Astronom/Astronomin (Uni)



Yüklə 190,09 Kb.
Pdf görüntüsü
səhifə5/5
tarix08.10.2017
ölçüsü190,09 Kb.
#3578
1   2   3   4   5

Neigungen und Interessen

Förderlich:

Neigung zu naturwissenschaftlicher Denkweise und den zugehörigen exakten Arbeitsverrichtungen wie Untersuchen, Beobachten, 



Messen, Rechnen (z.B. Gewinnung und Auswertung von Beobachtungsdaten) 

Interesse am Untersuchen, Erkunden, Erforschen, Entdecken (Schwerpunkt der Tätigkeit ist in vielen Fällen Forschung und 



Entwicklung) 

Neigung zu analysierendem und abstrahierendem Denken (z.B. Modelle zur Entstehung und Entwicklung von Sternen und Galaxien 



erstellen) 

Interesse an Physik (Physik liefert die Theoriebasis für die praktische Arbeit des Astronomen) 



Interesse an Datenverarbeitung (die gewonnenen Daten werden meist mit Hilfe von EDV-Anlagen ausgewertet, Vorhersagen werden 

aufgrund von Computer-Simulationen gewonnen) 

Interesse an Mathematik (z.B. für Bahnberechnungen von Himmelskörpern oder Forschungssonden) 



Neigung zum Umgang mit hochentwickelten technischen Geräten (z.B. computergesteuerte Teleskope in Observatorien) 



Nachteilig:

Abneigung gegen das Durcharbeiten von Fachliteratur (Vergleich der eigenen Forschungsergebnisse mit denjenigen von 



Fachkollegen) 

Vorliebe für Tätigkeit mit rasch sichtbaren Arbeitsergebnissen (die Forschungstätigkeit erfordert oft geduldige Beobachtungen über 



längere Zeiträume) 

Abneigung gegen Tätigkeit, die ständige Denkarbeit erfordert (Interpretationen, Hypothesenbildung, Verifizierung bzw. Falsifizierung 



von Hypothesen) 

Abneigung gegen unregelmäßige Arbeitszeiten (Himmelsbeobachtungen sind meist nur nachts möglich) 



(zum Seitenanfang)

 

Arbeitsverhalten



Notwendig:

planvolle, systematische Arbeitsweise (Durchführen von Untersuchungen und Beobachtungen und deren systematische Auswertung) 



genaue, sorgfältige Arbeitsweise (bei der Entwicklung, Prüfung oder Installation astronomischer Instrumente ist ein hohes Maß an 

Präzision gefragt) 

Ausdauer (z.B. für die Durchführung langwieriger Beobachtungsreihen) 



Förderlich:

Befähigung zu selbstständigem Arbeiten, aber auch Befähigung zu Gruppenarbeit (Einzelarbeit, aber auch Zusammenarbeit mit 



Fachkollegen) 

Aufgeschlossenheit für neue Informationen und Erfahrungen (Bereitschaft, sich aufgrund neuer Informationen von "lieb gewonnenen" 



Theorien und Erklärungsmodellen zu lösen) 

Nachteilig:

Keine Angaben 



Ausschließend:

Keine Angaben 

(zum Seitenanfang)

 



Fähigkeiten

Notwendig:

Von den folgenden Fähigkeiten ist für das Studium und die Berufsausübung jeweils ein bestimmter Mindestausprägungsgrad notwendig. Ein 

darüber hinausgehender (höherer) Ausprägungsgrad ist meist vorteilhaft. 

gut-durchschnittliches allgemeines intellektuelles Leistungsvermögen (Bezugsgruppe: Personen mit Hochschulreife ) 



gut-durchschnittliche logische Denkfähigkeit (hoher Komplexitäts- und Abstraktionsgrad des Gegenstandsbereichs) (z.B. 

Schlussfolgerungen aufgrund systematischer Beobachtungen anstellen) (Bezugsgruppe: Personen mit Hochschulreife) 

gut-durchschnittliche Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit (Umgang mit Tabellen und Listen bei der Bahnberechnung 



von Himmelskörpern oder Satelliten) (Bezugsgruppe: Personen mit Hochschulreife) 

gut-durchschnittliches mündliches Ausdrucksvermögen (z.B. für Fachvorträge bei Kongressen oder Kolloquien mit Kollegen) 



(Bezugsgruppe: Personen mit Hochschulreife) 

gut-durchschnittliches schriftliches Ausdrucksvermögen (z.B. für das Verfassen von Forschungsberichten) (Bezugsgruppe: Personen 



mit Hochschulreife) 

gut-durchschnittliches räumliches Vorstellungsvermögen (z.B. Umgang mit astronomischem Kartenmaterial, Erstellen von 



Simulationsmodellen) (Bezugsgruppe: Personen mit Hochschulreife) 

gute mathematische Befähigung (z.B. astronomische Berechnungen oder Modellrechnungen) (Bezugsgruppe: Personen mit 



Hochschulreife) 

Förderlich:

gutes technisches Verständnis (z.B. Bedienung und Justage der Instrumente zur Messung und Aufzeichnung von Daten) 



Einfallsreichtum (z.B. Entwickeln ungewöhnlicher Erklärungen für bisher nicht erklärbare Beobachtungen) 

(zum Seitenanfang)

 

Kenntnisse und Fertigkeiten

Zusätzlich zu den im Studium erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten ist Folgendes förderlich: 

gute Fremdsprachenkenntnisse, besonders Englisch (z.B. für die Teilnahme an internationalen Kongressen oder das Verfassen von 



Abstracts zu Forschungsberichten) 

fundierte EDV-Kenntnisse, insbesondere von Auswertungsprogrammen und Simulationssoftware (z.B. für die Datenauswertung von 



Beobachtungsreihen oder auch für die Entwicklung astronomischer Instrumente) 

Promotion, wissenschaftliche Veröffentlichungen (bei angestrebter wissenschaftlicher Karriere an Hochschulen oder 



Forschungsinstitutionen ist die Promotion erwünscht oder sogar erforderlich, von Vorteil ist sie auch bei einer Tätigkeit in der 

Wirtschaft) 

(zum Seitenanfang)

 

Körperliche Eignungsvoraussetzungen

normale Funktionstüchtigkeit und Belastbarkeit der Wirbelsäule, der Beine, Arme und Hände (gelegentlich Steigen bzw. Klettern auf 



Leitern, Gerüsten möglich) 

normale Koordination (Gangsicherheit, Stehen auf unebenem Boden möglich) 



normale Finger-Handgeschicklichkeit 

normaler Tastsinn 



normale Temperaturempfindung 

normales, auch korrigiertes Sehvermögen für die Ferne und Nähe einschließlich Bildschirmentfernung (60 cm) 



normales Farbensehen 

räumliches Sehvermögen 



normales Dämmerungssehen 

normales, auch durch Hörhilfe korrigiertes Hörvermögen 



normales Sprechvermögen 

gesundes Zentralnervensystem 



normale Belastbarkeit der Psyche und des Vegetativums 

Bei Beamten/Beamtinnen: 

Nachweis der gesundheitlichen Eignung durch ein Gutachten des Amtsarztes/der Amtsärztin oder eines Vertrauensarztes/einer 



Vertrauensärztin der einstellenden Behörde 


(zum Seitenanfang)

 

Körperliche Eignungsrisiken

Bei folgenden körperlichen Gegebenheiten sollte vor der Berufstätigkeit der Arzt/die Ärztin eingeschaltet werden: 

Funktionsstörungen und Belastungseinschränkungen der Wirbelsäule, der Arme, Hände oder Beine 



Störungen der Koordination (Gang, beidhändiges Arbeiten) 

gestörter Tastsinn 



gestörte Temperaturempfindung 

nicht korrigierbare Sehschwäche für die Nähe einschließlich Bildschirmentfernung (60 cm) und Ferne 



gestörtes räumliches Sehvermögen 

gestörtes Farbensehen 



gestörtes Dämmerungssehen 

nicht ausreichend korrigierbare Hörstörung 



erhebliche Sprachstörung 

Erkrankungen des Zentralnervensystems 



erhebliche psychische und vegetative Störungen 

(zum Seitenanfang)

 

Kompetenzen



Kompetenzen

Astronomie (Ausbildung) 



Astrophysik (Ausbildung) 

Forschung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) 



Modellbildung, Simulation (EDV) (Ausbildung) 

Teleskopie (Ausbildung) 



Weitere Kompetenzen

Aeronomie (Ausbildung) 



Atomphysik, Molekülphysik (Ausbildung) 

Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion) 



Aus- und Fortbildung (Arbeitsbereich/Funktion) 

Beratung (Arbeitsbereich/Funktion) 



Datenübernahme, Datenaufbereitung (Ausbildung) 

Dokumentation 



Fachliterarische Tätigkeit (Arbeitsbereich/Funktion) 

GIS (Geo-Info-System) 



Geophysik (Ausbildung) 

Gutachter-, Sachverständigenwesen (Arbeitsbereich/Funktion) in 



KURS

NET 


Laborarbeiten (Arbeitsbereich/Funktion) 

Lehrtätigkeit (Arbeitsbereich/Funktion) 



Mathematik (Ausbildung) 

Patent-, Lizenzwesen (Arbeitsbereich/Funktion) in 



KURS

NET 


Physik (Ausbildung) 

Plasmaphysik, Kernfusion (Ausbildung) 



Programmieren 

Projektmanagement 



Radioastronomie (Ausbildung) 

Spektroskopie (Ausbildung) 



Strahlenmesstechnik (Ausbildung) 

Technische Optik 



Theoretische Physik (Ausbildung) 

Vortragstätigkeit (Arbeitsbereich/Funktion) 



Soft Skills

Denkvermögen 



Flexibilität 

Führungsfähigkeit 




Kontaktfähigkeit 

Lernbereitschaft 



Organisationsfähigkeit 

Sorgfalt 



Teamfähigkeit 

Verantwortungsbewusstsein 



(zum Seitenanfang)

 

Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen)



Informationsangebote der Bundesagentur für Arbeit

Schwerpunkt Naturwissenschaft und Forschung: Zum Wandel in den Naturwissenschaften



abi 11/2003

Informationen von Ministerien, Verbänden und Organisationen

Astronomie.de - der Treffpunkt für Astronomie



Fachzeitschriften



Astronomie Heute 

Verlag: Spektrum Verlag der Wissenschaft

Internet




Mitteilungen der Astronomischen Gesellschaft 

Verlag: Steinkopff

Internet



Sky & Telescope 

Verlag: Sky Publishing Corporation

Internet




Spektrum der Wissenschaft 

Verlag: Spektrum der Wissenschaft

Internet



Sterne und Weltraum 

Verlag: Spektrum

Internet


Die Zeitschrift für Astronomie

Auswahl an Büchern/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind



Der Brockhaus Astronomie 

Verlag: Brockhaus

Erscheinungsjahr: 2005



Astronomie und Astrophysik. Ein Grundkurs 

Verfasser: Alfred Weigert, Heinrich J. Wendker, Lutz Wisotzki

Verlag: Wiley-Vch

Erscheinungsjahr: 2004



Larousse Handbuch der Astronomie 

Verfasser: Erick Seinandre, Nathalie Audard

Verlag: Delius Klasing

Erscheinungsjahr: 2004



Sterne, Mond, Planeten 

Verfasser: Guillaume Cannat

Verlag: Delius Klasing

Erscheinungsjahr: 2004

(zum Seitenanfang)

 

Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen



Astrophysikalisches Institut 

u. Universitäts-Sternwarte 

(AIU) 

Schillergäßchen 2-3

07745 Jena

Fon: 0 36 41/94 75 01




Fax: 0 36 41/94 75 02

eMail: moni@astro.uni-jena.de

Internet: http://www.astro.uni-jena.de/



Max-Planck-Institut 



für Astronomie 

Königstuhl 17

69117 Heidelberg

Fon: 0 62 21/5 28-0

Fax: 0 62 21/5 28-2 46

eMail: sekretariat@mpia.de

Internet: http://www.mpia.de



European Space Agency (ESA) 

Rue Mario Nikis 8-10

F-75738 Paris Cedex 15

Fon: +33 1 5369 7654

Fax: +33 1 5369 7560

eMail: contactesa@esa.int

Internet: http://www.esa.int

(zum Seitenanfang)

 

Rückblick - Geschichte des Berufs

Die Astronomie gehört zu den ältesten Naturwissenschaften und wird schon seit mehr als 5.000 Jahren bis zu einem gewissen Grade in allen 

höher entwickelten Kulturkreisen betrieben. Sie hat wie keine andere Wissenschaft im Sinne des Wortes das Weltbild der Menschen geformt: 

von der Vorstellung, der Mensch lebe auf einer flachen Scheibe im Mittelpunkt der Welt, von der Sphäre des unveränderlichen Himmels 

umgeben ... bis hin zu neuesten Erkenntnissen, nach denen die Erde ein winziges Staubkrümelchen in einem schier unvorstellbar großen und 

komplexen, sich ständig verändernden Universum ist. Es gibt einige Schlüsselereignisse in der Geschichte der astronomischen Forschung, die 

als ganz wesentlich für die weitere Entwicklung dieser Wissenschaft anzusehen sind. So zum Beispiel: 

im antiken Griechenland wurden zum ersten Mal erfolgreich geometrische Gesetzmäßigkeiten auf Objekte des Himmels angewandt, 



zum Beispiel um die Entfernung zum Mond oder den Umfang der Erde zu messen 

die hypothetische Annahme des Nikolaus Kopernikus, dass die Sonne im Mittelpunkt des Planetensystems stehe, machte der bis 



dahin gängigen (und aus philosophischen, nicht aus naturwissenschaftlichen Gründen gemachten) Annahme des Ptolemäus 

Konkurrenz, die Erde sei der Mittelpunkt der Welt 

die Einführung des Teleskops in die astronomische Forschung zu Beginn des 17. Jahrhunderts (Galileo Galilei, Christoph Scheiner, 



Johann Fabricius) machte der Beobachtung bis dahin ungeahnte Details der Himmelskörper zugänglich 

im 17. Jahrhundert konnten Johannes Kepler und Isaac Newton zeigen, dass tatsächlich die Planeten um die Sonne kreisen 



während des 19. Jahrhunderts wurde das Linienspektrum der Sonne entdeckt und nachgewiesen, dass die Linien gewissermaßen 

Fingerabdrücke der chemischen Elemente sind und dass im Spektrum der Sonne dieselben Elemente nachweisbar sind wie in den 

Laboratorien der Erde 

in den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts wurde die Kernfusion als Energiequelle der Sterne und die Expansion des Weltalls 



entdeckt 

die Geburt der Radioastronomie während des Zweiten Weltkriegs ließ erstmals astronomische Beobachtungen in einem anderen als 



dem für den Menschen wahrnehmbaren Wellenlängenbereich zu 

der Beginn der Raumfahrt im Jahre 1957, die dann in die Satellitenastronomie führte, welche wiederum das gesamte 



elektromagnetische Spektrum den astronomischen Beobachtungen zugänglich machte 

immer größere und schnellere elektronische Rechenanlagen ermöglichten die Verarbeitung immer größerer Datenmengen und somit 



die Entwicklung genauerer Modelle über die Entstehung des Universums 

Der technische Fortschritt hat dazu geführt, dass sich das astronomische Verständnis während der letzten Jahrhunderte und insbesondere seit 

den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts exponentiell vermehrt und die Forschungsmethoden entsprechend drastisch verändert haben. Nicht 

ohne Grund sprechen wir heute mehr von der Astrophysik als von der Astronomie. Und besonders in den letzten zehn Jahren ist durch die 

Verfügbarkeit immer größerer und immer leistungsfähigerer Großteleskope und Rechenanlagen die Astronomie wieder einmal an den Rand des 

Wissens und bisher ungeahnter Erkenntnisse gekommen - ein Prozess, der derzeit weit davon entfernt scheint, abgeschlossen zu sein. All dies 

brachte eine zunehmende Internationalisierung der astrophysikalischen Forschung mit sich, die sich in der zunehmenden Zahl internationaler 

Projekte und Großforschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Astronomie zeigt. 

(zum Seitenanfang)

 

Stellenbörsen



Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste)

akademiker-online



Richtet sich insbesondere an Hochschulabsolventen mit Angeboten zum Berufseinstieg. Die Offerten sind nach Postleitzahl und 

Studienrichtung eingrenzbar. Ausführliche Firmendaten.

alma mater



Angebote für Hochschulabsolventen und Young Professionals. Vorwählbar sind die Tätigkeitsbereiche "Freie Wirtschaft" und 

"Forschung/Lehre". Um Näheres zu den ausgeschriebenen Stellen zu erfahren, ist eine Registrierung erforderlich.

Berufsstart aktuell



Berufsstart Aktuell versteht sich als Stellenmarkt und Karriereplaner für Studenten und Absolventen sehr vieler Fachrichtungen. Eine 

Filtermöglichkeit nach Fachrichtungen und Bundesländern erlaubt die gezielte Suche.




Bild der Wissenschaft online

Nach Eingangsdatum sortierte Liste von Links zu Stellenanzeigen für Naturwissenschaftler und Techniker. Die wenig gegliederten 

Fließtextanzeigen enthalten Informationen zu Unternehmen und Tätigkeit sowie Kontaktinformationen.

bonding


Jobs und Praktika für Studenten und Hochschulabsolventen der Bereiche Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften. 

Umfangreiche Datenbank mit Firmenportraits.

Forschung & Lehre



Online-Stellenmarkt der gleichnamigen Zeitschrift mit Stellenangeboten für Akademiker aus Forschung und Lehre vorwiegend an 

Universitäten. Ins Netz gestellt werden Scans der Anzeigen, so wie sie auch in der Zeitschrift veröffentlicht sind.

Internationaler Stellenpool



Das Auswärtige Amt bietet auf seiner Website eine komfortabel durchsuchbare Datenbank mit Stellenausschreibungen internationaler 

und supranationaler Organisationen. Zielgruppe sind vor allem Hochschulabsolventen nahezu aller Fachrichtungen.

Jobbörse der RWTH



Die Jobbörse der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen bietet überregionale Stellen für naturwissenschaftlich-

technisches Personal unterschiedlicher Fachrichtungen und Qualifikationsniveaus.

Naturejobs



Weltweit tätiges, englischsprachiges Jobportal der Zeitschrift "Nature" mit zahlreichen Angeboten für Naturwissenschaftler.

NewScientist Jobs



Weltweit tätige Jobbörse für Naturwissenschaftler. Die Suche kann auf einzelne Länder und Fachgebiete eingegrenzt werden.

Science Careers



Englischsprachige Jobbörse der Zeitschrift "Science", in erster Linie für Naturwissenschaftler aller Fachrichtungen in Anwendung und 

Forschung. Die Angebote können unter anderem nach Fachrichtungen und Ländern gefiltert werden.

Science-Jobs-De



Forschungs-, Promotions-, Post-Doc-Stellen im wissenschaftlichen Bereich, in der Regel an öffentlichen Forschungseinrichtungen. 

Das Archiv hält jeweils Angebote der zurückliegenden 60 Tage vor.

Wissenschaftsladen Bonn



Der Wissenschaftsladen Bonn e.V. publiziert auf seiner Website Stellenangebote aus seinen Printmedien zu den Bereichen 

Umweltschutz und Naturwissenschaften sowie Bildung/Kultur und Sozialwesen. Die ausführlichen Anzeigen sind nach Erscheinen 

sortiert.

(zum Seitenanfang)



 

Document Outline

  • Die Tätigkeit im Überblick
  • Aufgaben und Tätigkeiten
  • Tätigkeitsbezeichnungen
  • Arbeitsorte/Branchen
  • Arbeitsmittel
  • Arbeitsbedingungen
  • Verdienst/Einkommen
  • Zugang zur Tätigkeit
  • Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen
  • Spezialisierungen
  • Weiterbildung
  • Existenzgründung
  • Neigungen und Interessen
  • Arbeitsverhalten
  • Fähigkeiten
  • Kenntnisse und Fertigkeiten
  • Körperliche Eignungsvoraussetzungen
  • Kompetenzen
  • Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen)
  • Rückblick - Geschichte des Berufs
  • Stellenbörsen

Yüklə 190,09 Kb.

Dostları ilə paylaş:
1   2   3   4   5




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə