Martin paul wassmer



Yüklə 6,85 Kb.
Pdf görüntüsü
səhifə56/68
tarix13.12.2017
ölçüsü6,85 Kb.
#15229
1   ...   52   53   54   55   56   57   58   59   ...   68

184
IV. Offenlegung 
Da die Öffentlichkeit ein großes Interesse an den Informationen hat, die 
die Rechnungslegung enthält, sind Unternehmen, vor allem Kapitalge-
sellschaften,  verpflichtet,  die  Rechnungslegungsdokumente  und  das 
Prüfungsergebnis öffentlich zu machen. Diese Publizitätspflicht korres-
pondiert mit der Haftungsbegrenzung
25

Europarechtliche Grundlage der Publizität war zunächst die Publizi-
tätsrichtlinie 68/151/EWG
26
, die in ihrem Art. 2 Abs. 1 lit. f die Unter-
nehmen zur Offenlegung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrech-
nung verpflichtete. Nach Art. 3 waren die Angaben in einem zentralen 
Register oder bei einem Handels- oder Gesellschaftsregister in einer Akte 
einzutragen. Diese Vorgaben wurden, in Bezug auf die offen zu legen-
den Unterlagen der Rechnungslegung, durch die neue Publizitätsricht-
linie 2009/101/EG
27
 
fortgeschrieben. Vorgesehen ist jetzt auch die Ver-
öffentlichung in einem Europäischen Unternehmensregister (European 
Business Register)
28
, das einen Verbund europäischer Unternehmensre-
gister darstellt.
V. Europäische Vorgaben zum Sanktionsregime und das nationale 
Recht
Für  die  Ausgestaltung  des  nationalen  Rechnungslegungsstrafrechts  ist 
entscheidend, inwiefern das europäische Recht die Mitgliedstaaten dazu 
verpflichtet, Verstöße bei der Rechnungslegung mit Sanktionen zu be-
wehren. 
25
 Waßmer, in: Münchener Kommentar zum Bilanzrecht, Bd. 2, 2013, § 335 Rn. 2 m.w.N.
26
 Erste Richtlinie 68/151/EWG des Rates vom 9. März 1968 zur Koordinierung der Schutz-
bestimmungen, die in den Mitgliedstaaten den Gesellschaften im Sinne des Artikels 58 Ab-
satz 2 des Vertrages im Interesse der Gesellschafter sowie Dritter vorgeschrieben sind, um 
diese Bestimmungen gleichwertig zu gestalten, ABl. L 65, S. 8.
27
 Richtlinie 2009/101/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Septem-
ber 2009 zur Koordinierung der Schutzbestimmungen, die in den Mitgliedstaaten den Ge-
sellschaften im Sinne des Artikels 48 Absatz 2 des Vertrags im Interesse der Gesellschafter 
sowie Dritter vorgeschrieben sind, um diese Bestimmungen gleichwertig zu gestalten, Abl. 
L 258 S. 11.
28
 Homepage: http://www.ebr.org.


185
1. Rechnungslegungsdokumente
a. Europäische Vorgaben
Die  Jahresabschluss-Richtlinie  78/660/EWG
29
  und  die  Konzernrech-
nungslegungs-Richtlinie  83/349/EWG
30
,  die  den  Beginn  der  Harmo-
nisierung  des  Rechnungslegungsrechts  markieren,  verpflichteten  die 
Mitgliedstaaten ursprünglich nicht dazu, bei Verstößen Sanktionen an-
zudrohen. Dies änderte sich erst mit der Änderungs-Richtlinie 2006/46/
EG
31
.  Nunmehr  wurden  von  den  Mitgliedstaaten  Sanktionen  verlangt, 
die „wirksam, verhältnismäßig und abschreckend“ sind (vgl. Art. 60a der 
(geänderten) Jahresabschluss-Richtlinie 78/660/EWG; Art. 48 der (geän-
derten) Konzernrechnungslegungs-Richtlinie 83/349/EWG). Eine Pflicht, 
strafrechtliche Sanktionen vorzusehen, war damit allerdings nicht ver-
bunden. Die neue Bilanz-Richtlinie 2013/34/EU
32
, welche die bisherigen 
Richtlinien  ersetzte,  die  Vorschriften  an  Veränderungen  anpasste  und 
eine  einheitliche  Terminologie  schuf,  hat  diese  relativ  schwachen  Vor-
gaben in ihrem Art. 51 übernommen. Daher müssen die vorzusehenden 
Sanktionen auch weiterhin nicht strafrechtlicher Art sein, wodurch die 
Mitgliedstaaten einen erheblichen Spielraum bei der Umsetzung haben.
Bei  der Rechnungslegung  handelt  es sich  damit  um  ein  Gebiet, in 
dem bereits Harmonisierungsmaßnahmen erfolgt sind und in dem seit 
29
 Vierte Richtlinie 78/660/EWG des Rates vom 25.7.1978 auf Grund von Artikel 54 Absatz 
3  Buchstabe  g  des  Vertrages  über  den  Jahresabschluss  von  Gesellschaften  bestimmter 
Rechtsformen, ABl. L 222 S. 11.
30
 Siebente Richtlinie 83/349/EWG des Rates vom 13.6.1983 aufgrund von Artikel 54 Absatz 
3 Buchstabe g) des Vertrages über den konsolidierten Abschluss, ABl. L 193 S. 17. 
31
  Richtlinie  2006/46/EG  des  Europäischen  Parlaments  und  des  Rates  vom  14.6.2006 
zur  Änderung  der  Richtlinien  des  Rates  78/660/EWG  über  den  Jahresabschluss  von  Ge-
sellschaften  bestimmter  Rechtsformen,  83/349/EWG  über  den  konsolidierten  Abschluss, 
86/635/EWG über den Jahresabschluss und den konsolidierten Abschluss von Banken und 
anderen Finanzinstituten und 91/674/EWG über den Jahresabschluss und den konsolidier-
ten Abschluss von Versicherungsunternehmen, ABl. L 224 S. 1.
32
 Richtlinie 2013/34/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 
über den Jahresabschluss, den konsolidierten Abschluss und damit verbundene Berichte 
von Unternehmen bestimmter Rechtsformen und zur Änderung der Richtlinie 2006/43/EG 
des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinien 78/660/
EWG und 83/349/EWG des Rates, ABl. L 182 S. 19.


186
dem Vertrag von Lissabon nach Art. 83 Abs. 2 AEUV durch Richtlinien 
Mindestvorschriften  für  Straftaten  und  Strafen  festgelegt  werden  kön-
nen, wenn sich die Angleichung der strafrechtlichen Rechtsvorschriften 
der  Mitgliedstaaten  „als  unerlässlich“  für  die  wirksame  Durchführung 
der Politik der Union erweist. Ob diesbezüglich in den Mitgliedstaaten 
der EU und des EWR tatsächlich erhebliche Sanktionsdefizite bestehen, 
bedarf  weiterer  rechtsvergleichender  Untersuchungen.  Angesichts  des 
Umsetzungsspielraums der Mitgliedstaaten liegt es aber nahe, dass die 
Sanktionsvorschriften  –  wie  früher  im  Bereich  des  Marktmissbrauchs, 
vor  dem  Erlass  der  neuen  Marktmissbrauchsrichtlinie  2014/57/EU
33
 
(MAD II) – erheblich divergieren. 
b.
 
Deutsches Recht
Im deutschen Recht werden Verstöße bei der Darstellung in den Rech-
nungslegungsdokumenten  als  besonders  sozialschädlich  begriffen  und 
sind daher mit Strafe bewehrt. Die Strafvorschriften sind hierbei, je nach 
Rechtsform  des  Unternehmens,  in  unterschiedlichen  Gesetzen  enthal-
ten. Die zentralen Sanktionsvorschriften der §§ 331, 334 HGB erfassen 
die Rechnungslegung von Kapitalgesellschaften (wie Aktiengesellschaf-
ten)  und  „Kapital-und-Co-Gesellschaften“  (wie  der  GmbH  &  Co.  KG). 
Ergänzende Vorschriften sind im HGB, unabhängig von der Rechtsform, 
für  Kredit-  und  Finanzdienstleistungsinstitute  (§§  340m  f.  HGB),  Versi-
cherungen und Pensionsfonds (§§ 341m f. HGB) sowie bestimmte Unter-
nehmen des Rohstoffsektors (§§ 341 x HGB) vorgesehen. Darüber hinaus 
exis tieren  für  weitere  Rechtsformen  Sanktionsvorschriften  im  Aktien-
gesetz (AktG), Genossenschaftsgesetz (GenG), GmbH-Gesetz (GmbHG), 
Publizitätsgesetz  (PublG),  Umwandlungsgesetz  (UmwG)  und  Versiche-
rungsaufsichtsgesetz (VAG).
Die Strafvorschrift des § 331 HGB betrifft die unrichtige Darstellung 
in Rechnungslegungsdokumenten. Ergänzend können mit der Bußgeldvor-
schrift des § 334 Abs. 1 HGB weniger schwere Verstöße geahndet werden. 
Zu hinterfragen sind hierbei aber die vorgesehenen Sanktionen. So droht 
§ 331 HGB als Strafe höchstens eine Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder 
33
 Richtlinie 2014/57/EU des europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 
über strafrechtliche Sanktionen bei Marktmanipulation, ABl. L 173 S. 179.


Yüklə 6,85 Kb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   52   53   54   55   56   57   58   59   ...   68




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə