Die altenglischen Verben Grammatische Kategorien des Verbs



Yüklə 397,5 Kb.
tarix30.10.2018
ölçüsü397,5 Kb.
#76503


Die altenglischen Verben


Grammatische Kategorien des Verbs



Starke und schwache Verben

  • In den germanischen Sprachen gab es zwei Hauptklassen von Verben:

    • starke Verben
    • schwache Verben
  • Sie unterscheiden sich hauptsächlich in der Bildung der Formen der Vergangenheit:

    • Die starken Verben bilden die Vergangenheitsformen durch Vokalwechsel (Ablaut): beran 'bear (tragen)', bær, bǽron, boren (vgl. ne. bear, bore, born)
    • die schwachen Verben bilden die Vergangenheitsformen durch Anfügen eines Suffixes –ed oder –od, das möglicherweise auf eine periphrastische Bildung mit 'tun' zurückgeht


Ablaut

  • Starke Verben bilden ihre Stämme durch einen Wechsel des Stammvokals (Ablaut, auch: Apophonie. Engl. ablaut, apophony, frz. apophonie).

  • Der Begriff Ablaut wurde von J. Grimm (1785-1863) zur Bezeichnung der morphonologisch geregelten Vokalalternation in der Flexion und Wortbildung der indogermanischen Sprachen eingeführt.



Ablaut – qualitativ vs. quantitativ

  • Der Ablaut in der indoeuropoäischen Grundsprache manifestierte sich in zwei Ausprägungen:

  • Qualitativer Ablaut oder Abtönung /e/ vs. /o/:

    • Normalstufe /e/ vs. Abtönungsstufe /o/
    • gr. λέγ-ω /leg-o:/ 'ich lese' vs. λόγ-ος /log-os/ 'Wort', lat. tego 'ich decke' vs. toga 'Toga'
  • Quantitativer Ablaut oder Abstufung:

    • Ø vs. V vs. V:, Schwundstufe vs. Vollstufe vs. Dehnstufe


Ablaut - Ursprung

  • Diachron wurzelt der Ablaut in den Akzentverhältnissen des Urindogermanischen.

  • Nach allgemeiner Auffassung basiert die Abstufung Ø : V auf dem sog. dynamischen Akzent (auch: Druckakzent, Intensitätsakzent, Stärkeakzent. Engl. dynamic stress, stress accent), d.h. die Hervorhebung durch eine Intensitätsvariation des Atemdrucks.

  • Für die Abtönung e : o ist hingegen ein musikalischer Akzent, d.h. die Hervorhebung durch Tonhöhenwechsel, verantwortlich.



Die Entstehung des Ablauts



Die Stammbildung der starken Verben

  • Das ursprüngliche Bauprinzip wurde durch eine Reihe von phonologischen Veränderungen verdunkelt. Das ursprüngliche germanische Prinzip sah folgender-maßen aus (idg. /o/ wurde regelhaft zu germ. /a/):

  • Es müssen vier Stammformen unterschieden werden (Beispielbeleg: Wurzel ber- 'tragen', as=altsächsich, ae = altenglisch):

    • Präsens as. ber-an ae. ber-an
    • Präteritum Singular as. bar ae. bær
    • Präteritum Plural as. bār-un ae. bǽr-on
    • Partizip der Vergangenheit as. gi-bor-an ae. bor-en


Die Stammbildung der starken Verben

  • In den meisten Fällen hatte der Präsensstamm den Stammvokal /e/, auf den ein nicht-silbischer Sonorant (d.h. /j, w, l, r, m, n/) sowie ggf. ein weiterer Konsonant folgten.

  • Die Stammform des Präteritum Singular wurde dadurch gebildet, daß /e/ durch /a/ (< idg. /o/) substituiert wurde.

  • Die anderen Stämme werden durch Tilgung (Schwund-stufe) des Stammvokals erzeugt, wodurch die nicht-silbischen Sonoranten silbisch wurden. Die Halbvokale /j, w/ werden zu den entsprechenden Vokalen /i, u/, silbisches /l, r, m, n/ wurden im Germ. zu /ul, ur, um, un/ "vokalisiert".



Stammbildung der Starken Verben: Klassen 1 – 3

  • Grundmuster: C e S C C a S C C S C C S C

  • Je noch verwendetem Sonoranten können die folgenden Unterklassen unterschieden werden:



Stammbildung der starken Verben: Klassen 4 – 5

  • In einer anderen Gruppe folgte auf den Stammvokal ein einfacher Liquid oder Nasal. In dieser Gruppe wird der Pluralstamm der Vergangenheit dadurch gebildet, daß der Stammvokal /e/ durch /a:/ ersetzt wurde.

  • In Gruppe 5. folgt auf das /e/ ein Obstruent. Hier ist der Partizipialstamm mit dem Präsensstamm identisch:



Stammbildung der starken Verben: Klassen 6 – 7

  • Die Klassen 6 und 7 (mit Unterklassen) sind dadurch gekennzeichent, daß der Stammvokal im Präsens ein /a/ ist, das von einem Sonoranten gefolgt sein kann. Die Stammform des Partizips ist mit dem Präsens identisch.

  • Der Stammvokal des Präteritums ist /o:/ in Klasse 6 und /e:/ in Klasse 7



Starke Verben – Phonologie

  • Die Situation im Ae. ist das Ergebnis einer Anzahl lautlicher Veränderungen:

    • So ist z.B. der ae. Reflex von germ. /ej/ ae. /i:/, aus /aj/ wird /a:/. Das /u/ des Partizips erscheint als /o/, außer vor Nasal: geholpen vs. gefunden.
    • Die ae. Reflexe von /ew/ und /aw/ werden éo bzw. éa geschrieben.
    • /e/ verändert sich zu /i/ vor einem Nasal: helpan vs. findan.
    • /a/ erscheint als /æ/ außer vor einem Nasal oder den Gruppen lC und rC. Im letzteren Fall wird es ea geschrieben (ae. Brechung).
    • Brechung findet sich auch vor –(C): feohtan (< fe-) 'fight'


Die Stammformen der ae. starken Verben: 1 – 5

  • 1. C i: C C a: C C i C C i C

  • rídan 'ride' rád ridon geriden

  • 2. C éo C C éa C C u C C o C

  • béodan 'gebieten' béad budon geboden

  • 3.a) C e l C C eal C C ul C C ol C

  • helpan 'help' healp hulpon geholpen

  • b) C eor C C ear C C ur C C or C

  • weorpan 'werfen' wearp wurpon geworpen

  • c) C in C C an C C un C C un C

  • findan fand fundon gefunden

  • 4. C e L C æ L C æ: L C o L

  • a) beran 'bear' bær bǽron geboren

  • b) stelan 'steal' stæl stǽlon gestolen



Die Stammformen der ae. starken Verben: 6 – 7

  • 5. C e C C æ C C æ: C C e C

  • metan 'messen' mæt mǽton gemeten

  • 6. C a C C o: C C o: C C a C

  • faran 'fahren' fór fóron gefaren

  • 7.a) C a: C C e: C C e: C C a: C

  • hátan 'heißen' hét héton geháten

  • b) C éa C C éo C C éo C C éa C

  • béatan 'beat' béot béoton gebéaten

  • c) C eal C C éol C C éol C C eal C

  • feallan 'fall' féoll féollon gefeallen

  • d) C an C C e:n C C e:n C C an C

  • blandan 'blend' blénd bléndon geblanden



Flexionsendungen der starken Verben



Morphophonologische Besonderheiten

  • 2.Sg.

    • d-st > t-st: rīdan 'reiten' rīd-st > rīt-st
    • þ-st > s-st > st: cweþan 'sprechen' cwist, aber: anal. Neubildung snīþan 'schneiden' snīþ-st > snīt-st
  • 3. Sg.

    • t-þ, d-þ > tt: glīdan 'gleiten' glīd-þ > glītt
    • s-þ > st: rīsan 'rise' rīs-þ > rīst
  • Grammatischer Wechsel ("Vernersches Gesetz")

    • þ ~ d weorþan 'werden' ~ wurdon ~ -worden
    • s ~ r wesan 'sein' ~ wæs ~ wǽron ~ -wesen
    • ~tēon 'ziehen' < *tewxan ~ tēah ~ tugon ~ togen


Vernersches Gesetz

  • Das sog. Vernersche Gesetz erklärt eine charakteristische Veränderung im Konsonantensystem des Germanischen, die zwar nicht das Lautsystem selbst betraf, wohl aber die Lautstruktur der Wörter.

  • Vor der Fixierung der Wortbetonung im Germanischen wurden die stimmlosen Frikative /f, Ɵ, x/, die aus den idg. Plosiven /p, t, k/ entstanden waren, sowie das unveränderte idg. /s/ in solchen Wortformen stimmhaft, in denen keine betonte Silbe unmittelbar vorausging.

  • Diese stimmhaften Frikative hatten die gleiche Weiter-entwicklung wie die Phoneme //, die aus der Verschiebung von idg. /bh, dh, gh/ entstanden waren.



Vernersches Gesetz

  • Das Auftreten von stimmhaften Reibelauten in Formen, in denen nach dem Grimmschen Gesetz stimmlose Reibelaute zu erwarten wären, wurde von dem dänischen Sprach-forscher Karl Verner 1875 damit erklärt, daß vor der Fixierung des Wortakzentes die Betonung nicht unmittelbar vor den fraglichen Konsonanten lag.

  • Das gleiche Phänomen läßt sich noch heute in deutschen Wortpaaren wie 'Hannover' vs.'Hannoveraner' erkennen, oder in Neuenglischen Lehnwörtern wie 'exert', 'exist', 'possess' im Gegensatz zu 'exercise', 'exit', 'possible'. Diese germanische Gesetzmäßigkeit wurde nach ihrem Entdecker Vernersches Gesetz genannt.



Morphophonologische Besonderheiten

  • Umlaut: die Endungen der 2. u. 3. Sg.Präs.Ind. leiten sich ab aus germ. –isi, -iþi. Daher finden wir Umlaut des Stammvokals:

    • bīett, lŷcþ, cymþ, bricþ, stent, fieht,hǽt, fielþ zu bēotan 'gebieten', lūcan 'schließen, cuman, brecan, standan, feohtan, hātan, feallan


Starke Verben Klasse I



Starke Verben Klasse II



Starke Verben Klasse IIIa



Starke Verben Klasse IIIb



Starke Verben Klasse IIIc



Starke Verben Klasse IV



Starke Verben Klasse V



Starke Verben Klasse VI



Starke Verben Klasse VII



Yüklə 397,5 Kb.

Dostları ilə paylaş:




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə