Niederrhein-Magazin



Yüklə 0,84 Mb.
Pdf görüntüsü
səhifə21/38
tarix14.12.2017
ölçüsü0,84 Mb.
#15606
1   ...   17   18   19   20   21   22   23   24   ...   38

  

 

49 



dargelegten Resultate.

Die theoretischen Erörterungen erbrachten zunächst den 



Konsens, dass die beiden, aus der jüngeren Zeit stammenden Begriffe „Netzwerk“ 

und „Infrastruktur“ aus der Perspektive des Historikers synonym zu verwenden sind. 

Auf der Basis verschiedener Arbeiten von van Laak, Engels, Greifenberg und der 

Dozentin wurden Netzwerke im Weiteren als wandelbare Instrumente verstanden, 

welche den grundlegenden Aufbau und die Versorgungsstruktur einer Gesellschaft 

widerspiegeln und damit deren Fundament bilden. Soziale Gruppierungen oder ganze 

Gesellschaften werden durch sogenannte Netzwerkzellen über deren verschiedenen 

Funktionen als Teile der Infrastruktur geordnet, zusammengehalten und miteinander 

verbunden. Eine Zelle wird dabei durch unterschiedliche geographisch-technische, 

sozialpolitische sowie institutionelle Faktoren determiniert und durch die Infrastruk-

turausrichtung bewusst konstruiert, bestätigt und/oder modifiziert. Netzwerkzellen 

dienen dabei der Steuerung und Kontrolle von Handlungsabläufen und Verhalten, er-

füllen eine Speicherfunktion (z. B. Herrschaft), dienen der Versorgung, Vermittlung 

bzw. der Eliminierung von Bedrohungen oder fungieren als Brücke. Mit wachsender 

Größe und Komplexität generiert eine Infrastruktur insbesondere durch verschiedene 

dynamische Einflüsse zunehmend Konfliktpotential, wodurch die Protokollführung 

zunimmt und damit vermehrt Quellenmaterial erwächst. Netzwerke führen einerseits 

zur Überwindung, andererseits zur Festlegung von Grenzen zwischen sozialen Grup-

pen und Gesellschaften. Sie sind, historisch betrachtet, in ihrer Gesamtheit epochen-

unabhängige Objekte. Im Verlauf der Jahrhunderte werden lediglich Aufbau und 

Funktion der einzelnen Netzwerkzellen modifiziert.  Die Erscheinung der Infra-

struktur ist somit zugleich kulturabhängig und unterliegt, abhängig von der jewei-

ligen Gesellschaftsform und -organisation, gewissen Verhandlungsprozessen auf der 

Basis eines bereits bestehenden Netzwerkes. Eine voraussetzungslose Infrastruktur 

gibt es somit nicht. Der Mensch positioniert sich in Relation zu den konstruierten 

Netzwerkzellen in vier unterschiedlichen Perspektiven: als Initiator, Betreiber, Nut-

zer bzw. Beobachter, Doppelrollen sind hierbei nicht ausgeschlossen. Die Netzwerk-

zellen der Handlungsinfrastrukturen unterscheiden sich hinsichtlich denen der Ver-

sorgungsinfrastruktur im Wesentlichen durch drei Merkmale: erstens durch die mate-

rielle Determinante, zweitens durch ihre zeitliche Begrenztheit sowie drittens durch 

ihre Variabilität. Wegen der hohen finanziellen Investitionen und ihrer zeitaufwän-

                                                                                                                    

(2014), S. 9-14; Greifenberg, Dominik: Überlegungen zu Sinn und Nutzen einer Infrastrukturgeschichte 

des Mittelalters. In: Niederrhein-Magazin, H. 19 (2015), S. 10-19. 

2

  Schröder, Lina: Das europäische Wasserstraßenprojekt Rhein-(Maas-)Schelde-Kanal 1946-85: Studien 



zur Infrastruktur- und Netzwerk-Geschichte. Vor dem Abschluss stehende Dissertation.

 



  

 

50 



digen Konstruktion bedürfen die Netzwerkzellen der Versorgungsinfrastruktur einer 

umsichtigen und vorausschauenden Planung. Im Gegensatz zu den Handlungsinfra-

strukturen  sind ihre Zellen, nicht zuletzt wegen ihrer dominanten materiellen Kom-

ponente, damit auf Dauer angelegt. Die situative Komponente hinsichtlich eines 

Handlungsnetzwerkes erlaubt eine große Variabilität bezüglich der Konstruktion und 

der Anlage der jeweiligen Infrastrukturzellen. Eine Handlungsinfrastruktur lässt sich 

damit variabel den aktuellen Erfordernissen anpassen.  

In jedem Fall soll, so die These, bezüglich der Handlungsinfrastruktur zwischen Or-

ganisations-, Vermittlungs-, Angriffs-  und Verteidigungsinfrastrukturen unterschie-

den werden. Diese Untertypen werden dadurch determiniert, welche gesellschaftliche 

Rolle die jeweiligen Initiatoren einnehmen. Im Fokus der nachstehend wiedergege-

benen Aufsätze steht die Verteidigungsinfrastruktur. 

 

Untersuchungsergebnisse 

 

 

Im Hinblick auf die beiden ausgewählten Untersuchungen ist festzustellen, dass auf-

grund der begrenzten zeitlichen Möglichkeiten im Rahmen der Lehrveranstaltung je-

weils nur eine exemplarische Bearbeitung erfolgen konnte. So wurden etwa für  das 

Thema Räuberbanden insgesamt vier handschriftliche Archivalien transkribiert und 

interpretiert. Die nachstehend abgedruckten Ausführungen sind somit als Denkanstoß 

für weitere Forschungen in Richtung der Handlungsinfrastrukturen zu verstehen. Ins-

besondere zur Klärung der Frage, ob sich bezüglich der Funktionalität und der Rol-

lenzuteilung des Menschen innerhalb und außerhalb der Zellen des Handlungsnetz-

werkes Unterschiede zum Versorgungsnetzwerk feststellen lassen, sind weitere ana-

lytische Betrachtungen erforderlich. Die Verfasserin bedankt sich bei Adrian Mijas, 

Vanessa Müller, Julia Ostrop, Mohammend Öztürk, Oleg Uteuov und Julia Wrede 

für die harmonische und engagierte Zusammenarbeit und gratuliert herzlich zur er-

sten Publikation. 

 

Systemangriff und -verteidigung: Diebes- und Räuberbanden als Bedro-

hung für die bestehende Gesellschaft

 

 



von Vanessa Müller, Julia Wrede, Adrian Mijas und Mohammed Öztürk

 

 

Diebes-  und Räuberbanden sind keinesfalls ein Phänomen der jüngeren Zeitge-

schichte. Eine Archivarbeit im Landesstaatsarchiv NRW, Abteilung Rheinland, zum 

Thema „Infrastruktur-Geschichte“ ermöglichte einen Einblick in das gesellschaft-




Yüklə 0,84 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   17   18   19   20   21   22   23   24   ...   38




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə