References



Yüklə 1,1 Mb.
səhifə21/34
tarix11.10.2017
ölçüsü1,1 Mb.
#4333
1   ...   17   18   19   20   21   22   23   24   ...   34
, version 7.1. :-( mounted media doesn't appear to be DVD�RW, DVD-RAM or Blu-ray ^^^^^^^^^^^^^^^ das sagt. Erkl�rung habe ich nicht. > 3. Auf Deinem Rechner ist irgendetwas kaputt. Entweder hast Du an > der /etc/fstab herumgebastelt oder an den Udev-Regeln oder Dein Brenner oder > die CD/DVD-Rohlinge. Normal ist das nicht und mit OpenSuse 11.0 hat das auch > nichts zu tun. > Der Rechner ist (bis auf den Win-Teil) vorige Woche neu aufgesetzt und lediglich die zu diesem Zeitpunkt aktuellen Updates sind gemacht worden. Ich habe mir die fstab schicken lassen: /dev/disk/by-id/scsi-SATA_Maxtor_4D040H2_D27SZZXE-part2 swap swap defaults 0 0 /dev/disk/by-id/scsi-SATA_Maxtor_4D040H2_D27SZZXE-part5 / ext3 acl,user_xattr 1 1 /dev/disk/by-id/scsi-SATA_ST340015A_5LADAGYQ-part1 /home ext3 defaults 1 2 proc /proc proc defaults 0 0 sysfs /sys sysfs noauto 0 0 debugfs /sys/kernel/debug debugfs noauto 0 0 usbfs /proc/bus/usb usbfs noauto 0 0 devpts /dev/pts devpts mode=0620,gid=5 0 0 /dev/disk/by-id/scsi-SATA_Maxtor_4D040H2_D27SZZXE-part1 /mnt/win ntfs-3g user,users,gid=users,fmask=133,dmask=022,locale=de_DE at euro 0 0 Ich finde da nichts auff�lliges. An UDEV-Rules ist lediglich eine dazugekommen, die ein Motorola-Mobiltelefon betrifft. Verschieden Hardware habe ich probiert, ebenso auch div. Medien - und mit Win (bzw. der Brenner bei mir) funktioniert es einwandfrei. Wenn ich diese Woche dazukomme, werde ich noch mal versuchen, die Kiste komplett neu zu machen. Ansonsten wei� ich nicht, was da noch m�glich w�re... -- Gru� Amadeus OS: Debian GNU/Linux 4.0.r4 Desktop: XFCE 4.3.99 (Meine Alternative zum anderen "4" :) ) Mail: Evolution 2.3.6 From fswgmbh at online.de Mon Oct 20 18:01:32 2008 From: fswgmbh at online.de (Karl-Heinz Otte) Date: Mon, 20 Oct 2008 18:01:32 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] opensuse 11.0 Message-ID: <48FCAB5C.6040805@online.de> Hallo und guten abend, opensuse 11.0 l�uft bis auf den drucker brother hl2030. Alle versuche sind fehlgeschlagen, bei der konfiguration fehlen die treiber, auch der download bei brother hat nichts gebracht, die treiber sind nicht zu installieren. Wer hat den tip? Gru� karl -------------- n�chster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Bin�rdaten wurde abgetrennt... Dateiname : fswgmbh.vcf Dateityp : text/x-vcard Dateigr��e : 404 bytes Beschreibung: nicht verf�gbar URL : http://www.easylinux.de/pipermail/suse/attachments/20081020/035cd2f7/attachment.vcf From debian_amadeus at wasserhorst.de Mon Oct 20 18:18:29 2008 From: debian_amadeus at wasserhorst.de (Amadeus Bippelsterz) Date: Mon, 20 Oct 2008 18:18:29 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] opensuse 11.0 In-Reply-To: <48FCAB5C.6040805@online.de> References: <48FCAB5C.6040805@online.de> Message-ID: <1224519509.11420.48.camel@localhost> Am Montag, den 20.10.2008, 18:01 +0200 schrieb Karl-Heinz Otte: Hallo Karl-Heinz > opensuse 11.0 l�uft bis auf den drucker brother hl2030. Alle versuche > sind fehlgeschlagen, bei der konfiguration fehlen die treiber, auch der > download bei brother hat nichts gebracht, die treiber sind nicht zu > installieren. > Wer hat den tip? > Guggst Du mal hier http://www.linux-community.de/Neues/story?storyid=22004 Yast -> Hardware -Drucker einrichten -> Hinzuf�gen Dann mu�t Du Dich IMHO durch die ganzen Dialoge durchklicken und den Drucker komplett manuell einf�gen. Also alles - begonnen bei der Schnittstelle bis hin zur manuellen Auswahl des "Treibers". Der Dialog IMHO ist nicht sonderlich �bersichtlich. Nimm Dir also Zeit. :) F�r Debian habe vor einiger Zeit einen HL-2060 problemlos direkt mit dem CUPS-Web-Frontend eingerichtet. Wenn es mit Yast nicht hinhaut, melde Dich noch mal. -- Gru� Amadeus OS: Debian GNU/Linux 4.0.r4 Desktop: XFCE 4.3.99 (Meine Alternative zum anderen "4" :) ) Mail: Evolution 2.3.6 From debian_amadeus at wasserhorst.de Mon Oct 20 18:38:28 2008 From: debian_amadeus at wasserhorst.de (Amadeus Bippelsterz) Date: Mon, 20 Oct 2008 18:38:28 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] opensuse 11.0 In-Reply-To: <48FCAB5C.6040805@online.de> References: <48FCAB5C.6040805@online.de> Message-ID: <1224520708.11420.62.camel@localhost> Am Montag, den 20.10.2008, 18:01 +0200 schrieb Karl-Heinz Otte: Hallo Karl-Heinz Ich habe mich jetzt mal schnell auf einer 11er Susi eingeklinkt - deshalb noch mal schrittweise: Drucker anschlie�en und einschalten. Yast -> Hardware -> Drucker -> Drucker und Warteschlangen -> hinzuf�gen direkt angeschlossener Drucker -> USB-Drucker (jetzt sollte hier zumindest schon mal das Modell auftauchen) best�tigen -> Name der Warteschlange benennen und best�tigen -> Druckerwarteschlange bearbeiten -> Reiter: Grundeinstellungen -> Modell wechseln Hier kannst Du jetzt "Brother" ausw�hlen und rechts dann wie empfohlen den "Treiber" HL2060hj1250 -> OK Danach sollte Dir das Teil zur Verf�gung stehen. -- Gru� Amadeus OS: Debian GNU/Linux 4.0.r4 Desktop: XFCE 4.3.99 (Meine Alternative zum anderen "4" :) ) Mail: Evolution 2.3.6 From fswgmbh at online.de Mon Oct 20 18:57:08 2008 From: fswgmbh at online.de (Karl-Heinz Otte) Date: Mon, 20 Oct 2008 18:57:08 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] opensuse 11.0 In-Reply-To: <1224520708.11420.62.camel@localhost> References: <48FCAB5C.6040805@online.de> <1224520708.11420.62.camel@localhost> Message-ID: <48FCB864.3000708@online.de> Amadeus Bippelsterz schrieb: > Am Montag, den 20.10.2008, 18:01 +0200 schrieb Karl-Heinz Otte: > > Hallo Karl-Heinz > > Ich habe mich jetzt mal schnell auf einer 11er Susi eingeklinkt - > deshalb noch mal schrittweise: > > Drucker anschlie�en und einschalten. > > Yast -> Hardware -> Drucker -> Drucker und Warteschlangen -> hinzuf�gen > direkt angeschlossener Drucker -> USB-Drucker (jetzt sollte hier > zumindest schon mal das Modell auftauchen) best�tigen -> Name der > Warteschlange benennen und best�tigen -> Druckerwarteschlange bearbeiten > -> Reiter: Grundeinstellungen -> Modell wechseln > Hier kannst Du jetzt "Brother" ausw�hlen und rechts dann wie empfohlen > den "Treiber" HL2060hj1250 -> OK > > Danach sollte Dir das Teil zur Verf�gung stehen. > > Hallo Amadeus, hat zu 95% funktioniert, nach dem ersten druck fehlt vom brief die kopfzeile, aber das wird das kleinere problem sein. Entscheidend war beim HL 2030hj1250 anklicken. Vielleicht auch einige sachen vorher, aber da der hl2030 nicht in der treiberliste ist, ist hl2969hj1250 der richtige weg. Besten dank Karl -------------- n�chster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Bin�rdaten wurde abgetrennt... Dateiname : fswgmbh.vcf Dateityp : text/x-vcard Dateigr��e : 404 bytes Beschreibung: nicht verf�gbar URL : http://www.easylinux.de/pipermail/suse/attachments/20081020/3e14b1c9/attachment.vcf From a.zahlten at googlemail.com Mon Oct 20 20:05:58 2008 From: a.zahlten at googlemail.com (Alfred Zahlten) Date: Mon, 20 Oct 2008 20:05:58 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] K3B Fehlermeldung - (OS 10.2 Version) Message-ID: <200810202005.58713.a.zahlten@googlemail.com> Die Version 6.1 von growisofs ist veraltet Es wird dringend empfohlen, growisofs 7.0 oder neuer zu verwenden. Mit �lteren Versionen kann K3b keine DVD+RW mit mehreren Sitzungen brennen. L�sung: Bitte installieren Sie eine neuere Version von growisofs. Wo finde ich diese Version 7.0 ? Habe viele DVD's durchsucht, wo finde ich das und kann es updaten ? Gru� Alfred From debian_amadeus at wasserhorst.de Mon Oct 20 20:25:07 2008 From: debian_amadeus at wasserhorst.de (Amadeus Bippelsterz) Date: Mon, 20 Oct 2008 20:25:07 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] K3B Fehlermeldung - (OS 10.2 Version) In-Reply-To: <200810202005.58713.a.zahlten@googlemail.com> References: <200810202005.58713.a.zahlten@googlemail.com> Message-ID: <1224527107.20870.3.camel@localhost> Am Montag, den 20.10.2008, 20:05 +0200 schrieb Alfred Zahlten: Hallo Alfred > > Wo finde ich diese Version 7.0 ? > Das steht wohl nicht in der Liste Deiner "unbedenklichen rpm-Dateien"? :) > Habe viele DVD's durchsucht, wo finde ich das und kann es updaten ? > growisof ist Bestandteil der dvd+rw-tools aus dem gleichnamigen Paket. Letzte mir bekannte Version f�r SuSE 10.2 war dvd+rw-tools 7.0-0 und das war IMHO in den Packman-Repositories zu finden. Evtl. kann es auch auf einer der Easy-Linux-Updates drauf sein. -- Gru� Amadeus OS: Debian GNU/Linux 4.0.r4 Desktop: XFCE 4.3.99 (Meine Alternative zum anderen "4" :) ) Mail: Evolution 2.3.6 From a.zahlten at googlemail.com Tue Oct 21 09:06:35 2008 From: a.zahlten at googlemail.com (Alfred Zahlten) Date: Tue, 21 Oct 2008 09:06:35 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] KMail Ordner mit Inhalt sind verschwunden In-Reply-To: <48FB87DF.7030307@web.de> References: <200810110101.51655.a.zahlten@googlemail.com> <200810191836.27077.a.zahlten@googlemail.com> <48FB87DF.7030307@web.de> Message-ID: <200810210906.35169.a.zahlten@googlemail.com> Am Sonntag, 19. Oktober 2008 21:17 schrieb Luzius Eibling: Hallo Luzius, > > Verst�ndnisfrage, bedeutet das Thunderbird Mails lassen sich so einfach > > an einen anderem Ort transportieren und dort weiterlesen ? > > Ja. Entweder als Text also name.txt und k�nnen dort mit jedem Editor > bearbeitet werden oder als name.eml das man lesen oder auch per drag und > drop :-) oder Import wieder einlesen kann. > > Grund: > txt zum ablegen, weiterverarbeiten etc. > > .eml f�r: in einem halben Jahr brauche ich diese Mail noch mal um um > diese noch einmal zu senden, noch einmal zu beantworten oder was auch > immer (Bestellungen, die sich �fter mal wiederholen... etc.) > > Gru� Luzius > > wer .txt nicht mag, kann auch als .html ablegen :-) Danke f�r die Info ! Das ist ja prima, und welche Nachteile hat Thunderbird ? L�uft Thunderbird auch mit SUSE 10.2 ? Gru� Alfred From a.zahlten at googlemail.com Tue Oct 21 09:21:19 2008 From: a.zahlten at googlemail.com (Alfred Zahlten) Date: Tue, 21 Oct 2008 09:21:19 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] K3B Fehlermeldung - (OS 10.2 Version) In-Reply-To: <1224527107.20870.3.camel@localhost> References: <200810202005.58713.a.zahlten@googlemail.com> <1224527107.20870.3.camel@localhost> Message-ID: <200810210921.19514.a.zahlten@googlemail.com> Am Montag, 20. Oktober 2008 20:25 schrieb Amadeus Bippelsterz: Hallo Amadeus, > > Wo finde ich diese Version 7.0 ? > > Das steht wohl nicht in der Liste Deiner "unbedenklichen > rpm-Dateien"? :) Ja, die rpm-Dateien waren gedacht um den ganzen Automatissmus auszuschliezen der viele zur Verzweiflung bring wenn er mal installiert ist. Um diesen �berfl�ssigen Schrott dann zu L�schen muss man wegen der unz�hligen Abh�ngigkeiten schon ein Experte sein. Meine Erkenntnis daraus ist "wenig ist mehr" den sp�ter etwas nachinstallieren ist besser. > > > Habe viele DVD's durchsucht, wo finde ich das und kann es updaten ? > > growisof ist Bestandteil der dvd+rw-tools aus dem gleichnamigen Paket. > Letzte mir bekannte Version f�r SuSE 10.2 war dvd+rw-tools 7.0-0 und das > war IMHO in den Packman-Repositories zu finden. Evtl. kann es auch auf > einer der Easy-Linux-Updates drauf sein. Hast du oder jemand von "dvd+rw-tools 7.0-0" den rpm Namen ? Gru� Alfred From debian_amadeus at wasserhorst.de Tue Oct 21 10:03:41 2008 From: debian_amadeus at wasserhorst.de (Amadeus Bippelsterz) Date: Tue, 21 Oct 2008 10:03:41 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] KMail Ordner mit Inhalt sind verschwunden In-Reply-To: <200810210906.35169.a.zahlten@googlemail.com> References: <200810110101.51655.a.zahlten@googlemail.com> <200810191836.27077.a.zahlten@googlemail.com> <48FB87DF.7030307@web.de> <200810210906.35169.a.zahlten@googlemail.com> Message-ID: <1224576221.6164.26.camel@localhost> Am Dienstag, den 21.10.2008, 09:06 +0200 schrieb Alfred Zahlten: Hallo Alfred > > Das ist ja prima, und welche Nachteile hat Thunderbird ? > L�uft Thunderbird auch mit SUSE 10.2 ? > Ich mu� mich doch noch mal etwas ausf�hrlicher zu dem Thema melden, ob wohl ich's eigentlich abgehakte hatte: Ich "beobachte Dich ja nun schon eine ganze Weile und versteh ehrlich gesagt Deine ganze Herangehensweise nicht ganz. :) Warum besch�ftigst Du Dich nicht mal mit einem Programm wirklich intensiv und lernst es mit allen seinen Vor- und Nachteilen kennen? Dieses "herumgestochere" und st�ndige aufspringen auf irgendwelche Empfehlungen (die sicher gut gemeint sein) bringen Dir im Endeffekt garnichts. Du lernst weder die eine noch die andere Anwendung richtig kennen!!! Und nicht zuletzt verlierst Du auch den �berblick... Was f�r m_i_c_h gegen Thunderbird spricht: - die un�bersichtliche und teilweise nicht logische Konfiguration - Verschl�sselung und Signaturen sind nur �ber externe Plugins m�glich - Die Behandlung mehrere (vieler) Mailaccounts ist un�bersichtlich - die interne Spam-Filterung ist ungen�gend, die Nutzung von externen Programmen daf�r ist nur mit gro�em Aufwand m�glich und f�r unerfahrene Nutzer kaum zu schaffen - mit zunehmender Mailbox-Gr��e wird TB immer schwerf�lliger, was vor allem auf leistungsschw�cheren Rechner (unter 512 MB RAM) nervig werden kann - das mbox-Format erm�glicht keine einfache Synchronisierung der Mailbest�nde auf mehreren Rechnern - Das mbox-Format hat mir schon wiederholt Probleme bereitet, wegen besch�digter Mail waren ganze Postf�cher nicht mehr brauchbar Kurz und gut - richte Dein KMail von Grund auf neu ein. Nutze daf�r die "Default"-Einstellungen und �ndere dabei nur wirklich das, wovon Du sicher bist, da� Du das auch �berblicken kannst. Dann hast Du mehr geschafft, als wenn Du jetzt schon wieder nach einem neuen Mailprogramm Ausschau h�ltst. Aber wenn Du unbedingt weiter suchen willst? balsa evolution sylphed/claws usw. Und schlie�lich gibt es da noch mutt, pine, alpine - sogar mit dem emacs kannst Du Deinen Mailverkehr abwickeln. Alle haben ihre Vor- und Nachteile und schlie�lich deshalb auch ihre Bef�rworter oder Gegner. KMail ist dabei nach meinem Daf�rhalten das Programm, was die sinnvollsten, logischsten und f�r den unerfahrenen Nutzer am besten zu �berblickende Grundkonfiguration mitbringt... -- Gru� Amadeus OS: Debian GNU/Linux 4.0.r4 Desktop: XFCE 4.3.99 (Meine Alternative zum anderen "4" :) ) Mail: Evolution 2.3.6 From debian_amadeus at wasserhorst.de Tue Oct 21 10:38:27 2008 From: debian_amadeus at wasserhorst.de (Amadeus Bippelsterz) Date: Tue, 21 Oct 2008 10:38:27 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] K3B Fehlermeldung - (OS 10.2 Version) In-Reply-To: <200810210921.19514.a.zahlten@googlemail.com> References: <200810202005.58713.a.zahlten@googlemail.com> <1224527107.20870.3.camel@localhost> <200810210921.19514.a.zahlten@googlemail.com> Message-ID: <1224578307.7290.1.camel@localhost> Am Dienstag, den 21.10.2008, 09:21 +0200 schrieb Alfred Zahlten: Hallo Alfred > > Hast du oder jemand von "dvd+rw-tools 7.0-0" den rpm Namen ? > Ist das denn wirklich nur so schwer? Die packman-Repositorie als Installationsquelle in der Paketverwaltung hinzuf�gen http://de.opensuse.org/Zus�tzliche_Paketquellen/Externe_Quellen#Packman Deine Paketdatenbank aktualisieren und dann mit Yast installieren. -- Gru� Amadeus OS: Debian GNU/Linux 4.0.r4 Desktop: XFCE 4.3.99 (Meine Alternative zum anderen "4" :) ) Mail: Evolution 2.3.6 From olaf.liedtke at afosi.de Tue Oct 21 11:41:58 2008 From: olaf.liedtke at afosi.de (Olaf Liedtke) Date: Tue, 21 Oct 2008 11:41:58 +0200 (MEST) Subject: [EasyLinux-Suse] KMail Ordner mit Inhalt sind verschwunden Message-ID: <200810210941.m9L9fwHN005298@post.webmailer.de> Hallo Amadeus, habe gerade Deine herbe kritik zu Thunderbird gelesen. Ich nutze seit langen Thunderbird auf meinem Linux Rechner und habe Thunderbird auch auf Windows genutzt. Bis jetzt habe ich keine Probleme damit; Emails lassen sich gut �ber das PlugIN "EnigmaMail" verschl�sselt. Habe garso schon mehrfach Thunderbird-Postf�cher aus gecrashten Rechner kopiert und in bestehende Linux-Rechner importiert; konnte diese Postf�cher jedesmal lesen, keine Email verloren. Im Punkto SPAM gebe ich Dir recht; als Spam gekennzeichnet Emails landen bei mir nur im Junk-Postfach. Mu� sie dort h�ndisch l�schen; egal was f�r eine Regel ich erstelle. Bin eigentlich der Meinung, da� das in fr�heren Versionen nicht so war. Aber vielleicht unterscheiden sich ja auch fr�here Versionen von heutigen und evtl. Windows- auch von Linuxversionen. Ging bei den ersten KMail versuchen erheblich besser und einfacher. Hab aber das Problem mit KMail, da� ich st�ndig eine Fehlermeldung erhalte, wenn ich meine Postf�cher abrufe. Ich habe 2 Accounts bei Strato und 1 "SPAM"-Account bei T-Online. Wenn ich auch "Alle Emails abrufen" gehe, bekomme ich die Fehlermeldung, da� Strato nicht erreichbar ist. Rufe ich alle Accounts einzel und mit gro�em Abstand auf, bekomme ich keine Fehlermeldung. Wenn ich dies einzeln h�ndisch kurz hinter einander mache kommt die Meldung wieder. Hast Du dazu eine hilfreiche Idee, wie und wo evtl. das Problem liegt? W�re Dir dankbar, wenn Du mir auch helfen kannst, wie ich bei KMail einzelne Accounts mit eigenem Posteingang, Postausgang etc. anlegen kann wie bei Thunderbird. Gru� Olaf ----- original Nachricht -------- Betreff: Re: [EasyLinux-Suse] KMail Ordner mit Inhalt sind verschwunden Gesendet: Di, 21. Okt 2008 Von: Amadeus Bippelsterz > Am Dienstag, den 21.10.2008, 09:06 +0200 schrieb Alfred Zahlten: > > Hallo Alfred > > > > Das ist ja prima, und welche Nachteile hat Thunderbird ? > > L�uft Thunderbird auch mit SUSE 10.2 ? > > > Ich mu� mich doch noch mal etwas ausf�hrlicher zu dem Thema melden, ob > wohl ich's eigentlich abgehakte hatte: > > Ich "beobachte Dich ja nun schon eine ganze Weile und versteh ehrlich > gesagt Deine ganze Herangehensweise nicht ganz. :) > Warum besch�ftigst Du Dich nicht mal mit einem Programm wirklich > intensiv und lernst es mit allen seinen Vor- und Nachteilen kennen? > Dieses "herumgestochere" und st�ndige aufspringen auf irgendwelche > Empfehlungen (die sicher gut gemeint sein) bringen Dir im Endeffekt > garnichts. Du lernst weder die eine noch die andere Anwendung richtig > kennen!!! Und nicht zuletzt verlierst Du auch den �berblick... > > Was f�r m_i_c_h gegen Thunderbird spricht: > > - die un�bersichtliche und teilweise nicht logische Konfiguration > - Verschl�sselung und Signaturen sind nur �ber externe Plugins m�glich > - Die Behandlung mehrere (vieler) Mailaccounts ist un�bersichtlich > - die interne Spam-Filterung ist ungen�gend, die Nutzung von externen > Programmen daf�r ist nur mit gro�em Aufwand m�glich und f�r unerfahrene > Nutzer kaum zu schaffen > - mit zunehmender Mailbox-Gr��e wird TB immer schwerf�lliger, was vor > allem auf leistungsschw�cheren Rechner (unter 512 MB RAM) nervig werden > kann > - das mbox-Format erm�glicht keine einfache Synchronisierung der > Mailbest�nde auf mehreren Rechnern > - Das mbox-Format hat mir schon wiederholt Probleme bereitet, wegen > besch�digter Mail waren ganze Postf�cher nicht mehr brauchbar > > > Kurz und gut - richte Dein KMail von Grund auf neu ein. Nutze daf�r die > "Default"-Einstellungen und �ndere dabei nur wirklich das, wovon Du > sicher bist, da� Du das auch �berblicken kannst. Dann hast Du mehr > geschafft, als wenn Du jetzt schon wieder nach einem neuen Mailprogramm > Ausschau h�ltst. > Aber wenn Du unbedingt weiter suchen willst? > > balsa > evolution > sylphed/claws > usw. > > Und schlie�lich gibt es da noch > > mutt, pine, alpine - sogar mit dem emacs kannst Du Deinen Mailverkehr > abwickeln. > Alle haben ihre Vor- und Nachteile und schlie�lich deshalb auch ihre > Bef�rworter oder Gegner. > KMail ist dabei nach meinem Daf�rhalten das Programm, was die > sinnvollsten, logischsten und f�r den unerfahrenen Nutzer am besten zu > �berblickende Grundkonfiguration mitbringt... > > -- > Gru� Amadeus > > OS: Debian GNU/Linux 4.0.r4 > Desktop: XFCE 4.3.99 (Meine Alternative zum anderen "4" :) ) > Mail: Evolution 2.3.6 > > _______________________________________________ > Suse mailing list > Suse at easylinux.de > http://www.easylinux.de/Kontakt/Mailinglisten/listinfo/suse > --- original Nachricht Ende ---- From lists at boltzclan.de Tue Oct 21 11:54:12 2008 From: lists at boltzclan.de (Wilhelm Boltz) Date: Tue, 21 Oct 2008 11:54:12 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] TV-Empfang In-Reply-To: <48FB7283.1080904@freenet.de> References: <48EE3D81.4010004@nexgo.de> <200810091945.54199.iris.paul@arcor.de> <48FB7283.1080904@freenet.de> Message-ID: <200810211154.13364.lists@boltzclan.de> Hallo Michael, Am Sonntag, 19. Oktober 2008 19:46:43 schrieb mylinux: > [...] > Sollte Interesse bestehen schicke ich gerne eine openoffice Datei > wo ich die einzelnen HowTo's zusammengestellt habe um selber eine > Art Checkliste zu haben (kein Anspruch auf Richtigkeit und > Vollst�ndigkeit). Ist in Englisch mit etwas deutsch. die Zusammenstellung w�rde mich auch interessieren. Vermutlich gibt es noch eine ganze Reihe von Interessenten. Kannst Du die Liste nicht irgendwo im Internet frei zug�nglich f�r alle ablegen (wie das geht? Keine Ahnung!) und den Link hier posten? Gru� Willi From debian_amadeus at wasserhorst.de Tue Oct 21 12:11:50 2008 From: debian_amadeus at wasserhorst.de (Amadeus Bippelsterz) Date: Tue, 21 Oct 2008 12:11:50 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] KMail Ordner mit Inhalt sind verschwunden In-Reply-To: <200810210941.m9L9fwHN005298@post.webmailer.de> References: <200810210941.m9L9fwHN005298@post.webmailer.de> Message-ID: <1224583910.8877.12.camel@localhost> Am Dienstag, den 21.10.2008, 11:41 +0200 schrieb Olaf Liedtke: Hallo Olaf > > habe gerade Deine herbe kritik zu Thunderbird gelesen. > War eigentlich absolut nicht als Kritik an TB an sich gedacht. Es war meine pers�nliche Meinung. Viele sind mit TB/Seamonkey bzw. den Debian-Pendants sehr zufrieden. Das akzeptiere ich durchaus - nur meiner/einer kann eben aus vielen Gr�nden nicht damit warm werden. > > Habe garso schon mehrfach Thunderbird-Postf�cher aus gecrashten Rechner kopiert und in bestehende Linux-Rechner > importiert; konnte diese Postf�cher jedesmal lesen, keine Email verloren. > Ich habe erst vor wenigen Tagen hier mit evolution erhebliche Probleme gehabt, weil irgendwelche besch�digten (oder vielleicht auch nur schlimm formatiertes HTML)-Mail immer wieder zu Abst�rzen f�hrte. In KMail h�tte ich einfach die betreffende Mail suchen und l�schen k�nnen. Hier bleib am Ende nur die mbox-Datei komplett zu entfernen. > Im Punkto SPAM gebe ich Dir recht; als Spam gekennzeichnet Emails landen bei mir nur im Junk-Postfach. Mu� sie dort > h�ndisch l�schen; egal was f�r eine Regel ich erstelle. Bin eigentlich der Meinung, da� das in fr�heren Versionen > nicht so war. Aber vielleicht unterscheiden sich ja auch fr�here Versionen von heutigen und evtl. Windows- auch > von Linuxversionen. > *ACK* Bei gro�em Spamaufkommen hilft da nur noch die Filterung auf dem (lokalen) Mailserver. Und das ist nun wirklich nicht mehr "Easy" > Ging bei den ersten KMail versuchen erheblich besser und einfacher. Hab aber das Problem mit KMail, da� ich > st�ndig eine Fehlermeldung erhalte, wenn ich meine Postf�cher abrufe. > > Ich habe 2 Accounts bei Strato und 1 "SPAM"-Account bei T-Online. Wenn ich auch "Alle Emails abrufen" gehe, > bekomme ich die Fehlermeldung, da� Strato nicht erreichbar ist. > > Rufe ich alle Accounts einzel und mit gro�em Abstand auf, bekomme ich keine Fehlermeldung. Wenn ich dies einzeln h�ndisch kurz hinter einander mache kommt die Meldung wieder. > > Hast Du dazu eine hilfreiche Idee, wie und wo evtl. das Problem liegt? W�re Dir dankbar, wenn Du mir auch helfen kannst, > wie ich bei KMail einzelne Accounts mit eigenem Posteingang, Postausgang etc. anlegen kann wie bei Thunderbird. > Ich vermute mal, Du meinst eine Abruf per POP und KMail holt die Post direkt? Wenn ja, dann w�rde ich mal �ber eine "zentralisierte" Abholung �ber fetchmail nachdenken und dann KMail auf des lokale Postfach einstellen. -- Gru� Amadeus OS: Debian GNU/Linux 4.0.r4 Desktop: XFCE 4.3.99 (Meine Alternative zum anderen "4" :) ) Mail: Evolution 2.3.6 From olaf.liedtke at afosi.de Tue Oct 21 12:19:14 2008 From: olaf.liedtke at afosi.de (Olaf Liedtke) Date: Tue, 21 Oct 2008 12:19:14 +0200 (MEST) Subject: [EasyLinux-Suse] KMail Ordner mit Inhalt sind verschwunden Message-ID: <200810211019.m9LAJEf8005293@post.webmailer.de> Hallo Amadeus, danke f�r Deine Antowrt. Ja, Du hast recht; KMail holt die Emails direkt als POP ab. Allerdings zauberst Du mit Fetchmail ein gro�es Fragezeichen auf meine Stirn *grins*. Der Name ist schon bekannt, aber die Einrichtung ... Gibt es dazu eine vern�nftige Anleitung, sprich f�r Laien und Doofe verst�ndlich? Bleibt immer noch die Frage, wie man separate Accounts mit eigenem Post ein- und ausgang unter KMail ohne Filter einrichten kann? ----- original Nachricht -------- Betreff: Re: Re: [EasyLinux-Suse] KMail Ordner mit Inhalt sind verschwunden Gesendet: Di, 21. Okt 2008 Von: Amadeus Bippelsterz
Yüklə 1,1 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   17   18   19   20   21   22   23   24   ...   34




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə