Das kapital, Band



Yüklə 1,7 Mb.
Pdf görüntüsü
səhifə235/257
tarix20.09.2018
ölçüsü1,7 Mb.
#69643
1   ...   231   232   233   234   235   236   237   238   ...   257

D

AS 

K

APITAL 

B

AND 

1

Karl Marx, Friedrich Engels

476

das ganze Jahr durch. Ich bin stets sehr müde des Abends nach vollbrachtem Tagwerk. Einen Bissen



Fleisch sehn wir ausnahmsweis, aber sehr selten. Drei unsrer Kinder besuchen Schule, wofür wir 1 d. per

Kopf wöchentlich zahlen. Unsre Hausmiete ist 9 d. die Woche, Torf und Feuerung kosten mindestens 1

sh. 6 d. vierzehntägig."

Das sind irische Löhne, das ist irisches Leben!

In der Tat, das Elend Irlands ist wieder Tagesthema in England. Ende 1866 und Anfang 1867 machte sich

in der "Times" einer der irischen Landmagnaten, Lord Dufferin, an die Lösung. "Wie menschlich von

solch' großem Herrn!"

Aus Tabelle E sah man, daß während 1864 von 4.368.610 Pfd.St. Gesamtprofit 3 Plusmacher nur

262.819, dieselben 3 Virtuosen der "Entsagung" 1865 von 4.669.979 Pfd.St. Gesamtprofit dagegen

274.528 Pfd.St. einsteckten, 1864: 26 Plusmacher 646.377 Pfd.St., 1865: 28 Plusmacher 736.448 Pfd.St.,

1864: 121 Plusmacher 1.0769.12 Pfd.St., 1865: 150 Plusmacher 1.320.906 Pfd.St., 1864: 1.131 Plusma-

cher 2.150.818 Pfd.St., beinahe die Hälfte des jährlichen Gesamtprofits, 1865: 1.194 Plusmacher

2.418.833 Pfd.St., mehr als die Hälfte des jährlichen Gesamtprofits. Der Löwenanteil aber, welchen eine

verschwindend kleine Anzahl Landmagnaten in England, Schottland und Irland vom jährlichen National-



<738> rental verschlingt, ist so monströs, daß die englische Staatsweisheit es angemessen findet, für die

Verteilung der Grundrente nicht dasselbe statistische Material zu liefern wie für die Verteilung des Pro-

fits. Lord Dufferin ist einer dieser Landmagnaten. Daß Rentrollen und Profite jemals "überzählig" sein

können oder daß ihre Plethora mit der Plethora des Volkselends irgendwie zusammenhängt, ist natürlich

eine ebenso "irrespektable" als "ungesunde" (unsound) Vorstellung. Er hält sich an Tatsachen. Die Tatsa-

che ist, daß, wie die irische Volkszahl abnimmt, die irischen Rentrollen schwellen, daß die Entvölkerung

dem Grundeigentümer "wohltut", also auch dem Grund und Boden, also auch dem Volk, das nur Zubehör

des Bodens. Er erklärt also, Irland sei immer noch übervölkert und der Strom der Emigration fließe stets

noch zu träg. Um vollständig glücklich zu sein, müsse Irland wenigstens noch 

1

/3 Million Arbeitsmen-



schen ablassen. Man wähne nicht, dieser obendrein noch poetische Lord sei ein Arzt aus der Schule Sang-

rados, der, sooft er seinen Kranken nicht besser fand, Aderlaß verordnete, neuen Aderlaß, bis der Patient

mit seinem Blut auch seine Krankheit verlor. Lord Dufferin verlangt einen neuen Aderlaß von nur 

1

/3



Million, statt von ungefähr 2 Millionen, ohne deren Ablaß in der Tat das Millennium in Erin nicht her-

stellbar ist. Der Beweis ist leicht geliefert.

Anzahl und Umfang der Pachten in Irland 1864

1

2



3

4

Pachten nicht



über 1 Acre

Pachten über 1,

nicht über 5 Acre

Pachten über 5,

nicht über 15

Acre


Pachten über 15,

nicht über 30

Acre

Anzahl


Acres

Anzahl


Acres

Anzahl


Acres

Anzahl


Acres

40.653


25.394

82.037


288.916 176.368 1.836.3

10

136.578 3.051.34



3

5

6



7

8

Pachten über 30,



nicht über 50

Acre


Pachten über 50,

nicht über 100

Acre

Pachten über 100



Acre

Gesamtareal

Anzahl

Acres


Anzahl

Acres


Anzahl

Acres


Acres

71.961 2.906.2

74

54.347 3.983.88



0

31.927 8.277.8

07

20.319.924   



Die Zentralisation hat von 1851 bis 1861 hauptsächlich Pachten der ersten drei Kategorien, unter 1 und

nicht über 15 Acres, vernichtet. Sie müssen vor allem verschwinden. Dies gibt 307.058 "überzählige"

Pächter, <739> und die Familie zum niedrigen Durchschnitt von 4 Köpfen gerechnet, 1.228.232 Perso-

nen. Unter der extravaganten Unterstellung, daß 

1

/4 davon nach vollbrachter agrikoler Revolution wieder



absorbierbar, bleiben auszuwandern: 921.174 Personen. Die Kategorien 4, 5, 6, von über 15 und nicht


D

AS 

K

APITAL 

B

AND 

1

Karl Marx, Friedrich Engels

477

über 100 Acres, sind, wie man längst in England weiß, für den kapitalistischen Kornbau zu klein, für



Schafzucht aber fast verschwindende Größen. Unter denselben Unterstellungen wie vorher sind also fer-

nere 788.761 Personen auszuwandern, Summe: 1.709.532. Und, comme l'appétit vient en mangeant

der Appetit beim Essen kommt> werden die Augen der Rentrolle bald entdecken, daß Irland mit 3

1

/2



Millionen immer noch elend, und elend, weil übervölkert ist, also seine Entvölkerung noch viel weiter

gehn muß, damit es seinen wahren Beruf erfülle, den einer englischen Schaftrift und Viehweide.



<740> Diese einbringliche Methode hat wie alles Gute in dieser Welt ihren Mißstand. Mit der Akkumu-

lation der Grundrente in Irland hält Schritt die Akkumulation der Irländer in Amerika. Der durch Schaf

und Ochs beseitigte Ire ersteht auf der andren Seite des Ozeans als Fenier. Und gegenüber der alten See-

königin erhebt sich drohend und drohender die junge Riesenrepublik.

Acerba fata Romanos agunt

Scelusque fraternae necis.



und das Verbrechen des Brudermords>



Fußnoten

(138) James E. Th. Rogers (Prof. of Polit. Econ. in the University of Oxford), "A History of Agriculture

and Prices in Ergland", Oxford 1866, v. 1, p. 690. Dies fleißig gearbeitete Werk umfaßt in den bisher

erschienenen zwei ersten Bänden nur noch die Periode von 1259-1400. Der zweite Band enthält bloß

statistisches Material. Es ist die erste authentische "History of Prices" <"Geschichte der Preise">, die wir

für jene Zeit besitzen.   

(139) "Reasons for the late Increase of the Poor-Rates: or, a comparative view of the price of labour and

provisions", Lond. 1777, p. 5, 11.   

(140) Dr. Richard Price, "Observations on Reversionary Payments", 6. ed. By W. Morgan, Lond. 1803,

VII, p. 158, 159. Price bemerkt p. 159: "Der nominelle Preis für die Arbeit des Tagelöhners ist augen-

blicklich nicht mehr als vier- oder höchstens fünfmal höher, als es im Jahre 1514 der Fall war. Aber der

Kornpreis ist siebenmal, der für Fleisch und Kleidung ungefähr fünfzehnmal so hoch. Der Preis der Ar-

beit ist daher so sehr hinter dem Anwachsen der Lebenshaltungskosten zurückgeblieben, daß er jetzt im

Verhältnis zu diesen Kosten nicht einmal die Hälfte von dem zu betragen scheint, was er früher betrug."   

(141) Barton, l.c.p. 26. Für Ende des 18. Jahrhunderts vgl. Eden, l.c.   

(142) Parry, l.c.p. 80.   

(143) id., p. 213.   

(144) S. Laing, l.c.p. 62.   

(145) "England and America", Lond. 1833, v. I, p. 47.   

(146) "London Economist", 29. März 1845, p. 290.   




Yüklə 1,7 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   231   232   233   234   235   236   237   238   ...   257




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə