Frauen der antiken Gesellschaft. Geschlechtergeschichte im griechisch-römischen Altertum (M. Frass)


Zeichen der Macht Zeichen der Macht



Yüklə 473 b.
səhifə20/21
tarix15.03.2018
ölçüsü473 b.
#32137
1   ...   13   14   15   16   17   18   19   20   21

Zeichen der Macht

  • Zeichen der Macht

    • Nero wird Herrscher 54 n.
      • Tod des Claud. bewusst geheimgehalten
      • Erster Losungswort ans Heer „optima mater“
    • Münzprägungen
      • Machtdemonstration von A.
        • Goldmünze
        • A. und Nero auf Vorderseite (frühest.Präg.?)
          • Erstmals Frau auf Vorderseite
      • Machtverlust (?)
        • 2. Münzemissionen: Rückzug A.‘s
          • Beide auf Vorderseite, er im Vordergrund
          • Neros Name im Avers im Nominativ
          • Name der A. im Dativ am Revers














Opposition gegen Agrippina

  • Opposition gegen Agrippina

    • durch Nero ab 55 n. (?)
      • Entlassung von Pallas (libertus a rationibus)
      • Tötung des Britannicus
        • Folge der Drohung der A. ihn zu fördern – Gefahr für Nero
      • Affären des Nero (Acte)
        • Vernachlässigung der Octavia
        • Später Geliebte Poppea Sabina
      • Entzug der Prätorianersoldaten u. Liktoren
      • Vertreibung der A. aus Palatin (Palast)
      • Planung der Ermordung durch Sohn


Opposition gegen A.

  • Opposition gegen A.

    • Durch domus Augusta ?
      • Anklage durch Feindinnen wegen Umsturzplänen
        • Domitia (Schwester der ermordeten)
        • Iunia Lepida (Schwester des Verlobten der Octavia)
          • Beseitigung der Mutter durch Nero angedacht
          • Wegen angebl. Umsturzpläne A.s
          • Anklage durch Verbündete abgeschmettert (Burrus)
      • Poppeas Triumph?
        • Geliebte des Nero, ab 58 n.
          • Will offizielle Ehefrau werden (gegen Domitia u. A.)
          • Erst 3 Jahre nach Muttermord geheiratet – spricht dagegen
        • Psychische Belastung des Nero?
          • Mutter will seine Geliebte werden


Ende der Macht

  • Ende der Macht

    • Ermordung der A. 59 n.
      • Misstrauen der A.
      • Einladung nach Baiae – Luxusstrand
      • Rückkehr zu Villa
        • Mit präpariertem Schiff - gescheitert
        • Rettung der A.
      • Ermordung in Villa
        • Durch Befehlshaber der Flotte von Misenum (Anicetus)
      • Postume Verleumdungen durch Nero




Ende der polit. Macht der A.

  • Ende der polit. Macht der A.

    • Ermordung der A. 59 n.
      • Misstrauen der A.
      • Einladung nach Baiae – Luxusstrand
        • akzeptiert
        • Versöhnung mit Sohn
      • Rückkehr zu Villa
        • Mit präpariertem Schiff
        • Rettung der A.
        • Plan gescheitert des Anicetus
      • Ermordung in Villa
        • Durch Befehlshaber der Flotte von Misenum, Anicetus
      • Postume Verleumdnungen durch Nero
        • Morde unter Claudius, Anschlag auf Herrscher, Herrschaftsübernahme, nur in Germanien Andenken bewahrt
        • Damnatio memoriae


Rolle/Identität der Agrippina

  • Rolle/Identität der Agrippina

    • Literar. Stereotypen/Topik
      • Negativzeichnung
        • Herrschsüchtig
          • Heiratet Onkel Claudius
          • Will Sohn Nero an die Macht bringen
        • Intrigant/Grausam
          • Ermordung des Ehemannes
          • Ermordung von potent. Konkurr. ihres Sohnes
      • Ambivalente Charakter-Darstellung
        • Dynastische Interessen
          • Alles zum Wohle ihrer Sohnes Nero


Tendenziöse Berichterstattung

  • Tendenziöse Berichterstattung

      • Stereotypie/Topik
      • Instrumentalisierung der Kaiserfrauen
        • Durch Herrscher/Senat
        • Für Herrschaftsideologie der Kaiser
      • Zur Negativ/Positiv-Zeichnung der Herrscher
  • Eigene Machtpolitik?



Traditioneller Forschungsansatz

  • Traditioneller Forschungsansatz

    • Quelleninterpretation
      • Stellung innerhalb der Domus Augusta
      • Agrippa und Caligula
      • Agrippina und Claudius
      • Agrippina und Nero
    • Rollenverständnis der Agrippina
  • Neuer Forschungsansatz

    • Strukturelle Quellenanalyse
      • System. Erfassung der Handlungen Agrippinas
      • Nach Einzelautoren – Tacitus
    • Rollenverständnis der Agrippina


Tendenziöse Berichterstattung

  • Tendenziöse Berichterstattung

    • Geschichtsschreibung
      • Negative Stereotypie (sehr einheitlich)
      • Instrumentalisierung
        • für Herrschaftsideologien der Kaiser (auch Münzen)
    • Lesung aller Quellen
      • Kritische Auseinandersetzung geboten
        • Topik, Typisierungen deutlich
        • Frauenrollen nur in Interaktion mit Macht/Herrschern fassbar



Yüklə 473 b.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   13   14   15   16   17   18   19   20   21




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə