Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, A. 2009 T



Yüklə 1,11 Mb.
səhifə1/29
tarix08.08.2018
ölçüsü1,11 Mb.
#61675
  1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   29

Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A. 2009


T, t, lat., Buchstabe: nhd. t; E.: s. gr. taà (tau), N., Tau (Buchstabe); aus dem Semit., vgl. hebt. tõw; L.: Georges 2, 2999

tabõnus, lat., M.: nhd. Bremse (F.) (2), Viehbremse; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: Herkunft unklar, vielleicht etr.?; L.: Georges 2, 2999, Walde/Hofmann 2, 639

tõbefacere, lat., V.: nhd. schmelzen, schwinden machen; Q.: Prud. (348/49-um 413 n. Chr.); E.: s. tõbÐs, facere; L.: Georges 2, 2999

tabela, lat., F.: Vw.: s. tabula

tabella, lat., F.: nhd. kleines Brett, kleine Tafel, Brettchen, Brettlein, Täfelchen, Täfellein, Kuchenscheibe; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. tabula; W.: nhd. Tabelle, F., Tabelle; L.: Georges 2, 2999, Walde/Hofmann 2, 641, Kluge s. u. Tabelle, Kytzler/Redemund 750

tabellõnio, lat., M.: nhd. Urkundenschreiber?; Q.: Ed. Diocl. (301 n. Chr.); E.: s. tabula; L.: Georges 2, 3000

tabellõrius (1), lat., Adj.: nhd. zu den Briefen gehörig, Brief...; Hw.: s. tabella; Q.: Sen. (4 v.-65 n. Chr.); E.: s. tabula; W.: nhd. tabellarisch, Adj., tabellarisch; L.: Georges 2, 3000, Walde/Hofmann 2, 641, Kytzler/Redemund 750

tabellõrius (2), lat., M.: nhd. Briefbote; Hw.: s. tabella; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. tabula; L.: Georges 2, 3000, Walde/Hofmann 2, 641

tabellio, lat., M.: nhd. Urkundenschreiber, Notar; Hw.: s. tabella; Q.: Ulp. (vor 223 n. Chr.); E.: s. tabula; W.: mhd. tabellion, M., Notar; L.: Georges 2, 3000

tõbÐre, lat., V.: nhd. schmelzen, zerschmelzen, verwesen (V.) (2), schwinden; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.); E.: s. idg. *tõ , *tý , *teh2 , V., schmelzen, fließen, schwinden, Pokorny 1053; L.: Georges 2, 3000

taberna, lat., F.: nhd. Bude, Wohnraum, Hütte, Laden (M.), Gasthaus; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. idg. *trÁb , *træb , *treb , Sb., Balken, Gebäude, Wohnung, Pokorny 1090; W.: it. taverna, F., Taverne, Schenke; nhd. Taverne, F., Taverne, Schenke; W.: gr. tabšrna (tabérna), F., Gasthaus; W.: an. taferni, N., Taverne, Wirtshaus; W.: afries. taverne, F., Wirtshaus; W.: as. taverna* 1, st. F. (æ), Schenke; W.: ahd. taferna* 8, taverna, sw. F. (n), Taverne, Gasthaus, Wirtshaus; mhd. tavërne, st. F., sw. F., Schenke; nhd. Taverne, Tavern, F., Taverne, DW 21, 228; W.: s. ahd. gitaferno* 1, gitaverno*, sw. M. (n), Mitbewohner, Hausgenosse, Gefährte; L.: Georges 2, 3000, Walde/Hofmann 2, 639, Kluge s. u. Taverne, Kytzler/Redemund 754

tabernõculõrius, lat., M.: nhd. Zeltmacher; Hw.: s. tabernõculum; Q.: Inschr.; E.: s. taberna; L.: Georges 2, 3001, Walde/Hofmann 2, 639

tabernõculum, lat., N.: nhd. »Hüttlein«, Hütte, Bude, Zelt; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. taberna; W.: mhd. tabernakel, M., Zelt; nhd. Tabernakel, M., N., Tabernakel, Schrein für die geweihten Hostien; L.: Georges 2, 3001, Walde/Hofmann 2, 639, Kluge s. u. Tabernakel, Kytzler/Redemund 750

tabernõria (1), lat., F.: nhd. Bundenkrämerin, Schankwirtin, Buhldirne; Vw.: s. con ; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. taberna; L.: Georges 2, 3001, Walde/Hofmann 2, 639

tabernõria (2), lat., F.: nhd. Budenkrämergeschäft, Kramhandel; Q.: Cod. Theod. (438 n. Chr.); E.: s. taberna (1); L.: Heumann/Seckel 577a

tabernõrius (1), lat., Adj.: nhd. zu den Buden gehörig, Buden...; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. taberna; L.: Georges 2, 3001

tabernõrius (2), lat., M.: nhd. Budenbesitzer, Budenkrämer, Gastwirt; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. taberna; W.: ahd. tafernõri* 12, tavernõri*, st. M. (ja), Wirt, Gastwirt, Schenkwirt; mhd. tavërnÏre, st. M., Schenkwirt, Schenkenbesucher; nhd. (ält.) Taverner, M., »Taverner«, DW 21, 228; W.: ahd. wernõri* 1, st. M. (ja), Wirt, Gastwirt, Schankwirt; L.: Georges 2, 3001, Walde/Hofmann 2, 639

tabernula, lat., F.: nhd. »Bretterhüttlein«, kleine Bretterhütte, kleine Bude, kleiner Laden (M.); Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. taberna; L.: Georges 2, 3001, Walde/Hofmann 2, 639

tabernum, lat., N.: nhd. Bude, Wohnraum, Hütte, Laden (M.), Gasthaus; Q.: Gl; E.: s. taberna; L.: Georges 2, 3001

tõbÐs, lat., F.: nhd. allmähliches Vorgehen, Schmelzen (N.), Fäulnis, Verwesung; Hw.: s. tõbÐre; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. idg. *tõ , *tý , *teh2 , V., schmelzen, fließen, schwinden, Pokorny 1053; L.: Georges 2, 3001, Walde/Hofmann 2, 639f.

tõbÐscere, lat., V.: nhd. allmählich vergehen, schwinden, zergehen, zerfließen; Vw.: s. con , dis , ex , in , per ; Q.: Liv. Andr. (280/260-vor 200 v. Chr.); E.: s. tõbÐre; L.: Georges 2, 3002, Walde/Hofmann 2, 640

tõbidæsus, tõbiæsus, lat., Adj.: nhd. verwesend, schwindend; Hw.: s. tõbidus; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. tõbÐs; L.: Georges 2, 3003, Walde/Hofmann 2, 640

tõbidulus, lat., Adj.: nhd. abzehrend; Hw.: s. tõbidus; Q.: Ciris (1. Hälfte 1. Jh. n. Chr.); E.: s. tõbÐs; L.: Georges 2, 3003, Walde/Hofmann 2, 640

tõbidus, lat., Adj.: nhd. allmählich schmelzend, schwindend, verwesend; Vw.: s. sub ; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: s. tõbÐs; L.: Georges 2, 3003, Walde/Hofmann 2, 640

tõbificõbilis, lat., Adj.: nhd. nach und nach verzehrend; Q.: Acc. (170-85 v. Chr.); E.: s. tõbificus; L.: Georges 2, 3003, Walde/Hofmann 2, 640

tõbificõre, lat., V.: nhd. auszehren, verschwinden lassen; Q.: Cod. Theod. (438 n. Chr.); E.: s. tõbÐs, facere; L.: Heumann/Seckel 577a

tõbificus, lat., Adj.: nhd. nach und nach aufzehrend; Q.: Lucr. (96-55 v. Chr.); E.: s. tõbÐs, facere; L.: Georges 2, 3003, Walde/Hofmann 2, 640

tõbifluus, lat., Adj.: nhd. nach und nach vergehend, nach und nach verzehrend; Q.: Prud. (348/49-um 413 n. Chr.); E.: s. tõbÐs, fluere; L.: Georges 2, 3004, Walde/Hofmann 2, 640

tõbiæsus, lat., Adj.: Vw.: s. tõbidæsus

tõbitðdo, lat., F.: nhd. Auszehrung, Schwindsucht; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. tõbÐs; L.: Georges 2, 3004, Walde/Hofmann 2, 640

tablÆnum, lat., N.: Vw.: s. tabulÆnum

tablissõre, lat., V.: nhd. Brett spielen, Würfel spielen; Q.: Diom. (2. Hälfte 4. Jh. n. Chr.); E.: s. tabula?; L.: Georges 2, 3004

tablista, lat., M.: nhd. Brettspieler, Würfelspieler; Q.: Anth.; E.: s. tablissõre; L.: Georges 2, 3004

Tabraca, Thabraca, lat., F.=ON: nhd. Tabraka (Stadt in Numidien); Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: aus dem Numid.?; L.: Georges 2, 3004

TabracÐnus, ThabracÐnus, lat., Adj.: nhd. tabrazenisch, aus Tabraka stammend; Q.: Schol. Iuv. (um 400 n. Chr.); E.: s. Tabraca; L.: Georges 2, 3004

tabula, tabela, lat., F.: nhd. Tafel, Brett, Urkunde; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. *tal-ghlõ?; vgl. idg. *tel  (2), *telý , *telu , Adj., Sb., flach, Boden, Brett, Pokorny 1061; W.: roman. tavola, F., Tafel; ahd. tafala* 15, tavala*, tabela*, sw. F. (n), Tafel, Schreibtafel, Spielbrett; mhd. tavele, sw. F., st. F., st. M., Tafel; nhd. Tafel, F., Tafel, DW 21, 13; W.: frz. table, F., Tisch; s. frz. tablette, F., Tablett; nhd. Tablett, N., Tablett; W.: s. frz. tableau, M., Tafel; nhd. Tableau, N., Tableau, Gemälde, Übersicht; W.: an. tafl, F., Spielbrett, Brettspiel; W.: an. tabla, tabola, F., Tafel, Altartafel; W.: ae. tabul, M., Tafel; W.: ae. tabele, tablu, tabule, F., Tafel; afries. tefle, tafle, tevle, F., Tafel; W.: as. tõfel?, st. F. (i)?, Tafel; W.: s. as. *tõfal?, st. N. (a), Würfelspiel, Brettspiel; W.: ahd. zabal 14, st. N. (a), Brett, Brettspiel; mhd. zabel, st. N., Spielbrett und Brettspiel; nhd. (ält.) Zabel, N., Spielbrett, DW 31, 6; W.: nhd. Tabulator, M., Tabulator; L.: Georges 2, 3004, Walde/Hofmann 2, 640, Kluge s. u. Tableau, Tablett, Tafel, Kytzler/Redemund 750, 751

tabulõmentum, lat., N.: nhd. Täfelung, Tafelwerk; Q.: Frontin. (um 100 n. Chr.); E.: s. tabula; L.: Georges 2, 3005

tabulõre (1), lat., V.: nhd. mit Brettern belegen (V.), mit Brettern beschlagen (V.); Vw.: s. con ; Q.: Pallad. (Ende 4./Anfang 5. Jh. n. Chr.); E.: s. tabula; L.: Georges 2, 3006, Walde/Hofmann 2, 641

tabulõre (2), lat., N.: nhd. Getäfel; Q.: Veg. (um 400 n. Chr.); E.: s. tabula; L.: Georges 2, 3005

tabulõria, lat., F.: nhd. Archiv, Registratur; Q.: Claud. Quadrig. (1. Jh. v. Chr.); E.: s. tabulõrius (1), tabula; L.: Georges 2, 3006

tabulõris, lat., Adj.: nhd. zum Brett gehörig, zur Tafel gehörig, Tafel...; Q.: Petron. (vor 66 n. Chr.); E.: s. tabula; L.: Georges 2, 3005, Walde/Hofmann 2, 641

tabulõrium, lat., N.: nhd. Archiv; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. tabula; L.: Georges 2, 3006, Walde/Hofmann 2, 641

tabulõrius (1), lat., Adj.: nhd. zu den schriftlichen Urkunden gehörig; Q.: Gall.; E.: s. tabula; L.: Georges 2, 3005, Walde/Hofmann 2, 641

tabulõrius (2), lat., M.: nhd. Schreiber, Notar, Rechnungsbeamter, Steuereinnehmer; Q.: Inschr.; E.: s. tabula; L.: Georges 2, 3005, Walde/Hofmann 2, 641

tabulõtim, lat., Adv.: nhd. abteilungsweise, reihenweise; Q.: Pallad. (Ende 4./Anfang 5. Jh. n. Chr.); E.: s. tabula; L.: Georges 2, 3006

tabulõtio, lat., F.: nhd. Täfelung, Tafelwerk, Stockwerk; Vw.: s. con ; Hw.: s. tabulõre; Q.: Caes. (um 50 v. Chr.); E.: s. tabula; L.: Georges 2, 3006, Walde/Hofmann 2, 640

tabulõtum, lat., N.: nhd. Bretterwerk, Gebälk, Verschlag, Bohlen (F. Pl.), Stockwerk; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.); E.: s. tabula; W.: s. ahd. gitafail* 2, gitavali*, st. N. (ja), Täfelung, Gebälk, Bretterwerk; mhd. getevele, st. N., Täfelung; nhd. Getäfel, N., »Getäfel«, DW 5, 4351; L.: Georges 2, 3006, Walde/Hofmann 2, 640f.

tabulõtus, lat., Adj.: nhd. mit Brettern versehen (Adj.), aus Brettern gemacht, Bretter...; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: s. tabula; L.: Georges 2, 3006

tabulÆnum, tablÆnum, lat., N.: nhd. Vorbau, Söller, Bildergalerie, Archiv; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. tabula; L.: Georges 2, 3006

tõbum, lat., N.: nhd. Jauche, Schleim, Seuche; Hw.: s. tõbÐre; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.); E.: s. idg. *tõ , *tý , *teh2 , V., schmelzen, fließen, schwinden, Pokorny 1053; L.: Georges 2, 3006, Walde/Hofmann 2, 640

Taburnus, lat., M.=ON: nhd. Taburnus (Bergkette in Kampanien); Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 3006

tacendus, lat., Adj.: nhd. zu verschweigen seiend; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. tacÐre; L.: Walde/Hofmann 2, 641

tacÐns, lat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. schweigend; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: s. tacÐre

tacÐre, lat., V.: nhd. schweigen; Q.: Naev. (um 235-200 v. Chr.); E.: idg. *tak , *takР, *takÐi , V., schweigen, Pokorny 1055; L.: Georges 2, 3007, Walde/Hofmann 2, 641

Tacita, lat., F.=PN: nhd. Tacita (Göttin des Stillschweigens); Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. tacÐre; L.: Georges 2, 3007

tacitÐ, lat., Adv.: nhd. schweigend, still, im Stillen, geheim; Hw.: s. tacitus (1); Q.: Acc. (170-85 v. Chr.); E.: s. tacÐre; L.: Georges 2, 3007, Walde/Hofmann 2, 641

tacitæ, lat., Adv.: nhd. im Stillen; Hw.: s. tacitus (1); Q.: Iust.; E.: s. tacÐre; L.: Georges 2, 3007

tacitulus, lat., Adj.: nhd. schweigend; Hw.: s. tacitus (1); Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. tacÐre; L.: Georges 2, 3007, Walde/Hofmann 2, 641

tacitum, lat., N.: nhd. Geheimnis, Stille; Hw.: s. tacitus (1); Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. tacÐre; L.: Georges 2, 3008, Walde/Hofmann 2, 641

taciturÆre, lat., V.: nhd. schweigen wollen (V.); Q.: Sidon. (um 431-486 n. Chr.); E.: s. tacÐre; L.: Georges 2, 3007, Walde/Hofmann 2, 641

taciturnitõs, lat., F.: nhd. Schweigen, Stillschweigen, Verschwiegenheit; Hw.: s. tacitus (1); Q.: Ter. (190-159 v. Chr.); E.: s. tacÐre; L.: Georges 2, 3007

taciturnus, lat., Adj.: nhd. stillschweigend, schweigsam, still, ruhig, ohne Geräusch seiend, leise; Hw.: s. tacitus (1); Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. tacÐre; L.: Georges 2, 3007, Walde/Hofmann 2, 641

tacitus (1), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbesprochen, still, stillschweigend; Vw.: s. in , sub ; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. tacÐre; L.: Georges 2, 3007, Walde/Hofmann 2, 641

Tacitus (2), lat., M.=PN: nhd. Tacitus; Q.: Tac. (98-115 n. Chr.); E.: s. tacitus (1); L.: Georges 2, 3008

tõctilis, lat., Adj.: nhd. berührbar; Q.: Lucr. (96-55 v. Chr.); E.: s. tangere; W.: nhd. taktil, Adj., taktil, den Tastsinn betreffend; L.: Georges 2, 3008, Walde/Hofmann 2, 647, Kytzler/Redemund 752

tõctim, lat., Adv.: nhd. berührungsweise; Q.: Prob. (4. Jh. n. Chr.); E.: s. tangere; L.: Georges 2, 3008

tõctio, lat., F.: nhd. Berührung, Gefühlssinn, Gefühl; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. tangere; L.: Georges 2, 3008, Walde/Hofmann 2, 647

tõctor, lat., M.: nhd. Berührer; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. tangere; L.: Walde/Hofmann 2, 647

tõctus (1), lat., M.: nhd. Berühren, Berührung, Wirkung, Einfluss; Vw.: s. at , con , in ; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. tangere; W.: nhd. Takt, M., Takt; L.: Georges 2, 3008, Walde/Hofmann 2, 647, Kluge s. u. Takt, Kytzler/Redemund 752

tõctus (2), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gerührt, gereizt, in Bewegung gesetzt, durchdrungen; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. tangere; L.: Georges 2, 3019

taeda, tÐda, daeda, lat., F.: nhd. Kiefer (F.), Kienholz, Kien; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.); E.: über etr. Vermittlung aus gr. d®j (dáis), daj (daís), F., Kienholz, Fackel; vgl. idg. *dõu , V., Adj., brennen, verletzen, vernichten, feindselig, Pokorny 179; L.: Georges 2, 3009, Walde/Hofmann 2, 642

taedÐre, lat., V.: nhd. Ekel empfinden, Ekel haben, überdrüssig sein (V.); Vw.: s. dis , per ; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: Etymologie ungeklärt; L.: Georges 2, 3009, Walde/Hofmann 2, 642

taedÐscere, lat., V.: nhd. ekeln; Vw.: s. ob ; Q.: Min. Fel. (3. Jh. n. Chr.); E.: s. taedÐre; L.: Georges 2, 3009

taediõre, lat., V.: nhd. Ekel empfinden, Ekel haben; Vw.: s. ex ; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. taedium; L.: Georges 2, 3009, Walde/Hofmann 2, 642

taedifer, tÐdifer, lat., Adj.: nhd. Fackel tragend; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. taeda, ferre; L.: Georges 2, 3009, Walde/Hofmann 2, 642

taediæsus, lat., Adj.: nhd. ekelhaft, verdrießlich; Q.: Arnob. (297-310 n. Chr.); E.: s. taedium; L.: Georges 2, 3009, Walde/Hofmann 2, 642

taedium, lat., N.: nhd. Ekel, Überdruss; Hw.: s. fõstÆdium; Q.: Bell. Lex.; E.: s. taedÐre; L.: Georges 2, 3009, Walde/Hofmann 2, 642

Taenara, lat., N. Pl.=ON: nhd. Tainaros (Gebirge und Stadt in Lakonien), Tainaron (Gebirge und Stadt in Lakonien); Q.: Hor. (65-8 v. Chr.); E.: s. Taenarum, Taenarus; L.: Georges 2, 3010

TaenaridÐs, lat., M.: nhd. Tänaride, Lakedämonier; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. Taenarum, Taenarus; L.: Georges 2, 3010

Taenaris, lat., Adj.: nhd. nach Tainaros gehörig, lakedämonisch; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. Taenarum, Taenarus; L.: Georges 2, 3010

Taenarius, lat., Adj.: nhd. nach Tainaros gehörig, tänarisch, lakedämonisch; Q.: Prop. (57/46-12 v. Chr.); I.: Lw. gr. Tain£rioj (Tainários); E.: s. gr. Tain£rioj (Tainários), Adj., tänarisch; s. lat. Taenarum, Taenarus; L.: Georges 2, 3010

Taenaron, gr.-lat., N.=ON: Vw.: s. Taenarum

Taenaros, gr.-lat., M.=ON: Vw.: s. Taenarus

Taenarum, Taenarom, lat., N.=ON: nhd. Tainaros (Gebirge und Stadt in Lakonien), Tainaron (Gebirge und Stadt in Lakonien); Hw.: s. Taenarus, Taenara; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr. Ta…naron (Taínaron); E.: s. gr. Ta…naron (Taínaron), N.=ON, Tainaros (Gebirge und Stadt in Lakonien), Tainaron (Gebirge und Stadt in Lakonien); weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 3010

Taenarus, Taenaros, lat., M.=ON: nhd. Tainaros (Gebirge und Stadt in Lakonien), Tainaron (Gebirge und Stadt in Lakonien); Hw.: s. Taenarum, Taenara; Q.: Sen. (4 v.-65 n. Chr.); I.: Lw. gr. Ta…naroj (Taínaros); E.: s. gr. Ta…naroj (Taínaros), M.=ON, Tainaros (Gebirge und Stadt in Lakonien), Tainaron (Gebirge und Stadt in Lakonien); weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 3010

taenia, lat., F.: nhd. Band (N.), Binde, Bandwurm; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.); I.: Lw. gr. tain…a (tainía); E.: s. gr. tain…a (tainía), F., Band (N.), Binde; vgl. gr. te…nein (teínein), V., dehnen, spannen; idg. *ten  (1), *tend , *tený , *tenh2 , V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065; L.: Georges 2, 3010, Walde/Hofmann 2, 643

taeniola, lat., F.: nhd. Bändchen; Q.: Colum. (1. Jh. n. Chr.); E.: s. taenia; L.: Georges 2, 3010

taeter, tÐter, lat., Adj.: nhd. hässlich, widerwärtig, garstig; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. taedÐre; L.: Georges 2, 3010, Walde/Hofmann 2, 643

taetrõre, tÐtrõre, lat., V.: nhd. hässlich machen, besudeln; Q.: Pacuv. (220-130 v. Chr.); E.: s. taeter; L.: Georges 2, 3011, Walde/Hofmann 2, 643

taetrÐ, tÐtrÐ, lat., Adv.: nhd. hässlich, garstig, abscheulich, schändlich; Q.: Cato (234-149 v. Chr.); E.: s. taeter; L.: Georges 2, 3011

taetritðdo, tÐtritðdo, lat., F.: nhd. Hässlichkeit; Q.: Acc. (170-85 v. Chr.); E.: s. taeter; L.: Georges 2, 3011, Walde/Hofmann 2, 643

taetrus, lat., Adj.: nhd. hässlich, widerwärtig, garstig; Q.: Gl; E.: s. taeter; L.: Georges 2, 3011

Tagaste, lat., ON: nhd. Tagaste (Stadt in Numidien); Q.: Itin. Anton. (3. Jh. n. Chr.); E.: aus dem Numid.?; L.: Georges 2, 3011

TagastÐnsis, ThagastÐnsis, lat., Adj.: nhd. tagastensisch; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. Tagaste; L.: Georges 2, 3011

tagõx, lat., M.: nhd. gern zugreifend, diebisch; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. tangere; L.: Georges 2, 3011, Walde/Hofmann 2, 647

tagere, alat., V.: Vw.: s. tangere

TagÐs, lat., M.=PN: nhd. Tages; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 3011

TagÐticus, lat., Adj.: nhd. tagetisch; Q.: Amm. (um 390 n. Chr.); E.: s. TagÐs; L.: Georges 2, 3011

tagma, lat., N.: nhd. militärischer Verband, Regiment; Q.: Cod. Iust. (528-534 n. Chr.); I.: Lw. gr. t£gma (tágma); E.: s. gr. t£gma (tágma), N., Aufgestelltes, Heeresabteilung, Legion, Anordnung; vgl. idg. *tõg , V., stellen, ordnen, Pokorny 1055; L.: Heumann/Seckel 578b

Tagus (1), lat., M.=FlN: nhd. Tagus (ein Fluss in Hispanien), Tejo, Tajo; Q.: Mela (43/44 n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 3011

Tagus (2), lat., M.=PN: nhd. Tagus; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 3012

tõla, lat., F.: Vw.: s. talla

talabarrio, lat., M.: nhd. ?; Hw.: s. talabarriunculus; Q.: Gell. (um 165 n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 3012

talabarriunculus, lat., M.: nhd. ?; Hw.: s. talabarrio; Q.: Gell. (um 165 n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 3012

TalaÆonidÐs, lat., M.: nhd. Talaionide, Sohn des Talaos; Q.: Stat. (um 45-96 n. Chr.); E.: s. Talaus; L.: Georges 2, 3012

TalaÆonius, lat., Adj.: nhd. talaionisch; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. Talaus; L.: Georges 2, 3012

tõlõris, lat., Adj.: nhd. zu den Knöcheln gehörig; Vw.: s. sub ; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. tõlus; L.: Georges 2, 3012, Walde/Hofmann 2, 645

tõlõrium, lat., N.: nhd. Flügelschuh, bis an die Knöchel gehendes Gewand, Knöchelteil; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. tõlus; W.: nhd. Talar, M., Talar, Amtstracht; L.: Georges 2, 3012, Walde/Hofmann 2, 645, Kluge s. u. Talar, Kytzler/Redemund 752

tõlõrius, lat., Adj.: nhd. zu den Knöcheln gehörig; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. tõlus; L.: Georges 2, 3012, Walde/Hofmann 2, 645

talarus, lat., M.: nhd. Wollkorb; Q.: Inschr.; I.: Lw. gr. t£laroj (tálaros); E.: s. gr. t£laroj (tálaros), M., Wollkorb; vgl. idg. *tel  (1), *telý , *tlÐi , *tlР, *tlõ , *telh2 , V., heben, wägen, tragen, dulden, Pokorny 1060; L.: Walde/Hofmann 2, 643

talassio (1), thalassio, lat., M.: nhd. altrömischer Hochzeitsruf; Hw.: s. talassius, talassus; Q.: Catull. (81/79-52/50 v. Chr.); E.: Herkunft unbekannt, Fremdwort?; L.: Georges 2, 3012, Walde/Hofmann 2, 643

talassius, thalassius, lat., M.: nhd. altrömischer Hochzeitsruf; Hw.: s. talassio, talassus; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); E.: Herkunft unbekannt, Fremdwort?; L.: Georges 2, 3012, Walde/Hofmann 2, 643

talassus, lat., M.: nhd. altrömischer Hochzeitsruf; Hw.: s. talassio, talassius; Q.: Mart. (40-102/103 n. Chr.); E.: Herkunft unbekannt, Fremdwort?; L.: Georges 2, 3012

Talaus, lat., M.=PN: nhd. Talaos; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); I.: Lw. gr. TalaÒj (Talaós); E.: s. gr. TalaÒj (Talaós), M.=PN, Talaos; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 3012

tõlea, lat., F.: nhd. Stäbchen, Setzling, Steckling, Setzreis, kleiner Balken; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: idg. *tõl , V., Sb., wachsen (V.) (1), grünen, Gewächs, Trieb, Pokorny 1055; L.: Georges 2, 3012, Walde/Hofmann 2, 643

talentõrius, lat., Adj.: nhd. zu einem Talent gehörig, Talent...; Q.: Sisenna (120-67 v. Chr.); E.: s. talentum; L.: Georges 2, 3013, Walde/Hofmann 2, 643

talentum, lat., N.: nhd. Talent (Geldeinheit); Vw.: s. sÐmi ; Q.: XII tab. (um 450 v. Chr.); I.: Lw. gr. t£lanton (tálanton); E.: s. gr. t£lanton (tálanton), N., Waagschale, Waage; vgl. gr. tlÁnai (tlÐnai), V., aufheben, tragen, wägen; vgl. idg. *tel  (1), *telý , *tlÐi , *tlР, *tlõ , *telh2 , V., heben, wägen, tragen, dulden, Pokorny 1060; W.: ae. talente, F., Talent; W.: ahd. talenta 15, st. F. (æ), Talent (eine Münze); s. nhd. Talent, N., Talent, DW 21, 96; L.: Georges 2, 3013, Walde/Hofmann 2, 643, Kluge s. u. Talent

tõleola, lat., F.: nhd. »Reislein«, kleines Reis, Setzreis; Q.: Colum. (1. Jh. n. Chr.); E.: s. tõlea; L.: Georges 2, 3013, Walde/Hofmann 2, 643

TalgÐ, lat., F.=ON: nhd. Talge (Insel im Kaspischen Meer); Q.: Mela (43/44 n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 3013

taliõre, lat., V.: nhd. spalten, schneiden; Vw.: s. inter ; Q.: Grom.; E.: idg. *tõl , V., Sb., wachsen (V.) (1), grünen, Gewächs, Trieb, Pokorny 1055; W.: frz. tailler, V., schneiden, zerlegen; s. frz. taille, F., Taille, Gürtellinie; nhd. Taille, F., Taille, Gürtellinie; W.: frz. tailler, V., schneiden, zerlegen; s. frz. tailleur, M., Schneider; vgl. mhd. talier, st. N., Schnittwaren, Schmucksachen; W.: frz. tailler, V., schneiden, zerlegen; s. frz. détailler, V., zerteilen, abteilen; vgl. frz. détail, M., Detail, Einzelheit; nhd. Detail, N., Detail, Einzelheit; W.: frz. tailler, V., schneiden, zerlegen; s. mhd. teler, teller, M., Teller; nhd. Teller, M., Teller; L.: Georges 2, 3013, Walde/Hofmann 2, 643, Kluge s. u. Detail, Taille, Teller, Kytzler/Redemund 124, 751, 755

taliõtura, lat., F.: nhd. Spalte; Q.: Grom.; E.: s. taliõre; L.: Georges 2, 3013, Walde/Hofmann 2, 643

tõlio, lat., F.: nhd. gleiche Wiedervergeltung; Q.: XII tab. (um 450 v. Chr.); E.: etymologisch vielleicht Zusammenhang mit air. im-thõnad, Sb., Abwechslung, s. Walde/Hofmann 2, 643f.; L.: Georges 2, 3013, Walde/Hofmann 2, 643f.

Yüklə 1,11 Mb.

Dostları ilə paylaş:
  1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   29




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə