Martin paul wassmer



Yüklə 6,85 Kb.
Pdf görüntüsü
səhifə28/68
tarix13.12.2017
ölçüsü6,85 Kb.
#15229
1   ...   24   25   26   27   28   29   30   31   ...   68

99
ventionen erweitert
31
 (vgl. § 264 Abs. 7 S. 1 Nr. 2 StGB). Im gleichen Jahr 
wurde zur Umsetzung des Ersten Protokolls das EUBestG eingeführt
32

Das EuGH-Protokoll wurde mit dem EG-Finanzschutz-Auslegungsproto-
kollgesetz vom 10.7.2000
33
 umgesetzt, das Zweite Protokoll mit einem 
Gesetz vom 22. 8. 2002
34
 und das Übereinkommen über die Bekämpfung 
der Bestechung mit einem Gesetz vom 21.10.2002
35
.
c. Gemeinsame Maßnahmen
Auch die Gemeinsamen Maßnahmen, die der Rat annehmen konnte (vgl. 
Art. K.3 Abs. 2 lit. b EUV), erwiesen sich als wenig effektiv, da nicht nur 
die  Vorgaben  schwach  waren  und  Vorbehalte  zuließen,  sondern  auch 
die Bindungswirkung gering war
36
. Angenommen wurde zB die Gemein-
same Maßnahme 98/699/JI vom 3.12.1998 betreffend Geldwäsche, die 
Ermittlung, das Einfrieren, die Beschlagnahme und die Einziehung von 
Tatwerkzeugen und Erträgen aus Straftaten
37
.
31
 Gesetz zu dem Übereinkommen vom 26.7.1995 über den Schutz der finanziellen Inter-
essen der Europäischen Gemeinschaften (EG-FinanzschutzG) vom 10.9.1998, BGBl II S. 2322.
32
 Gesetz zu dem Protokoll vom 27. September 1996 zum Übereinkommen über den Schutz 
der finanziellen Interessen der Europäischen Gemeinschaften (EU-Bestechungsgesetz – EU-
BestG) v. 10.9.1998, BGBl. II S. 2340.
33
 BGBl. II, S. 814.
34
 Gesetz zur Ausführung des Zweiten Protokolls vom 19.6.1997 zum Übereinkommen über 
den  Schutz  der  finanziellen  Interessen  der  Europäischen  Gemeinschaften,  der  Gemein-
samen Maßnahme betreffend die Bestechung im privaten Sektor vom 22.12.1998 und des 
Rahmenbeschlusses vom 29.5.2000 über die Verstärkung des mit strafrechtlichen und an-
deren Sanktionen bewehrten Schutzes gegen Geldfälschung im Hinblick auf die Einführung 
des Euro, BGBl. I S. 3387.
35
 Gesetz zu dem Übereinkommen vom 26.5.1997 über die Bekämpfung der Bestechung, an 
der Beamte der Europäischen Gemeinschaften oder der Mitgliedstaaten der Europäischen 
Union beteiligt sind, BGBl. II S. 2727.
36
  Vgl  nur  Waßmer,  in:  Grützner/Pötz/Kreß  (Hrsg.),  Internationaler  Rechtshilfeverkehr  in 
Strafsachen, 3. Aufl. 2012, III C 4.4. Rn. 6, 12.
37
 ABl. 1998 L 333 S. 1. 


100
3. Vertrag von Amsterdam und Vertrag von Nizza (1.5.1999 bis 
30.11.2009)
a. Allgemeines
Mit dem Vertrag von Amsterdam vom 2.10.1997
38
 (in Kraft seit 1.5.1999) 
wurde ein Teil der justiziellen Zusammenarbeit „vergemeinschaftet“, so 
dass die dritte Säule nunmehr auf die Polizeiliche und Justizielle Zusam-
menarbeit in Strafsachen (PJZS) beschränkt war. Nach Art. 31 lit. e EGV 
(Amsterdam) schloss das gemeinsame Vorgehen in diesem Bereich aber 
jetzt  die  schrittweise  Annahme  von  Maßnahmen  zur  Festlegung  von 
Mindestvorschriften über die Tatbestandsmerkmale strafbarer Handlun-
gen und Strafen in den Bereichen organisierte Kriminalität, Terrorismus 
und  illegaler  Drogenhandel  ein.  Im  nachfolgenden  Vertrag  von  Nizza 
vom 26.2.2001
39
 (in Kraft seit 1.2.2003) blieben diese Kompetenzen un-
berührt. Als Handlungsformen behielt der modifizierte Art. 34 EGV zwar 
das (wenig effektive) Übereinkommen bei (Abs. 2 UAbs. 1 lit. d), ersetzte 
aber  die  Gemeinsame  Maßnahme  durch  den  sog.  Rahmenbeschluss 
(Abs. 2 UAbs. 1 lit. b). 
b. Rahmenbeschlüsse in besonders wichtigen Kriminalitätsbereichen
Rahmenbeschlüsse, die der Rat zur Angleichung der Rechts- und Verwal-
tungsvorschriften annehmen konnte, erwiesen sich ebenfalls als schwa-
che Vorgaben
40
. Sie waren für die Mitgliedstaaten zwar hinsichtlich des 
Ziels  verbindlich,  jedoch  –  anders  als  Richtlinien  –  nicht  unmittelbar 
wirksam.  Damit  hatten  die  Mitgliedstaaten  großen  Umsetzungsspiel-
raum. Dennoch galt der Rahmenbeschluss als das Rechtsinstrument „par 
excellence“
41
, um das Ziel eines einheitlichen und verstärkten strafrecht-
38
 Vertrag von Amsterdam zur Änderung des Vertrags über die Europäische Union, der Ver-
träge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften sowie einiger damit zusammenhän-
gender Rechtsakte, ABl. 1997 C 340 S. 1.
39
 Vertrag von Nizza zur Änderung des Vertrags über die Europäische Union, der Verträge 
zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften sowie einiger damit zusammenhängender 
Rechtsakte, ABl. 2001 C 80 S. 1.
40
 Vgl. Waßmer, in: Grützner/Pötz/Kreß (Hrsg.), Internationaler Rechtshilfeverkehr in Strafsa-
chen, 3. Aufl. 2012, III C 4.4, Rn. 24.
41
 Schroeder, EuR 2007 349, 359 ff.; Weber, EuR 2008, 88, 90 ff.


101
lichen Schutzes zu erreichen, so dass viele Rahmenbeschlüsse angenom-
men wurden. Für das Wirtschaftsstrafrecht von Bedeutung sind insbe-
sondere die Rahmenbeschlüsse zur Geldfälschung
42
, zur Geldwäsche
43

zu Betrug und Fälschung bei unbaren Zahlungsmitteln
44
, zum Menschen-
handel
45
, zur Bekämpfung der Bestechung im privaten Sektor
46
 
und zur 
Computerkriminalität
47
.  Durch  die  Umsetzung  dieser  Vorgaben  wuchs 
der Einfluss des europäischen Rechts auf das deutsche Wirtschaftsstraf-
recht erheblich. 
c. Strafrechtliche Annexkompetenz (EuGH)
Darüber hinaus stieß die Gemeinschaft in weitere Kriminalitätsbereiche 
vor. Anlässlich einer Nichtigkeitsklage in Bezug auf den Rahmenbeschluss 
zum Schutz der Umwelt durch das Strafrecht
48
 entschied der EuGH im 
Jahre 2005
49
, dass das Strafrecht ebenso wie das Strafprozessrecht zwar 
nicht in die Zuständigkeit der Gemeinschaft falle, dies aber den Gemein-
schaftsgesetzgeber nicht daran hindere, Maßnahmen in Bezug auf das 
Strafrecht der Mitgliedstaaten zu ergreifen, die seiner Meinung nach er-
forderlich sind, um die volle Wirksamkeit der von ihm zum Schutz der 
Umwelt erlassenen Rechtsnormen zu gewährleisten. Voraussetzung sei, 
dass die Anwendung wirksamer, verhältnismäßiger und abschreckender 
42
  Rahmenbeschluss 2000/383/JI des Rates vom 29.5.2000 über die Verstärkung des mit 
strafrechtlichen und anderen Sanktionen bewehrten Schutzes gegen Geldfälschung im Hin-
blick auf die Einführung des Euro, ABl. L 140 S. 1.
43
 Rahmenbeschluss 2001/500/JI des Rates vom 26.6.2001 über Geldwäsche sowie Ermit-
tlung,  Einfrieren,  Beschlagnahme  und  Einziehung  von  Tatwerkzeugen  und  Erträgen  aus 
Straftaten, ABl. L 182 S. 11.
44
 Rahmenbeschluss 2001/413/JI des Rates vom 28.5.2001 zur Bekämpfung von Betrug und 
Fälschung im Zusammenhang mit unbaren Zahlungsmitteln, ABl. L 149 S. 1.
45
 Rahmenbeschluss 2002/629/JI des Rates vom 19.7.2002 zur Bekämpfung des Menschen-
handels, ABl. L 203 S. 1.
46
 Rahmenbeschluss 2003/568/JI des Rates vom 22. Juli 2003 zur Bekämpfung der Beste-
chung im privaten Sektor, Abl. L 192 S. 54.
47
 Rahmenbeschluss 2005/222/JI des Rates vom 24.2.2005 über Angriffe auf Informations-
systeme, ABl. L 69 S. 67.
48
 Rahmenbeschluss 2003/80/JI vom 27.1.2003 über den Schutz der Umwelt durch das Stra-
frecht, ABl. L 29 S. 55.
49
 EuGH Slg. I 2005, 7907 = NStZ 2008, 702.


Yüklə 6,85 Kb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   24   25   26   27   28   29   30   31   ...   68




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə