References



Yüklə 1,1 Mb.
səhifə20/34
tarix11.10.2017
ölçüsü1,1 Mb.
#4333
1   ...   16   17   18   19   20   21   22   23   ...   34
References: <48F5AD36.8000506@wuflex.de> <48F7BA2F.80809@t-online.de> Message-ID: <48FB99C4.9080904@wuflex.de> Gerdi Kamml schrieb: > Wolfgang schrieb: >> Hallo, >> >> auf der AVM-Karte kann ich nun Faxe empfangen. >> Aber womit �ffne ich eine *.sff-Datei zum lesen und ausdrucken? >> >> Gruss >> Wolfgang > > Hallo Wolfgang, > > am besten richtest Du in Thunderbird ein lokales Konto ein, dann > bekommst Du eine Mail mit einer pdf-Datei als Anhang, das ist das > eingegangene Fax; die pdf-Datei kannst Du mit xpdf oder kpdf oder dem > Adobe Reader �ffnen, lesen und auch ausdrucken. > Das lokale Konto richtest Du so ein: > Thunderbird starten --> Men� Bearbeiten --> Konten ... --> Konto > hinzuf�gen ... --> im neuen Fenster ausw�hlen "Unix Mailspool > (Movemail) --> Deinen Namen eingeben, falls der noch nicht drinstehen > sollte --> in die Zeile f�r die E-Mail-Adresse Deinen > Benutzernamen at deinRechnername, (bei mir lautet das z.B. gerdi at Suse11) > --> im n�chsten Fenster nimmst den Haken aus "Globaler Posteingang" am > besten raus, dann hast die Systemmails und die "normalen" Mails > getrennt --> im n�chsten Fenster als Konten-Bezeichnung z. B. "Faxe" > eingeben --> Fertig stellen. > Jetzt sollte im Men� Datei --> Neue Nachrichten abrufen auch dieses > Konto erscheinen, oder neben dem Symbol "Abrufen" auf das kleine > Pfeilchen klicken, auch dort sollte das lokale Konto da sein. > > Zum Faxe verschicken gehst so vor: > Die Datei, die verschickt werden soll, erstellen oder �ffnen --> Men� > Datei --> Drucken --> im Druckerauswahldialog ausw�hlen "An Fax > weiterleiten --> Drucken --> es �ffnet sich KdeprintFax, im Fenster > "Dateien" sollte nun die zu faxende Datei aufgelistet sein --> auf der > rechten Seite auf das Symbol "Faxnummer hinzuf�gen" klicken, das neue > Fensterchen entsprechend f�llen (notwendig ist nur die Faxnummer) --> > Ok --> in der oberen Symbolleiste auf das Stecker-Symbol "Fax senden" > klicken. Das aufgeschlagene Buchsymbol ist das Fax-Journal, da kannst > gleich �berpr�fen, ob es geklappt hat. > > Du bekommst vom System auch eine Mail, wenn ein Fax verschickt wurde. > Falls es erfolgreich war: Fax sent to (Nr.) successfully, falls > erfolglos irgendwas mit failed (hab grad keine solche da ;-) , > erhaltene Faxe: Fax received from (Nr.). Falls Du eine "ausw�rtige" > Faxnummer zum Testen brauchst, melde Dich, dann teile ich Dir meine > Nummer per PM mit. > > Viel Erfolg! > > Gru� Gerdi > Hallo Gerdi, > danke f�r die ausf�hrliche Anleitung. Werde das so versuchen, zus�tzlich aber auf jeden Fall auch miz Hylafax. Suche z. Zt. noch einer f�r mich verst�ndlichen Installations- und Konfigruratiosnanleitung. Das ist das Programm ja schon. Gruss Wolfgang > ------------------------------------------------------------------------ > > _______________________________________________ > Suse mailing list > Suse at easylinux.de > http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/suse > From debian_amadeus at wasserhorst.de Sun Oct 19 22:41:39 2008 From: debian_amadeus at wasserhorst.de (Amadeus Bippelsterz) Date: Sun, 19 Oct 2008 22:41:39 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] =?ISO-8859-1?Q?=DCbertragung?= einer Repository-Liste von Rechner A nach B In-Reply-To: <200810192226.25731.puttkammer@gmx.fr> References: <48FB3E3A.7040005@afosi.de> <48FB4721.4080900@afosi.de> <1224428368.9090.10.camel@localhost> <200810192226.25731.puttkammer@gmx.fr> Message-ID: <1224448899.16835.1.camel@localhost> Am Sonntag, den 19.10.2008, 22:26 +0200 schrieb Joachim Puttkammer: Hallo Joachim > > openSUSE_Factory geht f�r SuSe 10.x und 11.x > und Was bedeutet 'factory' ? > Kannst Du englisch guggst Du hier http://en.opensuse.org/Factory Einfach auf deutsch gesagt - factory ist das "testing" von SuSE. -- Gru� Amadeus OS: Debian GNU/Linux 4.0.r4 Desktop: XFCE 4.3.99 (Meine Alternative zum anderen "4" :) ) Mail: Evolution 2.3.6 From wowu at wuflex.de Sun Oct 19 23:33:13 2008 From: wowu at wuflex.de (Wolfgang) Date: Sun, 19 Oct 2008 23:33:13 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] Hylafax Message-ID: <48FBA799.2070007@wuflex.de> Hallo, f�r eine vern�nftige Faxl�sung soll, habe ich nun gegoogelt, soll Hylafax installiert und konfiguriert sein. Hylafax verlangt egetty (/usr/sbin/egetty). Wo kriege ich das her? Wie ist es zu installieren? Gruss Wolfgang From nc-aulerei at netcologne.de Mon Oct 20 00:40:10 2008 From: nc-aulerei at netcologne.de (Eike Auler) Date: Mon, 20 Oct 2008 00:40:10 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] KDE 4.1.2 In-Reply-To: <20081010081954.A527E3030411@mail.linux-new-media.de> References: <200810091927.51579.commander.colders@freenet.de> <20081010081954.A527E3030411@mail.linux-new-media.de> Message-ID: <200810200040.10539.nc-aulerei@netcologne.de> On Friday 10 October 2008 10:19:48 Marcel Hilzinger wrote: > Am Donnerstag, 9. Oktober 2008 19:27:43 schrieb Andreas Radeck: > > Hallo Allerseits, > > hat von euch vielleicht schon jemand obige Version installiert? > > Bei mir ist der Versuch gescheitert, da angeblich die qt4-x11 in Version > > 4.4.3 oder h�her ben�tigt wird, aktuell liegt in den Repositories aber > > nur die Version 4.4.0. > > achso ja, habe Opensuse 11 x86_64 und nutze die Communityrepositories. > > Ab KDE 4.1.1. brauchst Du zus�tzlich das QT4-Repository. Wenn Du die > Installation �ber das One-Click-Install-Paket von > > http://en.opensuse.org/KDE4 > > vornimmst, dann bindet YaST das Repo automatisch ein, wenn man "nur" ein > Update macht, dann dummerweise nicht. > > Dummerweise funktioniert aber die 1-Click-Inst. nicht f�r 64-Bit: > > Note: Currently there are known problems with using the 1-click > installation on 64-bit systems. Add the repositories and install/update the > packages manually if you have a 64-bit system. > > D.h: > zypper sa http://download.opensuse.org/repositories/KDE:/Qt/openSUSE_11.0/ > QT4 zypper refresh > zypper dup > > Sollte Dein Problem l�sen, wenn das KDE4-Repo schon eingebunden ist. Hallo Marcel, Bin auch dabei KDE4.1.2 64 Bit �ber den vom Starterkit zu installieren. QT4 ist als Repo eingebunden. Mit dem KDE4- Repo habe ich wohl Probleme Name: KDE:KDE4:Factory:Desktop Server HTTP Servername: download.opensuse.org Verzeichnis: /repositories/KDE:/KDE4:/Factory:/Desktop/openSUSE_Factory/ Trotzdem allerhand Fehlermeldungen: #### YaST2 conflicts list - generated 2008-10-20 00:23:50 #### nichts bietet libexiv2.so.4()(64bit) benötigt von kde4- gwenview-4.1.2-42.7.x86_64 [ ] kde4-gwenview-4.1.2-42.7.x86_64 nicht installieren nichts bietet libdjvulibre.so.21()(64bit) benötigt von kde4- okular-4.1.2-42.7.x86_64 [ ] kde4-okular-4.1.2-42.7.x86_64 nicht installieren nichts bietet shared-mime-info >= 0.51 benötigt von kdelibs4-4.1.2-45.3.i586 Diese letzte Meldung kommt bestimmt 20x vor Erbitte Hilfe. Vielen Dank Eike DF7KX From puttkammer at gmx.fr Mon Oct 20 10:12:05 2008 From: puttkammer at gmx.fr (Joachim Puttkammer) Date: Mon, 20 Oct 2008 10:12:05 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] =?iso-8859-1?q?=DCbertragung_einer_Repository-Liste_von_Rechner_A_nach_B?= =?iso-8859-1?q?_=5BOT=5D?= In-Reply-To: <1224448899.16835.1.camel@localhost> References: <48FB3E3A.7040005@afosi.de> <200810192226.25731.puttkammer@gmx.fr> <1224448899.16835.1.camel@localhost> Message-ID: <200810201012.05383.puttkammer@gmx.fr> Am Sonntag, 19. Oktober 2008 schrieb Amadeus Bippelsterz: Hallo Amadeus, > Einfach auf deutsch gesagt - factory ist das "testing" von SuSE. OK, aber nun ist auf dem Link noch zu finden : Beta 2 und Factory -> beides Development mit der Anmerkung 'Factory is the constant development stream. It does not have any versions' Was ist ein 'constant development stream' ? Joachim -- J. Puttkammer http://www.puttkammer.de SuSe 10.3 - KDE 3.5.10 'release 27.1 - Kernel 2.6.22.18-0.2 From michaelthiele at online.de Mon Oct 20 10:55:29 2008 From: michaelthiele at online.de (Michael Thiele) Date: Mon, 20 Oct 2008 10:55:29 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] =?ISO-8859-1?Q?=DCbertragung_einer_Repo?= =?ISO-8859-1?Q?sitory-Liste_von_Rechner_A_nach_B_=5BOT=5D?= In-Reply-To: <200810201012.05383.puttkammer@gmx.fr> References: <48FB3E3A.7040005@afosi.de> <200810192226.25731.puttkammer@gmx.fr> <1224448899.16835.1.camel@localhost> <200810201012.05383.puttkammer@gmx.fr> Message-ID: <48FC4781.3090307@online.de> Hallo Joachim, Joachim Puttkammer schrieb: > Am Sonntag, 19. Oktober 2008 schrieb Amadeus Bippelsterz: > > Hallo Amadeus, > > >> Einfach auf deutsch gesagt - factory ist das "testing" von SuSE. >> > OK, > aber nun ist auf dem Link noch zu finden : > Beta 2 und Factory -> beides Development > mit der Anmerkung 'Factory is the constant development stream. It does not > have any versions' > Was ist ein 'constant development stream' ? > > Joachim > > W�rtlich �bersetzt 'konstanter Entwicklungsstrom'. Dort flie�en die neuesten Arbeiten am Quellcode eines Programms ein. Meist ist das aber noch nicht ausreichend auf Fehlerfreiheit getestet. �hnlich ist ein CVS (concurrent version system), ein gemeinschaftliches Versionssystem. http://de.wikipedia.org/wiki/Concurrent_Versions_System Ein System zur Verwaltung von Dateien, meist von Software-Quelltexten. Gr��ere Softwareprojekte bestehen aus einer Vielzahl von Einzeldateien. Programmierer A arbeitet vielleicht an Datei1 und Programmierer B arbeitet an Datei 79. Ein CVS koordiniert das alles. Die Programmversionen aus suse-factory stellen also den neusten Entwicklungsstand dar, sind aber nicht unbedingt bereits stabile Versionen. Gru� micha From mhilzinger at linuxnewmedia.de Mon Oct 20 11:04:00 2008 From: mhilzinger at linuxnewmedia.de (Marcel Hilzinger) Date: Mon, 20 Oct 2008 11:04:00 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] SuSE 11 - DVD+RW formatieren In-Reply-To: <1224403359.4397.11.camel@localhost> References: <1224337543.20619.15.camel@localhost> <48FA285A.7000905@t-online.de> <1224403359.4397.11.camel@localhost> Message-ID: <20081020090402.2AB8930305E5@mail.linux-new-media.de> Am Sonntag, 19. Oktober 2008 10:02:39 schrieb Amadeus Bippelsterz: > Am Samstag, den 18.10.2008, 20:18 +0200 schrieb Gerdi Kamml: > > Hallo Gerdi > > > Vielleicht greift noch irgendwas auf die DVD zu, hast schon mal mit ps > > geschaut, was alles so l�uft? > > Nein - mit Sicherheit nicht. > Was ich erstaunlich finde, ist die Tatsache, da� ich als root nicht mal > ein umount machen kann. Davon man ganz abgesehen, da� wir nun wieder bei > einem Punkt sind, der mich bei alle aktuellen Distributionen immer > wieder sinnlos aufregt - alles wird pauschal erst mal gemountet, egal ob > das sinnvoll ist oder nicht. > Weiter r�tselhaft ist, da� offenbar auch leere, noch nicht mal > formatierte Medien eingeh�ngt werden, obwohl das nach meinem Verst�ndnis > eigentlich eine technische Unding ist. Hallo Amadeus (und alle :-), ich m�chte hier mal ein paar Dinge klar stellen: 1. OpenSuse 11.0 h�ngt _keine_ Datentr�ger automatisch ein, egal ob KDE 3.5 oder KDE 4. Beim Einlegen einer CD/DVD erscheint unter KDE 3.x der Dialog "Was m�chten Sie tun". Wenn man hier auf Abbrechen klickt, bleibt die DVD _ungemountet_ im Laufwerk. Unter KDE 4.x meldet sich der neue Plasmoid, ignoriert man das Popup, bleibt der Datentr�ger ebenfalls _ungemountet_ im Laufwerk. 2. Leere CDs oder DVDs zu mounten, ist nicht m�glich. Mounten = einh�ngen. Eingeh�ngt wird immer ein Dateisystem. Da eine leere CD/DVD kein Dateisystem hat, kann sie auch nicht eingeh�ngt werden (deshalb kann man auch Audio-CDs nicht mounten). 3. Auf Deinem Rechner ist irgendetwas kaputt. Entweder hast Du an der /etc/fstab herumgebastelt oder an den Udev-Regeln oder Dein Brenner oder die CD/DVD-Rohlinge. Normal ist das nicht und mit OpenSuse 11.0 hat das auch nichts zu tun. -- Mit freundlichen Gr��en, Marcel Hilzinger Linux New Media AG, Putzbrunner Str. 71, 81739 M�nchen, Germany Tel: +49 89 99 34 110, Fax: +49 89 99 34 1199 mhilzinger at linuxnewmedia.de - http://www.linuxnewmedia.de ---------------------------------------------------------- Linux New Media, the Pulse of Open Source: Lawrence, KS - M�laga Manchester - M�nchen - S�o Paulo - Timisoara - Warszawa ---------------------------------------------------------- Sitz der Gesellschaft: Putzbrunner Str. 71, 81739 M�nchen Amtsgericht M�nchen: HRB 129161 Vorstand: Rosemarie Schuster, Hermann Plank Aufsichtsratsvorsitzender: Rudolf Strobl From mhilzinger at linuxnewmedia.de Mon Oct 20 11:19:06 2008 From: mhilzinger at linuxnewmedia.de (Marcel Hilzinger) Date: Mon, 20 Oct 2008 11:19:06 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] =?iso-8859-1?q?Multifunktionsger=E4t?= In-Reply-To: <200810191811.48499.reini@seidlercity.de> References: <200810191811.48499.reini@seidlercity.de> Message-ID: <20081020091907.3BCAE30305E5@mail.linux-new-media.de> Am Sonntag, 19. Oktober 2008 18:11:47 schrieb Reinhard Seidler: > Hallo, > gibt es eine Empfehlung f�r ein Multifunktionsger�t das mit Suse kompatibel > ist > Scanner, Drucker, Fax und vielleicht Kopierer ohne das der Computer laufen > muss? Ich hatte mal den Samsung SCX-4500 hier im Test (EasyLinux 02/2008). Das Ger�t funktioniert auch ohne PC als kopierer und arbeitet sehr schnell. Unter der aktuellen Suse gabe es allerding Probleme mit der CUPS-Version, da musst Du mal nachfragen, ob es schon ein Update dazu gab. Die meisten HP-Kombiger�te arbeiten problemlos mit Linux zusammen. -- Mit freundlichen Gr��en, Marcel Hilzinger Linux New Media AG, Putzbrunner Str. 71, 81739 M�nchen, Germany Tel: +49 89 99 34 110, Fax: +49 89 99 34 1199 mhilzinger at linuxnewmedia.de - http://www.linuxnewmedia.de ---------------------------------------------------------- Linux New Media, the Pulse of Open Source: Lawrence, KS - M�laga Manchester - M�nchen - S�o Paulo - Timisoara - Warszawa ---------------------------------------------------------- Sitz der Gesellschaft: Putzbrunner Str. 71, 81739 M�nchen Amtsgericht M�nchen: HRB 129161 Vorstand: Rosemarie Schuster, Hermann Plank Aufsichtsratsvorsitzender: Rudolf Strobl From mhilzinger at linuxnewmedia.de Mon Oct 20 11:25:40 2008 From: mhilzinger at linuxnewmedia.de (Marcel Hilzinger) Date: Mon, 20 Oct 2008 11:25:40 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] Kaffeine BVB-S Bild zappelt In-Reply-To: <200810191955.42524.nc-aulerei@netcologne.de> References: <200810191955.42524.nc-aulerei@netcologne.de> Message-ID: <20081020092542.C121230305E8@mail.linux-new-media.de> Am Sonntag, 19. Oktober 2008 19:55:42 schrieb Eike Auler: > Hallo Linux Freunde, > Kaffeine lief bei mir seit der Installation Suse 11.0-64 Bit einwandfrei. > DVB-S Programme toll anzuschauen, zeitgesteuertes Speichern und auch > Timeshift klappte 100%. > Updates wurden immer mit Updater autom. installiert. > 1.) Nun zappelt das Bild immer wenn sich Bild�nderungen ergeben. > 2.) Die EPG Bildinformationen kommen sprunghaft ins Bild und verschwinden > wieder. > Aufgenommenen mt2 Files zeigen beim Abspielen mit Kaffeine den gleichen > Effekt. > Spiele ich die gleiche Datei mit dem VLC Player ab ist das Bild einwandfrei > !!! Dann liegt das Problem vermutlich an Kaffeine bzw. an der darunterliegenden libxine1. Vielleicht liegt es sogar nur am Video-Treiber. Versuch mal, mit den Einstellungen unter Einstellungen -> Xine Parameter -> Video zu experimentieren. Normalerweise steht der Treiber auf auto, versuch mal xv und xshm. Welche Updates yast durchgef�hrt hat und wann Du welche Pakete installiert hast, verr�t Dir die Datei /var/log/YaST2/y2logRPM -- Mit freundlichen Gr��en, Marcel Hilzinger Linux New Media AG, Putzbrunner Str. 71, 81739 M�nchen, Germany Tel: +49 89 99 34 110, Fax: +49 89 99 34 1199 mhilzinger at linuxnewmedia.de - http://www.linuxnewmedia.de ---------------------------------------------------------- Linux New Media, the Pulse of Open Source: Lawrence, KS - M�laga Manchester - M�nchen - S�o Paulo - Timisoara - Warszawa ---------------------------------------------------------- Sitz der Gesellschaft: Putzbrunner Str. 71, 81739 M�nchen Amtsgericht M�nchen: HRB 129161 Vorstand: Rosemarie Schuster, Hermann Plank Aufsichtsratsvorsitzender: Rudolf Strobl From k.d.jantzen at t-online.de Mon Oct 20 12:46:36 2008 From: k.d.jantzen at t-online.de (Klaus Jantzen) Date: Mon, 20 Oct 2008 12:46:36 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] Re: In-Reply-To: <200810191811.48499.reini@seidlercity.de> References: <200810191811.48499.reini@seidlercity.de> Message-ID: <48FC618C.4030902@t-online.de> On 12/23/-28158 08:59 PM, Reinhard Seidler wrote: > Hallo, > gibt es eine Empfehlung f�r ein Multifunktionsger�t das mit Suse kompatibel > ist > Scanner, Drucker, Fax und vielleicht Kopierer ohne das der Computer laufen > muss? > Gru� > Reini > > Ich habe ein MFC 7420 von Brother. Daf�r gibt es zwar einen Linux-Support, der sich auch leicht installieren lie�, aber funktionieren tut er noch nicht. Eine Supportanfrage bei Brother ist nach etwa zwei Wochen noch nicht beantwortet worden. Unter Windows XP funktioniert der Software-Support. Das Ger�t benutze ich als Kopierer und Faxger�t ohne dass der PC l�uft. -- K. Jantzen From herbert.linn at nexgo.de Mon Oct 20 16:11:09 2008 From: herbert.linn at nexgo.de (Herbert Linn) Date: Mon, 20 Oct 2008 16:11:09 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] TV-Empfang In-Reply-To: <48FB7283.1080904@freenet.de> References: <48EE3D81.4010004@nexgo.de> <200810091945.54199.iris.paul@arcor.de> <48FB7283.1080904@freenet.de> Message-ID: <1224511869.2946.10.camel@linux-znrs.site> Am Sonntag, den 19.10.2008, 19:46 +0200 schrieb mylinux: > Hallo Liste. > > Bei mir l�uft DVB-T TV �ber einen USB Stick. > > Ich hatte mir noch zu EM Zeiten den Pinnacle DVB-T Stick Solo (Typ 72e) > ohne Fernbedienung f�r unter 30,- Euro zugelegt. Die Software (Treiber) > bei www.linuxtv.org bzw. googlen nach v4l (video4Linux) gesucht und per > Hand installiert. > > Das l�uft auf meinem 64Bit Suse 11.0 auf dem Notebook sowie auf dem 32 > bit desktop PC. > > Sollte Interesse bestehen schicke ich gerne eine openoffice Datei wo ich > die einzelnen HowTo's zusammengestellt habe um selber eine Art > Checkliste zu haben (kein Anspruch auf Richtigkeit und Vollst�ndigkeit). > Ist in Englisch mit etwas deutsch. Hallo, seit einiger Zeit versuche ich TV auf einer 64amd-Suse11 in Gang zu bringen, bisher ohne Erfolg. Den im letzten Heft positiv bewertete Hybrid-Stick CINERGY fand ich nach einigen Versuchen bei Saubl�d zu ? 89.- Der Listenpreis ist ? 67, und so verzichtete ich dankend. F�r weitere Hinweise bin ich dankbar und w�rde mir gerne deine Howto`s ansehen. Gru� Herb. > > > >> > >> > >> > > > > > > > > > > ------------------------------------------------------------------------ > > > > _______________________________________________ > > Suse mailing list > > Suse at easylinux.de > > http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/suse > _______________________________________________ > Suse mailing list > Suse at easylinux.de > http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/suse From iris.paul at arcor.de Mon Oct 20 16:58:37 2008 From: iris.paul at arcor.de (iris.paul at arcor.de) Date: Mon, 20 Oct 2008 16:58:37 +0200 (CEST) Subject: Aw: Re: [EasyLinux-Suse] TV-Empfang In-Reply-To: <48FB7283.1080904@freenet.de> References: <48FB7283.1080904@freenet.de> <48EE3D81.4010004@nexgo.de> <200810091945.54199.iris.paul@arcor.de> Message-ID: <9344357.1224514717605.JavaMail.ngmail@webmail08.arcor-online.net> ----- Original Nachricht ---- Von: mylinux An: EasyLinux-Mailingliste Datum: 19.10.2008 19:46 Betreff: Re: [EasyLinux-Suse] TV-Empfang > Hallo Liste. > > Bei mir l�uft DVB-T TV �ber einen USB Stick. > > Ich hatte mir noch zu EM Zeiten den Pinnacle DVB-T Stick Solo (Typ 72e) > ohne Fernbedienung f�r unter 30,- Euro zugelegt. Die Software (Treiber) > bei www.linuxtv.org bzw. googlen nach v4l (video4Linux) gesucht und per > Hand installiert. > > Das l�uft auf meinem 64Bit Suse 11.0 auf dem Notebook sowie auf dem 32 > bit desktop PC. > > Sollte Interesse bestehen schicke ich gerne eine openoffice Datei wo ich > die einzelnen HowTo's zusammengestellt habe um selber eine Art > Checkliste zu haben (kein Anspruch auf Richtigkeit und Vollst�ndigkeit). > Ist in Englisch mit etwas deutsch. > > Beste Gr��e > > Michael alias mylinux Hallo Michael auch ich w�re an dieser Datei interressiert Gru� iris From olaf.liedtke at afosi.de Mon Oct 20 17:57:21 2008 From: olaf.liedtke at afosi.de (Olaf Liedtke) Date: Mon, 20 Oct 2008 17:57:21 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] Re: In-Reply-To: <48FC618C.4030902@t-online.de> References: <200810191811.48499.reini@seidlercity.de> <48FC618C.4030902@t-online.de> Message-ID: <48FCAA61.3060101@afosi.de> HAllo Reini, habe mit meinem HP PSC 2210 all-in-one gute Erfahrungen unter SUSE gemacht. Vielleicht nicht mehr das neuste Modell aber Kopierer, Scanner und Fax laufen sowohl unter SUSE und auch bei ausgeschaltetem PC gut. Klaus Jantzen schrieb: > On 12/23/-28158 08:59 PM, Reinhard Seidler wrote: >> Hallo, >> gibt es eine Empfehlung f�r ein Multifunktionsger�t das mit Suse >> kompatibel ist >> Scanner, Drucker, Fax und vielleicht Kopierer ohne das der Computer >> laufen muss? >> Gru� >> Reini >> >> > Ich habe ein MFC 7420 von Brother. Daf�r gibt es zwar einen > Linux-Support, der sich auch leicht installieren > lie�, aber funktionieren tut er noch nicht. Eine Supportanfrage bei > Brother ist nach etwa zwei Wochen > noch nicht beantwortet worden. > Unter Windows XP funktioniert der Software-Support. > Das Ger�t benutze ich als Kopierer und Faxger�t ohne dass der PC l�uft. > > -- > K. Jantzen > > > ------------------------------------------------------------------------ > > _______________________________________________ > Suse mailing list > Suse at easylinux.de > http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/suse -- Mit freundlichem Gru� / Med v�nliga h�lsningar / Best regards Olaf Liedtke Post Adresse: Potsdamer Strasse 91b, 14513 Teltow, Deutschland / Tyskland Telefon : +49 (0) 3328 352889 Fax : +49 (0) 3328 352895 Mobil : +49 (0) 176 24929806 Email : olaf.liedtke at afosi.de oder olaf.liedtke at passagen.se Disclaimer: Diese E-Mail enth�lt vertrauliche und/oder rechtlich gesch�tzte Informationen. Wenn Sie nicht der richtige Adressat sind (oder diese E-Mail irrt�mlich erhalten haben) informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese Mail. Das unerlaubte Kopieren sowie die unbefugte Weitergabe dieser Mail ist nicht gestattet. This e-mail may contain confidential and / or privileged information. If you are not the intended recipient (or have received this e-mail in error) please notify the sender immediately and destroy this e-mail. Any unauthorised copying, disclosure or distribution of the material in this e-mail is strictly forbidden. From debian_amadeus at wasserhorst.de Mon Oct 20 17:59:12 2008 From: debian_amadeus at wasserhorst.de (Amadeus Bippelsterz) Date: Mon, 20 Oct 2008 17:59:12 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] SuSE 11 - DVD+RW formatieren In-Reply-To: <20081020090402.2AB8930305E5@mail.linux-new-media.de> References: <1224337543.20619.15.camel@localhost> <48FA285A.7000905@t-online.de> <1224403359.4397.11.camel@localhost> <20081020090402.2AB8930305E5@mail.linux-new-media.de> Message-ID: <1224518352.11420.34.camel@localhost> Am Montag, den 20.10.2008, 11:04 +0200 schrieb Marcel Hilzinger: Hallo Marcel > > 1. OpenSuse 11.0 h�ngt _keine_ Datentr�ger automatisch ein, egal ob KDE 3.5 > oder KDE 4. Beim Einlegen einer CD/DVD erscheint unter KDE 3.x der > Dialog "Was m�chten Sie tun". Wenn man hier auf Abbrechen klickt, bleibt die > DVD _ungemountet_ im Laufwerk. Unter KDE 4.x meldet sich der neue Plasmoid, > ignoriert man das Popup, bleibt der Datentr�ger ebenfalls _ungemountet_ im > Laufwerk. > Es nun mal leider eine 11er SuSE, die mir Probleme macht. :) Nach dem einlegen ins Laufwerk bekomme ich lediglich reine Musik-CD's wieder frei - und das betrifft beiden optischen Laufwerken. Daten CD/DVD lassen sich weder �ber den Knopf in dem Plasma-Dingensbummens, noch �ber den Auswurfknopf, noch �ber den "Arbeitsplatz" auswerfen. Auch als root in der Konsole werde ich angemeckert, da� nur root (?) einen eject oder umont-Befehl machen kann. Irgendwelche Prozesse scheinen nicht auf die Scheiben zuzugreifen. Jedenfalls finde ich weder auf Benutzer- noch auf Systemebene etwas. Das ist schon mal merkw�rdig f�r mich. Und als Problem bestand das schon, seitdem ich von 10.3 auf 11 hochgezogen habe. Die Freigabe ist nur �ber den Notauswurf oder beim reboot m�glich. > 2. Leere CDs oder DVDs zu mounten, ist nicht m�glich. Mounten = einh�ngen. > Eingeh�ngt wird immer ein Dateisystem. Da eine leere CD/DVD kein Dateisystem > hat, kann sie auch nicht eingeh�ngt werden (deshalb kann man auch Audio-CDs > nicht mounten). > Dachte ich, aber anders kann ich mir nicht erkl�ren, da� der Befehl zum formatieren ottoskiste:/home/otto # dvd+rw-format -f /dev/sr0 * BD/DVD�RW/-RAM format utility by
Yüklə 1,1 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   16   17   18   19   20   21   22   23   ...   34




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə