References



Yüklə 1,1 Mb.
səhifə13/34
tarix11.10.2017
ölçüsü1,1 Mb.
#4333
1   ...   9   10   11   12   13   14   15   16   ...   34
> > Hab ich schon,f�r den Notfall, trotzdem danke f�r den Tipp. > Eine andere M�glichkeit w�re, die Mails auf fr�nkisch zu > verschl�sseln ;-) > >> Jo, un des scho fei seid 25 Johr, sulang binn ich schu midanner >> Neuseserin verheirrad. > > Unn ich du in Neusich ge�rbad Kapp, Gaudlitz, Baywa, K�ser ? ich war fr�her Sturm. - abba mei Fraa k�mmd vun die > H�ndsfrasser > Die im Landkreis, oder die mit den Schlitzaugen? Gru� Wolfgang --- -- Wer Andern eine Bratwurst br�t der braucht ein Bratwurstbratger�t -- Graffiti an Br�cke, entdeckt von Martina Schwarzmann -- -------------- n�chster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Bin�rdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigr��e : 254 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : http://www.easylinux.de/pipermail/suse/attachments/20081015/0e1d23ed/attachment.pgp From gl.thomas at online.de Wed Oct 15 21:20:42 2008 From: gl.thomas at online.de (Gleitsmann Thomas) Date: Wed, 15 Oct 2008 21:20:42 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] USB Port Message-ID: <48F6428A.8070404@online.de> Ich bin gerade dabei Wammu zu konfigurieren damit ich mein Handy mit dem Rechner abgleichen kann. Da kam die frage nach dem Port. Bitte geben sie den Ger�tenamen des USB Port an. Wie bekomme ich den heraus. Thomas From iris.paul at arcor.de Wed Oct 15 21:36:00 2008 From: iris.paul at arcor.de (iris.paul at arcor.de) Date: Wed, 15 Oct 2008 21:36:00 +0200 (CEST) Subject: Aw: Re: [EasyLinux-Suse] TV-Empfang In-Reply-To: <1224086721.21245.19.camel@localhost> References: <1224086721.21245.19.camel@localhost> <48EE3D81.4010004@nexgo.de> <1223748316.4048.11.camel@esci.suse.de> <200810141748.36200.akira@freenet.de> <200810151553.14374.iris.paul@arcor.de> Message-ID: <2691562.1224099360580.JavaMail.ngmail@webmail16.arcor-online.net> ----- Original Nachricht ---- Von: Amadeus Bippelsterz An: suse at easylinux.de Datum: 15.10.2008 18:05 Betreff: Re: [EasyLinux-Suse] TV-Empfang > Am Mittwoch, den 15.10.2008, 15:53 +0200 schrieb Iris Paul: > > Hallo Iris > > > libpng.so.3 is needed by xdtv-2.4.0pre0-1.suse101.i586 > > > > und was soll ich jetzt machen??? > > > Die PNG-Runtime-Library Vers. 3 installieren. > > Unter Vorbehalt, wenn sie nicht anderswo in den Repositories zu finden > sind: > > http://rpm.pbone.net/index.php3/stat/3/srodzaj/2/search/libpng3-1.2.3 > > -- > Gru� Amadeus > > OS: Debian GNU/Linux 4.0.r4 > Desktop: XFCE 4.3.99 (Meine Alternative zum anderen "4" :) ) > Mail: Evolution 2.3.6 > > _______________________________________________ > Suse mailing list > Suse at easylinux.de > http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/suse > Hallo Amadeus wenn ich das morgen runter geladen bekommen wie installliere ich das??Kann ich das �ber Yast machen? Gru� Iris From debian_amadeus at wasserhorst.de Wed Oct 15 21:38:37 2008 From: debian_amadeus at wasserhorst.de (Amadeus Bippelsterz) Date: Wed, 15 Oct 2008 21:38:37 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] USB Port In-Reply-To: <48F6428A.8070404@online.de> References: <48F6428A.8070404@online.de> Message-ID: <1224099518.28401.0.camel@localhost> Am Mittwoch, den 15.10.2008, 21:20 +0200 schrieb Gleitsmann Thomas: Hallo Thomas > > Bitte geben sie den Ger�tenamen des USB Port an. > Versuche es mal mit /dev/ttyACM0 Dar�ber wird normalerweise ein Telefon als Modem angesprochen. -- Gru� Amadeus OS: Debian GNU/Linux 4.0.r4 Desktop: XFCE 4.3.99 (Meine Alternative zum anderen "4" :) ) Mail: Evolution 2.3.6 From debian_amadeus at wasserhorst.de Wed Oct 15 21:46:14 2008 From: debian_amadeus at wasserhorst.de (Amadeus Bippelsterz) Date: Wed, 15 Oct 2008 21:46:14 +0200 Subject: Aw: Re: [EasyLinux-Suse] TV-Empfang In-Reply-To: <2691562.1224099360580.JavaMail.ngmail@webmail16.arcor-online.net> References: <1224086721.21245.19.camel@localhost> <48EE3D81.4010004@nexgo.de> <1223748316.4048.11.camel@esci.suse.de> <200810141748.36200.akira@freenet.de> <200810151553.14374.iris.paul@arcor.de> <2691562.1224099360580.JavaMail.ngmail@webmail16.arcor-online.net> Message-ID: <1224099974.28563.3.camel@localhost> Am Mittwoch, den 15.10.2008, 21:36 +0200 schrieb iris.paul at arcor.de: Hallo Iris > wenn ich das morgen runter geladen bekommen wie installliere ich das??Kann ich das �ber Yast machen? > Gru� Iris > Da gibt es nicht viel runterzuladen. Hier unter Debain ist das Paket ganze 24 kb gro� - viel mehr d�rfte es dann bei SuSE auch nicht sein. Herunterladen, in einem beliebigen Verzeichnis speichern, im Konqui in das Verzeichnis wechseln und dort die F4-Taste dr�cken. Da geht eine Konsole auf, in der Du mit dem Befehl su root wirst. Dann den Befehl rpm -Uvh *.rpm ausf�hren. Finito! :) -- Gru� Amadeus OS: Debian GNU/Linux 4.0.r4 Desktop: XFCE 4.3.99 (Meine Alternative zum anderen "4" :) ) Mail: Evolution 2.3.6 From michaelthiele at online.de Wed Oct 15 21:47:14 2008 From: michaelthiele at online.de (Michael Thiele) Date: Wed, 15 Oct 2008 21:47:14 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] [OT]Linux in 5s hochfahren In-Reply-To: <1224066463.13362.12.camel@localhost> References: <48F5BC7F.1080209@online.de> <1224066463.13362.12.camel@localhost> Message-ID: <48F648C2.4020601@online.de> Hallo liebe Mitleser, Amadeus Bippelsterz schrieb: > Am Mittwoch, den 15.10.2008, 11:48 +0200 schrieb Michael Thiele: > > Hallo Michael > > >> Nicht easyLinux und in Englisch, aber vielleicht interessant: >> Booting Linux in five seconds >> >> > Der tiefere sittliche N�hrwert einer solchen Konfiguration will sich mir > auch nach mehrmaligen lesen nicht so richtig erschlie�en. > Warum mu� das System in wenigen Sekunden hochfahren? Das n�chste wird > dann wohl sein, es l�uft schon vor dem einschalten? ;) > Was ist, wenn ich Meldungen brauche, um m�glichen Fehlern auf die Spur > zu kommen usw. usf. > > Ich fahre den Rechner vielleicht ein- oder zweimal am Tag hoch. Da ist > es so ziemlich schnuppe ob das nun 45 oder 60 Sekunden dauert. > > ack, dann h�tte ich aber gerne ein funktionierendes suspend to RAM, wenn ich mal f�r eine Stunde weggehe. Hab diesen Energiesparzustand bei suse 10.3 mal probiert und die Kiste ist mir dabei abgest�rzt. Seitdem habe ich erstmal die Finger davon gelassen. > Leider wird die Kategorie der f�r meinen Geschmack v�llig unn�tzen Ideen > z.Z. immer schneller gro� und gr��er... > > Ich fand den Artikel lehrreich, weil er beschreibt, welche Prozesse in welcher Reihenfolge gestartet werden m�ssen, bis das System arbeitsf�hig ist. _Und es gibt da offensichtlich Verbesserungsm�glichkeiten._ Wenn man an den Wettbewerb unter den BS denkt: KleinWeich behauptet doch immer das Windoof schneller startet als Linux. Auch wenn es sich um eine experimentelle Konfiguration handelt, die 5s d�rften schwer zu unterbieten sein. Gru� micha From gl.thomas at online.de Wed Oct 15 21:53:10 2008 From: gl.thomas at online.de (Gleitsmann Thomas) Date: Wed, 15 Oct 2008 21:53:10 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] USB Port In-Reply-To: <1224099518.28401.0.camel@localhost> References: <48F6428A.8070404@online.de> <1224099518.28401.0.camel@localhost> Message-ID: <48F64A26.7060004@online.de> Danke f�r deine Hilfe Gibt es keine M�glichkeit dies abzufragen. Thomas Amadeus Bippelsterz schrieb: > Am Mittwoch, den 15.10.2008, 21:20 +0200 schrieb Gleitsmann Thomas: > > Hallo Thomas > >> Bitte geben sie den Ger�tenamen des USB Port an. >> >> > Versuche es mal mit > > /dev/ttyACM0 > > Dar�ber wird normalerweise ein Telefon als Modem angesprochen. > > From debian_amadeus at wasserhorst.de Wed Oct 15 22:16:45 2008 From: debian_amadeus at wasserhorst.de (Amadeus Bippelsterz) Date: Wed, 15 Oct 2008 22:16:45 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] USB Port In-Reply-To: <48F64A26.7060004@online.de> References: <48F6428A.8070404@online.de> <1224099518.28401.0.camel@localhost> <48F64A26.7060004@online.de> Message-ID: <1224101805.29045.3.camel@localhost> Am Mittwoch, den 15.10.2008, 21:53 +0200 schrieb Gleitsmann Thomas: Hallo Thomas > > Gibt es keine M�glichkeit dies abzufragen. > Das, womit am so was immer abfragt. Als root tail -f /var/log/messages Die Ausgabe von dort d�rfte (sollte) dann in etwas so aussehen: Oct 15 22:11:58 localhost kernel: ohci_hcd 0000:00:03.1: wakeup Oct 15 22:11:59 localhost kernel: usb 2-1: new full speed USB device using ohci_hcd and address 2 Oct 15 22:12:04 localhost kernel: usb 2-1: new full speed USB device using ohci_hcd and address 6 Oct 15 22:12:04 localhost kernel: usb 2-1: configuration #1 chosen from 1 choice Oct 15 22:12:04 localhost kernel: cdc_acm 2-1:1.0: ttyACM0: USB ACM device ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ Oct 15 22:12:04 localhost kernel: usbcore: registered new driver cdc_acm Oct 15 22:12:04 localhost kernel: drivers/usb/class/cdc-acm.c: v0.25:USB Abstract Control Model driver for USB modems and ISDN adapters Die markierte Zeile zeigt Dir die Schnittstelle. -- Gru� Amadeus OS: Debian GNU/Linux 4.0.r4 Desktop: XFCE 4.3.99 (Meine Alternative zum anderen "4" :) ) Mail: Evolution 2.3.6 From akira at freenet.de Wed Oct 15 23:26:59 2008 From: akira at freenet.de (Frank Leichauer) Date: Wed, 15 Oct 2008 23:26:59 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] TV-Empfang In-Reply-To: <1224086721.21245.19.camel@localhost> References: <48EE3D81.4010004@nexgo.de> <200810151553.14374.iris.paul@arcor.de> <1224086721.21245.19.camel@localhost> Message-ID: <200810152326.59708.akira@freenet.de> Hallo Iris, falls du noch beim basteln mit xdtv bist, will ich dir noch schnell schreiben was mir jetzt passiert ist. Ich habe mir eine Webcam zugelegt (angeregt durch den Artikel in der neuen EL). Wenn ich mit dieser Angeschlossen den PC hochfahre findet xdtv (auch TVtime, nicht aber kdetv) die TV-Karte nicht mehr. Da hab ich ganz sch�n geschwitzt... Wenn ich jedoch den PC ohne angeschlossene Webcam hochfahre und diese dann erst sp�ter anschlie�e funktioniert alles wie gehabt. (Auch kann ja jemand einen sagen das man eine Webcam direkt am USB-Anschluss stecken mu� und keine Verl�ngerung dazwischen haben darf !) Wie schon mal erw�hnt sind, so glaube ich, 2 Bibliotheken in �lterer Version f�r xdtv notwendig als die von der OS 11.0 mitgebrachten. (Die Neueren darfst du aber nicht runterhauen - sie werden ja wohl von anderen Programmen gabraucht.) Falls du xdtv zum Laufen bekommen solltest kannst du ev. in der versteckten Datei die xdtvrc mit einen editor besser bearbeiten da man die Speicherung von 720 x 576 mit den Schiebereglern nicht so hin bekommt..... Auch ist empfehlenswert die ben�tigten codecs mit zu installieren. Gru� Frank open Suse 11.0 (2.6.25.16-0.1, kde 3.5.10 re 27.4. , gnome 2.22) From olaf.liedtke at afosi.de Thu Oct 16 09:28:18 2008 From: olaf.liedtke at afosi.de (Olaf Liedtke) Date: Thu, 16 Oct 2008 09:28:18 +0200 (MEST) Subject: [EasyLinux-Suse] Dazuko kompilieren um Viren Scanner zu nutzen Message-ID: <200810160728.m9G7SICM011798@post.webmailer.de> Hallo Liste, ich habe eine Frage zum Kompilieren von Dazuko. In meinem bestehenden Netzwerk (1 Linux mit 2 Windows Rechnern) tausche ich zw. meinen eigenen Rechnern und Rechnern, die sich tempor�r mit einklicken etliche Daten. Normalerweise ben�tigt man auf Linux Rechnern keine Antivirenprog.; da ich aber auch mit fremden $MS-Rechnern kommuniziere, will ich jedes Risiko ausschlie�en. Habe schon versucht Dazuko und AntiVir zu installieren. Bei der Installation von Dazuko auf meiner SUSE 11.0 (Kernel 2.6.26.16.01) bekomme ich die Fehlermeldung, da� "Capability" bereits im Kernel enthalten ist und deshalb Dazuko nicht installiert werden kann. Man soll deshalb einen eigenen Kernel kompiliren. Da ich in Sachen Linux noch nicht so fit bin suche ich jemanden, der mit eine leicht verst�ndliche Anleitung geben kann wie ich erst einmal Dazuko installieren und dann m�glichst rasch AntiVir noch dazu insalliere. Gru� Olaf From debian_amadeus at wasserhorst.de Thu Oct 16 09:51:49 2008 From: debian_amadeus at wasserhorst.de (Amadeus Bippelsterz) Date: Thu, 16 Oct 2008 09:51:49 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] Dazuko kompilieren um Viren Scanner zu nutzen In-Reply-To: <200810160728.m9G7SICM011798@post.webmailer.de> References: <200810160728.m9G7SICM011798@post.webmailer.de> Message-ID: <1224143509.5191.5.camel@localhost> Am Donnerstag, den 16.10.2008, 09:28 +0200 schrieb Olaf Liedtke: Hallo Olaf btw. In Deinem TB ist wohl der Zeilenumbruch kaputt? > Da ich in Sachen Linux noch nicht so fit bin suche ich jemanden, der mit eine leicht verst�ndliche Anleitung geben kann wie ich erst einmal Dazuko installieren und dann m�glichst rasch AntiVir noch dazu insalliere. > Schaue Dir mal das durch http://www.pcwelt.de/forum/linux-distributionen-suse-knoppix-ubuntu-gentoo-co/315795-opensuse-11-avira-antivir-installieren.html Das dazuko-Modul mu� es auf jeden Fall in den SuSE-Repositories geben. Lieder ist die von mir bisher genutzte �bersicht zu den SuSE-Quellen nicht mehr im Netz zu finden, Du mu�t also selbst mal suchen. Vom h�ndischen selbst-compilieren und evtl. einen neuen Kernel bauen w�rde ich auf jeden Fall die Finger lassen. Denn dazu braucht es ein ger�ttelt-Ma� an Erfahrung. -- Gru� Amadeus OS: Debian GNU/Linux 4.0.r4 Desktop: XFCE 4.3.99 (Meine Alternative zum anderen "4" :) ) Mail: Evolution 2.3.6 From generalmelli at yahoo.de Thu Oct 16 10:04:16 2008 From: generalmelli at yahoo.de (melanie engelhardt) Date: Thu, 16 Oct 2008 08:04:16 +0000 (GMT) Subject: [EasyLinux-Suse] Kaffeine und Codeine ohne Bild In-Reply-To: <1224089227.22666.6.camel@localhost> Message-ID: <144108.52436.qm@web25403.mail.ukl.yahoo.com> also da steht rechst in der ersten zeile: external.real-codecs-path                                                                      Pfad zum Real-Player-Codecs im der zweiten zeile: external.win32-codecs_path                                     Pfad zu win32-Codecs Wahrscheinlich fehlen nur Packete für das kaffeine und codeine, oder? Komisch aber das er avi dateien auch nicht abspielt... --- Amadeus Bippelsterz schrieb am Mi, 15.10.2008: Von: Amadeus Bippelsterz Betreff: Re: [EasyLinux-Suse] Kaffeine und Codeine ohne Bild An: suse at easylinux.de CC: hsn.bahnnews at mailde.de Datum: Mittwoch, 15. Oktober 2008, 18:47 Am Mittwoch, den 15.10.2008, 16:26 +0000 schrieb melanie engelhardt: Hallo Melanie > > engelhardt at noname:~> kaffeine & > [1] 13225 > engelhardt at noname:~> > > Bei dem Fenster "Installationsprüfung ist alles gewesen wie auf dem > Bildschirmfoto, abgesehen von der kde Version... > So sollte es eigentlich auch sein. Jetzt habe ich nur noch eine Idee: Starte kaffeine mal und gehe über Einstellungen -> xine-Parameter -> Decoder Was steht da in der rechten Seite bei den Pfaden? btw: Die Susi, auf der ich den Snapshot gemacht habe, spielt ohne Probleme (neben allen möglichen Formaten) auch *.avi-Container ab. mp4 habe ich nicht und mein "Opa vom Dienst" leider auch nicht, so daß ich das dort nicht prüfen konnte. -- Gruß Amadeus OS: Debian GNU/Linux 4.0.r4 Desktop: XFCE 4.3.99 (Meine Alternative zum anderen "4" :) ) Mail: Evolution 2.3.6 _______________________________________________ Suse mailing list Suse at easylinux.de http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/suse -------------- n�chster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://www.easylinux.de/pipermail/suse/attachments/20081016/dca1ed83/attachment.htm From iris.paul at arcor.de Thu Oct 16 10:05:22 2008 From: iris.paul at arcor.de (Iris Paul) Date: Thu, 16 Oct 2008 10:05:22 +0200 Subject: Aw: Re: [EasyLinux-Suse] TV-Empfang In-Reply-To: <1224099974.28563.3.camel@localhost> References: <1224086721.21245.19.camel@localhost> <2691562.1224099360580.JavaMail.ngmail@webmail16.arcor-online.net> <1224099974.28563.3.camel@localhost> Message-ID: <200810161005.22276.iris.paul@arcor.de> Am Mittwoch, 15. Oktober 2008 21:46:14 schrieb Amadeus Bippelsterz: > rpm -Uvh *.rpm Hallo Amadeus, ich habe die Antwort: warning: libpng3-1.2.32-8.1.i586.rpm: Header V3 DSA signature: NOKEY, key ID 871ae450 Preparing... ########################################### [100%] package libpng3-1.2.32-8.1 is already installed nach der Eingabe von oben erhalten. War das jetzt richtig? Gru� Iris From mhilzinger at linuxnewmedia.de Thu Oct 16 10:06:05 2008 From: mhilzinger at linuxnewmedia.de (Marcel Hilzinger) Date: Thu, 16 Oct 2008 10:06:05 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] EasyLinux 04/2008: KDE 4.1 Message-ID: <20081016080606.B6E6C30305DA@mail.linux-new-media.de> Hallo Liste, in den KDE-Tipps im aktuellen Heft steht, dass wir auf der DVD KDE 4.1.1 mitbringen w�rden. Das stimmt leider nicht. Genau zu dem Zeitpunkt, als wir die DVD erstellen wollten, waren die KDE-Pakete nicht benutzbar (Schachbrett-Hintergrund, keine Bedienelemente etc). Wir entschieden uns deshalb, auf diese KDE 4.1.1-Pakete zu verzichten. Inzwischen gibt es aber bereits KDE 4.1.2 und damit haben wir durchgehend gute Erfahrungen gemacht. Wer also KDE 4.1 ausprobieren m�chte (wer nicht, solls lassen :-), am besten die KDE 4.1.2-Pakete installieren und KDE 4.1.1 �berspringen. Ein One-Click-Install-Paket gibt es hier: http://download.opensuse.org/repositories/KDE%3A/KDE4%3A/Factory%3A/Desktop/openSUSE_11.0/KDE4-DEFAULT.ymp Das One-Click-Paket funktioniert zurzeit nur auf 32-Bit-Rechnern! Sch�ne Gr��e, Marcel -- Mit freundlichen Gr��en, Marcel Hilzinger Linux New Media AG, Putzbrunner Str. 71, 81739 M�nchen, Germany Tel: +49 89 99 34 110, Fax: +49 89 99 34 1199 mhilzinger at linuxnewmedia.de - http://www.linuxnewmedia.de ---------------------------------------------------------- Linux New Media, the Pulse of Open Source: Lawrence, KS - M�laga Manchester - M�nchen - S�o Paulo - Timisoara - Warszawa ---------------------------------------------------------- Sitz der Gesellschaft: Putzbrunner Str. 71, 81739 M�nchen Amtsgericht M�nchen: HRB 129161 Vorstand: Rosemarie Schuster, Hermann Plank Aufsichtsratsvorsitzender: Rudolf Strobl From iris.paul at arcor.de Thu Oct 16 10:09:19 2008 From: iris.paul at arcor.de (Iris Paul) Date: Thu, 16 Oct 2008 10:09:19 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] TV-Empfang In-Reply-To: <200810152326.59708.akira@freenet.de> References: <48EE3D81.4010004@nexgo.de> <1224086721.21245.19.camel@localhost> <200810152326.59708.akira@freenet.de> Message-ID: <200810161009.19500.iris.paul@arcor.de> Am Mittwoch, 15. Oktober 2008 23:26:59 schrieb Frank Leichauer: > Hallo Iris, > > falls du noch beim basteln mit xdtv bist, will ich dir noch schnell > schreiben was mir jetzt passiert ist. > Ich habe mir eine Webcam zugelegt (angeregt durch den Artikel in der neuen > EL). > Wenn ich mit dieser Angeschlossen den PC hochfahre findet xdtv (auch > TVtime, nicht aber kdetv) die TV-Karte nicht mehr. Da hab ich ganz sch�n > geschwitzt... Wenn ich jedoch den PC ohne angeschlossene Webcam hochfahre > und diese dann erst sp�ter anschlie�e funktioniert alles wie gehabt. (Auch > kann ja jemand einen sagen das man eine Webcam direkt am USB-Anschluss > stecken mu� und keine Verl�ngerung dazwischen haben darf !) > Wie schon mal erw�hnt sind, so glaube ich, 2 Bibliotheken in �lterer > Version f�r xdtv notwendig als die von der OS 11.0 mitgebrachten. (Die > Neueren darfst du aber nicht runterhauen - sie werden ja wohl von anderen > Programmen gabraucht.) > Falls du xdtv zum Laufen bekommen solltest kannst du ev. in der versteckten > Datei die xdtvrc mit einen editor besser bearbeiten da man die Speicherung > von 720 x 576 mit den Schiebereglern nicht so hin bekommt..... > Auch ist empfehlenswert die ben�tigten codecs mit zu installieren. > > Gru� Frank > > open Suse 11.0 (2.6.25.16-0.1, kde 3.5.10 re 27.4. , gnome 2.22) > > _______________________________________________ > Suse mailing list > Suse at easylinux.de > http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/suse Hallo Frank, nach dem ich wie von Amadeus empfohlen das fehlende Lib runtergeladen und installiert habe, habe ich folgende Meldung erhalten: susi:/home/iris/Documents/xdtv # rpm -Uvh *.rpm Preparing... ########################################### [100%] 1:neXtaw ########################################### [ 17%] 2:xdtv ########################################### [ 33%] 3:libxdtv-i18n-de ########################################### [ 50%] 4:libxdtv-theme-aqua-de ########################################### [ 67%] 5:libxdtv-theme-carbone-d########################################### [ 83%] 6:xdtv-OSD-font ########################################### [100%] aber nichts von falschen oder fehlenden 2 Bibliotheken. Habe ich jetzt was falsch gemacht?? Gru� Iris From iris.paul at arcor.de Thu Oct 16 10:16:33 2008 From: iris.paul at arcor.de (Iris Paul) Date: Thu, 16 Oct 2008 10:16:33 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] TV-Empfang In-Reply-To: <200810152326.59708.akira@freenet.de> References: <48EE3D81.4010004@nexgo.de> <1224086721.21245.19.camel@localhost> <200810152326.59708.akira@freenet.de> Message-ID: <200810161016.33492.iris.paul@arcor.de> Am Mittwoch, 15. Oktober 2008 23:26:59 schrieb Frank Leichauer: > Hallo Iris, > > falls du noch beim basteln mit xdtv bist, will ich dir noch schnell > schreiben was mir jetzt passiert ist. > Ich habe mir eine Webcam zugelegt (angeregt durch den Artikel in der neuen > EL). > Wenn ich mit dieser Angeschlossen den PC hochfahre findet xdtv (auch > TVtime, nicht aber kdetv) die TV-Karte nicht mehr. Da hab ich ganz sch�n > geschwitzt... Wenn ich jedoch den PC ohne angeschlossene Webcam hochfahre > und diese dann erst sp�ter anschlie�e funktioniert alles wie gehabt. (Auch > kann ja jemand einen sagen das man eine Webcam direkt am USB-Anschluss > stecken mu� und keine Verl�ngerung dazwischen haben darf !) > Wie schon mal erw�hnt sind, so glaube ich, 2 Bibliotheken in �lterer > Version f�r xdtv notwendig als die von der OS 11.0 mitgebrachten. (Die > Neueren darfst du aber nicht runterhauen - sie werden ja wohl von anderen > Programmen gabraucht.) > Falls du xdtv zum Laufen bekommen solltest kannst du ev. in der versteckten > Datei die xdtvrc mit einen editor besser bearbeiten da man die Speicherung > von 720 x 576 mit den Schiebereglern nicht so hin bekommt..... > Auch ist empfehlenswert die ben�tigten codecs mit zu installieren. > > Gru� Frank > > open Suse 11.0 (2.6.25.16-0.1, kde 3.5.10 re 27.4. , gnome 2.22) > > _______________________________________________ > Suse mailing list > Suse at easylinux.de > http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/suse Hallo Frank, im startmen� das neue Programm gefunden aber weder der Wizzard noch das Programm erscheinen. Kann ich irgendwo feststellen woran es liegt?? Gru� iris From debian_amadeus at wasserhorst.de Thu Oct 16 10:18:00 2008 From: debian_amadeus at wasserhorst.de (Amadeus Bippelsterz) Date: Thu, 16 Oct 2008 10:18:00 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] Kaffeine und Codeine ohne Bild In-Reply-To: <144108.52436.qm@web25403.mail.ukl.yahoo.com> References: <144108.52436.qm@web25403.mail.ukl.yahoo.com> Message-ID: <1224145080.5550.6.camel@localhost> Am Donnerstag, den 16.10.2008, 08:04 +0000 schrieb melanie engelhardt: Hallo Melanie > Wahrscheinlich fehlen nur Packete f�r das kaffeine und codeine, oder? > Komisch aber das er avi dateien auch nicht abspielt... > Ich habe im Moment beim besten Willen keine Idee mehr, wo es da noch h�ngen k�nnte. :( Es hat ja mal funktioniert? Was hast Du dann eigentlich gemacht? Neu installiert oder ein Update? -- Gru� Amadeus OS: Debian GNU/Linux 4.0.r4 Desktop: XFCE 4.3.99 (Meine Alternative zum anderen "4" :) ) Mail: Evolution 2.3.6 From olaf.liedtke at afosi.de Thu Oct 16 10:18:08 2008 From: olaf.liedtke at afosi.de (Olaf Liedtke) Date: Thu, 16 Oct 2008 10:18:08 +0200 (MEST) Subject: [EasyLinux-Suse] Dazuko kompilieren um Viren Scanner zu nutzen Message-ID: <200810160818.m9G8I85T001348@post.webmailer.de> Hallo Amadeus, danke f�r Deine Antowrt; habe am Anfang die Files von der SUSE 11.0 DVD genutzt. Dazuko und AntiVir wurde auch installiert. Hab dann das Icon von AV angeklickt; es kam aber nur eine Fehlermeldung, da� Dazuko nicht l�uft und deshalb AV nicht gestartet werden kann. Hab dann alles wieder de-installiert und mir AntiVir aus dem Netzt gedownloaded. Hab zuerst Dazuko nach der mitgelieferten Anleitung versucht zu kompilieren; installation brach dann aber mit Fehlermeldung ab. Habe dann Frau Google bem�ht und hab dort mehrfach gelesen, da� auch andere Nutzer diese Meldung haben; hab aber nirgends eine L�sung gefunden. Auch Clamav mit Klamav-GUI versagt. Im Runlevel Editor wird Dazuko unter "Einfach" nicht aufgelistet bzw. im "Expertmodus" als "Nein" gelistet. Gru� Olaf ----- original Nachricht -------- Betreff: Re: [EasyLinux-Suse] Dazuko kompilieren um Viren Scanner zu nutzen Gesendet: Do, 16. Okt 2008 Von: Amadeus Bippelsterz > Am Donnerstag, den 16.10.2008, 09:28 +0200 schrieb Olaf Liedtke: > > Hallo Olaf > > btw. > In Deinem TB ist wohl der Zeilenumbruch kaputt? > > > Da ich in Sachen Linux noch nicht so fit bin suche ich jemanden, der mit > eine leicht verst�ndliche Anleitung geben kann wie ich erst einmal Dazuko > installieren und dann m�glichst rasch AntiVir noch dazu insalliere. > > > Schaue Dir mal das durch > > http://www.pcwelt.de/forum/linux-distributionen-suse-knoppix-ubuntu-gentoo-c > o/315795-opensuse-11-avira-antivir-installieren.html > > Das dazuko-Modul mu� es auf jeden Fall in den SuSE-Repositories geben. > Lieder ist die von mir bisher genutzte �bersicht zu den SuSE-Quellen > nicht mehr im Netz zu finden, Du mu�t also selbst mal suchen. > > Vom h�ndischen selbst-compilieren und evtl. einen neuen Kernel bauen > w�rde ich auf jeden Fall die Finger lassen. Denn dazu braucht es ein > ger�ttelt-Ma� an Erfahrung. > > -- > Gru� Amadeus > > OS: Debian GNU/Linux 4.0.r4 > Desktop: XFCE 4.3.99 (Meine Alternative zum anderen "4" :) ) > Mail: Evolution 2.3.6 > > _______________________________________________ > Suse mailing list > Suse at easylinux.de > http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/suse > --- original Nachricht Ende ---- From debian_amadeus at wasserhorst.de Thu Oct 16 10:18:11 2008 From: debian_amadeus at wasserhorst.de (Amadeus Bippelsterz) Date: Thu, 16 Oct 2008 10:18:11 +0200 Subject: Aw: Re: [EasyLinux-Suse] TV-Empfang In-Reply-To: <200810161005.22276.iris.paul@arcor.de> References: <1224086721.21245.19.camel@localhost> <2691562.1224099360580.JavaMail.ngmail@webmail16.arcor-online.net> <1224099974.28563.3.camel@localhost> <200810161005.22276.iris.paul@arcor.de> Message-ID: <1224145092.5550.7.camel@localhost> Am Donnerstag, den 16.10.2008, 10:05 +0200 schrieb Iris Paul: Hallo Iris > warning: libpng3-1.2.32-8.1.i586.rpm: Header V3 DSA signature: NOKEY, key ID > 871ae450 > Preparing... ########################################### [100%] > package libpng3-1.2.32-8.1 is already installed > nach der Eingabe von oben erhalten. > War das jetzt richtig? > Ja, so sollte es sein. Hast Du nun mal Dein "Gl�ck" versucht? Bei so was das Programm nach M�glichkeit immer per Befehl aus einer Konsole heraus starten und beobachten, was da an Meldungen (Fehlermeldungen) kommt. -- Gru� Amadeus OS: Debian GNU/Linux 4.0.r4 Desktop: XFCE 4.3.99 (Meine Alternative zum anderen "4" :) ) Mail: Evolution 2.3.6 From debian_amadeus at wasserhorst.de Thu Oct 16 10:22:34 2008 From: debian_amadeus at wasserhorst.de (Amadeus Bippelsterz) Date: Thu, 16 Oct 2008 10:22:34 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] TV-Empfang In-Reply-To: <200810161009.19500.iris.paul@arcor.de> References: <48EE3D81.4010004@nexgo.de> <1224086721.21245.19.camel@localhost> <200810152326.59708.akira@freenet.de> <200810161009.19500.iris.paul@arcor.de> Message-ID: <1224145354.5550.9.camel@localhost> Am Donnerstag, den 16.10.2008, 10:09 +0200 schrieb Iris Paul: Hallo Iris > susi:/home/iris/Documents/xdtv # rpm -Uvh *.rpm > Preparing... ########################################### [100%] > 1:neXtaw ########################################### [ 17%] > 2:xdtv ########################################### [ 33%] > 3:libxdtv-i18n-de ########################################### [ 50%] > 4:libxdtv-theme-aqua-de ########################################### [ 67%] > 5:libxdtv-theme-carbone-d########################################### [ 83%] > 6:xdtv-OSD-font ########################################### [100%] > > aber nichts von falschen oder fehlenden 2 Bibliotheken. > Habe ich jetzt was falsch gemacht?? > Nichts hast Du falsch gemacht. Ich w�rde sagen, jetzt sind bisher auf Grund der nicht gegebenen Abh�ngigkeiten im Cache (Zwischenspeicher) zur�ckgehaltene Paket installiert worden. -- Gru� Amadeus OS: Debian GNU/Linux 4.0.r4 Desktop: XFCE 4.3.99 (Meine Alternative zum anderen "4" :) ) Mail: Evolution 2.3.6 From iris.paul at arcor.de Thu Oct 16 10:24:42 2008 From: iris.paul at arcor.de (Iris Paul) Date: Thu, 16 Oct 2008 10:24:42 +0200 Subject: Aw: Re: [EasyLinux-Suse] TV-Empfang In-Reply-To: <1224145092.5550.7.camel@localhost> References: <1224086721.21245.19.camel@localhost> <200810161005.22276.iris.paul@arcor.de> <1224145092.5550.7.camel@localhost> Message-ID: <200810161024.42108.iris.paul@arcor.de> Am Donnerstag, 16. Oktober 2008 10:18:11 schrieb Amadeus Bippelsterz: > Am Donnerstag, den 16.10.2008, 10:05 +0200 schrieb Iris Paul: > > Hallo Iris > > > warning: libpng3-1.2.32-8.1.i586.rpm: Header V3 DSA signature: NOKEY, key > > ID 871ae450 > > Preparing... ########################################### > > [100%] package libpng3-1.2.32-8.1 is already installed > > nach der Eingabe von oben erhalten. > > War das jetzt richtig? > > Ja, so sollte es sein. > > Hast Du nun mal Dein "Gl�ck" versucht? Bei so was das Programm nach > M�glichkeit immer per Befehl aus einer Konsole heraus starten und > beobachten, was da an Meldungen (Fehlermeldungen) kommt. Hallo Amadeus, Mal wieder eine bl�de Frage, wie starte ich ein Programm in der konsole und woher weis ich wo ich es finde?? Gru� und danke f�r eure Geduld Iris From debian_amadeus at wasserhorst.de Thu Oct 16 10:35:44 2008 From: debian_amadeus at wasserhorst.de (Amadeus Bippelsterz) Date: Thu, 16 Oct 2008 10:35:44 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] Mutt versendet meine Mails an GMX nicht! In-Reply-To: <20081015165624.GA3837@master.home-domain> References: <20081015165624.GA3837@master.home-domain> Message-ID: <1224146144.5948.3.camel@localhost> Am Mittwoch, den 15.10.2008, 18:56 +0200 schrieb Schahram Sanawi Garrousi: Hallo Schahram > > ----- The following addresses had permanent fatal errors ----- > > (reason: 550 5.1.8 Cannot resolve your domain {mx011}) > ----- Transcript of session follows ----- > ... while talking to mx0.gmx.de.: > >>> MAIL From: SIZE=1155 ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ Deine "Absender-Adresse" bei gmx hei� doch bestimmt anders? Ich w�rde sagen, gmx erwartet da einfach nur Deine "richtige" gmx-Adresse? -- Gru� Amadeus OS: Debian GNU/Linux 4.0.r4 Desktop: XFCE 4.3.99 (Meine Alternative zum anderen "4" :) ) Mail: Evolution 2.3.6 From debian_amadeus at wasserhorst.de Thu Oct 16 10:48:24 2008 From: debian_amadeus at wasserhorst.de (Amadeus Bippelsterz) Date: Thu, 16 Oct 2008 10:48:24 +0200 Subject: Aw: Re: [EasyLinux-Suse] TV-Empfang In-Reply-To: <200810161024.42108.iris.paul@arcor.de> References: <1224086721.21245.19.camel@localhost> <200810161005.22276.iris.paul@arcor.de> <1224145092.5550.7.camel@localhost> <200810161024.42108.iris.paul@arcor.de> Message-ID: <1224146904.5948.12.camel@localhost> Am Donnerstag, den 16.10.2008, 10:24 +0200 schrieb Iris Paul: Hallo Iris > Mal wieder eine bl�de Frage, wie starte ich ein Programm in der konsole und > woher weis ich wo ich es finde?? > Es gibt keine "bl�den" Fragen - es gibt nur unsachliche oder unqualifizierte Antworten!!! :) Ich habe es dieser Tage schon mal f�r Melanie geschrieben, kopier ich einfach noch mal hier her Ein Terminal ist ein Programm, in dem man Befehle eingeben kann und deren Vollzug, bzw. deren Ausgaben beobachten kann. Das in KDE integrierte Terminal nennt sich "Konsole". Du erreichst sie mit Alt+F2. Dort gibst Du einfach konsole ein und dr�ckst "Enter". Es geht auch �ber das Men� System -> Terminals -> Konsole Um dort (in der Konsole) ein Programm zu starten gibt man den Programmnamen - bei Dir wohl xdtv? - in dieser Form ein xdtv & und dr�ckt die "Enter"-Taste. Wichtig ist der "Leerschlag" und der Buchhalter-Kringel, damit Du die Befehlszeile wieder frei bekommst. Im allgemeinen laufen dann beim Start des Programmes eine ganze Reihe von Meldungen durch. Viele sind unwichtig, aber wenn es irgendwlche Fehler gibt, sieht man die am ehesten hier. -- Gru� Amadeus OS: Debian GNU/Linux 4.0.r4 Desktop: XFCE 4.3.99 (Meine Alternative zum anderen "4" :) ) Mail: Evolution 2.3.6 From iris.paul at arcor.de Thu Oct 16 10:56:21 2008 From: iris.paul at arcor.de (Iris Paul) Date: Thu, 16 Oct 2008 10:56:21 +0200 Subject: Aw: Re: [EasyLinux-Suse] TV-Empfang In-Reply-To: <1224146904.5948.12.camel@localhost> References: <1224086721.21245.19.camel@localhost> <200810161024.42108.iris.paul@arcor.de> <1224146904.5948.12.camel@localhost> Message-ID: <200810161056.21888.iris.paul@arcor.de> Am Donnerstag, 16. Oktober 2008 10:48:24 schrieb Amadeus Bippelsterz: > Am Donnerstag, den 16.10.2008, 10:24 +0200 schrieb Iris Paul: > > Hallo Iris > > > Mal wieder eine bl�de Frage, wie starte ich ein Programm in der konsole > > und woher weis ich wo ich es finde?? > > Es gibt keine "bl�den" Fragen - es gibt nur unsachliche oder > unqualifizierte Antworten!!! :) > > Ich habe es dieser Tage schon mal f�r Melanie geschrieben, kopier ich > einfach noch mal hier her > > Ein Terminal ist ein Programm, in dem man Befehle eingeben kann und > deren Vollzug, bzw. deren Ausgaben beobachten kann. Das in KDE > integrierte Terminal nennt sich "Konsole". Du erreichst sie mit Alt+F2. > Dort gibst Du einfach > > konsole > > ein und dr�ckst "Enter". Es geht auch �ber das Men� > > System -> Terminals -> Konsole > > > Um dort (in der Konsole) ein Programm zu starten gibt man den > Programmnamen - bei Dir wohl xdtv? - in dieser Form ein > > xdtv & > > und dr�ckt die "Enter"-Taste. Wichtig ist der "Leerschlag" und der > Buchhalter-Kringel, damit Du die Befehlszeile wieder frei bekommst. Im > allgemeinen laufen dann beim Start des Programmes eine ganze Reihe von > Meldungen durch. Viele sind unwichtig, aber wenn es irgendwlche Fehler > gibt, sieht man die am ehesten hier. Hallo Amadeus, habe ich mir zwar auch so gedacht aber nicht getraut und das mit dem "&" war mir unbekannt. Hier mal die Ausgabe [1] 5282 iris at susi:~> This is xdtv 2.4.0pre0 running on Linux/i686 (2.6.25.16-0.1-pae). scandir: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden filename = /home/iris/.xdtv/xdtvrc X Error of failed request: XF86DGANoDirectVideoMode Major opcode of failed request: 137 (XFree86-DGA) Minor opcode of failed request: 1 (XF86DGAGetVideoLL) Serial number of failed request: 13 Current serial number in output stream: 13 xdtv_v4l-conf had some trouble, trying to continue anyway xinerama 0: 1280x1024+0+0 Warning: Missing charsets in String to FontSet conversion wmhooks: netwm detected wmhooks: netwm state above supported wmhooks: netwm fullscreen supported wmhooks: nothing found... DGA: server=2.0, include=2.0 VidMode: server=2.2, include=2.2 available video mode(s): 1280x1024 1280x960 1152x864 1024x768 800x600 640x480 1280x1024 1152x768 1024x768 1024x768 832x624 800x600 800x600 800x600 800x600 800x600 800x512 640x512 640x512 640x480 640x480 640x480 576x432 576x384 512x384 512x384 512x384 416x312 400x300 400x300 400x300 400x300 320x240 320x240 320x240 Selected XvImage adaptor with yuyv support: NV17 Video Texture on port 325 (grabdisplay) Selected XvImage adaptor with yuyv support: NV05 Video Blitter on port 357 (grabdisplay) No XvVideo port available. Warning: Cannot convert string "none" to type relief *** AUDIO DEVICE TYPE = alsa WARNING: video memory base unknown, may be caused by a problem with xdtv_v4l-conf or a non-availability of DGA and frame buffer devices: CLASSICAL OVERLAY IS DISABLED ! *** GRABBER DEVICE TYPE = v4l2 xdtv: simple.c:697: snd_mixer_selem_get_capture_switch: Zusicherung �elem� nicht erf�llt. und die Konsole steckt fest Gru� Iris From debian_amadeus at wasserhorst.de Thu Oct 16 11:33:33 2008 From: debian_amadeus at wasserhorst.de (Amadeus Bippelsterz) Date: Thu, 16 Oct 2008 11:33:33 +0200 Subject: Aw: Re: [EasyLinux-Suse] TV-Empfang In-Reply-To: <200810161056.21888.iris.paul@arcor.de> References: <1224086721.21245.19.camel@localhost> <200810161024.42108.iris.paul@arcor.de> <1224146904.5948.12.camel@localhost> <200810161056.21888.iris.paul@arcor.de> Message-ID: <1224149613.6859.3.camel@localhost> Am Donnerstag, den 16.10.2008, 10:56 +0200 schrieb Iris Paul: Hallo Iris > Hier mal die Ausgabe OK - genau so etwas sollte kommen. Leider kann ich aber hier nicht mehr viel zu sagen. Ich habe schon seit mehreren Jahren nicht mal mehr einen "richtigen" Fernseher... :) Es sind aber mit Sicherheit bei Dir einige Dinge in der Einrichtung nicht in Ordnung. Was das konkret ist, kann Dir wahrscheinlich nur jemand sagen, der das Programm selber nutzt. -- Gru� Amadeus OS: Debian GNU/Linux 4.0.r4 Desktop: XFCE 4.3.99 (Meine Alternative zum anderen "4" :) ) Mail: Evolution 2.3.6 From debian_amadeus at wasserhorst.de Thu Oct 16 11:36:35 2008 From: debian_amadeus at wasserhorst.de (Amadeus Bippelsterz) Date: Thu, 16 Oct 2008 11:36:35 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] Dazuko kompilieren um Viren Scanner zu nutzen In-Reply-To: <200810160818.m9G8I85T001348@post.webmailer.de> References: <200810160818.m9G8I85T001348@post.webmailer.de> Message-ID: <1224149795.6859.5.camel@localhost> Am Donnerstag, den 16.10.2008, 10:18 +0200 schrieb Olaf Liedtke: Hallo Olaf > > Im Runlevel Editor wird Dazuko unter "Einfach" nicht aufgelistet bzw. im "Expertmodus" als "Nein" gelistet. > Schaue Dir mal das an http://de.opensuse.org/Klamav_mit_On-Access-Scanning_(Dazuko)_installieren Dort steht IMHO auch, wie man dazuko automatisch starten l��t. Ist zwar f�r 10.2 - aber prinzipiell sollte sich da nicht viel ge�ndert haben. -- Gru� Amadeus OS: Debian GNU/Linux 4.0.r4 Desktop: XFCE 4.3.99 (Meine Alternative zum anderen "4" :) ) Mail: Evolution 2.3.6 From u.herrmuth at gmx.de Thu Oct 16 11:58:18 2008 From: u.herrmuth at gmx.de (Uwe Herrmuth) Date: Thu, 16 Oct 2008 11:58:18 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] KMail - Thunderbird In-Reply-To: <200810132327.42777.gis-albrecht@gmx.de> References: <200810092103.38772.gis-albrecht@gmx.de> <200810111153.51964.u.herrmuth@gmx.de> <200810132327.42777.gis-albrecht@gmx.de> Message-ID: <200810161158.29520.u.herrmuth@gmx.de> Hallo Gisela, Am Montag, 13. Oktober 2008 23:27 schrieb Gisela Albrecht: > mit fetchmail komme ich nicht zurecht. > Fetchmail meldet heute Abend 7 Mails in /var/spool/mail/ga. > > Das scheint das > Postfach für die Systemmeldungen an root zu sein, und mir wird mit "less" > von 60 MB(!) nur die erste mail angezeigt, aus dem Dez. 2006 (!) und leider > für mich nicht lesbar. Na immerhin hast Du schon less zu Hilfe genommen. ;-) Die bessere Wahl wäre allerdings mail gewesen. Das zeigt Dir die Subject-Zeilen jeder Mail an, Du kannst Dann die Mails lesen, löschen usw. Wenn man mail nicht oft benutzt ist in einer zweiten Konsole ein man mail ganz hilfreich. ;-) Eine andere Möglichkeit wäre, in Kmail einen Zugang für das lokale Postfach einzurichten, dann kannst Du die Mails auch mit Kmail lesen. Den Zugang für das lokale Postfach brauchst Du sowieso, wenn Dein fetchmail mal richtig läuft. > /var/mail/ga ist verlinkt mit /var/spool/mail/ga. Jetzt sehe ich gerade nicht mehr durch. IMHO dreht sich da was im Kreis - wie soll eine Mail aus dem Spool-Verzeichnis in das Mailverzeichnis des Users ausgeliefert werden, wenn das wiederum ein Link auf das Spoolverzeichnis ist? Keine Ahnung was da schief läuft. > Ich habe unter YAST nach "sendmail" und "postfix" gesucht, und zu beiden > Programmen liefert Yast eine Menge Warnungen... aptitude ist da wirklich > angenehmer. Die Warnungen von YAST sind logisch und beziehen sich vermutlich auf das Highlander-Prinzip - es darf nur einen geben. Sprich auf dem System darf nur ein Dienst für den Mailverkehr zuständig sein, entweder sendmail oder postfix oder exim oder... Hab gerade mal auf meiner Test-Suse geschaut, da ist offensichtlich postfix von Hause aus für den Mailversand zuständig. Meine Suse hier will aber partout kein fetchmail installieren, so daß ich da gerade nicht weiter forschen kann. > Heike schreibt (S.542): 19.3.2 "Konfigurationsdatei für einen Benutzer > Für einen einzigen Benutzer liegt diese [Datei] im jeweiligen > Home-Verzeichnis und hat den Namen ~/.fetchmailrc. Sie erstellen eine > solche Datei am besten mit einem Texteditor." > > Wie geht das? Nimm Deinen Lieblingseditor - Kate, Kedit, Vim, Joe oder was weiß ich. > Und wie richte ich einen MTA ein? Irgendwie kapiere ich das nicht. > Der MTA ist für den internen Mailverkehr auf Deinem System schon eingerichtet, einzig wenn Du Mails über Postfix nach "draußen" senden willst, mußt Du noch mal Hand anlegen. Zu dem smtp-Error von fetchmail ist mir noch was eingefallen. Bei meinen letzen Suse-Installationen hatte ich auch solche Fehlermeldungen beim Starten. Grund war letzten Endes, daß postfix noch nicht richtig geladen war, fetchmail die Mails aber schon los werden wollte und deshalb der smtp-Error kam. Wenn dieser Error bei Dir auch nur beim ersten Aufruf von fetchmail kommt, er dann aber klaglos durchläuft, müssen wir den Start von fetchmail etwas verzögern, bis postfix läuft. Viele Grüße Uwe -- OS: Debian GNU/Linux 4.0 Kernel 2.6.18 KDE 3.5.5 Benutzer #461074 im Linux-Counter http://counter.li.org -------------- n�chster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 189 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : http://www.easylinux.de/pipermail/suse/attachments/20081016/bca10ab5/attachment.pgp From generalmelli at yahoo.de Thu Oct 16 12:49:41 2008 From: generalmelli at yahoo.de (melanie engelhardt) Date: Thu, 16 Oct 2008 10:49:41 +0000 (GMT) Subject: [EasyLinux-Suse] Kaffeine und Codeine ohne Bild In-Reply-To: <1224145080.5550.6.camel@localhost> Message-ID: <411998.81397.qm@web25403.mail.ukl.yahoo.com> das ist das problem... ich weiß es nicht genau. ich muss erst meinen opa fragen, der hat mich per telefon angeleitet und mir gesagt was sich machen soll, da ich mich nicht auskenne... ich frag ihn mal! aber ich bin mir sicher dass es ein update war... --- Amadeus Bippelsterz schrieb am Do, 16.10.2008: Von: Amadeus Bippelsterz Betreff: Re: [EasyLinux-Suse] Kaffeine und Codeine ohne Bild An: suse at easylinux.de CC: hsn.bahnnews at mailde.de Datum: Donnerstag, 16. Oktober 2008, 10:18 Am Donnerstag, den 16.10.2008, 08:04 +0000 schrieb melanie engelhardt: Hallo Melanie > Wahrscheinlich fehlen nur Packete für das kaffeine und codeine, oder? > Komisch aber das er avi dateien auch nicht abspielt... > Ich habe im Moment beim besten Willen keine Idee mehr, wo es da noch hängen könnte. :( Es hat ja mal funktioniert? Was hast Du dann eigentlich gemacht? Neu installiert oder ein Update? -- Gruß Amadeus OS: Debian GNU/Linux 4.0.r4 Desktop: XFCE 4.3.99 (Meine Alternative zum anderen "4" :) ) Mail: Evolution 2.3.6 _______________________________________________ Suse mailing list Suse at easylinux.de http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/suse -------------- n�chster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://www.easylinux.de/pipermail/suse/attachments/20081016/32d1a5ae/attachment.htm From iris.paul at arcor.de Thu Oct 16 13:08:58 2008 From: iris.paul at arcor.de (Iris Paul) Date: Thu, 16 Oct 2008 13:08:58 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] zweites Linux neben Suse installieren In-Reply-To: <1224149613.6859.3.camel@localhost> References: <1224086721.21245.19.camel@localhost> <200810161056.21888.iris.paul@arcor.de> <1224149613.6859.3.camel@localhost> Message-ID: <200810161308.58364.iris.paul@arcor.de> Hallo Amadeus, jetzt kommst dicke. Kann ich ein zweites Linux neben dem ersten (suse 11.0) installieren? Auf was muss ich achten? K�nnen die beiden auf das selbe Homeverzeichis zugreifen? Wie ist das mit der swap? Und wie mit dem root-Verzeichnis? Fragen �ber fragen. Es geht vor allem um dieses sch�ne xdtv, da gibt es Pakete f�r debian (Debian GNU/Linux 4.0r4 "Etch"), die dort vielleicht besser laufen. Kannst du mich dazu etwas unterst�tzen?� Gru� Iris From u.herrmuth at gmx.de Thu Oct 16 13:26:52 2008 From: u.herrmuth at gmx.de (Uwe Herrmuth) Date: Thu, 16 Oct 2008 13:26:52 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] zweites Linux neben Suse installieren In-Reply-To: <200810161308.58364.iris.paul@arcor.de> References: <1224086721.21245.19.camel@localhost> <1224149613.6859.3.camel@localhost> <200810161308.58364.iris.paul@arcor.de> Message-ID: <200810161327.02803.u.herrmuth@gmx.de> Hallo Iris, Am Donnerstag, 16. Oktober 2008 13:08 schrieb Iris Paul: > Kann ich ein zweites Linux neben dem ersten (suse 11.0) installieren? Ja > Auf was muss ich achten? Du solltest ein Backup des MBR und des ersten Linux haben, f�r den Fall der F�lle. Bei der Installation mu�t Du unbedingt beim Punkt Partitionierung von Hand eingreifen, die gemeinsam zu benutzenden Partitionen d�rfen nicht formatiert werden und der Mountpunkt mu� festgelegt werden. > K�nnen die beiden auf das selbe Homeverzeichis zugreifen? Ja k�nnen sie, wenn Home eine eigene Partition ist - wenn UID und GUID �bereinstimmen, kannst Du sogar den gleichen User f�r beide Linuxe verwenden. Verwendest Du aber in beiden KDE mit unterschiedlichen Versionsnummern kann es u.U. zu Konflikten kommen, k�nnte ich mir jedenfalls gut vorstellen. > Wie ist das mit der swap? Ein swap f�r alle Linuxe reicht aus. > Und wie mit dem root-Verzeichnis? Was meinst Du mit dem root-Verzeichnis? Das Wurzelverzeichnis an sich / oder das Verzeichnis /root? Das Wurzelverzeichnis mu� jedes Linux zwingend separat haben, beim Verzeichnis /root ist theoretisch auch eine gemeinsame Nutzung m�glich - ich w�rde aber davon abraten. Viele Gr��e Uwe -- OS: Debian GNU/Linux 4.0 Kernel 2.6.18 KDE 3.5.5 Benutzer #461074 im Linux-Counter http://counter.li.org -------------- n�chster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Bin�rdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verf�gbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigr��e : 189 bytes Beschreibung: nicht verf�gbar URL : http://www.easylinux.de/pipermail/suse/attachments/20081016/6fcd5b85/attachment.pgp From u.herrmuth at gmx.de Thu Oct 16 13:28:19 2008 From: u.herrmuth at gmx.de (Uwe Herrmuth) Date: Thu, 16 Oct 2008 13:28:19 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] [OT] Versionskontrolle von Office-Dokumenten In-Reply-To: <1224078567.15022.10.camel@localhost> References: <200810151136.38388.u.herrmuth@gmx.de> <200810151250.00713.u.herrmuth@gmx.de> <1224078567.15022.10.camel@localhost> Message-ID: <200810161328.19127.u.herrmuth@gmx.de> Hallo Amadeus, Am Mittwoch, 15. Oktober 2008 15:49 schrieb Amadeus Bippelsterz: > Mhh... > Ich glaube, Du meldest Dich besser mal in einem OOo-Forum oder > Mailingliste an oder stellst die Frage zumindest in einer OOo-Newsgroup. > Denn das ist sicher doch etwas sehr spezielles. Mhh - ist ja schon in Arbeit. ;-) Viele Gr��e Uwe -- OS: Debian GNU/Linux 4.0 Kernel 2.6.18 KDE 3.5.5 Benutzer #461074 im Linux-Counter http://counter.li.org -------------- n�chster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Bin�rdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verf�gbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigr��e : 189 bytes Beschreibung: nicht verf�gbar URL : http://www.easylinux.de/pipermail/suse/attachments/20081016/5317a0be/attachment.pgp From iris.paul at arcor.de Thu Oct 16 13:31:06 2008 From: iris.paul at arcor.de (Iris Paul) Date: Thu, 16 Oct 2008 13:31:06 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] zweites Linux neben Suse installieren In-Reply-To: <200810161327.02803.u.herrmuth@gmx.de> References: <1224086721.21245.19.camel@localhost> <200810161308.58364.iris.paul@arcor.de> <200810161327.02803.u.herrmuth@gmx.de> Message-ID: <200810161331.06176.iris.paul@arcor.de> Am Donnerstag, 16. Oktober 2008 13:26:52 schrieb Uwe Herrmuth: > Du solltest ein Backup des MBR und des ersten Linux haben Hallo Uwe und wie mache ich das? Gru� Iris From u.herrmuth at gmx.de Thu Oct 16 13:46:08 2008 From: u.herrmuth at gmx.de (Uwe Herrmuth) Date: Thu, 16 Oct 2008 13:46:08 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] zweites Linux neben Suse installieren In-Reply-To: <200810161331.06176.iris.paul@arcor.de> References: <1224086721.21245.19.camel@localhost> <200810161327.02803.u.herrmuth@gmx.de> <200810161331.06176.iris.paul@arcor.de> Message-ID: <200810161346.08307.u.herrmuth@gmx.de> Hallo Iris, Am Donnerstag, 16. Oktober 2008 13:31 schrieb Iris Paul: > > Du solltest ein Backup des MBR und des ersten Linux haben > > Hallo Uwe > und wie mache ich das? Den MBR würde ich mit dd sichern. Die Vorgehensweise ist hier http://www.else-sagt.de/tutorial/mbr-sichern-mit-linux-per-dd/0/ sehr gut beschrieben. Aber Vorsicht - dd verzeiht keine Fehler - es macht das, was Du ihm anweist - also bevor Du drückst alles nochmal genau kontrollieren. Für das Backup des gesamten Linux gibts es hunderte Möglichkeiten, tar, rsync, mondo und und und. Das muß jeder selbst entscheiden, was für ihn am praktischsten ist. Viele Grüße Uwe -- OS: Debian GNU/Linux 4.0 Kernel 2.6.18 KDE 3.5.5 Benutzer #461074 im Linux-Counter http://counter.li.org -------------- n�chster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 189 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : http://www.easylinux.de/pipermail/suse/attachments/20081016/7b6de4b2/attachment.pgp From generalmelli at yahoo.de Thu Oct 16 13:50:53 2008 From: generalmelli at yahoo.de (melanie engelhardt) Date: Thu, 16 Oct 2008 11:50:53 +0000 (GMT) Subject: [EasyLinux-Suse] Kaffeine und Codeine ohne Bild In-Reply-To: <1224145080.5550.6.camel@localhost> Message-ID: <723382.2593.qm@web25408.mail.ukl.yahoo.com> Hallo! Ich habe es jetzt endlich geschaftt den mplayer zu installieren und der spielt jetzt endlich meine mp4 player ab! also werd ich es erst mal bei dem bleiben! danke für eure hilfe, besonders an amadeus! --- Amadeus Bippelsterz schrieb am Do, 16.10.2008: Von: Amadeus Bippelsterz Betreff: Re: [EasyLinux-Suse] Kaffeine und Codeine ohne Bild An: suse at easylinux.de CC: hsn.bahnnews at mailde.de Datum: Donnerstag, 16. Oktober 2008, 10:18 Am Donnerstag, den 16.10.2008, 08:04 +0000 schrieb melanie engelhardt: Hallo Melanie > Wahrscheinlich fehlen nur Packete für das kaffeine und codeine, oder? > Komisch aber das er avi dateien auch nicht abspielt... > Ich habe im Moment beim besten Willen keine Idee mehr, wo es da noch hängen könnte. :( Es hat ja mal funktioniert? Was hast Du dann eigentlich gemacht? Neu installiert oder ein Update? -- Gruß Amadeus OS: Debian GNU/Linux 4.0.r4 Desktop: XFCE 4.3.99 (Meine Alternative zum anderen "4" :) ) Mail: Evolution 2.3.6 _______________________________________________ Suse mailing list Suse at easylinux.de http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/suse -------------- n�chster Teil -------------- Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt... URL: http://www.easylinux.de/pipermail/suse/attachments/20081016/58847f77/attachment.htm From dj3pu at t-online.de Thu Oct 16 14:09:37 2008 From: dj3pu at t-online.de (Edgar Dombrowski) Date: Thu, 16 Oct 2008 14:09:37 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] Heft 4/2008: DVD =?iso-8859-15?q?l=E4sst_sich_nicht_=F6ffnen?= Message-ID: <48F72F01.800@darc.de> Hallo, allerseits, Die dem Heft 4 beigelegte DVD l�sst sich unter OpenSuSe 11.0 nicht �ffnen. Es erscheint immer die Meldung: << not permitted Was mache ich falsch. Die DVD ist in Orndung, denn unter XP kann ich zugreifen Besten Dank f�r Eure Hilfe Edgar aus M�nchen From u.herrmuth at gmx.de Thu Oct 16 14:57:55 2008 From: u.herrmuth at gmx.de (Uwe Herrmuth) Date: Thu, 16 Oct 2008 14:57:55 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] Heft 4/2008: DVD =?utf-8?q?l=C3=A4sst_sich_nicht?= =?utf-8?q?_=C3=B6ffnen?= In-Reply-To: <48F72F01.800@darc.de> References: <48F72F01.800@darc.de> Message-ID: <200810161458.07674.u.herrmuth@gmx.de> Hallo Edgar, Am Donnerstag, 16. Oktober 2008 14:09 schrieb Edgar Dombrowski: > Die dem Heft 4 beigelegte DVD lässt sich unter OpenSuSe 11.0 nicht öffnen. > Es erscheint immer die Meldung: > << not permitted > Was mache ich falsch. > > Die DVD ist in Orndung, denn unter XP kann ich zugreifen > > Besten Dank für Eure Hilfe Ich hab die DVD nicht hier, deshalb schieße ich mal ins Blaue: Auf den EL-DVDs war immer ein Script, was durch den ganzen Automatismus die DVD als Installationsmedium in Yast einbindet. Vermutlich liegt da das Rechteproblem. Versuch mal die DVD von Hand zu mounten - dann solltest Du auch Zugriff haben. Viele Grüße Uwe -- OS: Debian GNU/Linux 4.0 Kernel 2.6.18 KDE 3.5.5 Benutzer #461074 im Linux-Counter http://counter.li.org -------------- n�chster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 189 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : http://www.easylinux.de/pipermail/suse/attachments/20081016/22d6fcab/attachment.pgp From akira at freenet.de Thu Oct 16 14:59:10 2008 From: akira at freenet.de (Frank Leichauer) Date: Thu, 16 Oct 2008 14:59:10 +0200 Subject: Aw: Re: [EasyLinux-Suse] TV-Empfang In-Reply-To: <1224149613.6859.3.camel@localhost> References: <1224086721.21245.19.camel@localhost> <200810161056.21888.iris.paul@arcor.de> <1224149613.6859.3.camel@localhost> Message-ID: <200810161459.10928.akira@freenet.de> Hallo Iris & Amadeus, habe gerade meinen PC wieder mal eingeschaltet - ist irgendwie komisch. ich musste 2 Bibliotheken noch nachliefern. L�uft denn kdetv und TVtime auch ? Ich schicke mal meine Meldungen bevor xdtv startet: frank at linux-upw6:~> xdtv This is xdtv 2.4.0 running on Linux/i686 (2.6.25.16-0.1-pae). scandir: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden filename = /home/frank/.xdtv/xdtvrc X Error of failed request: XF86DGANoDirectVideoMode Major opcode of failed request: 137 (XFree86-DGA) Minor opcode of failed request: 1 (XF86DGAGetVideoLL) Serial number of failed request: 13 Current serial number in output stream: 13 xdtv_v4l-conf had some trouble, trying to continue anyway xinerama 0: 1024x768+0+0 Warning: Missing charsets in String to FontSet conversion wmhooks: netwm detected wmhooks: netwm state above supported wmhooks: netwm fullscreen supported wmhooks: nothing found... DGA: server=2.0, include=2.0 VidMode: server=2.2, include=2.2 available video mode(s): 1024x768 800x600 800x600 1024x768 1024x768 1024x768 832x624 800x600 800x600 800x600 800x600 800x600 800x512 720x400 640x512 640x480 640x480 640x480 640x480 640x480 640x480 640x400 640x350 576x432 576x384 512x384 512x384 512x384 512x384 416x312 400x300 400x300 400x300 400x300 400x300 360x200 320x240 320x240 320x240 320x240 320x200 320x175 Selected XvImage adaptor with yuyv support: NV05 Video Blitter on port 126 (grabdisplay) No XvVideo port available. Warning: Cannot convert string "none" to type relief WARNING: video memory base unknown, may be caused by a problem with xdtv_v4l-conf or a non-availability of DGA and frame buffer devices: CLASSICAL OVERLAY IS DISABLED ! *** GRABBER DEVICE TYPE = v4l2 Warning: Missing charsets in String to FontSet conversion MMX, SSE, AMD MMX extensions, 3DNOW, have been detected. Method mmxext_32K *** AUDIO DEVICE TYPE = alsa *** MIXER DEVICE TYPE = alsa --dann ist es da. Vielleicht kann jemand was rauslesen.... Gru� Frank open Suse 11.0 (2.6.25.16-0.1, kde 3.5.10 re 27.4. , gnome 2.22) From akira at freenet.de Thu Oct 16 15:08:01 2008 From: akira at freenet.de (Frank Leichauer) Date: Thu, 16 Oct 2008 15:08:01 +0200 Subject: Aw: Re: [EasyLinux-Suse] TV-Empfang In-Reply-To: <1224149613.6859.3.camel@localhost> References: <1224086721.21245.19.camel@localhost> <200810161056.21888.iris.paul@arcor.de> <1224149613.6859.3.camel@localhost> Message-ID: <200810161508.01464.akira@freenet.de> Hallo Iris, wenn ich so vergleiche h�ngt es sich beim mixer auf. Ist die TV-Karte richtig mit Soundkarte verbunden. Beim mixer eventuell Ein- bzw. Ausg�nge aktiviert ? Ich w�rde mal in der Richtung suchen.... Gru� Frank open Suse 11.0 (2.6.25.16-0.1, kde 3.5.10 re 27.4. , gnome 2.22) From debian_amadeus at wasserhorst.de Thu Oct 16 15:19:49 2008 From: debian_amadeus at wasserhorst.de (Amadeus Bippelsterz) Date: Thu, 16 Oct 2008 15:19:49 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] Kaffeine und Codeine ohne Bild In-Reply-To: <411998.81397.qm@web25403.mail.ukl.yahoo.com> References: <411998.81397.qm@web25403.mail.ukl.yahoo.com> Message-ID: <1224163189.11212.30.camel@localhost> Am Donnerstag, den 16.10.2008, 10:49 +0000 schrieb melanie engelhardt: Hallo Melanie > das ist das problem... ich wei� es nicht genau. ich muss erst meinen > opa fragen, der hat mich per telefon angeleitet und mir gesagt was > sich machen soll, da ich mich nicht auskenne... ich frag ihn mal! aber > ich bin mir sicher dass es ein update war... > Hast einen tollen Opa! Wirklich! :) OK - ich sage Dir mal, wie ich es im Bezug auf Updates halte - nach fast 8 Jahren Linux, inzwischen als fortgeschrittener Anf�nger: Der oberste Grundsatz f�r mich ist und bleibt "...Never touch a running system!..."! Oder anders herum - so lange, wie meine Rechner und die darauf befindlichen Programme zu meiner Zufriedenheit das tun was ich erwarte, gibt es nur einen einzigen Grund, da etwas neu einzuspielen oder zu "updaten": Sicherheitsprobleme. Ganz besonders unter SuSE habe ich - nach �hnlichen Erfahrungen, wie Du sie wohl gerade machen mu�test - konsequent auf die Update-Automatik verzichtet und immer nur das mir herausgesucht, was ich f�r wirklich unabdingbar gehalten habe. Nur, weil die gerade aktuelle Programmversion wieder mal um eine halben Punkt an der vierten Stelle der Versionsnummer hochgesetzt wurde, ist das IMHO absolut kein Grund, sein laufendes System "durcheinanderzubringen". :) Es erspart Dir als Neuling in der Materie viel �rger und Frust, wenn Du so wenig wie m�glich an Deinem laufen System �nderst (�ndern l��t). Etwas anderes ist dann, wenn Du etwas Erfahrungen gesammelt hast - dann kann es regelrecht Spa� machen, mal etwas restlos kaputt-zu-updaten (oder �berhaupt mal kaputtzuspielen) und dann zu versuchen, das alles wieder grade zu biegen. Dabei lernt man dann... :) Und es ist �berhaupt kein Problem, erst mal hier anzufragen, wenn Du Dir im konkreten Fall nicht sicher bist... -- Gru� Amadeus OS: Debian GNU/Linux 4.0.r4 Desktop: XFCE 4.3.99 (Meine Alternative zum anderen "4" :) ) Mail: Evolution 2.3.6 From debian_amadeus at wasserhorst.de Thu Oct 16 15:19:57 2008 From: debian_amadeus at wasserhorst.de (Amadeus Bippelsterz) Date: Thu, 16 Oct 2008 15:19:57 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] zweites Linux neben Suse installieren In-Reply-To: <200810161331.06176.iris.paul@arcor.de> References: <1224086721.21245.19.camel@localhost> <200810161308.58364.iris.paul@arcor.de> <200810161327.02803.u.herrmuth@gmx.de> <200810161331.06176.iris.paul@arcor.de> Message-ID: <1224163197.11212.31.camel@localhost> Am Donnerstag, den 16.10.2008, 13:31 +0200 schrieb Iris Paul: Hallo Iri > und wie mache ich das? > Uwe hat Dir ja schon einige Dinge gesagt. Ich gebe mal meinen "Senf" noch dazu: Zuallererst - Ruhe bewahren! Nur, weil eine Anwendung im Moment nicht so funktioniert, wie erwartet - gleich einen gro�en Schritt in eine andere Richtung zu wagen, ist mit Sicherheit nicht so gut. Informiere Dich erst einmal, welche Distribution, welches Linux das, was Dir jetzt gerade nicht gelingen will, besser kann. Kannst Du ruhig hier machen, viel haben mehrere Distributionen laufen, oder zumindest schon andere ausprobiert. Dann w�rde ich mir (ist jetzt nicht b�se gemeint) mit Deinem doch eher geringen Erfahrungsschatz auf gar keinen Fall meinen Rechner mit mehr oder weniger gewagten Experimenten unbrauchbar zu machen. Wenn Du die M�glichkeit hast, Dir einen zweiten Rechner zu besorgen, dann w�rde ich den als "Spielkiste" in Betrieb nehmen und erst mal damit die neue Distribution erkunden. Dieser Rechenknecht kann aus zweiter oder dritter Hand sein und auch schon �lteren Datums. Ich habe dazu einen Pentium 750 Mhz, 512 MB RAM und einer 15 GB-Festplatte. Keine 3d-Graphik, nichts. Alles, was ich mal ausprobieren will, kommt einfach da drauf - im Moment Debian "Lenny". Und erst wenn ich �berzeugt bin, da� das was dort l�uft mir auch f�r die ernsthafte Arbeit gefallen w�rde, kommt das auf den (die) Hauptrechner. -- Gru� Amadeus OS: Debian GNU/Linux 4.0.r4 Desktop: XFCE 4.3.99 (Meine Alternative zum anderen "4" :) ) Mail: Evolution 2.3.6 From wolfgangvoelker at superkabel.de Thu Oct 16 16:03:44 2008 From: wolfgangvoelker at superkabel.de (Wolfgang Voelker) Date: Thu, 16 Oct 2008 16:03:44 +0200 Subject: Aw: Re: [EasyLinux-Suse] TV-Empfang In-Reply-To: <1224149613.6859.3.camel@localhost> References: <1224086721.21245.19.camel@localhost> <200810161024.42108.iris.paul@arcor.de> <1224146904.5948.12.camel@localhost> <200810161056.21888.iris.paul@arcor.de> <1224149613.6859.3.camel@localhost> Message-ID: <48F749C0.4070300@superkabel.de> Hallo Iris, > Es sind aber mit Sicherheit bei Dir einige Dinge in der Einrichtung > nicht in Ordnung. Was das konkret ist, kann Dir wahrscheinlich nur > jemand sagen, der das Programm selber nutzt. > Ich benutze das Programm selbst nicht, nur kdetv und xawtv. Zwei Sachen sind mir aber auf die schnelle aufgefallen: filename = /home/iris/.xdtv/xdtvrc da sagt er not found. D.h. er findet das Verzeichnis,bzw. die Datei .xdtv/xdtvr nicht. Der Punkt vor dem Dateinamen sagt dir, da� es sich um eine "versteckte" Datei handelt. Aktiviere im Konqueror unter Ansicht mal verateckte Dateien und schau mal ob es die �berhaupt gibt. Wenn nicht m�ssen die eventuell angelegt werden. Es kann auch sein, da� du dazu einen Senderscan fahren mu�t. Das m��te in der manpage stehen, dazu man xdtv in der Konsole eingeben und lesen was da steht. (ich weis es nicht) Bei xawtv mu� man erst mit scantv einen Suchlauf fahren der eine Datei .xawtv erzeugt, ich vermute das k�nnte hier �hnlich sein. Warning: Missing charsets in String to FontSet conversion : es gibt da glaub x server fonts, also Schriftarten die das Program zur Anzeige braucht. Mu�t du mal in der Packetverwaltung schauen, ob die installiert sind. Falls du was findest und nicht weiter wei�t, nur zu trau dich. Gru� Wolfgang ---- -------------- n�chster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Bin�rdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigr��e : 254 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : http://www.easylinux.de/pipermail/suse/attachments/20081016/3c3faa57/attachment.pgp From debian_amadeus at wasserhorst.de Thu Oct 16 16:29:41 2008 From: debian_amadeus at wasserhorst.de (Amadeus Bippelsterz) Date: Thu, 16 Oct 2008 16:29:41 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] Kaffeine und Codeine ohne Bild In-Reply-To: <723382.2593.qm@web25408.mail.ukl.yahoo.com> References: <723382.2593.qm@web25408.mail.ukl.yahoo.com> Message-ID: <1224167381.12348.4.camel@localhost> Am Donnerstag, den 16.10.2008, 11:50 +0000 schrieb melanie engelhardt: Hallo Melanie > Hallo! Ich habe es jetzt endlich geschaftt den mplayer zu installieren > und der spielt jetzt endlich meine mp4 player ab! also werd ich es > erst mal bei dem bleiben! danke f�r eure hilfe, besonders an amadeus! > Zu den mp4 ist mir in einem ganz anderem Zusammenhang gerade was aufgefallen: Die libavcodec-Pakete sind bei Dir installiert? Es gibt da IMHO mehrere libavcodec0d libavcodeccvs51 z.B. unter Debian. Ist schlie�lich einen Versuch wert? -- Gru� Amadeus OS: Debian GNU/Linux 4.0.r4 Desktop: XFCE 4.3.99 (Meine Alternative zum anderen "4" :) ) Mail: Evolution 2.3.6 From debian_amadeus at wasserhorst.de Thu Oct 16 16:35:16 2008 From: debian_amadeus at wasserhorst.de (Amadeus Bippelsterz) Date: Thu, 16 Oct 2008 16:35:16 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] Heft 4/2008: DVD =?ISO-8859-1?Q?l=E4sst?= sich nicht =?ISO-8859-1?Q?=F6ffnen?= In-Reply-To: <48F72F01.800@darc.de> References: <48F72F01.800@darc.de> Message-ID: <1224167716.12614.3.camel@localhost> Am Donnerstag, den 16.10.2008, 14:09 +0200 schrieb Edgar Dombrowski: Hallo Edgar > > Die DVD ist in Orndung, denn unter XP kann ich zugreifen > Welche? Die SuSE-DVD oder die Update? Von der SuSE-DVD wollte ich gestern eine Susi neu aufsetze, der Rechner hat sich aber geweigert davon zu booten. Erst nachdem ich ein anderes DVD-Laufwerk eingebaut hatte, ging es. Im Zweifel: Schicke eine Mail mit Deiner Postadresse an die Zeitschrift (cdredaktion at easylinux.de glaube ich) und lasse Dir einen Ersatz schicken. -- Gru� Amadeus OS: Debian GNU/Linux 4.0.r4 Desktop: XFCE 4.3.99 (Meine Alternative zum anderen "4" :) ) Mail: Evolution 2.3.6 From debian_amadeus at wasserhorst.de Thu Oct 16 16:58:43 2008 From: debian_amadeus at wasserhorst.de (Amadeus Bippelsterz) Date: Thu, 16 Oct 2008 16:58:43 +0200 Subject: Aw: Re: [EasyLinux-Suse] TV-Empfang In-Reply-To: <48F749C0.4070300@superkabel.de> References: <1224086721.21245.19.camel@localhost> <200810161024.42108.iris.paul@arcor.de> <1224146904.5948.12.camel@localhost> <200810161056.21888.iris.paul@arcor.de> <1224149613.6859.3.camel@localhost> <48F749C0.4070300@superkabel.de> Message-ID: <1224169124.12768.12.camel@localhost> Am Donnerstag, den 16.10.2008, 16:03 +0200 schrieb Wolfgang Voelker: Hallo Wolfgang > > filename = /home/iris/.xdtv/xdtvrc da sagt er not found. D.h. er findet das > Verzeichnis,bzw. die Datei .xdtv/xdtvr nicht. Der Punkt vor dem Dateinamen sagt > dir, da� es sich um eine "versteckte" Datei handelt. Aktiviere im Konqueror > unter Ansicht mal verateckte Dateien und schau mal ob es die �berhaupt gibt. > Wenn nicht m�ssen die eventuell angelegt werden. > Das sehe ich nicht so unbedingt als relevant. Diese config wird AFAIK dann angelegt, wenn der erste Programmaufruf erfolgreich durchgelaufen ist. Da das aber wegen der nachfolgenden Problemen nicht klappt, gibt es sie nicht... > Es kann auch sein, da� du dazu einen Senderscan fahren mu�t. Das m��te in der > manpage stehen, dazu man xdtv in der Konsole eingeben und lesen was da steht. > (ich weis es nicht) Bei xawtv mu� man erst mit scantv einen Suchlauf fahren der > eine Datei .xawtv erzeugt, ich vermute das k�nnte hier �hnlich sein. > Genauso sehe ich das auch... > Warning: Missing charsets in String to FontSet conversion : es gibt da glaub x > server fonts, also Schriftarten die das Program zur Anzeige braucht. Mu�t du mal > in der Packetverwaltung schauen, ob die installiert sind. > Ich wollte gerade mal auf der gestern frisch installierten 11er-Susi/KDE4 versucht diese Schriften zu finden - leider verabschiedet sich da Yast schon wieder mit einem wei�en Bildschirm und eingfrorenen Rechner. (Ich fluche lieber nicht, wir haben Damen in der Runde ;) ) Es gibt f�r Etch ein Paket tv-fonts tux at apd11:~$ apt-cache show tv-fonts Package: tv-fonts Priority: extra Section: x11 Installed-Size: 352 Maintainer: Roberto Lumbreras Architecture: all Version: 1.1-4 Depends: xfonts-utils --- Description: X11 fonts for TV applications Includes: * big fonts for on-screen displays. * fonts for teletext pages (including the special graphic characters used for teletext graphics). Tag: made-of::data:font, role::app-data, x11::font Nachschauen, ob die installiert sind - M�hsam ern�hrt sich das Eichh�rnchen von den Fr�chten des Waldes! :) -- Gru� Amadeus OS: Debian GNU/Linux 4.0.r4 Desktop: XFCE 4.3.99 (Meine Alternative zum anderen "4" :) ) Mail: Evolution 2.3.6 From akira at freenet.de Thu Oct 16 17:26:39 2008 From: akira at freenet.de (Frank Leichauer) Date: Thu, 16 Oct 2008 17:26:39 +0200 Subject: Aw: Re: [EasyLinux-Suse] TV-Empfang In-Reply-To: <1224149613.6859.3.camel@localhost> References: <1224086721.21245.19.camel@localhost> <200810161056.21888.iris.paul@arcor.de> <1224149613.6859.3.camel@localhost> Message-ID: <200810161726.40124.akira@freenet.de> Hallo Iris, es gibt ja den xdtv wizard, den habe ich aber noch nie als erstes gestartet - immer zuerst xdtv. Vorher die TV-Karte mit Yast eingerichtet und mit kdetv und TVtime ausprobiert. Du kannst ja mal bei den versteckten Dateien .xdtv suchen - ev. umbenennen und dann xdtv neu versuchen zu starten, mal sehen ob sich was tut. Wenn du jetzt schon soweit bist wird es wohl nur eine Kleinigkeit sein.... Gru� Frank open Suse 11.0 (2.6.25.16-0.1, kde 3.5.10 re 27.4. , gnome 2.22) From wolfgangvoelker at superkabel.de Thu Oct 16 17:41:22 2008 From: wolfgangvoelker at superkabel.de (Wolfgang Voelker) Date: Thu, 16 Oct 2008 17:41:22 +0200 Subject: Aw: Re: [EasyLinux-Suse] TV-Empfang In-Reply-To: <1224169124.12768.12.camel@localhost> References: <1224086721.21245.19.camel@localhost> <200810161024.42108.iris.paul@arcor.de> <1224146904.5948.12.camel@localhost> <200810161056.21888.iris.paul@arcor.de> <1224149613.6859.3.camel@localhost> <48F749C0.4070300@superkabel.de> <1224169124.12768.12.camel@localhost> Message-ID: <48F760A2.2050409@superkabel.de> Hallo Amadeus, Hallo Iris, >> filename = /home/iris/.xdtv/xdtvrc da sagt er not found. D.h. er findet das >> Verzeichnis,bzw. die Datei .xdtv/xdtvr nicht. Der Punkt vor dem Dateinamen sagt >> dir, da� es sich um eine "versteckte" Datei handelt. Aktiviere im Konqueror >> unter Ansicht mal verateckte Dateien und schau mal ob es die �berhaupt gibt. >> Wenn nicht m�ssen die eventuell angelegt werden. >> >> > Das sehe ich nicht so unbedingt als relevant. Diese config wird AFAIK > dann angelegt, wenn der erste Programmaufruf erfolgreich durchgelaufen > ist. Jo, korrekt, die kann man aber auch h�ndisch mit editor anlegen wenn man die Sender/Kan�le kennt. siehe link ubuntuwiki. Hab ich mal bei xawtv so gemacht, geht einwandfrei. > Da das aber wegen der nachfolgenden Problemen nicht klappt, gibt es > sie nicht... > > > >> Es kann auch sein, da� du dazu einen Senderscan fahren mu�t. Das m��te in der >> manpage stehen, dazu man xdtv in der Konsole eingeben und lesen was da steht. >> (ich weis es nicht) Bei xawtv mu� man erst mit scantv einen Suchlauf fahren der >> eine Datei .xawtv erzeugt, ich vermute das k�nnte hier �hnlich sein. >> >> > Genauso sehe ich das auch... > Wieder, siehe wiki. Die schreiben da so was. Da steht aber auch, da� das seit 2007 nicht weiterentwickelt wird. Manpage xdtv kann ich wie gesagt nicht einsehen. > > >> Warning: Missing charsets in String to FontSet conversion : es gibt da glaub x >> server fonts, also Schriftarten die das Program zur Anzeige braucht. Mu�t du mal >> in der Packetverwaltung schauen, ob die installiert sind. >> >> > Ich wollte gerade mal auf der gestern frisch installierten > 11er-Susi/KDE4 versucht diese Schriften zu finden - leider verabschiedet > sich da Yast schon wieder mit einem wei�en Bildschirm und eingfrorenen > Rechner. > (Ich fluche lieber nicht, wir haben Damen in der Runde ;) ) > > Es gibt f�r Etch ein Paket > > tv-fonts > Hei�t f�r Suse genau so. Schreibweise ist korrekt. Also blos in Packetmanager eingeben. > > > Nachschauen, ob die installiert sind - M�hsam ern�hrt sich das > Eichh�rnchen von den Fr�chten des Waldes! :) > > Und die Waldameise. Gru� Wolfgang ---- -- Marketing ist die Kunst, Geld zu verlangen, das keiner hat, mit Argumenten, die es nicht gibt, f�r ein Produkt, das niemand will, auf einem Markt, den keiner kennt. -- Frank-Markus Barwasser "Erwin Pelzig" -- -------------- n�chster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Bin�rdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigr��e : 254 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : http://www.easylinux.de/pipermail/suse/attachments/20081016/0a9459b9/attachment.pgp From akira at freenet.de Thu Oct 16 17:57:46 2008 From: akira at freenet.de (Frank Leichauer) Date: Thu, 16 Oct 2008 17:57:46 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] KJots v0.7 (KDE 3.5.5 "release 45.8" openSUSE 10.2) In-Reply-To: <200810102148.50756.a.zahlten@googlemail.com> References: <200810072319.40113.a.zahlten@googlemail.com> <20081009081524.0A114303043D@mail.linux-new-media.de> <200810102148.50756.a.zahlten@googlemail.com> Message-ID: <200810161757.46200.akira@freenet.de> Hallo Alfred, hier findest du wohl nichts? http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/ Gru� Frank open Suse 11.0 (2.6.25.16-0.1, kde 3.5.10 re 27.4. , gnome 2.22) From debian_amadeus at wasserhorst.de Thu Oct 16 18:01:58 2008 From: debian_amadeus at wasserhorst.de (Amadeus Bippelsterz) Date: Thu, 16 Oct 2008 18:01:58 +0200 Subject: Aw: Re: [EasyLinux-Suse] TV-Empfang In-Reply-To: <48F760A2.2050409@superkabel.de> References: <1224086721.21245.19.camel@localhost> <200810161024.42108.iris.paul@arcor.de> <1224146904.5948.12.camel@localhost> <200810161056.21888.iris.paul@arcor.de> <1224149613.6859.3.camel@localhost> <48F749C0.4070300@superkabel.de> <1224169124.12768.12.camel@localhost> <48F760A2.2050409@superkabel.de> Message-ID: <1224172918.14088.1.camel@localhost> Am Donnerstag, den 16.10.2008, 17:41 +0200 schrieb Wolfgang Voelker: Hallo Wolfgang > .. > > > Wieder, siehe wiki. Die schreiben da so was. Da steht aber auch, da� das > seit 2007 nicht weiterentwickelt wird. > Nicht ganz korrekt May be XdTV is not dead.... A compagny named TTV propose us to revive the project. Here are the step we propose them: - 1st step) CVS Repository Write Access: you can begin to modify the xdtv program. <==== here we are - 2nd step) Project web space write access: you can begin to modify the website - 3rd step) Release Technicians: you can release a new version - last step) Project Admins: finaly I give you all the rights on the project To follow .... (Aber Iris hilft das nicht weiter ;) ) -- Gru� Amadeus OS: Debian GNU/Linux 4.0.r4 Desktop: XFCE 4.3.99 (Meine Alternative zum anderen "4" :) ) Mail: Evolution 2.3.6 From olaf.liedtke at afosi.de Thu Oct 16 18:11:04 2008 From: olaf.liedtke at afosi.de (Olaf Liedtke) Date: Thu, 16 Oct 2008 18:11:04 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] Dazuko kompilieren um Viren Scanner zu nutzen In-Reply-To: <1224149795.6859.5.camel@localhost> References: <200810160818.m9G8I85T001348@post.webmailer.de> <1224149795.6859.5.camel@localhost> Message-ID: <48F76798.1020305@afosi.de> Hallo Amadeus, habe gerad eben Dazuko, AntiVir, Clamav und Klamav gel�scht. Meine Repositories lade ich von ftp5.gwdg.de; die Quellen habe ich beim googeln auf http://www.computerhilfen.de gefunden. Bei der Software Installation habe ich gesehen, da� es mehrere Kernel mit Dazuko gibt (Dazuko, Dazuko-kmp-debug /-default /-xen / -pae) Bei einer vorherigen Installation unter SUSE 10.2 mu�te ich auch den Kernel dazuko-kmp-default mit installieren. Reicht es jetzt, wenn ich nur Dazuko installiere? Und wenn ja, wie soll ich dann weiter vorgehen? Nach der Anleitung, die Du mir per Link gesendet hast? Amadeus Bippelsterz schrieb: > Am Donnerstag, den 16.10.2008, 10:18 +0200 schrieb Olaf Liedtke: > > Hallo Olaf >> Im Runlevel Editor wird Dazuko unter "Einfach" nicht aufgelistet bzw. im "Expertmodus" als "Nein" gelistet. >> > Schaue Dir mal das an > > http://de.opensuse.org/Klamav_mit_On-Access-Scanning_(Dazuko)_installieren > > Dort steht IMHO auch, wie man dazuko automatisch starten l��t. Ist zwar > f�r 10.2 - aber prinzipiell sollte sich da nicht viel ge�ndert haben. > -- Mit freundlichem Gru� / Med v�nliga h�lsningar / Best regards Olaf Liedtke Post Adresse: Potsdamer Strasse 91b, 14513 Teltow, Deutschland / Tyskland Telefon : +49 (0) 3328 352889 Fax : +49 (0) 3328 352895 Mobil : +49 (0) 176 24929806 Email : olaf.liedtke at afosi.de oder olaf.liedtke at passagen.se Disclaimer: Diese E-Mail enth�lt vertrauliche und/oder rechtlich gesch�tzte Informationen. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind (oder diese E-Mail irrt�mlich erhalten haben) informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail ist nicht gestattet. This e-mail may contain confidential and / or privileged information. If you are not the intended recipient (or have received this e-mail in error) please notify the sender immediately and destroy this e-mail. Any unauthorised copying, disclosure or distribution of the material in this e-mail is strictly forbidden. From debian_amadeus at wasserhorst.de Thu Oct 16 18:20:59 2008 From: debian_amadeus at wasserhorst.de (Amadeus Bippelsterz) Date: Thu, 16 Oct 2008 18:20:59 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] Dazuko kompilieren um Viren Scanner zu nutzen In-Reply-To: <48F76798.1020305@afosi.de> References: <200810160818.m9G8I85T001348@post.webmailer.de> <1224149795.6859.5.camel@localhost> <48F76798.1020305@afosi.de> Message-ID: <1224174059.14490.6.camel@localhost> Am Donnerstag, den 16.10.2008, 18:11 +0200 schrieb Olaf Liedtke: Hallo Olaf > > Und wenn ja, wie soll ich dann weiter vorgehen? Nach der Anleitung, die > Du mir per Link gesendet hast? > Dazu war das ja eigentlich gedacht? Wenn das auf der opensuse-Seite steht, kann es doch eigentlich nicht verkehrt sein? :) Aber bedenke und �berlege bitte: Was Du da vorhast ist ein ganz tiefer Eingriff in Dein System - und eigentlich eine Aufgabe f�r professionelle SysOppp'se. Ich w�rde mir f�r die ersten Versuche deshalb nicht gerade das System aussuchen, das ich in einer halben Stunde brauche um meine Br�tchen damit zu verdienen. Die Gefahr, da mangels Erfahrung und handwerklicher Fertigkeit etwas gr�ndlich zu zerschie�en ist enorm hoch... Hast Du einen 2. Rechner als "Spielkiste"? So was w�rde ich unbedingt erst mal auf diese Weise erproben. -- Gru� Amadeus OS: Debian GNU/Linux 4.0.r4 Desktop: XFCE 4.3.99 (Meine Alternative zum anderen "4" :) ) Mail: Evolution 2.3.6 From olaf.liedtke at afosi.de Thu Oct 16 18:32:38 2008 From: olaf.liedtke at afosi.de (Olaf Liedtke) Date: Thu, 16 Oct 2008 18:32:38 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] Dazuko kompilieren um Viren Scanner zu nutzen In-Reply-To: <1224174059.14490.6.camel@localhost> References: <200810160818.m9G8I85T001348@post.webmailer.de> <1224149795.6859.5.camel@localhost> <48F76798.1020305@afosi.de> <1224174059.14490.6.camel@localhost> Message-ID: <48F76CA6.4090903@afosi.de> Hallo Amadeus, hab ich auch so verstanden; bin gerade etwas genervt. Zu der Spielkiste: ja und nein. Hab ja noch einen $MS Rechner; auf dem hab ich SUSE aber gerade "get�tet" da ich eigentlich kein Dualsystem haben will, was ich "kaum" brauch. Ich �rgere mich blo�, da die Installation von Dazuko / Clamav und AntiVir unter SUSE 10.02 reibungslos f�r mich als Laien funktioniert hat. Deshalb hab ich naiverweise angenommen es geht genauso easy bei SUSE 11.0. Amadeus Bippelsterz schrieb: > Am Donnerstag, den 16.10.2008, 18:11 +0200 schrieb Olaf Liedtke: > > Hallo Olaf >> Und wenn ja, wie soll ich dann weiter vorgehen? Nach der Anleitung, die >> Du mir per Link gesendet hast? >> > Dazu war das ja eigentlich gedacht? Wenn das auf der opensuse-Seite > steht, kann es doch eigentlich nicht verkehrt sein? :) > > Aber bedenke und �berlege bitte: > Was Du da vorhast ist ein ganz tiefer Eingriff in Dein System - und > eigentlich eine Aufgabe f�r professionelle SysOppp'se. > Ich w�rde mir f�r die ersten Versuche deshalb nicht gerade das System > aussuchen, das ich in einer halben Stunde brauche um meine Br�tchen > damit zu verdienen. Die Gefahr, da mangels Erfahrung und handwerklicher > Fertigkeit etwas gr�ndlich zu zerschie�en ist enorm hoch... > > Hast Du einen 2. Rechner als "Spielkiste"? So was w�rde ich unbedingt > erst mal auf diese Weise erproben. > -- Mit freundlichem Gru� / Med v�nliga h�lsningar / Best regards Olaf Liedtke Post Adresse: Potsdamer Strasse 91b, 14513 Teltow, Deutschland / Tyskland Telefon : +49 (0) 3328 352889 Fax : +49 (0) 3328 352895 Mobil : +49 (0) 176 24929806 Email : olaf.liedtke at afosi.de oder olaf.liedtke at passagen.se Disclaimer: Diese E-Mail enth�lt vertrauliche und/oder rechtlich gesch�tzte Informationen. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind (oder diese E-Mail irrt�mlich erhalten haben) informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail ist nicht gestattet. This e-mail may contain confidential and / or privileged information. If you are not the intended recipient (or have received this e-mail in error) please notify the sender immediately and destroy this e-mail. Any unauthorised copying, disclosure or distribution of the material in this e-mail is strictly forbidden. From debian_amadeus at wasserhorst.de Thu Oct 16 19:07:52 2008 From: debian_amadeus at wasserhorst.de (Amadeus Bippelsterz) Date: Thu, 16 Oct 2008 19:07:52 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] Dazuko kompilieren um Viren Scanner zu nutzen In-Reply-To: <48F76CA6.4090903@afosi.de> References: <200810160818.m9G8I85T001348@post.webmailer.de> <1224149795.6859.5.camel@localhost> <48F76798.1020305@afosi.de> <1224174059.14490.6.camel@localhost> <48F76CA6.4090903@afosi.de> Message-ID: <1224176872.15329.3.camel@localhost> Am Donnerstag, den 16.10.2008, 18:32 +0200 schrieb Olaf Liedtke: Hallo Olaf > > Deshalb hab ich naiverweise angenommen es geht genauso easy bei SUSE 11.0. > Ich kann Dir leider auch nicht mehr dazu sagen. Denn erstens habe ich keine Susi mehr am laufen und zweitens habe ich so etwas noch nie gebraucht, da ich seit Jahren vollst�ndig microsoft-frei bin. -- Gru� Amadeus OS: Debian GNU/Linux 4.0.r4 Desktop: XFCE 4.3.99 (Meine Alternative zum anderen "4" :) ) Mail: Evolution 2.3.6 From htd at fancy-poultry.org Thu Oct 16 20:51:08 2008 From: htd at fancy-poultry.org (Heinz Diehl) Date: Thu, 16 Oct 2008 20:51:08 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] Re: Mutt versendet meine Mails an GMX nicht! In-Reply-To: <20081015165624.GA3837@master.home-domain> References: <20081015165624.GA3837@master.home-domain> Message-ID: <20081016185108.GA12005@fancy-poultry.org> On Wed, Oct 15, 2008 at 06:56:24PM +0200, Schahram Sanawi Garrousi wrote: > Diagnostic-Code: SMTP; 550 5.1.8 Cannot resolve your domain {mx011} "man 5 generic" sagt dir die Loesung. Deine Adresse enthaelt einen ungueltigen FQDN. From schahramsigi at wasserhorst.de Thu Oct 16 22:05:32 2008 From: schahramsigi at wasserhorst.de (Schahram Sanawi Garrousi) Date: Thu, 16 Oct 2008 22:05:32 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] Re: Mutt versendet meine Mails an GMX nicht! In-Reply-To: <20081016185108.GA12005@fancy-poultry.org> References: <20081015165624.GA3837@master.home-domain> <20081016185108.GA12005@fancy-poultry.org> Message-ID: <20081016200532.GA3561@master.home-domain> Hallo Heinz > "man 5 generic" sagt dir die Loesung. Deine Adresse enthaelt einen > ungueltigen FQDN. master:/home/schahram # man generic No manual entry for generic Googeln ist angesagt! :-) generic? FQDN? Ich werde es versuchen. �ber einen Tipp werde ich mich aber auch sehr freuen ;-). Danke sehr -- Betriebssystem: Linux 2.6.25.16-0.1-pae i686 System: openSUSE 11.0 (i586) KDE: 3.5.10 "release 22.2" Je weiter wir die Grenzen der Freiheit nach Osten verschieben, desto sicherer wird die Mitte. -- Otto von Habsburg -------------- n�chster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Bin�rdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verf�gbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigr��e : 197 bytes Beschreibung: nicht verf�gbar URL : http://www.easylinux.de/pipermail/suse/attachments/20081016/39419205/attachment.pgp From debian_amadeus at wasserhorst.de Thu Oct 16 22:30:27 2008 From: debian_amadeus at wasserhorst.de (Amadeus Bippelsterz) Date: Thu, 16 Oct 2008 22:30:27 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] Re: Mutt versendet meine Mails an GMX nicht! In-Reply-To: <20081016200532.GA3561@master.home-domain> References: <20081015165624.GA3837@master.home-domain> <20081016185108.GA12005@fancy-poultry.org> <20081016200532.GA3561@master.home-domain> Message-ID: <1224189027.17972.0.camel@localhost> Am Donnerstag, den 16.10.2008, 22:05 +0200 schrieb Schahram Sanawi Garrousi: Hallo Schahram > > Googeln ist angesagt! :-) > generic? FQDN? > Guggst Du hier http://de.wikipedia.org/wiki/Domain -- Gru� Amadeus OS: Debian GNU/Linux 4.0.r4 Desktop: XFCE 4.3.99 (Meine Alternative zum anderen "4" :) ) Mail: Evolution 2.3.6 From elv_matth.mueller at web.de Thu Oct 16 23:01:10 2008 From: elv_matth.mueller at web.de (Matthias =?utf-8?q?M=C3=BCller?=) Date: Thu, 16 Oct 2008 23:01:10 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] [OT] Versionskontrolle von Office-Dokumenten In-Reply-To: <200810151407.13297.u.herrmuth@gmx.de> References: <200810151136.38388.u.herrmuth@gmx.de> <200810151340.53134.commander.colders@freenet.de> <200810151407.13297.u.herrmuth@gmx.de> Message-ID: <200810162301.17881.elv_matth.mueller@web.de> Hallo, Am Mittwoch, 15. Oktober 2008 14:07 schrieb Uwe Herrmuth: snip > Bin aber für Denkanstöße in jede Richtung offen. ;-) Das Kernproblem an so einer Versionskontrolle sind die binären Daten der Office-Pakete. OpenOffice-Daten sind gepackte Dateien, Microsoft-Office-Daten sind irgendwie binär codiert, keine reinen Textdaten, wie zB TeX-Daten (hallo Amadeus, noch ein Vorteil). Normale Versionskontrollsysteme (sccs, rcs [ja ich weiß-uralt], Subversion, Bazaar, Bitkeeper usw) können nur reine Textdateien verwalten und werden aus diesem Grund fast ausschließlich bei der Softwareentwicklung eingesetzt (mit TeX-Daten könnten sie vermutlich umgehen). Richtig geregelt kriegst Du das nur über ein Dokumentenmanagementsystem. Sperren, Einchecken und Auschecken sind in diesem Zusammenhang Pflicht. Zugriffskontrolle, Rückverfolgung und Druckverwaltung sind da auch ein Muss. Für eine Anwendung im professionellen Umfeld ist eine professionelle Lösung mit professioneller Beratung Pflicht. Das wird allerdings nicht billig. Ob es für deinen Anwendungsfall schmale, freie Lösungen gibt, weiß ich nicht, immerhin sollen zwei Systeme (Windows und Linux) darauf zugreifen. Und ..., ohne Unterstützung geht es definitiv nicht, ich weiß wovon ich rede/schreibe :-) . Ich mach' jetzt vielleicht alles mies, aber so wie ich die Sache sehe kommst Du mit einer Hobby-Lösung nicht weiter. -- Mit freundlichen Grüßen Matthias Müller (Benutzer #439779 im Linux-Counter http://counter.li.org) PS: Bitte senden Sie als Antwort auf meine E-Mails reine Text-Nachrichten! Siehe auch: http://www.gnu.org/philosophy/no-word-attachments.de.html -------------- n�chster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 481 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : http://www.easylinux.de/pipermail/suse/attachments/20081016/9cebf5b2/attachment.pgp From GerdiKamml at t-online.de Fri Oct 17 00:03:27 2008 From: GerdiKamml at t-online.de (Gerdi Kamml) Date: Fri, 17 Oct 2008 00:03:27 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] Faxempfang - Datei =?ISO-8859-15?Q?=F6ffnen?= In-Reply-To: <48F5AD36.8000506@wuflex.de> References: <48F5AD36.8000506@wuflex.de> Message-ID: <48F7BA2F.80809@t-online.de> Wolfgang schrieb: > Hallo, > > auf der AVM-Karte kann ich nun Faxe empfangen. > Aber womit �ffne ich eine *.sff-Datei zum lesen und ausdrucken? > > Gruss > Wolfgang Hallo Wolfgang, am besten richtest Du in Thunderbird ein lokales Konto ein, dann bekommst Du eine Mail mit einer pdf-Datei als Anhang, das ist das eingegangene Fax; die pdf-Datei kannst Du mit xpdf oder kpdf oder dem Adobe Reader �ffnen, lesen und auch ausdrucken. Das lokale Konto richtest Du so ein: Thunderbird starten --> Men� Bearbeiten --> Konten ... --> Konto hinzuf�gen ... --> im neuen Fenster ausw�hlen "Unix Mailspool (Movemail) --> Deinen Namen eingeben, falls der noch nicht drinstehen sollte --> in die Zeile f�r die E-Mail-Adresse Deinen Benutzernamen at deinRechnername, (bei mir lautet das z.B. gerdi at Suse11) --> im n�chsten Fenster nimmst den Haken aus "Globaler Posteingang" am besten raus, dann hast die Systemmails und die "normalen" Mails getrennt --> im n�chsten Fenster als Konten-Bezeichnung z. B. "Faxe" eingeben --> Fertig stellen. Jetzt sollte im Men� Datei --> Neue Nachrichten abrufen auch dieses Konto erscheinen, oder neben dem Symbol "Abrufen" auf das kleine Pfeilchen klicken, auch dort sollte das lokale Konto da sein. Zum Faxe verschicken gehst so vor: Die Datei, die verschickt werden soll, erstellen oder �ffnen --> Men� Datei --> Drucken --> im Druckerauswahldialog ausw�hlen "An Fax weiterleiten --> Drucken --> es �ffnet sich KdeprintFax, im Fenster "Dateien" sollte nun die zu faxende Datei aufgelistet sein --> auf der rechten Seite auf das Symbol "Faxnummer hinzuf�gen" klicken, das neue Fensterchen entsprechend f�llen (notwendig ist nur die Faxnummer) --> Ok --> in der oberen Symbolleiste auf das Stecker-Symbol "Fax senden" klicken. Das aufgeschlagene Buchsymbol ist das Fax-Journal, da kannst gleich �berpr�fen, ob es geklappt hat. Du bekommst vom System auch eine Mail, wenn ein Fax verschickt wurde. Falls es erfolgreich war: Fax sent to (Nr.) successfully, falls erfolglos irgendwas mit failed (hab grad keine solche da ;-) , erhaltene Faxe: Fax received from (Nr.). Falls Du eine "ausw�rtige" Faxnummer zum Testen brauchst, melde Dich, dann teile ich Dir meine Nummer per PM mit. Viel Erfolg! Gru� Gerdi From wolfgangvoelker at superkabel.de Fri Oct 17 05:45:12 2008 From: wolfgangvoelker at superkabel.de (Wolfgang Voelker) Date: Fri, 17 Oct 2008 05:45:12 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] [OT] Versionskontrolle von Office-Dokumenten In-Reply-To: <200810162301.17881.elv_matth.mueller@web.de> References: <200810151136.38388.u.herrmuth@gmx.de> <200810151340.53134.commander.colders@freenet.de> <200810151407.13297.u.herrmuth@gmx.de> <200810162301.17881.elv_matth.mueller@web.de> Message-ID: <48F80A48.4090402@superkabel.de> Hallo Uwe, Matthias M�ller schrieb: > Richtig geregelt kriegst Du das nur �ber ein Dokumentenmanagementsystem. Nur mal so auf Verdacht: Wollmux der Stadt M�nchen. Gru� Wolfgang --- -- Wenn drei Leute in einem Raum sind und vier gehen raus, mu� dann einer wieder reingehen, damit der Raum leer ist ? -- Alfred Dorfer -- -------------- n�chster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Bin�rdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigr��e : 254 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : http://www.easylinux.de/pipermail/suse/attachments/20081017/5d6067f1/attachment.pgp From htd at fancy-poultry.org Fri Oct 17 14:00:59 2008 From: htd at fancy-poultry.org (Heinz Diehl) Date: Fri, 17 Oct 2008 14:00:59 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] Re: Re: Mutt versendet meine Mails an GMX nicht! In-Reply-To: <20081016200532.GA3561@master.home-domain> References: <20081015165624.GA3837@master.home-domain> <20081016185108.GA12005@fancy-poultry.org> <20081016200532.GA3561@master.home-domain> Message-ID: <20081017120059.GA5338@fancy-poultry.org> On Thu, Oct 16, 2008 at 10:05:32PM +0200, Schahram Sanawi Garrousi wrote: > master:/home/schahram # man generic > No manual entry for generic Schau dir mal das File /etc/postfix/generic an, da wird deine lokale Adresse in eine mit dem richtigen FQDN (full qualified domain name, salopp ausgedrueckt das, was nach dem "@" kommt) versehen wenn du mail verschickst. Der gmx Mailserver prueft sicherlich, ob der Absender innerhalb der eigenen Domain ist, und weist deine Mail deswegen ab. Die manpage zu generic wird normalerweise mit dem postfix Paket installiert, habe dir die wichtigsten Teile angefuegt. # GENERIC(5) GENERIC(5) # # NAME # generic - Postfix generic table format # # SYNOPSIS # postmap /etc/postfix/generic # # postmap -q "string" /etc/postfix/generic # # postmap -q - /etc/postfix/generic
Yüklə 1,1 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   9   10   11   12   13   14   15   16   ...   34




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə