De duoFern Connect Aktor



Yüklə 253,42 Kb.
Pdf görüntüsü
səhifə3/8
tarix22.11.2017
ölçüsü253,42 Kb.
#11710
1   2   3   4   5   6   7   8

10

i

DE

7. Funktionsmerkmale

DuoFern HomePilot®

DuoFern Umweltsensor

DuoFern Handzentrale

 * WR ConfigTool mit DuoFern Handzentrale

RolloTron Comfort DuoFern / Troll Comfort DuoFern

DuoFern Handsender Standard  

DuoFern Wandtaster

Funktion

Werte- 

bereich

Werksein-

stellung

25.   Reset über Funk (3-Stufig)

-

-



26.   Einknopf-Bedienung

-

-

27.   Tipp-Betrieb



-

-



28.   Jalousiemodus

ein / aus

aus




29.   Standard-Lamellenposition **

0-100%


0%



30.   Autom.  Wenden nach manuellem Stopp 

Richtung "Ab" **

ein / aus

ein


31.   Autom. Wenden in Sonnenposition **



ein / aus

aus


32.   Autom. Wenden in Lüftungsposition **



ein / aus

aus


33.   Autom. Wenden nach Anfahren  



einer %-Position **

ein / aus

ein





34.   Lamellenlaufzeit **

100 ms - 5000 ms

900 ms





35.   Motor Reaktionszeit

0 ms / 160 ms / 

480 ms

0 ms (aus)





Die Software „WR ConfigTool“ können Sie von unserer Internetseite  

 

www.rademacher.de herunterladen.

**   Steht nur zur Verfügung, wenn „Jalousiemodus“ eingeschaltet ist.



11

i

DE

8.  Beschreibung der einstellbaren Parameter

Zur Basis-Konfiguration (Installation) des Aktors sind hier die wesent-

lichen, einstellbaren Parameter beschrieben.

Laufzeit: 

Hier wird die Zeit eingestellt, die der Antrieb für einen vollständigen 

Hub des Behangs benötigt. Um diese Zeit zu erfassen, fahren Sie den 

Behang in die untere Endlage und fahren ihn in die obere Endlage.  

Erfassen Sie während des Hubs die Zeit möglichst exakt. Um Schwan-

kungen der Laufgeschwindigkeit bei wechselnden Temperaturen zu 

berücksichtigen, schlagen Sie ca. 1-2 Sekunden auf die gemessene 

Zeit auf. Die Einstellung der Laufzeit ist erforderlich, um ein gezieltes 

Anfahren einer bestimmten Position (z.B. mit HomePilot®) zu ermög-

lichen. Je genauer die Zeit erfasst und eingestellt wird, je exakter 

können gewünschte Zwischenpositionen (z.B. die Sonnenposition) 

angefahren werden.



Jalousiemodus: 

Ist dieser Modus aktiv, stehen die automatischen Wendefunktionen 

zur Verfügung. Bei Rollläden und Markisen sollte dieser Modus ab-

geschaltet sein.



Standard-Lamellenposition: 

Mit diesem Parameter wird die Position eingestellt, in der die Lamellen 

nach dem automatischen Wenden stehen (0% = offen (Richtung „Auf“ 

gedreht), 100% = geschlossen (Richtung „Ab“ gedreht).



Automatisches Wenden nach manuellem Stopp Richtung „Ab“: 

Ist dieser Parameter aktiviert, werden die Lamellen bei jedem ma-

nuellem Stopp in Richtung „Ab“ automatisch gewendet und in die 

eingestellte Standard-Lamellenposition gefahren.




12

i

DE

8.  Beschreibung der einstellbaren Parameter

Automatisches Wenden in Sonnen- bzw. Lüftungsposition: 

Wird der jeweilige Parameter aktiviert, werden die Lamellen nach dem 

Anfahren der Sonnen- bzw. Lüftungsposition automatisch gewendet 

und in die eingestellte Standard-Lamellenposition gefahren. Diese 

Funktion kann für das Anfahren der Sonnen- bzw. Lüftungsposition 

getrennt eingestellt werden.



Automatisches Wenden nach Anfahren einer %-Position: 

Ist dieser Parameter aktiviert, werden die Lamellen nach dem Anfah-

ren einer bestimmten %-Position (z. B. mit HomePilot®) automatisch  

gewendet und in die eingestellte Standard-Lamellenposition ge-

fahren.

Lamellenlaufzeit: 

Die Laufzeit einer vollständigen Lammellenbewegung muss erfasst 

und eingestellt werden. Dieses ist erforderlich, um aus jeder Position 

heraus die gewünschte Lamellenposition korrekt anfahren zu können. 

Zum Erfassen dieser Position fahren Sie (bei abgeschaltetem Ja-

lousiemodus) die Jalousie / den Raffstore in eine mittlere Position. 

Dann starten Sie den Motor Richtung „Auf“ und erfassen die Zeit, bis 

sich der Behang zu heben beginnt. Der mögliche Einstellbereich ist  

100 ms - 5000 ms (0,1 s - 5 s).



13

i

DE

8.  Beschreibung der einstellbaren Parameter

Motor Reaktionszeit (Totzeit)

Hier können Sie die Reaktionszeit einstellen, die der Motor nach dem 

Einschalten benötigt, um anzufahren. Beachten Sie dazu den Motor-

typ und die Angaben der jeweiligen Motorhersteller.

Bei Motoren mit mechanischer Endpunkteinstellung ist die Reak-

tionszeit sehr kurz – in diesem Fall ist die Einstellung „Aus“ (0 ms) 

empfohlen. 

Bei Motoren mit elektronischer Endpunkteinstellung (sogenannte 

„elektronische Motoren“) kann die Reaktionszeit des Motors einen 

erheblichen Einfluss auf die Genauigkeit beim Anfahren einer be-

stimmten Lamellenposition haben. 

Wird ein „elektronischer Motor“ verwendet, sollte die Reaktionszeit 

durch Versuche oder beim Motor-Hersteller ermittelt werden. Bei 

elektronischen Motoren wird die Einstellung „160 ms“ empfohlen. 

Bei einigen elektronischen Motoren ist evtl. die Einstellung „480 ms“ 

erforderlich.

Sollten exakte Angaben zur Reaktionszeit des Motors zur Verfügung 

stehen, kann diese ebenfalls eingestellt werden (individuelle Reak-

tionszeit).



Yüklə 253,42 Kb.

Dostları ilə paylaş:
1   2   3   4   5   6   7   8




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə