Schwerpunktarbeiten am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und Theologie der Ökumene (Bamberg) (seit April 1994) und am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft (Würzburg)



Yüklə 67,5 Kb.
tarix28.07.2018
ölçüsü67,5 Kb.
#59436


Schwerpunktarbeiten am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und Theologie der Ökumene (Bamberg) (seit 1. April 1994) und am Lehrstuhl für Fundamentaltheologie und vergleichende Religionswissenschaft (Würzburg) (seit 1. Oktober 2007)
(Stand 1. Januar 2016)

1) Diplomarbeiten (Bamberg)
1996

Frank Gmelch

Das Phänomen Heroldsbach - fundamentaltheologisch betrachtet
1997

Monika Görtler

„In mir ist es finster, aber bei Dir ist das Licht“: Die Leidensproblematik der Haftzeit Dietrich Bonhoeffers
Alexander Gießen

Die Ökumene mit der Church of England unter Berücksichtigung der kirchenrechtlichen Bestimmungen im CIC 1983


1998

Susanne Gerdes

War Edith Stein auch Theologin? Glaube und Glaubenswissenschaft in Leben und Werk
2000

Detlef Pötzl

Die Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten. Genese, theologische Lehre und ökume­nische Ansatzpunkte
Markus Goller

Die Religionen der Germanen


2002

Matthias Merdan

Geschichte und Glaubenslehre der Neuapostolischen Kirche. Überlegungen im Hinblick auf ihre ersten ökumenischen Tendenzen
Gregor Adamski

Der Kruzifix-Beschluss des Bundesverfassungsgerichts 1995 und das Kreuz als christliches Glaubenssymbol


Dunja Braun

Von der Theosophie zur Anthroposophie. Steiners Rezeption theosophischer Inhalte in seine anthroposophische Lehre


2003

Michael Knoblach

Gihad – der heilige Krieg des Islam. Keine Chance auf ein friedliches Miteinander?

Andrea Drummer

„Barmherzigkeit will ich, nicht Opfer“ (Mt 9,13). Das ostkirchliche Prinzip der „Oikonomia“ und das Problem der wiederverheirateten Geschiedenen in der römischen Kirche
Christian Karl Steger

Die Säkularisation 1802/1803 in Bayern. Vorbereitung und Durchführung


Daniel Schuster

Die römisch-katholischen Christen in Bayreuth


2004

Alexander H. D. Bothe

Jorge Luis Borges. Philologische und philosophische Wegmarken für eine Dialogperspektive mit der Theologie
Katharina Böckler

Die Medizin des Mittelalters. Diskussion verschiedener Aspekte im Kontext des christlichen Weltbildes


2005

Gertrud Pechmann

Gerhard Boß und die Anfänge der Ökumene im Erzbistum Bamberg
2006

Karin Koller-Fenk

Die Kirche als Braut Christi. Zu den biblischen und altkirchlichen Hintergründen einer Kirchenmetapher
2009

Marco Michael Kühnlein

Quis enim nesciat Augustinum orthodoxum semper fuisse doctorem? Augustins Gnadenlehre und der „Semipelagianismus“ (Zweitkorrektor)
2011

Frank Dräßel

Vom „Himmelsthron“ zum „Menschensohn“? Die Ausbreitung des Christentums entlang der Seidenstraße bis ins China der Tang-Dynastie (Zweitkorrektor)
2) Diplomarbeiten (Erlangen-Nürnberg)
2010

Emma Deser

Religiöse und sittliche Erziehung in Waldorfschulen auf Basis der anthroposophischen Menschenkunde Rudolf Steiners

3) Diplomarbeiten (Heiligenkreuz)
1989

Michael Bünger

„Außerhalb der Kirche kein Heil?“ Fundamentaltheologische Aspekte und Grundzüge kirchlichen Selbstverständnisses
1993

Harald Franz Truskaller

Der einzelne Christ und das Leben in der christlichen Gemeinschaft (Kirche). Gegenüber­stellung von relevanten Stellen bei Kierkegaard und dem 2. Kapitel von „Lumen Gentium“ des II. Vatikanischen Konzils
1997

Vojtech Novak

Kontext und Inhalt der Enzyklika „Pascendi dominici gregis“ Pius’ X. Vorüberlegungen zu einer möglichen Aktualisierung
1999

Waldemar Rama

Überlegungen von Edith Stein (Schwester Teresia Benedicta a Cruce) zur Eucharistie
Vit Uher

Die Kirche als „Mystischer Leib Christi“ und „Volk Gottes“ im ersten und zweiten Kapitel der Dogmatischen Konstitution „Lumen Gentium“ des Zweiten Vatikanischen Konzils


Mychajlo Tomytsch

Die Ukrainisch-katholische Kirche in der Geschichte bis heute


2000

Bohdan Pidlissetskij

Gott im Wort. Das Offenbarungsverständnis in den beiden Vatikanischen Konzilien
Werner Fimm

Der Weg zum Gott der Offenbarung. Glaubensbegründung aus dem Persönlichen nach den Grundsätzen der Zustimmungslehre von John Henry Kardinal Newman


2001

Wolfgang Lehmann

Der Sinn des Lebens aus dem Ursprung dieser Welt – unter der Verwendung der komplexen Zahl als formalwissenschaftliches Erklärungsmodell
Wolfgang Batsching

Die Barmherzigkeit Gottes


2002

Efren Javier

The Roman Catholic Church in the Philippines since the People Power Revolution of 1986

2003


Oliver Cornelius

Das Kirchenverständnis des Zweiten Vatikanischen Konzils


2004

Johannes Maria Poblotzki

Das Wort vom Kreuz und seine Logik. Zur Aktualität der paulinischen Kreuzestheologie anhand von 1 Kor 1,18-25
Matevz Pucelj

Das priesterliche Amt in der Kirche. Der ökumenische Dialog der katholischen Kirche in dieser Frage mit den evangelisch-lutherischen Kirchen


2005

Hermann Hollmüller

Eucharistie und Ökumene. Aussagen der Enzyklika Ecclesia de Eucharistia im Kontext der ökumenischen Texte des Lehramtes
Fr. Emmanuel (Ivica) Panzalovic

Die Sendung des priesterlichen Amtes. Aspekte des priesterlichen Sendungsauftrages in der Sicht des Zweiten Vatikanischen Konzils


2006

Gregor David Dornis

„Die Abkehrung von der Realität“. „Totem und Tabu“ und die Vermittlung der Realität
P. Pio (Karl) Suchentrunk OCist

Das Bischofsamt in der Kirche. Die Position der katholischen Kirche in ökumenischer Perspektive


2008

Walter Obenaus

Der Mensch und das Leid – mit einem Plädoyer für den christlichen Glauben
2015

Tobias Georg Fehn

Der Primat des Papstes in der Theologie von Joseph Ratzinger
4) Diplomarbeiten (Würzburg)
2009

Margarete Eirich

Klemens von Alexandrien und seine Pädagogik
Ulrike Margarethe Salome Röhl

„Geschlossene Brüdergemeinden“. Geschichte – Lehre und Verfassung – Ökumene. Am Beispiel der Liturgie in der Kasseler Gemeinschaft


Krzysztof Robak

Schwester Armut. Das Armutsverständnis in den relevanten Schriften des Franz von Assisi und die zeitgenössische Rezeption bis zur 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts


2010

Doras Rajappan

Die Bhagavadgita und die Bergpredigt. Ihre Inhalte und ihre Theologie im Vergleich
Krzysztof Wróblewski

Das Priesterbild in der katholischen Kirche


Kathrin Landwehr

Der werdende Gott. Das Gottesbild in der Prozessphilosophie Alfred North Whiteheads und der Prozesstheologie


Andrey Golovinsky

Vom „Zunichte-Werden seiner selbst“ zur „Vergöttlichung“. Zur Feststellung der Kontinuität mystischer Erfahrung in östlicher und westlicher Tradition am Beispiel von Meister Eckhart und Maximus Confessor


2011

Michael A. Müller

Jesus – „Mensch von Menschen“ und „(bloßer) Diener Gottes“. Das Jesusbild des (späten) Judenchristentums und Korans im religionswissenschaftlichen Vergleich
Benedikt Steinruck

Kirche, eine fremde Alternative? Die aktuelle akklesiologische Verortung der Theologie des 1. Petrusbriefes im Kontext gesellschaftlicher Resonanz auf Kirche – in frühchristlicher Zeit und Gegenwart


2012

Leif Alter

Die anselmianische Erlösungslehre in der Sicht Gisbert Greshakes
2013

Christian Müllner

Max Scheler – ein vergessener Philosoph. Ein Abriß über seine Phänomenologie und Anthropologie
Kristin Pöhlmann

Matthäus im Diskurs. Die Antithesen der Bergpredigt – ausgehend vom Wandercharismatiker Jesus über deren Umsetzung in frühchristlicher Epoche bis hin zu ihrem verpflichtenden Charakter für (christliche) Menschen der heutigen Zeit

2015

Andreas Demling



Sólo Dios basta!? Eine Untersuchung zur Mystik Teresas von Ávila und deren Aktualität im 21. Jahrhundert

5) Zulassungsarbeiten (Magister theologiae) (Würzburg)
2015

Christopher Helbig

Dynamik der Treue. Die Hermeneutik der Reform als Schlüsselbegriff der Theologie Joseph Ratzingers

6) Zulassungsarbeiten (Lehramt) (Bamberg)
1997

Bettina Hochleitner

Religion im Werk Joseph von Eichendorffs
1999

Carolin Schmitt

Genesis 22,1-19 in der modernen Literatur
Michael H. Feldbauer

St. Columba: Sein Leben und Wirken


Susanne Nabe

Die reformierten Kirchen und die ökumenische Bewegung


Sylvia Gerner

Frauen in Saudi-Arabien. Ein Leben zwischen Tradition und Moderne


Conny Michalla

Tod und Trauer im jüdischen Glauben


Heidi Galster

Baptismus im geschichtlichen und ökumenischen Kontext


2000

Sonja Pleischl

Die russische orthodoxe Kirche in ihrer Geschichte und in ihrem Verhältnis zur ökume­nischen Bewegung
Tanja Lorenz

Die Religion der Kelten


Ulrich Will

Islamischer Religionsunterricht an öffentlichen Schulen. Diskussion - gegenwärtige Praxis - Tendenzen


Yvonne Jungkunz

Die Gottheit Vishnu. Ein Gottesbild der hinduistischen Religionskultur


Marion Kraus

Die Marienerscheinungen von Heroldsbach und ihre Auswirkungen bis in die heutige Zeit


Frank Brütting

Das lutherische Ordensideal im biographischen, historischen und aktuellen Kontext


2001

Sonja Diegelmann

Nietzsches „Der tolle Mensch“ und seine Bedeutung für das Christentum
Barbara Wachter

Die fünf Säulen des Islam


Silke Friedrich

Praeceptor Germaniae. Das pädagogische Wirken Philipp Melanchthons


Thomas Lukat

Im Angesicht von Auschwitz. Das Gottesbild in der Lyrik von Nelly Sachs und Rose Ausländer


Manuela Thurn

Ijob – der Mensch im Leid


Britta Schnabel

Die Bhagavad-gita


Tanja Hofmann

Der historische Buddha – sein Leben und seine Lehre


Simone Macht

Das verpflichtende Fasten im Islam


Bernd Kalb

Die Oxford-Bewegung in der Kirche von England 1833-1845


Annette Wörtmann

Freistehende Kriegerdenkmäler im Landkreis Haßberge von 1870/71 und die Haltung der Kirche zum Krieg


2002

Agnes Burger

„The human form divine“. Theologische Kontexte in William Blakes „Songs of Innocence and of Experience“
Monika Oppelt

Die Stellung der muslimischen Frauen in afrikanischen Ländern, die vom Islam geprägt sind


Christine Kube

Der Mystagogie-Begriff bei Karl Rahner


Alexandra Oguntke

Was ist Benares für Jerusalem? Das Christentum im Vergleich zum Buddhismus


Manuela Tremel

Kaiser Heinrich II. von Bamberg


Michaela Rehe

Die heilige Kunigunde und ihre Bedeutung für Bamberg

2003

Thomas Beck



Martin Bubers „Ich und Du“
Monika Leicht

Der Rosenkranz in den Weltreligionen


Milena Kastl

Geistliche Begleitung im Christentum und Buddhismus. Vergleich der spirituellen Meister Ignatius von Loyola und Siddharta Gautama, genannt Buddha


2004

Patrick Müller

Der pluralistische Ansatz John Hicks in der Religionstheologie und seine Implikationen für die Christologie
Michael Taschner

Die Salvatorwallfahrt in Hollfeld als Ausdruck der zentralen Botschaft des Christentums


2005

Nina Sußmann

Communauté de Taizé. Entstehungsgeschichte – Hintergründe – Selbstverständnis
Simone Wehnert

Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden in Deutschland (Baptisten)


2006

Andrea Dorn

„Wie hast du’s mit der Religion?“ Der Begriff der Religion unter Studierenden
Martin Lang

Die Kirche von England – Ihre Geschichte und der Dialog mit Rom


2007

Tobias Kober

Mitarbeiter der Wahrheit. Joseph Ratzingers Beitrag zum Verhältnis von fides und ratio
Kathrin Meyer

Dialog beginnt in der Schule – das gemeinsame Lernen von katholisch-christlichen und muslimischen Schülern im Religionsunterricht als Chance und Möglichkeit von gelingendem multireligiösem Lernen?


2008

Nicole Ströbel

Scientology – wirtschaftliches Unternehmen, religiöse Gemeinschaft, kriminelle Organi­sation? Ihre Rolle und ihr Einfluss in der Gesellschaft
2009

Sonja Heinlein

Von Reimarus bis Benedikt XVI. – Die Frage nach dem historischen Jesus im Überblick
Gloria Drescher

Gott im Zwiespalt der Gefühle. Überblick über das Problem der Theodizee



7) Zulassungsarbeiten (Lehramt) (EWF Nürnberg)
2007

Astrid Ederer

Werthaltungen und Lebenseinstellungen von Muslimen und Christen in Deutschland
Julia Leisinger

Christentum und Islam – zwei Religionen im Dialog. Entstehung, Bedeutung und Umsetzung


2008

Marta Hollederer

Die Kenntnisse muslimischer und katholischer Grundschulkinder über den Islam (3./4. Klasse)
Christina Deck

Abraham in den drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam


Nadja Hetzler

Meditation als Weg zum Heil am Beispiel von Hugo Makibi Enomiya-Lassalle


Julia Grabski

Die Sakralbauten von Christen, Juden und Muslimen


Stefanie Steinert

Das Leben und die Medizin Hildegard von Bingens


Stefanie Buchfelder

Die Neuapostolische Kirche im Aufbruch zur Ökumene. Äußere und innere Entwicklungen


Stefanie Armbruster

Jesus von Nazaret. Seine Person und seine Botschaft


2009

Sarah Schill

Buddhismus – eine Religion ohne Gott
Ewelina Kazek

Das Bild Jesu in den drei Abrahamsreligionen. Was lernen Schüler im polnischen katho­lischen Religionsunterricht in der 5. Jahrgangsstufe Grundschule? Darstellung einer ausge­wählten Unterrichtsstunde zum Thema „Jesus“


Corinna Schaletzki

Die Güte Gottes und das Leid in der Welt. Das Theodizee-Problem


2010

Stefanie Keil

Die Lage der palästinischen Christen vor dem Hintergrund des Nahostkonflikts am Beispiel Bethlehem
Janine Apelt

Die Rumänische Orthodoxe Kirche



8) Zulassungsarbeiten (Lehramt) (Würzburg)
2009

Stefanie Wiegand

Was verbirgt sich hinter dem Motiv der Suche nach dem Heiligen Gral in Dan Browns Bestseller Sakrileg – The Da Vinci Code? Eine historisch-kritische Untersuchung der in Sakrileg aufgestellten Theorien
2010

Anita Thüncher

Der muslimische Ramadan und die christliche Fastenzeit. Ein Vergleich
2011

Carina Henke

Jenseitsvorstellungen in den abrahamitischen Weltreligionen
Nadine Hofmann

Zufall oder Gott? Eine kritische Betrachtung des historischen und modernen Kreationismus aus der Perspektive des theistischen Schöpfungsglaubens.


Stefanie Manger

„Gott ist nur Liebe.“ Frère Roger und seine Geschichte von Taizé, entstanden aus einer „einfachen Sehnsucht“


Anna-Sophia Mann

Ehe und Familie im Kontext der indischen Kultur


2012

Katharina Hebling

Die Luxenberg-Debatte
Tilman Matheja

Die aramäische Koranlesung. Christoph Luxenbergs syro-aramäische Methode und ihre Folgen


Johanna Kirschbaum

Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Krisen. Die katholische Kirche zwischen Judenmission und christlich-jüdischem Dialog.


2014

Paul Ehli

Die Darstellung Jesu im Koran
2015

Alexandra Gerth

„Wo bitte gehtʼs zu Gott?“ Von der klassischen Religionskritik zum Phänomen des „neuen Atheismus“ am Beispiel des naturalistischen Weltbildes von Michael Schmidt-Salomon

9) Magisterarbeiten (Bamberg)
2007

Johannes Winkler

„Die Musik als Spiegel des Wesentlichen“. Ein Vergleich zwischen Friedrich Nietzsches „Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“ und Hans Urs von Balthasars „Die Entwick­lung der musikalischen Idee“ und „Bekenntnis zu Mozart“

10) Zulassungsarbeiten (2. Dienstprüfung) – Bamberg
1996

Markus Wittal

Glaubenskurs in der Gemeinde - Einübungen in christliches Leben und Zeugnis
Johannes Steinmeier

Geistliche Begleitung heute


1997

Albert Müller

„Erste Hilfe für die Seele“ - ein Plädoyer für die Notfallseelsorge
1998

Christoph Müller

Die „Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre“ vom Lutherischen Weltbund und vom Päpstlichen Rat zur Förderung der Einheit der Christen und das Rechtfertigungsdekret des Konzils von Trient. Analyse und Gegenüberstellung im Fragment.
1999

Markus Kohmann

Anthropologische Reduktionen des Betens in der protestantischen Theologie des 20. Jahr­hunderts. Die Gebetstheorien von Herbert Braun, Gert Otto, Dorothee Sölle und Walter Bernet
2000

Hedwig Porsch

Kirche macht Sinn: Eine christliche Antwort auf den Mythos des Sisyphos
2003

Christian Lauger

Die Firmung als Besiegelung der Taufe
2005

Detlef Pötzl

Ökumene am Ende?
2006

Harald M. Sassik

Die Chaldäische Kirche – katholische Christen aus dem Irak
2014

Mariadas Kalluri

Zur Problemgeschichte des Weihesakraments

11) Zulassungsarbeiten (2. Dienstprüfung) – Würzburg
2013

Matthias Eller

Sakrament – Zeichen – Werkzeug. Ein ekklesiologisches Modell zur Deutung konkreter Gemeindesituationen
2016

Christian Nowak

Die Frage nach Gott neu stellen. Ein Beitrag in den Herausforderungen heutiger Verkündigung aufgrund G. K. Chestertons „Der unsterbliche Mensch“

12) Dissertationen (Bamberg)
1999

Andreas Hölscher

Das Urpoem des Menschen. Eine kritische Betrachtung über Kunst und Ästhetik bei Franz von Baader
2001

Andreas Renz

Der Mensch unter dem Anspruch Gottes: Offenbarungsverständnis und Menschenbild des Islam im Urteil gegenwärtiger christlicher Theologie (Zweitgutachter)
Alfred C. Anazodo

Christian and Muslims at Prayers. A Comparative Study of Public-Liturgical Worship of Christian and Muslims Based on the Roman Liturgy of the Hours (Liturgia Horarum) and the Mandatory Islamic Daily Prayers (Salat) (Zweitgutachter)


2002

Marian Peter Bieber

Theologie der Innerlichkeit. Zur philosophischen Begründung von Glauben und Offenbarung aus den Differenzsymptomen von Raum und Zeit
2003

Monika Görtler

Gottes geoffenbarte Heilstat in Jesus Christus. Zum Stellenwert der paulinischen Rechtferti­gungsaussagen im Kontext der katholisch-lutherischen Konsensfindung
Melanie Helm

„Spes contra Spem“. Ansätze zu einem Kirchenbild der Zukunft bei Heinrich Böll


2004

Grzegorz Jankowiak

Volk Gottes vom Leib Christi her. Das eucharistische Kirchenbild von Joseph Ratzinger in der Perspektive der Ekklesiologie des 20. Jahrhunderts
Krystian Kaluza

„Der absolute Heilbringer“. Karl Rahners fundamentaltheologische Christologie


2005

Salvatore Loiero

„… damit keiner zugrunde gehe“. Zur Notwendigkeit und Bedeutung einer existentiellen Christologie in der fortgeschrittenen Moderne im Anschluss an Karl Rahner und Eduard Schillebeeckx
2006

Markus Kohmann

Einheit der Kirche durch Einigung der Kirchen? Karl Rahners Beitrag zu einer aktuellen Fragestellung
2010

Ondřej Salvet

Die sichtbare Gestalt des mystischen Leibes. Ekklesiologie von Silvestr Maria Braito OP (1989-1962)
2011

Matthew Madú Nsomma Anyanwú

The Doctrine of the Resurrection in the Igbo Traditional Religion Conceptual Schemes: An Analysis

13) Dissertationen (Würzburg)
2012

Ulrike M.S. Röhl

Der Paulusschüler Markion. Untersuchung zur Auseinandersetzung um das Verhältnis zu Israel im frühen Christentum
Aloysius Eberechukwu Ndiukwu

Authenticity of Belief in African (Igbo) Traditional Religion: A Critical Appraisal in the Light of Christian Faith


Rockson Chullickal Vakkachan

The Church of Kerala in the Era of Cultural Globalization. With Special Reference to the Seaport of Kochi. Challenges and Prospects (Zweitgutachter)


2013

Philip Omenukwa

An Ecclesiological Exploration of the Four Marks of the Church as an Ecumenical Option for the Church in Nigeria: A Study in the Ecclesiology of Francis Aloysius Sullivan
Johannes Winkler

Ökumenische Tele-Visionen. Eine Analyse zu den Chancen überkonfessioneller Kooperation im Fernsehen (im Graduiertenkolleg)


Remigius Nwanosike Orjiukwu

Eine philosophische Anthropologie der Religion: Zur Frage des Wesens der Religion und ihrer Wurzel in der Natur des Menschen


Gertrud Pechmann

Jesus, der Kyrios? Röm 10,9 und die Plausibilität des christlichen Bekenntnisses


Grzegorz Grinn

Die Erkennbarkeit Gottes. Fundamentaltheologische Studien zu Leszek Kolakowski


Alexandre Pessoa Garcia

Theologie auf der Suche nach „Lucidez“. Aspekte der Theologie von João Batista Libanio


Steven Greb

Das Heilige und die Theologie. Das Verhältnis von Religion und Welt bei Heidegger (Zweitgutachter)


2014

Matthias Scherbaum

niṣkāma karman und wirken sunder warumbe. Grundlagen, Probleme und Horizonte interreli­giöser Komparatistik am Beispiel der Bhagavadgīta und Meister Eckharts
Isidore Chika Orjikwe

The Concept of the Supreme Being in Igbo Traditional Religion: A Critical Analysis for a Better Understanding


2015


Margarete Eirich

Die „Beleuchtung der Denkschrift”. Johann Adam Möhlers Auseinandersetzung mit der kirchlichen Situation seiner Zeit


Kizito Chinedu Nweke

Dialogues and Conflicts Among Religious People: Addressing the Relevance of Interreligious Dialogue to the Common Public

(Zweitgutachter)

14) Habilitationen
2000

Imre Koncsik

Jesus Christus als Mittler des Glaubens an den dreieinigen Gott. Eine ontologische Deutung in Auseinandersetzung mit aktuellen theologischen Positionen, aufgezeigt an der Kategorie der analogen Einheit der Wirklichkeit (abgebrochen in Bamberg) (Mitwirkung in Bamberg)
2001

Roman Siebenrock

Wer sich Gott naht, dem naht sich Gott. Studien zur Interpretation und Rezeption des Werkes Karl Rahners SJ in einer Zeit der „Anima technica vacua“ (Mitwirkung in Innsbruck)
Heinrich Michael Knechten

Kirchenväter-Rezeption bei Makarij von Optina (abgebrochen in Bamberg) (Mitwirkung in Bamberg)


2007

Bernd Elmar Koziel

Apokalyptische Eschatologie – Ein Gespräch zwischen Exegese, Kulturphilosophie und Systematischer Theologie zur bleibenden Bedeutung einer Denklinie (Mitwirkung in Innsbruck; zusätzliches Gutachten für Lehrbefugnis Fundamentaltheologie 2010)
2009

Johannes Fürst

Pastoraltheologie und empirische Religionsforschung. Eine theoretische Studie zu Kriterien einer sachgemäßen und problembezogenen Rezeption sozialwissenschaftlicher Forschung (Mitwirkung in Bamberg)
Johannes Herzgesell

Das Christentum im Konzert der Weltreligionen. Ein christlich-inklusivistischer Beitrag zum interreligiösen Vergleich und Dialog (Mitwirkung in München)


Salvatore Loiero

„Erinnere dich, was sein wird!“ Fundamentalmetanoia als Ort eschato-praktischer Erfahrungs- und Erinnerungskultur (Mitwirkung in Eichstätt)


2010

Krystian Kaluza

Ein Mittler und viele Vermittlungen. Die Bedeutung des Religionsbegriffs für die christliche Theologie der Religionen (Bamberg)
2012

Bernd Dennemarck

Kumulative Habilitation (Mitwirkung in Würzburg)
2013

Georg Rubel

Paulus und Rom: Historische, rezeptionsgeschichtliche und archäologische Aspekte zum letzten Lebensabschnitt des Völkerapostels (Mitwirkung in Eichstätt)

2015


Dominikus (Jörg) Kraschl

Analytische Philosophie im Dienst der Fundamentaltheologie. Bausteine und Anstöße für eine zukunftsfähige Glaubensrechenschaft (Würzburg)




Yüklə 67,5 Kb.

Dostları ilə paylaş:




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə