Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, A. 2009 T



Yüklə 1,11 Mb.
səhifə22/29
tarix08.08.2018
ölçüsü1,11 Mb.
#61675
1   ...   18   19   20   21   22   23   24   25   ...   29

tribulus, tribolus, lat., M.: nhd. Burzeldorn (stacheliges Unkraut); Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); I.: Lw. gr. tr…boloj (tríbolos); E.: s. gr. tr…boloj (tríbolos), M., Distel; vgl. gr. tre‹j (treis), Num. Kard., drei; gr. b£llein (bállein), V., werfen; idg. *trei , Num. Kard., drei, Pokorny 1090; idg. *gÝel- (2), *gÝelý , *gÝlР, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471; L.: Georges 2, 3208, Walde/Hofmann 2, 703

trÆbðnal, lat., N.: nhd. Tribunal; Hw.: s. tribðnus; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. tribus; W.: frz. tribunal, M., Tribunal, Gericht (N.) (1); nhd. Tribunal, N., Tribunal, Gericht (N.) (1); W.: s. it. tribuna, F., Tribüne; frz. tribune, F., Tribüne; nhd. Tribüne, F., Tribüne; L.: Georges 2, 3209, Walde/Hofmann 2, 704, Kluge s. u. Tribunal, Tribüne, Kytzler/Redemund 781

tribðnõrium, lat., N.: nhd. schäbiger Umwurf; Q.: Hist. Apollon. reg.; I.: Lw. gr. tribwn£rion (tribænárion); E.: s. gr. tribwn£rion (tribænárion), N., schäbiger Umwurf; vgl. gr. tr…bwn (tríbæn), M., abgetragener Mantel; gr. tr…bein (tríbein), V., dreschen, reiben, abreiben, aufreiben; idg. *ter  (3), *terý , *terh1-, *teri , *trÐi , *trÆ , *teru , *treu , *teøh2 , V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; L.: Georges 2, 3209

trÆbðnõtus, lat., M.: nhd. Tribunat, Oberstenstelle; Hw.: s. tribðnus; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. tribus; L.: Georges 2, 3209

trÆbðnÆcius (1), lat., Adj.: nhd. tribunizisch; Hw.: s. tribðnus; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. tribus; L.: Georges 2, 3209, Walde/Hofmann 2, 704

trÆbðnÆcius (2), lat., M.: nhd. gewesener Volkstribun; Hw.: s. tribðnus; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. tribus; L.: Georges 2, 3209, Walde/Hofmann 2, 704

tribðnus, lat., M.: nhd. Vorsteher der drei Stammestribus, Zahlmeister, Kriegstribun, Tribun; Vw.: s. comito ; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. tribus; W.: nhd. Tribun, M., Tribun; L.: Georges 2, 3209, Walde/Hofmann 2, 704, Kytzler/Redemund 781

tribus, lat., F.: nhd. Bezirk, Gau, Volk, einer der drei Stämme; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. idg. *trei , Num. Kard., drei, Pokorny 1090; L.: Georges 2, 3211, Walde/Hofmann 2, 703

tribðtõrius, lat., Adj.: nhd. zum Tribut gehörig, zu den Abgaben gehörig, Tribut...; Vw.: s. con ; Hw.: s. tribðtum; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. tribuere, tribus; L.: Georges 2, 3212, Walde/Hofmann 2, 704

tribðtim, lat., Adv.: nhd. nach dem Tribunal, tribusweise; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. tribus; L.: Georges 2, 3212, Walde/Hofmann 2, 703

tribðtio, lat., F.: nhd. Teilung, Einteilung, Kontribution; Vw.: s. at , con , dis , in , re ; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. tribuere, tribus; L.: Georges 2, 3212, Walde/Hofmann 2, 704

tribðtor, lat., M.: nhd. Geber; Vw.: s. at , dis , re ; Q.: Dig.; E.: s. tribuere, tribus; L.: Georges 2, 3212, Walde/Hofmann 2, 704

tribðtæria, lat., F.: nhd. eine Entschädigungsklage; Q.: Inschr.; E.: s. tribðtærius, tribus; L.: Georges 2, 3212

tribðtærius, lat., Adj.: nhd. das Verteilen betreffend; Hw.: s. tribðtor; Q.: Dig.; E.: s. tribuere, tribus; L.: Georges 2, 3212, Walde/Hofmann 2, 704

tribðtum, lat., N.: nhd. »Tribut«, öffentliche Abgabe, Steuer (F.); Vw.: s. at ; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. tribuere; W.: germ. *tribut , Sb., Tribut; ae. trifot, Sb., Tribut; W.: germ. *tribut , Sb., Tribut; afries. tribðt, M., Tribut, Abgabe; W.: germ. *tribut , Sb., Tribut; ahd. tribuz* 2, st. M. (a?), Tribut; s. nhd. Tribut, M., (N.), Tribut, Steuer (F.), Abgabe, DW 22, 416; L.: Georges 2, 3212, Walde/Hofmann 2, 704, Kluge s. u. Tribut, Kytzler/Redemund 781

tribðtus (1), lat., Adj.: nhd. nach Tribus eingerichtet; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); E.: s. tribus; L.: Georges 2, 3212, Walde/Hofmann 2, 703

tribðtus (2), lat., M.: nhd. »Tribut«, öffentliche Abgabe, Steuer (F.); Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. tribuere; L.: Georges 2, 3212, Walde/Hofmann 2, 704

trÆca, lat., F.: nhd. Verdrießlichkeit, Widerwärtigkeit; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. idg. *ter  (3), *terý , *terh1-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; L.: Georges 2, 3212, Walde/Hofmann 2, 704

tricamerõtum, lat., N.: nhd. Behältnis mit drei Kammern; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.); E.: s. tricamerõtus; L.: Georges 2, 3213

tricamerõtus, lat., Adj.: nhd. mit drei Kammern versehen (Adj.); Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. trÐs, camerõtus; L.: Georges 2, 3213

trÆcõre, treicõre, lat., V.: nhd. Schwierigkeiten machen; Vw.: s. con , dР, dis , ex , per , prae , præ ; Q.: Vulg. (390-406 n. Chr.); E.: s. trÆcõrÆ; L.: Georges 2, 3216

trÆcõrÆ, lat., V.: nhd. Schwierigkeiten machen, Ausflüchte suchen; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. trÆca; W.: vulgärlat. *triccare, V., betrügen; afrz. trichier, V., betrügen; frz. trique, M., Trick; nhd. Trick, M., Trick; L.: Georges 2, 3215, Walde/Hofmann 2, 704, Kytzler/Redemund 782

TricasÆnus, lat., M.: Vw.: s. TricassÆnus (1)

TricassÆnus (1), TricasÆnus, lat., M.: nhd. Trikasser (Angehöriger einer gallischen Völkerschaft); Hw.: s. Tricassis; Q.: Amm. (um 390 n. Chr.); E.: aus dem Kelt.?; L.: Georges 2, 3213

TricassÆnus (2), lat., Adj.: nhd. trikassinisch; Q.: Eumen. (264-um 312 n. Chr.); E.: s. TricassÆnus (1), Tricassis; L.: Georges 2, 3213

Tricassis, lat., M.: nhd. Trikasser (Angehöriger einer gallischen Völkerschaft); Hw.: s. TricassÆnus (1); Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: aus dem Kelt.?; L.: Georges 2, 3213

Tricastinus, lat., M.: nhd. Tricastiner (Angehöriger einer gallischen Völkerschaft); Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); E.: aus dem Kelt.?; L.: Georges 2, 3213

Tricca, lat., F.=ON: nhd. Trikke (Stadt in Thessalien); Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); I.: Lw. gr. Tr…kkh (Trikk›); E.: s. gr. Tr…kkh (Trikk›), F.=ON, Trikke (Stadt in Thessalien); weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 3213

Triccaeus, lat., Adj.: nhd. trikkäisch; Q.: Avien. (Mitte 4. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr. Trikka‹oj (Trikaios); E.: s. gr. Trikka‹oj (Trikaios), Adj., trikkäisch; s. lat. Tricca; L.: Georges 2, 3213

trÆcÐnõrius (1), lat., Adj.: nhd. dreißig enthaltend; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); E.: s. trÆcÐnÆ; L.: Georges 2, 3213, Walde/Hofmann 2, 668

trÆcÐnõrius (2), lat., M.: nhd. Dreißiger; Q.: Arnob. (297-310 n. Chr.); E.: s. trÆcÐnõrius (1), trÆcÐni; L.: Georges 2, 3213

trÆcÐnÆ, trÆgÐnÆ, lat., Adv.: nhd. je dreißig; Vw.: s. ðndР; Q.: Hor. (65-8 v. Chr.); E.: s. triginta; L.: Georges 2, 3213, Walde/Hofmann 2, 668

trÆcennõlia, lat., N. Pl.: nhd. Dreißigjahrfeier, Feier des dreißigsten Jahres der Regierung eines Kaisers; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.); E.: s. trÆcennõlis; L.: Georges 2, 3213

trÆcennõlis, lat., Adj.: nhd. dreißig Jahre betreffend, dreißigjährig; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.); E.: s. tricennium; L.: Georges 2, 3213, Walde/Hofmann 2, 668

trÆcennium, lat., N.: nhd. Zeitraum von dreißig Jahren; Q.: Sidon. (um 431-486 n. Chr.); E.: s. triginta, annus; L.: Georges 2, 3213, Walde/Hofmann 2, 668

trÆcÐnsimõnus, lat., M.: Vw.: s. trÆcÐsimõnus

trÆcÐnsimus, lat., Num. Ord.: Vw.: s. trÆcÐsimus

tricentÆ, lat., Num. Kard.: nhd. dreihundert; Q.: Colum. (1. Jh. n. Chr.); E.: s. trÐs, centum; L.: Georges 2, 3213

tricentiÐs, lat., Adv.: Vw.: s. trecentiÐs

triceps, lat., Adj.: nhd. dreiköpfig, dreifältig, dreierlei; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. trÐs, caput; W.: s. nhd. Trizeps, M., Trizeps, Muskel am Oberarm; L.: Georges 2, 3213, Walde/Hofmann 2, 669, Kytzler/Redemund 784

Tricerberus, lat., M.: nhd. dreiköpfiger Kerberos; Q.: Fulg. (um 500 n. Chr.); I.: Lw. gr. Trikšrberoj (Trikérberos); E.: s. gr. Trikšrberoj (Trikérberos), M., dreiköpfiger Kerberos; vgl. gr. tri- (tri), Präf., drei...; idg. *tri , Num. Kard., drei, Pokorny 1090; s. idg. *trei , Num. Kard., drei, Pokorny 1090; gr. Kšrberoj (Kérberos), M.=PN, »Scheckiger«, Kerberos, Zerberus; idg. *kerbero , Adj., scheckig, Pokorny 578; vgl. idg. *ker  (6), *¨er , Adj., dunkel, grau, schmutzig, Pokorny 573; L.: Georges 2, 3214

trÆcÐsimõnus, trÆcÐnsimõnus, lat., M.: nhd. Soldat der dreißigsten Legion; Q.: Amm. (um 390 n. Chr.); E.: s. trÆcÐsimus; L.: Georges 2, 3214

trÆcÐsimõrius, lat., Adj.: nhd. zum dreißigsten gehörig; Q.: Placit. (1. Hälfte 5. Jh. n. Chr.); E.: s. trÆcÐsimus; L.: Georges 2, 3214

trÆcÐsimus, trÆcÐnsimus, trÆcÐsimus, trÆgÐsimus, lat., Num. Ord.: nhd. dreißigste; Vw.: s. duodР, sÐsqui , ðndР; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. trÐs, centum; L.: Georges 2, 3214, Walde/Hofmann 2, 668

trÆcessis, lat., M.: nhd. dreißig Asse; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. triginta, as; L.: Georges 2, 3214, Walde/Hofmann 2, 668

trichalcum, lat., N.: nhd. eine Münze mit dem Wert von drei Kupfermünzen; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); I.: Lw. gr. tr…calkon (tríchalkon); E.: s. gr. tr…calkon (tríchalkon), N., eine Münze mit dem Wert von drei Kupfermünzen; vgl. gr. tri- (tri), Präf., drei...; idg. *tri , Num. Kard., drei, Pokorny 1090; s. idg. *trei , Num. Kard., drei, Pokorny 1090; gr. calkÒj (chalkós), M., Erz, Kupfer, Bronze; weitere Herkunft unklar, wohl Entlehnung aus östlicher Quelle, s. Pokorny 435, Frisk 2, 1068, vielleicht Zusammenhang mit idg. *ghelÁh , *ghelh , Sb., Kupfer?, Bronze?, Eisen?, Pokorny 435?; L.: Georges 2, 3214

trichaptum, lat., N.: nhd. härenes Gewand; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.); I.: Lw. gr. tr…capton (tríchapton); E.: s. gr. tr…capton (tríchapton), N., härenes Gewand; vgl. gr. tri- (tri), Präf., drei...; idg. *tri , Num. Kard., drei, Pokorny 1090; s. idg. *trei , Num. Kard., drei, Pokorny 1090; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 3214

trichiõs, lat., M.: nhd. ein Seefisch, eine Sardellenart; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr. tric…aj (trichías); E.: s. gr. tric…aj (trichías), M., ein Seefisch, eine Sardellenart; vgl. idg. *dhrigh , Sb., Haar (N.), Borste, Pokorny 276; L.: Georges 2, 3214

trichiõsis, lat., F.: nhd. Einwärtskehrung der Augenwimpern (eine Augenkrankheit); Q.: Veg. (um 400 n. Chr.); I.: Lw. gr. tric…asij (tríchiasis); E.: s. gr. tric…asij (tríchiasis), F., Einwärtskehrung der Augenwimpern (eine Augenkrankheit); vgl. gr. qr…x (thríx), F., Haar (N.), Tierhaar, Wolle; vgl. idg. *dhrigh , Sb., Haar (N.), Borste, Pokorny 276; L.: Georges 2, 3214

trichila, tricla, triclea, triclia, triclena, lat., F.: nhd. Laube, Sommerlaube, Laubhütte; Q.: Caes. (um 50 v. Chr.); E.: Abkürzung von triclÆnium?; L.: Georges 2, 3214, Walde/Hofmann 2, 705

trÆchilÆnium, lat., N.: Vw.: s. triclÆnium

trichinus, tricinus, lat., Adj.: nhd. haardünn, spärlich; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); I.: Lw. gr. tr…cinoj (tríchinos); E.: s. gr. tr…cinoj (tríchinos), Adj., aus Haaren bestehend, hären; vgl. gr. qr…x (thríx), F., Haar (N.), Tierhaar, Wolle; vgl. idg. *dhrigh , Sb., Haar (N.), Borste, Pokorny 276; L.: Georges 2, 3214

trichÆtis, lat., F.: nhd. eine Art Alaun; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr. tric‹tij (trichitis); E.: s. gr. tric‹tij (trichitis), F., eine Art Alaun; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 3214

trichomanes, lat., N.: nhd. eine Pflanze; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr. tricomanšj (trichomanés); E.: s. gr. tricomanšj (trichomanés), N., eine Pflanze; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 3214

trichordis, lat., Adj.: nhd. dreisaitig; Q.: Sidon. (um 431-486 n. Chr.); I.: Lw. gr. tr…cordoj (tríchórdos); E.: s. gr. tr…cordoj (tríchórdos), Adj., dreisaitig; vgl. gr. tri- (tri), Präf., drei...; idg. *tri , Num. Kard., drei, Pokorny 1090; s. idg. *trei , Num. Kard., drei, Pokorny 1090; gr. cord» (chord›), F., Darm, Darmsaite; vgl. idg. *her  (5), Sb., Darm, Pokorny 443

trichærum, lat., N.: nhd. ein Zimmer von drei Räumen, dreiteiliger Raum; Q.: Stat. (um 45-96 n. Chr.); E.: s. trichærus; L.: Georges 2, 3214

trichærus, lat., Adj.: nhd. dreiräumig, drei Abteilungen habend; Q.: Paul. Nol. (353-431 n. Chr.) I.: Lw. gr. tr…cwroj (tríchæros); E.: s. gr. tr…cwroj (tríchæros), Adj., dreiräumig, drei Abteilungen habend; vgl. gr. tri- (tri), Präf., drei...; idg. *tri , Num. Kard., drei, Pokorny 1090; s. idg. *trei , Num. Kard., drei, Pokorny 1090; gr. cîroj (chæros), M., Zwischenraum, Landstrich, Landschaft, Ort; vgl. idg. *hР (1), *hÐi , V., leer sein (V.), fehlen, verlassen (V.), gehen, Pokorny 418; L.: Georges 2, 3214

trichrus, lat., M.: nhd. ein dreifarbiger Edelstein; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr. tr…crouj (tríchrus); E.: s. gr. tr…crouj (tríchrus), M., ein dreifarbiger Edelstein; vgl. gr. tri- (tri), Präf., drei...; idg. *tri , Num. Kard., drei, Pokorny 1090; s. idg. *trei , Num. Kard., drei, Pokorny 1090; vgl. gr. crèj (chræs), M., Körperoberfläche, Haut, Hautfarbe, Leib; idg. *ghrÐu- (2), *ghrýu-, *ghrð-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 460; vgl. idg. *gher- (2), V., reiben, streichen, Pokorny 439; L.: Georges 2, 3214

trÆciÐns, lat., Adv.: Vw.: s. trÆciÐs

trÆciÐs, trÆciÐns, trÆgiÐs, lat., Adv.: nhd. dreißigmal; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. triginta; L.: Georges 2, 3214

trÆcilÆnium, lat., N.: Vw.: s. triclÆnium

tricinium, lat., N.: nhd. Dreigesang; Q.: Symm. (um 340-402 n. Chr.); E.: s. trÐs, canere; L.: Georges 2, 3215

tricinus, lat., Adj.: Vw.: s. trichinus

TricipitÆnus, lat., M.=PN: nhd. Tricipitinus (Beiname der gens Lucretia); Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. triceps; L.: Georges 2, 3215, Walde/Hofmann 2, 669

tricla, lat., F.: Vw.: s. trichila

triclea, lat., F.: Vw.: s. trichila

triclena, lat., F.: Vw.: s. trichila

triclia, lat., F.: Vw.: s. trichila

triclÆnõris, lat., Adj.: Vw.: s. triclÆniõris (1)

triclÆnõrius, lat., Adj.: Vw.: s. triclÆniõrius (1)

triclÆnia, lat., F.: nhd. Speiselager, Speisesofa, Tafelzimmer, Speisezimmer; Hw.: s. triclÆnium; Q.: Petron. (vor 66 n. Chr.); E.: s. *clÆnõre; L.: Georges 2, 3215

triclÆniarcha, lat., M.: nhd. Aufseher der Tafel, Besorger der Tafel; Q.: Inschr.; E.: s. triclÆniarchÐs; L.: Georges 2, 3215

triclÆniarchÐs, lat., M.: nhd. Aufseher der Tafel, Besorger der Tafel; Hw.: s. triclÆniarcha; Q.: Petron. (vor 66 n. Chr.); I.: Lw. gr. triklini£rchj (trikliniárchÐs); E.: s. gr. triklini£rchj (trikliniárchÐs), M., Aufseher der Tafel, Besorger der Tafel; vgl. gr. tr…klinon (tríklinon), N., Tischlager, Speisezimmer; gr. tri- (tri), Präf., drei...; idg. *tri , Num. Kard., drei, Pokorny 1090; s. idg. *trei , Num. Kard., drei, Pokorny 1090; gr. kl…nh (klínÐ), F., Bett, Lager; vgl. idg. *¨lei , V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600; gr. ¥rcein (árchein), V., Erster sein (V.), herrschen; weitere Herkunft unklar; L.: Georges 2, 3215

triclÆniõria, lat., N.: nhd. Tafelzimmer, Speisezettel; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. triclÆniõris (1); L.: Georges 2, 3215

triclÆniõris (1), triclÆnõris, lat., Adj.: nhd. zur Speisetafel gehörig, Speise..., Tafel...; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. triclÆnium; L.: Georges 2, 3215

triclÆniõris (2), lat., M.: nhd. ein Mitglied der öffentlich zusammenspeisenden Mitglieder aller Körperschaften; Q.: Inschr.; E.: s. triclÆniõris (1); L.: Georges 2, 3215

triclÆniõrius (1), triclÆnõrius, lat., Adj.: nhd. zur Speisetafel gehörig, Tafel...; Q.: Boëth. (1. Viertel 6. Jh.); E.: s. triclÆnium; L.: Georges 2, 3215

tricilÆniõrius (2), lat., M.: nhd. Tafeldiender; Q.: Char. (um 362 n. Chr.); E.: s. triclÆnium; L.: ; L.: Georges 2, 3215

triclÆnium, trÆcilÆnium, trÆchilÆnium, lat., N.: nhd. Speiselager, Speisesofa, Tafelzimmer, Speisezimmer; Vw.: s. archi ; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); I.: Lw. gr. tr…klinon (tríklinon); E.: s. gr. tr…klinon (tríklinon), N., Tischlager, Speisezimmer; vgl. gr. tri- (tri), Präf., drei...; idg. *tri , Num. Kard., drei, Pokorny 1090; s. idg. *trei , Num. Kard., drei, Pokorny 1090; gr. kl…nh (klínÐ), F., Bett, Lager; vgl. idg. *¨lei , V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600; L.: Georges 2, 3215, Walde/Hofmann 1, 235

trÆco, lat., M.: nhd. Ränkeschmied; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. trÆca; L.: Georges 2, 3215, Walde/Hofmann 2, 704

tricoccum, lat., N.: nhd. eine Pflanze; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. gr. tr…kokkoj (tríkokkos), Adj., dreikörnig; vgl. gr. tri- (tri), Präf., drei...; idg. *tri , Num. Kard., drei, Pokorny 1090; idg. *trei , Num. Kard., drei, Pokorny 1090; gr. kÒkkoj (kókkos), M., Kern, Korn; weitere Herkunft unklar, wahrscheinlich ein Fremdwort, s. Frisk 1, 895; L.: Georges 2, 3215

tricælon, gr.-lat., N.: Vw.: s. tricælum

tricolor, lat., Adj.: nhd. dreifarbig; Q.: Prisc. (6. Jh. n. Chr.); E.: s. trÐs, color; L.: Georges 2, 3215

tricælos, gr.-lat., Adj.: nhd. aus drei Gliedern bestehend; Q.: Mar. Victorin. (1. Hälfte 5. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr. tr…kwloj (tríkolos); E.: s. gr. tr…kwloj (tríkolos), Adj., aus drei Gliedern bestehend; vgl. gr. tri- (tri), Präf., drei...; idg. *tri , Num. Kard., drei, Pokorny 1090; idg. *trei , Num. Kard., drei, Pokorny 1090; gr. kîlon (kælon), N., Glied, Bein; idg. *skel  (4), *kel  (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928; L.: Georges 2, 3215

tricælum, tricælon, lat., N.: nhd. aus drei Gliedern bestehende Periode; Q.: Sen. d. Ält. (um 55 v.-40 n. Chr.); I.: Lw. gr. tr…kwlnj (tríkolon); E.: s. gr. tr…kwlon (tríkolon), N., dreigliedriger Redesatz; vgl. gr. tri- (tri), Präf., drei...; idg. *tri , Num. Kard., drei, Pokorny 1090; idg. *trei , Num. Kard., drei, Pokorny 1090; gr. kîlon (kælon), N., Glied, Bein; idg. *skel  (4), *kel  (10), V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928; L.: Georges 2, 3215

tricorius, lat., M.: nhd. ? (servus qui tres corios vapulando consumpsit); Q.: Lucil. (um 180-102 v. Chr.); E.: s. trÐs, corium; L.: ; L.: Georges 2, 3216

tricorniger, lat., Adj.: nhd. dreispitzig, drei Spitzen habend; Q.: Auson. (um 310-394 n. Chr.); E.: s. trÐs, cornð, gerere; L.: Georges 2, 3216

tricornis, lat., Adj.: nhd. dreihörnig, drei Hörner habend; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. trÐs, cornð; L.: Georges 2, 3216

tricorpor, lat., Adj.: nhd. drei Leiber habend, dreileibig; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: s. trÐs, corpus; L.: Georges 2, 3216

tricoscinum, lat., N.: nhd. Sieb; Q.: Orib. (um 325-um 403 n. Chr.); E.: Herkunft haplologisch aus *tricho , gr. *trico-kÒskinon (tricho-kóskinon), s. Walde/Hofmann 2, 705; L.: Walde/Hofmann 2, 705

trÆcæsus, lat., Adj.: nhd. händelsüchtig, ränkevoll; Vw.: s. per ; Q.: Lucil. (um 180-102 v. Chr.); E.: s. trÆca; L.: Georges 2, 3216, Walde/Hofmann 2, 704

tricuspis, lat., Adj.: nhd. dreispitzig, drei Spitzen habend; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. trÐs, cuspis; L.: Georges 2, 3216

tridacna, lat., N. Pl.: nhd. eine Art Austern; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. gr. tri- (tri), Präf., drei...; idg. *tri , Num. Kard., drei, Pokorny 1090; idg. *trei , Num. Kard., drei, Pokorny 1090; gr. d£knein (dáknein), V., beißen; idg. *den¨ , V., beißen, Pokorny 201; s. idg. *de¨  (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191; L.: Georges 2, 3216

trideciÐs, lat., Adv.: Vw.: s. tredeciÐs

tridÐns (1), lat., Adj.: nhd. »dreizahnig«, dreizackig, drei Zähne habend, drei Zacken habend; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: s. trÐs, dÐns; L.: Georges 2, 3216, Walde/Hofmann 2, 669, Walde/Hofmann 2, 703

tridÐns (2), lat., M.: nhd. Dreizack; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. tridÐns (1); L.: Georges 2, 3216

tridentifer, lat., M.: nhd. Dreizackträger; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. tridÐns, ferre; L.: Georges 2, 3216, Walde/Hofmann 2, 669

tridentiger, lat., M.: nhd. Dreizackführender; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. tridÐns, gerere; L.: Georges 2, 3216

tridentipotÐns, lat., Adj.: nhd. mächtig mit dem Dreizack, herrschend mit dem Dreizack; E.: s. tridÐns, potÐns (1); L.: Georges 2, 3216

triduõnus, lat., Adj.: nhd. dreitägig, drei Tage während; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. triduum; L.: Georges 2, 3216

triduum, lat., N.: nhd. Zeitraum von drei Tagen, drei Tage; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. trÐs, diÐs; L.: Georges 2, 3216, Walde/Hofmann 1, 104, Walde/Hofmann 2, 668

triennõlis, lat., Adj.: nhd. dreijährig; Q.: Ambr. (um 340-397 n. Chr.); E.: s. triennis; L.: Georges 2, 3216

triennia, lat., N.: nhd. alle drei Jahre begangene Bacchusfeier; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. triennis; L.: Georges 2, 3216

triennis, lat., Adj.: nhd. dreijährig; Q.: Vulg. (390-406 n. Chr.); E.: s. trÐs, annus; L.: Georges 2, 3216, Walde/Hofmann 2, 668

triennium, lat., N.: nhd. Zeitraum von drei Jahren, drei Jahre; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. trÐs, annus; L.: Georges 2, 3216, Walde/Hofmann 2, 668

triÐns, lat., M.: nhd. dritter Teil, Drittel, Dreizack; Q.: Hor. (65-8 v. Chr.); E.: s. trÐs; L.: Georges 2, 3217, Walde/Hofmann 2, 668, Walde/Hofmann 2, 703

trientõbulum, lat., N.: nhd. Drittelersatz; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); E.: s. triÐns, trÐs; L.: Georges 2, 3217, Walde/Hofmann 2, 668

trientõlis, lat., Adj.: nhd. das Drittel eines Fußes enthaltend, vierzöllig; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); E.: s. triÐns; L.: Georges 2, 3217

trientõrius, lat., Adj.: nhd. zum Drittel gehörig; Q.: Capit. Anton. Pius; E.: s. triÐns; L.: Georges 2, 3217

triÐrarcha, lat., M.: nhd. Kapitän einer Triere; Hw.: s. triÐrarchus; Q.: Inschr.; I.: Lw. gr. trihr£rchj (triÐrárchÐs); E.: s. gr. trihr£rchj (triÐrárchÐs), M., Kapitän einer Triere; vgl. gr. tri»rhj (tri›rÐs), Sb., Triere, Dreiruderer, Dreidecker; gr. tri- (tri), Präf., drei...; idg. *tri , Num. Kard., drei, Pokorny 1090; idg. *trei , Num. Kard., drei, Pokorny 1090; vgl. idg. *erý  (1), *rР (3), V., Sb., rudern, Ruder, Pokorny 338; gr. ¥rcein (árchein), V., Erster sein (V.), herrschen; weitere Herkunft unklar; L.: Georges 2, 3217

triÐrarchus, lat., M.: nhd. Kapitän einer Triere; Hw.: s. triÐrarcha; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr. tri»rarcoj (tri›rarchos); E.: s. gr. tri»rarcoj (tri›rarchos), M., Kapitän einer Triere; vgl. gr. tri»rhj (tri›rÐs), Sb., Triere, Dreiruderer, Dreidecker; gr. tri- (tri), Präf., drei...; idg. *tri , Num. Kard., drei, Pokorny 1090; idg. *trei , Num. Kard., drei, Pokorny 1090; vgl. idg. *erý  (1), *rР (3), V., Sb., rudern, Ruder, Pokorny 338; gr. ¥rcein (árchein), V., Erster sein (V.), herrschen; weitere Herkunft unklar; L.: Georges 2, 3217

triÐris (1), lat., F.: nhd. Dreiruderer; Q.: Nep. (um 100-24 v. Chr.); I.: Lw. gr. tri»rhj (tri›rÐs); E.: s. gr. tri»rhj (tri›rÐs), F., Triere, Dreiruderer, Dreidecker; vgl. gr. tri- (tri), Präf., drei...; idg. *tri , Num. Kard., drei, Pokorny 1090; idg. *trei , Num. Kard., drei, Pokorny 1090; vgl. idg. *erý  (1), *rР (3), V., Sb., rudern, Ruder, Pokorny 338; L.: Georges 2, 3217

Yüklə 1,11 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   18   19   20   21   22   23   24   25   ...   29




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə