H e r m e n e V t I k a in humanistika II



Yüklə 3,96 Mb.
Pdf görüntüsü
səhifə211/233
tarix26.11.2017
ölçüsü3,96 Mb.
#12732
1   ...   207   208   209   210   211   212   213   214   ...   233

301

G

ETHMANN



, L

ANGEWIESCHE

, M

ITTELSTRA



ß, S

IMON


, S

TOCK


:

M

ANIFEST



  G

EISTESWISSENSCHAFT

senschaftlicher Forschung Ausschau zu halten und gleichzeitig dafür Sorge zu

tragen, daß daraus positive Rückkopplungseffekte an die Universitäten ent-

stehen.

5. Vorschläge für eine aufgabenbezogene Reorganisation der Geisteswis-

senschaften

Aus den dargestellten wissenschaftstheoretischen Gründen, ihrem vorherr-

schenden Selbstverständnis und der unklaren Beziehung zwischen universitärer

und außeruniversitärer geisteswissenschaftlicher Forschung ergibt sich für die

Geisteswissenschaften das Erfordernis einer grundlegenden Reorganisation.

Wo die Gefahr droht, an den Rand der wissenschaftlichen Entwicklung zu

geraten, hilft nicht nur ein verändertes und gestärktes Selbstverständnis weiter;

es bedarf auch organisatorischer Maßnahmen, um dieser Gefahr zu wehren.

Dazu die folgenden Vorschläge.

5.1 Bestand und Erneuerung

• Forschung erschließt Neuland. Deshalb kann die Forschungsuniversität nicht

in einem festen Bestand etablierter Fächer verharren. Bislang kamen neue

Fächer oder Teilfächer in aller Regel zu schon bestehenden hinzu. Dies ent-

spricht einerseits in dieser Form nicht der zunehmenden transdisziplinären

Orientierung in den Wissenschaften, scheint andererseits aber auch politisch

nicht mehr gewollt zu sein. Unter den Bedingungen stagnierender oder schrum-

pfender Etats muß Neues bezahlt werden, indem Altes gekürzt oder aufgegeben

wird. In der politischen Debatte wird diese Zwangslage, in welche die staatliche

Haushaltspolitik die Universitäten bringt, mit der Aufforderung zur Profil-

bildung sprachlich verhüllt. Von dieser Entwicklung sind auch die Geistes-

wissenschaften betroffen.

• Aufbau von Neuem durch Aufgabe von Bestehendem bedrängt die Geistes-

wissenschaften weit stärker als die Naturwissenschaften, weil in den Geistes-

wissenschaften neue Einsichten häufig frühere nicht überholen. So gehört zum

Fortschritt in den Geisteswissenschaften der ständige Dialog mit Einsichten

der Vergangenheit. Alter entwertet nicht; Aristoteles bleibt in der Philosophie

als ein systematischer Zugang, Gegenwartsprobleme zu erörtern, stets gegen-

wärtig. Neues auf Kosten des Bestehenden an der Universität zu institutio-

nalisieren, kann deshalb in den Geisteswissenschaften mit der Zerstörung ihrer

Manifest Geisteswissenschaft.pmd

10.7.2006, 18:05

301



302

P

HAINOMENA



15/55–56                                                   D

OKUMENTI


Grundlagen einhergehen. Dieses Problem läßt sich auch durch Profilbildung

nicht lösen, wenngleich diese durchaus sinnvoll sein kann. Die Entscheidung

darüber darf jedoch nicht nach Effizienzkriterien getroffen werden, die aus-

schließlich quantitativen Gesichtspunkten (Zahl der Studierenden, Höhe der

Drittmittel …) folgen. Die so genannten Kleinen Fächer an einigen wenigen

Orten zu konzentrieren, kann diesen Fächern schaden und hätte für die Uni-

versitäten, die leer ausgehen, einen schweren Verlust für Forschung und Lehre

zur Folge; im Dialog der geisteswissenschaftlichen Forschung und Lehre kann

auf sie nicht verzichtet werden. Das muß bei der Bildung von Zentren, mit

denen die Leistungskraft der so genannten Kleinen Fächer in der Lehre wie in

der Forschung – Fähigkeit zu größeren fächer- und disziplinenübergreifenden

Projekten trotz schmaler Personalausstattung – gestärkt werden kann, beachtet

werden.

• Forschung führt zur Spezialisierung, doch die Lehre sollte dies in den Studien-



und Prüfungsordnungen nicht unmittelbar abbilden. Lehre aus Forschung und

forschendes Lernen verlangen nicht, jede Forschungsspezialität in der Lehre

institutionell zu verankern. Die gesetzlich verfügte Neuordnung des Univer-

sitätsstudiums in drei aufeinander aufbauende Phasen mit je eigenen Abschlüs-

sen – BA, MA und Promotion – sollte genutzt werden, die geisteswissen-

schaftlichen Studiengänge so zu reformieren, daß Grenzüberschreitungen des

jeweiligen Fachs ermöglicht werden. Ziel sollte sein, in der Forschung das

Gespräch und in der Studienorganisation die Kooperation mit denjenigen Fä-

chern zu suchen, die arbeitsteilig fachlich und methodisch erweiternde Kom-

petenzen beisteuern können. Welche Fächer das sein werden, wird in den Uni-

versitäten unterschiedlich sein, je nach institutionellem Ausbau am jeweiligen

Ort. Es wird zu Spezialisierungen kommen, die auf die spezifischen Möglich-

keiten der einzelnen Universität zugeschnitten sind. Unverzichtbar ist dabei,

neben dem Prinzip Lehre aus Forschung das Prinzip des forschenden Lernens

beizubehalten und zu stärken, denn es befähigt zum lebenslangen Lernen. Im

Studium zu lernen, sich mit ungelösten Problemen auseinanderzusetzen und

nach ungewohnten Lösungen zu suchen, ist die beste Berufsvorbereitung in

einer Zeit, die überliefertes Wissen schneller als je zuvor entwertet. Wer zu

forschendem Lernen nicht in der Lage ist, eignet sich nicht für ein Studium an

der Universität.

• Die Leitlinie aller Studienreformen muß sein, ein Höchstmaß an Flexibilität

für die konkrete Ausrichtung des Studiums zu eröffnen. Über die Vereinheit-

Manifest Geisteswissenschaft.pmd

10.7.2006, 18:05

302



Yüklə 3,96 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   207   208   209   210   211   212   213   214   ...   233




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə