Martin paul wassmer



Yüklə 6,85 Kb.
Pdf görüntüsü
səhifə30/68
tarix13.12.2017
ölçüsü6,85 Kb.
#15229
1   ...   26   27   28   29   30   31   32   33   ...   68

105
legaler Drogenhandel, illegaler Waffenhandel, Geldwäsche, Korruption, 
Fälschung von Zahlungsmitteln, Computerkriminalität und organisierte 
Kriminalität. Von diesen Kompetenzen zur Angleichung wurde mittler-
weile mehrfach Gebrauch gemacht. Für das Wirtschaftsstrafrecht sind 
folgende  Richtlinien  von  Bedeutung,  mit  denen  die  vorangegangenen 
Rahmenbeschlüsse  ersetzt  wurden:  Die  Menschenhandelsrichtlinie
63

die Computerkriminalitätsrichtlinie
64
 und die Geldfälschungsrichtlinie
65

Dagegen enthält die vierte Geldwäscherichtlinie
66
 
noch keine Vorgaben 
zu Straftaten und Strafen. Eine Richtlinie zur Korruptionsbekämpfung ist 
bislang an den Mitgliedstaaten gescheitert
67

Darüber hinaus kann der Rat gemäß Art. 83 Abs. 1 UAbs. 3 AEUV 
durch einstimmigen Beschluss nach Zustimmung des Europäischen Par-
laments andere Kriminalitätsbereiche bestimmen, die diese Kriterien er-
füllen. Angesichts des Prinzips der begrenzten Einzelermächtigung hat 
das  Bundesverfassungsgericht  in  seiner  Lissabon-Entscheidung  jedoch 
einen derartigen Erweiterungsbeschluss einer Vertragsänderung gleich-
gestellt und ihn dem Parlamentsvorbehalt aus Art. 23 Abs. 1 S. 2 GG un-
terworfen.
68
 Der deutsche Ratsvertreter darf einem derartigen Beschluss 
63
 Richtlinie 2011/36/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5.4.2011 zur Ver-
hütung und Bekämpfung des Menschenhandels und zum Schutz seiner Opfer sowie zur Er-
setzung des Rahmenbeschlusses 2002/629/JI des Rates, ABl. L 101 S. 1.
64
 Richtlinie 2013/40/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12.8.2013 über 
Angriffe auf Informationssysteme und zur Ersetzung des Rahmenbeschlusses 2005/222/JI 
des Rates, ABl. L 218 S. 8.
65
 Richtlinie 2014/62/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15.5.2014 zum 
strafrechtlichen Schutz des Euro und anderer Währungen gegen Geldfälschung und zur Er-
setzung des Rahmenbeschlusses 2000/383/JI des Rates, ABl. L 151 S. 1.
66
 Richtlinie 2015/849/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20.5.2015 zur 
Verhinderung der Nutzung des Finanzsystems zum Zwecke der Geldwäsche und der Ter-
rorismusfinanzierung, zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 des Europäischen 
Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinie 2005/60/EG des Europäischen 
Parlaments und des Rates und der Richtlinie 2006/70/EG der Kommission, ABl. L 141 S. 73.
67
https://www.euractiv.de/section/wahlen-und-macht/news/mangelnde-stan-
dards-zur-eu-weiten-korruptionsbekampfung.
68
  BVerfGE  123,  267,  412 f.,  436  –  Lissabon;  vgl.  hierzu  nur  Meyer,  NStZ  2009,  657  ff.; 
Schünemann, ZIS 2009, 393 ff.; vgl. auch Rosenau/Petrus, in: Vedder/Heintschel von Heinegg 
(Hrsg.), Europäisches Unionsrecht, 2012, Art. 83 AEUV Rn. 25.


106
nur zustimmen oder sich bei der Beschlussfassung enthalten, nachdem 
hierzu ein Parlamentsgesetz in Kraft getreten ist (vgl. § 7 Abs. 1 IntVG).
c. Mindestvorschriften für Straftaten und Strafen in bereits 
harmonisierten Bereichen 
Weiter  dürfen  nach  Art.  83  Abs.  2  AEUV  nunmehr  durch  Richtlinien 
auf  Gebieten,  auf  denen  bereits  Harmonisierungsmaßnahmen  erfolgt 
sind, Mindestvorschriften für Straftaten und Strafen festgelegt werden, 
wenn  sich  die  Angleichung  der  strafrechtlichen  Rechtsvorschriften  als 
„unerlässlich“ für die wirksame Durchführung der Politik der Union er-
weist.  Das  Bundesverfassungsgericht  hat  diese  generalklauselartige 
strafrechtliche Annexkompetenz, mit der die Rechtsprechung des EuGH 
zur Annexkompetenz in Gesetzesform gegossen wurde, in seiner Lissa-
bon-Entscheidung
69
 als „gravierende Ausdehnung der Zuständigkeit zur 
Strafrechtspflege“ bewertet, die mit dem Prinzip der begrenzten Einze-
lermächtigung „an sich“ ebenso wenig wie mit dem Demokratieprinzip 
zu  vereinbaren  sei;  zur  Wahrung  der  Verfassungskonformität  sei  eine 
restriktive  Auslegung  notwendig;  es  müsse  „nachweisbar  feststehen, 
dass ein gravierendes Vollzugsdefizit tatsächlich besteht und nur durch 
Strafandrohung beseitigt werden kann“. In den Bereich des Art. 83 Abs. 2 
AEUV fallen die bereits unter Geltung des Vertrags von Nizza erlassenen 
Richtlinien  zum  Umweltschutz,  zur  Meeresverschmutzung  und  zur  Ar-
beitgebersanktion. Inzwischen wurde im Jahr 2014 von der neuen Straf-
rechtskompetenz  mit  der  neuen  Marktmissbrauchsrichtlinie
70
  erstmals 
Gebrauch gemacht. Durch die Umsetzung zum 2.7.2016 wurde die Straf-
barkeit  des  Insiderhandels  und  der  Marktmanipulation  im  deutschen 
Recht (§ 38 WpHG) erheblich ausgeweitet. 
d. „Notbremsverfahren“
Eingeschränkt  werden  diese  Strafrechtskompetenzen  durch  das  in  
Art. 83 Abs. 3 AEUV geregelte „Notbremsverfahren“. Danach kann ein 
69
 BVerfGE 123, 267, 411 – Lissabon.
70
 Richtlinie 2014/57/EU vom 16.4.2014 über strafrechtliche Sanktionen bei Marktmanipu-
lation (Marktmissbrauchsrichtlinie), ABl. L 173 S. 179.


107
Mitglied des Rates beantragen, dass der Europäische Rat befasst wird, 
wenn es der Auffassung ist, dass der Entwurf einer Richtlinie grundle-
gende  Aspekte  seiner  Strafrechtsordnung  berühren  würde.  Damit  hat 
der Mitgliedstaat ein „Vetorecht“
71
. Eine derartige „Notbremse“ sah die 
unter Geltung des Vertrags von Nizza ergangene Rechtsprechung des EuGH 
nicht vor, so dass die einzelnen Mitgliedstaaten nunmehr eine wesent-
lich stärkere Position haben. Sofern kein Einvernehmen erzielt wird und 
mindestens neun Mitgliedstaaten auf der Grundlage des Entwurfs einer 
Richtlinie eine Verstärkte Zusammenarbeit begründen möchten, gilt die 
Ermächtigung hierzu als erteilt. Die Verstärkte Zusammenarbeit (Art. 20 
EUV) ist ein politischer Mechanismus, mit der eine Gruppe von Mitglied-
staaten  gemeinsame  Regelungen  einführen  kann,  ohne  dass  sich  die 
anderen Staaten daran beteiligen müssen. Damit wird eine abgestufte 
Integration auf der Ebene des Sekundärrechts möglich.
e. Schutz der finanziellen Interessen der Union
Schließlich wurde mit dem Vertrag von Lissabon der Schutz der finan-
ziellen Interessen der Union auf der Ebene des Primärrechts geregelt. 
Nach Art. 325 Abs. 1 AEUV (Betrugsbekämpfung) bekämpfen „die Union 
und die Mitgliedstaaten“ Betrügereien und sonstige gegen die finanzi-
ellen  Interessen  der  Union  gerichtete  rechtswidrige  Handlungen  „mit 
Maßnahmen, die abschreckend sind und in den Mitgliedstaaten sowie 
in  den  Organen,  Einrichtungen  und  sonstigen  Stellen  der  Union  einen 
effektiven Schutz bewirken“. Nach Art. 325 Abs. 4 AEUV können – zur 
Gewährleistung eines effektiven und gleichwertigen Schutzes in den Mit-
gliedstaaten sowie in den Organen, Einrichtungen und sonstigen Stellen 
der Union – das Europäische Parlament und der Rat gemäß dem ordent-
lichen Gesetzgebungsverfahren nach Anhörung des Rechnungshofs die 
erforderlichen Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung von Betrü-
gereien beschließen, die sich gegen die finanziellen Interessen der Union 
richten. Der früher in Art. 280 Abs. 4 S. 2 EGV enthaltene Strafrechts-
vorbehalt wurde gestrichen. Damit hat die Union, wovon eine verbrei-
71
 Rosenau/Petrus, in: Vedder/Heintschel von Heinegg (Hrsg.), Europäisches Unionsrecht, 
2012, Art. 83 AEUV Rn. 26.


Yüklə 6,85 Kb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   26   27   28   29   30   31   32   33   ...   68




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə