö:]

[ä:]


[y:] (= immer Monophtong!)

lân, lâzen, lêhen, mîn, an(e)bôz, mûs
lœsen

maere, dorfaere

iuwer, niuwe, hiuser, diutsch, diuten, tiuvel, triuwe



Kürzen: /a/ /ë, e/ /i/ /o/ /u/

/ä/ /ö/ /ü/



[a] [ë/e] [i] [o] [u]

[ä] [ö] [ü]



jagen, sagen, lëben, loben, lobebaere, tugent, jugent, trähene, öl, künec

Diphtonge: /ei/, /ou/, /uo/

/üe/, /öu/, /öi/



/ie/

[éi], [óu], [úo], [üe], [öu], [öi]
[íe]

(= ausnahmslos Diphtong!)

gúote, brüeder, rüemen
líebe, íe, gíezen, míete

Konsonanten:

Graphem

Lautwert

Beispiele

/z/ (manchmal als /;/) nach Vokalen und im Auslaut

[s] stimmlose Spirans

ûz, daz, wazzer

/z/ Wortanfang / nach Konsonant

[ts] dentale Affrikata = nhd. [tz]

zuo, zît, herze

/h/ im Auslaut / in den Verbindungen /ht/, /lh/, /rh/ (Schriftvarianten /cht/, /lch/, /rch/)

[X] Reibelaut

sah (aber: sëhen [sehen]), solh, durh, naht, iht, lieht, wahsen

/h/ Anlaut/Silbenanlaut vor Vokal

[h] Hauchlaut

hûs, stahel, hœher, trähene (‚Träne’), sëhen (aber: sah [saX]

Konsonantenverbindungen /st/, /sp/ /sl/, /sm/, /sn/, /sw/

s behält Lautwert = s+t ( nhd.: sch+t

stein, slange, smerze, swach

/sch/ (Schriftvarianten /sk/ /sc/ /sh/)

[sch]

scœne

/ph/

[pf]

phliht, phlëgen, phant

/w/

[w] mit bilabialer Komponente

wort, winter, wâ (‘wo’)

Yüklə 1,48 Mb.

Dostları ilə paylaş:
  1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   14




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə