Das kapital, Band



Yüklə 1,7 Mb.
Pdf görüntüsü
səhifə203/257
tarix20.09.2018
ölçüsü1,7 Mb.
#69643
1   ...   199   200   201   202   203   204   205   206   ...   257

D

AS 

K

APITAL 

B

AND 

1

Karl Marx, Friedrich Engels

410

duktivkraft begleitenden Akkumulation erhält und verewigt die Arbeit daher in stets neuer Form einen



stets schwellenden Kapitalwert.[60] Diese Naturkraft der Arbeit erscheint als Selbsterhaltungskraft des

[59] Friedrich Engels, "Lage der arbeitenden Klasse in England", p.20.[1*]

[60] Die klassische Ökonomie hat wegen mangelhafter Analyse des Arbeits- und Verwertungs-

prozesses dies wichtige Moment der Reproduktion nie ordentlich begriffen, wie man z.B. bei Ri-

cardo sehn kann. Er sagt z.B.: Welches immer der Wechsel der Produktivkraft, "eine Million

Menschen produziert in den Fabriken stets denselben Wert." Dies richtig, wenn Extension und

Intensivgrad ihrer Arbeit gegeben. Es verhindert aber nicht, und Ricardo übersieht dies in gewis-

sen Schlußfolgerungen, daß eine Million Menschen sehr verschiedne Massen von Produktions-

mitteln, bei verschiedner Produikvkraft ihrer Arbeit, in Produkt verwandelt, daher sehr verschied-

ne Wertmassen in ihrem Produkt erhält, die von ihr gelieferten Produktenwerte also sehr ver-

schieden sind. Ricardo hat, nebenbei bemerkt, an jenem Beispiel umsonst versucht, dem J. B. Say

den Unterschied zwischen Gebrauchswert (den er hier wealth nennt, stofflichen Reichtum) und

Tauschwert klarzumachen. Say antwortet: "Was die Schwierigkeit anbelangt, die Ricardo hervor-

hebt, wenn er sagt, daß bei besseren Verfahren eine Million Menschen zwei- bis dreimal soviel

Reichtümer hervorbringen kann, ohne mehr Wert zu erzeugen, so verschwindet diese Schwierig-

keit, wenn man, wie erforderlich, die Produktion als einen Austausch ansieht, bei dem man die

produktiven Dienste seiner Arbeit, seiner Erde und seiner Kapitalien hergibt, um Produkte zu er-

halten. Durch diese produktiven Dienste erhalten wir nämlich alle Produkte, die

[1*] Siehe Band 2 unserer Ausgabe, S.244

{634}


Kapitals, dem sie einverleibt ist, ganz wie ihre gesellschaftlichen Produktivkräfte als seine Eigenschaften,

und wie die beständige Aneignung der Mehrarbeit durch den Kapitalisten als beständige Selbstverwertung

des Kapitals. Alle Kräfte der Arbeit projekieren sich als Kräfte des Kapitals, wie alle Wertformen der

Ware als Formen des Geldes.

es auf der Welt gibt ... Also ... sind wir um so reicher, haben unsere produktiven Dienste um so

größeren Wert, je größer die Menge nützlicher Dinge ist, die sie bei dem Produktion genannten

Austausch einbringen. (J. B. Say, "Lettres à M. Malthus", Paris 1820, p.168, 169.) Die "difficul-

té"[1*] – sie existiert für ihn, nicht für Ricardo – , die Say erklären soll, ist die: Warum vermehrt

sich nicht der Wert der Gebrauchswerte, wenn ihre Quantität infolge gesteigerter Produktivkraft

der Arbeit wächst? Antwort: Die Schwierigkeit wird dadurch gelöst, daß man den Gebrauchswert

gefälligst Tauschwert nennt. Tauschwert ist ein Ding, das one way or another[2*] mit Austausch

zusammenhängt. Man nenne also die Produktion einen "Austausch" von Arbeit und Produkti-

onsmitteln gegen das Produkt, und es ist klar wie Wasser, daß man um so mehr Tauschwert erält,

je mehr Gebrauchswert einem die Produktion liefert. In andren Worten: Je mehr Gebrauchswerte,

z.B. Strümpfe, ein Arbeitstag dem Strumpffabrikanten liefert, desto reicher ist er an Strümpfen.

Plötzlich fällt Say jedoch ein, daß "mit der größern Quantität" der Strümpfe ihr "Preis" (der na-

türlich nichts mit dem Tauschwert zu tun hat) fällt, "weil die Konkurrenz sie" (die Produzenten)

"zwingt, die Produkte für das hinzugeben, was sie sie kosten". Aber wo denn kommt der Profit

her, wenn der Kapitalist die Waren zu dem Preis verkauft, den sie ihm kosten? Doch never

mind[3*]. Say erklärt, daß infolge der gesteigerten Produktivität jeder im Ersatz für dasselbe

Äquivalent jetzt zwei statt früher ein Paar Strümpfe usw.\ erhält. Das Resultat, wobei er anlangt,

ist grade der Satz Ricardos, den er widerlegen wollte. Nach dieser gewaltigen Denkanstrengung

apostrophiert er Malthus triumphierend mit den Worten: "Das ist, mein Herr, die gut begründete

Lehre, ohne die es, so erkläre ich, nicht möglich ist, die schwierigsten Fragen der politischen

Ökonomie zu lösen, insbesondere, wie es kommt, daß eine Nation reicher werden kann, wenn ih-

re Produkte sich im Wert vermindern, obwohl der Reichtum Wert darstellt." (l.c. p.170.) Ein eng-

lischer Ökonom bemerkt über ähnliche Kunststücke in Says "Lettres": "Diese affektierten Manie-

ren zu schwatzen (those affected ways of talking) bilden im Ganzen das, was Herr Say seine

Doktrin zu nennen beliebt und die er dem Malthus ans Herz legt, zu Hertford zu lehren, wie das



D

AS 

K

APITAL 

B

AND 

1

Karl Marx, Friedrich Engels

411

schon "dans plusieurs parties de l'Europe"[4*] geschehe. Er sagt: "Wenn Sie an allen diesen Be-



hauptungen einen paradoxen Charakter finden, betrachten Sie die Dinge, die sie ausdrücken, und

ich wage zu glauben, daß sie Ihnen sehr einfach und sehr vernünftig vorkonunen werden." Zwei-

felsohne, und zugleich werden sie infolge desselben Prozesses alles andere, nur nicht original

oder wichtig erscheinen." ("An Inquiry into those Principles respecting the Nature of Dernand

etc.", p.110.)

[1*] "Schwierigkeit" – [2*] so oder so – [3*] das macht nichts – [4*] "in mehreren Teilen Euro-

pas"

{635}


Mit dem Wachstum des Kapitals wächst die Differenz zwischen angewandtem und konsumiertem Kapi-

tal. In andren Worten: Es wächst die Wert- und Stoffmasse der Arbeitsmittel, wie Baulichkeiten, Maschi-

nerie, Drainierungsröhren, Arbeitsvieh, Apparate jeder Art, die während längerer oder kürzerer Perioden,

in beständig wiederholten Produktionsprozessen, ihrem ganzen Umfang nach funktionieren oder zur Er-

zielung bestimmter Nutzeffekte dienen, während sie nur allmählich verschleißen, daher ihren Wert nur

stückweis verlieren, also auch nur stückweis auf das Produkt übertragen. Im Verhältnis, worin diese Ar-

beitsmittel als Produktbildner dienen, ohne dem Produkt Wert zuzusetzen, also ganz angewandt, aber nur

teilweis konsumiert werden, leisten sie, wie früher erwähnt, denselben Gratisdienst wie Naturkräfte, Was-

ser, Dampf, Luft, Elektrizität usw. Dieser Gratisdienst der vergangnen Arbeit, wenn ergriffen und beseelt

von der lebendigen Arbeit, akkumuliert mit der wachsenden Stufenleiter der Akkumulation.

Da die vergangne Arbeit sich stets in Kapital verkleidet, d.h. das Passivum der Arbeit von A, B, C usw. in

das Aktivum des Nichtarbeiters X, sind Bürger und politische Ökonomen voll des Lobes für die Verdien-

ste der vergangnen Arbeit, welche nach dem schottischen Genie MacCulloch sogar einen eignen Sold

(Zins, Profit usw.)\ beziehn muß.[61] Das stets wachsende Gewicht der im lebendigen Arbeitsprozeß

unter der Form von Produktionsmitteln mitwirkenden vergangnen Arbeit wird also ihrer dem Arbeiter

selbst, dessen vergangne und unbezahlte Arbeit sie ist, entfremdeten Gestalt zugeschrieben, ihrer Kapital-

gestalt. Die praktischen Agenten der kapitalistischen Produktion und ihre ideologischen Zungendrescher

sind ebenso unfähig, das Produktionsmittel von der antagonistischen gesellschaftlichen Charaktermaske,

die ihm heutzutag anklebt, getrennt zu denken, als ein Sklavenhalter den Arbeiter selbst von seinem Cha-

rakter als Sklave.

Bei gegebnem Exploitationsgrad der Arbeitskraft ist die Masse des Mehrwerts bestimmt durch die Anzahl

der gleichzeitig ausgebeuteten Arbeiter, und diese entspricht, obgleich in wechselndem Verhältnis, der

Größe des Kapitals. Je mehr also das Kapital vermittelst sukzessiver Akkumulationen wächst, desto mehr

wächst auch die Wertsumme, die sich in

[61] MacCulloch löste das Patent auf "wages of past labour"[1*] lange bevor Senior das Patent

auf die "wages of abstinence"[2*].

[1*] "Lohn für vergangene Arbeit" – [2*] den "Lohn für Enthaltung"

{636}


Konsumtionsfonds und Akkumulationsfonds spaltet. Der Kapitalist kann daher flotter leben und zugleich

mehr "entsagen". Und schließlich spielen alle Springfedern der Produktion um so energischer, je mehr

ihre Stufenleiter sich erweitert mit der Masse des vorgeschossenen Kapitals.

5. Der sogenannte Arbeitsfonds



Yüklə 1,7 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   199   200   201   202   203   204   205   206   ...   257




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə