References



Yüklə 1,1 Mb.
səhifə25/34
tarix11.10.2017
ölçüsü1,1 Mb.
#4333
1   ...   21   22   23   24   25   26   27   28   ...   34
Hallo, ich sichere hier mit dem Befehl dd if=/dev/sdax bs=64k | gzip -c > /windows/D/sdax.gz Ich h�nge die zu sichernde Partition aus und aus 'Platzgr�nden' wird auf eine FAT Partition geschrieben. Das funktioniert. Bei einer Partition 8 GB belegt mit 1,5 GB erhalte ich die Fehlermeldung 'too long' Gleiche Daten auf eine andere 8 GB Parttion und dd + gzip geht; machen aber eine gz-Datei von 3,5 GB (negative Kompression !!!!) Hab keine Idee Joachim -- J. Puttkammer http://www.puttkammer.de SuSe 10.3 - KDE 3.5.10 'release 27.3 - Kernel 2.6.22.18-0.2 From debian_amadeus at wasserhorst.de Wed Oct 22 22:53:23 2008 From: debian_amadeus at wasserhorst.de (Amadeus Bippelsterz) Date: Wed, 22 Oct 2008 22:53:23 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] sichern mit mit 'dd' und 'gzip' In-Reply-To: <200810222238.35261.puttkammer@gmx.fr> References: <200810222238.35261.puttkammer@gmx.fr> Message-ID: <1224708803.28290.4.camel@localhost> Am Mittwoch, den 22.10.2008, 22:38 +0200 schrieb Joachim Puttkammer: Hallo Joachim > > Ich h�nge die zu sichernde Partition aus und aus 'Platzgr�nden' wird auf eine > FAT Partition geschrieben. Das funktioniert. > Prinzipiell halte ich die Ablage von Linux-Daten auf einer FAT-Partition f�r die allerschlechteste aller schlechten L�sungen... > Bei einer Partition 8 GB belegt mit 1,5 GB erhalte ich die Fehlermeldung 'too > long' > Gleiche Daten auf eine andere 8 GB Parttion und dd + gzip geht; > machen aber eine gz-Datei von 3,5 GB (negative Kompression !!!!) > Hast Du bedacht, da� es f�r FAT Beschr�nkungen in der Dateigr��e gibt? Wo die liegen, habe ich inzwischen vergessen... irgendwo bei 4 GB auf jeden Fall. Aber 3,5 GB unter Linux sind IMHO nicht unbedingt gleichbedeutend mit dem Platz, den das auf einer FAT-Partition ben�tigen w�rde. Bei unter 4 GB w�rde ich immer eine DVD nehmen! -- Gru� Amadeus OS: Debian GNU/Linux 4.0.r4 Desktop: XFCE 4.3.99 (Meine Alternative zum anderen "4" :) ) Mail: Evolution 2.3.6 From a.zahlten at googlemail.com Thu Oct 23 02:07:36 2008 From: a.zahlten at googlemail.com (Alfred Zahlten) Date: Thu, 23 Oct 2008 02:07:36 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] KMail Ordner mit Inhalt sind verschwunden (Erledigt) In-Reply-To: <1224583910.8877.12.camel@localhost> References: <200810210941.m9L9fwHN005298@post.webmailer.de> <1224583910.8877.12.camel@localhost> Message-ID: <200810230207.36804.a.zahlten@googlemail.com> Am Dienstag, 21. Oktober 2008 12:11 schrieb Amadeus Bippelsterz: > Am Dienstag, den 21.10.2008, 11:41 +0200 schrieb Olaf Liedtke: Hallo miteinander, war interessant die verschiedensten Ansichten kennen zu lernen. Ihr habt ja recht, bin selbst f�r mein Durcheinander der Mails im Format (meildir + mbox) verantwortlich. Da kein Mail verloren sind, sie nur im aktiven KMail Fenster fehlen werde ich sie langsam wieder zur�ckholen. Lob und Tadel: Zweifellos ist KMail das beste Programm und wird sicher noch weiterentwickelt, deshalb hoffe ich auch das die Entwickler die Sicherung der Mails verbessern, z.B. ein Export - Import auf ein anderes Medium vereinfachen. Bei >Datei >Speichern unter, fehlt eigentlich nur eine kleine Erweiterung wie Datum-Uhrzeit anh�ngen damit gleichnamige Mails nicht �berschrieben werden. Beim W�rterbuch habe ich Aspell und w�rde den Wortschatz auch gern selbst erweitern finde jedoch keinen Ansatz daf�r. Sicher gibt es noch andere Kleinigkeiten die sich mit jeder neueren Version verbessern. Ich werde aber den schnellen Versionsspr�ngen nicht folgen sonst fehlt mir die Zeit mich intensiver mit dem zu befassen was ich f�r ein individuell auf meine Bed�rfnisse angepasstes Linux System betrachte. Gru� Alfred From ACR-vonThun at t-online.de Thu Oct 23 08:56:16 2008 From: ACR-vonThun at t-online.de (Frank von Thun) Date: Thu, 23 Oct 2008 08:56:16 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] USB Audio Interface In-Reply-To: <48FF3934.1060100@joachim-duke.de> References: <48FDC2CB.3000703@joachim-duke.de> <200810220001.48250.u.herrmuth@gmx.de> <48FF3934.1060100@joachim-duke.de> Message-ID: <200810230856.16688.ACR-vonThun@t-online.de> Am Mittwoch, 22. Oktober 2008 16:31 schrieb Joachim Duke: > Hallo Uwe, .........................l�sch................................... > Hintergrund ist auch die M�glichkeit einer sauberen Tonbearbeitung. > Schlie�lich war das vor > meiner Rente mein langj�hriger Job. Und man m�chte irgenwie damit > weitermachen weil es > interessant ist und Spass macht. Guten Morgen Muss mich leider hier unbeliebt machen :-) Phono-Vorverst�rker gibt es schon ab 20,0 Euronen oder einen gebrauchten Vollverst�rker mit Phono f�r das gleiche Geld. Zur Tonbearbeitung muss ich wegen der Unm�glichkeit mit Audacity zu arbeiten, Ruckelig bis Stillstand auf 1700erPC und Suse 11, Steinberg Clean bzw Wave-Lab-Light empfehlen. Das l�uft schon auf einem 700er PC, ab W98, bestens. Gru� Frank -- From debian_amadeus at wasserhorst.de Thu Oct 23 09:52:37 2008 From: debian_amadeus at wasserhorst.de (Amadeus Bippelsterz) Date: Thu, 23 Oct 2008 09:52:37 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] KMail Ordner mit Inhalt sind verschwunden (Erledigt) In-Reply-To: <200810230207.36804.a.zahlten@googlemail.com> References: <200810210941.m9L9fwHN005298@post.webmailer.de> <1224583910.8877.12.camel@localhost> <200810230207.36804.a.zahlten@googlemail.com> Message-ID: <1224748358.4569.18.camel@localhost> Am Donnerstag, den 23.10.2008, 02:07 +0200 schrieb Alfred Zahlten: Hallo Alfred > > Zweifellos ist KMail das beste Programm und wird sicher noch weiterentwickelt, > deshalb hoffe ich auch das die Entwickler die Sicherung der Mails verbessern, > z.B. ein Export - Import auf ein anderes Medium vereinfachen. > ??? F�r die Sicherung (Backup) Deiner Mail ist nicht das Mailprogramm verantwortlich sondern ganz alleine Du! Ein einfacher rsync-Aufruf, vielleicht verpackt in einen Script-Einzeiler und das �ber einen con-Job gesteuert - und das Problem an sich ist gel�st! > Bei >Datei >Speichern unter, > fehlt eigentlich nur eine kleine Erweiterung wie Datum-Uhrzeit anh�ngen damit > gleichnamige Mails nicht �berschrieben werden. > Wer erz�hlt den so etwas? Das ist nicht nur Quatsch - das ist hahneb�chender Unsinn! Mail werde nie nach Namen gespeichert - sie erhalten einen eindeutigen ID-Namen (in dieser Form 1135103031.16720.eVWD9:2,S). Und nur danach werden sie vom Mailprogramm identifiziert. Es sie denn, Du greifst von au�en in das logisch durchdachte System ein... > Beim W�rterbuch habe ich Aspell und w�rde den Wortschatz auch gern selbst > erweitern finde jedoch keinen Ansatz daf�r. > Auch hier machst Du ein Problem, wo eigentlich keine ist: aspell legt mehrere Dateien f�r die von Dir benutzten Sprachen in Deinem /home ab. Mindestens .aspell.de.prepl .aspell.de.pws .aspell.en.prepl .aspell.en.pws Die Datei .aspell.de.pws ist bei mir inzwischen 202 kb gro� und enth�lt ein Benutzerw�rterbuch mit fast 70.000 Eintr�gen. Theoretisch k�nntest Du hier alles mit einem Editor Deiner Wahl eintragen. Einfacher geht es aber �ber die integrierte Rechtschreibepr�fung in den einzelnen Programmen - da gibt es �berall einen Dialog, �ber den Du das ausgew�hlte/markiert Wort in Dein Benutzerw�rterbuch eintragen lassen kannst. Und da ist es egal, ob das nun unter KDE, GNOME, XFCE oder einer anderen Oberfl�che passiert, oder ob das Programm nun eine Mailer ist oder der LaTex-Editor - alle benutzen dieses aspell-W�rterbuch. -- Gru� Amadeus OS: Debian GNU/Linux 4.0.r4 Desktop: XFCE 4.3.99 (Meine Alternative zum anderen "4" :) ) Mail: Evolution 2.3.6 From u.herrmuth at gmx.de Thu Oct 23 10:21:38 2008 From: u.herrmuth at gmx.de (Uwe Herrmuth) Date: Thu, 23 Oct 2008 10:21:38 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] USB Audio Interface In-Reply-To: <200810230856.16688.ACR-vonThun@t-online.de> References: <48FDC2CB.3000703@joachim-duke.de> <48FF3934.1060100@joachim-duke.de> <200810230856.16688.ACR-vonThun@t-online.de> Message-ID: <200810231021.53854.u.herrmuth@gmx.de> Hallo Frank, Am Donnerstag, 23. Oktober 2008 08:56 schrieb Frank von Thun: > Zur Tonbearbeitung muss ich wegen der Unmöglichkeit mit Audacity zu > arbeiten, Ruckelig bis Stillstand auf 1700erPC und Suse 11, Steinberg Clean > bzw Wave-Lab-Light empfehlen. Wenn Audacitiy bei Dir in der beschriebenen Art arbeitet, bzw. nicht arbeitet, dann ist da IMHO grundsätzlich etwas faul. Bei mir läuft es auf einem mit 800Mhz getakteten Laptop einwandfrei. Viele Grüße Uwe -- OS: Debian GNU/Linux 4.0 Kernel 2.6.18-5-686 KDE 3.5.5 -------------- n�chster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verfügbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigröße : 189 bytes Beschreibung: nicht verfügbar URL : http://www.easylinux.de/pipermail/suse/attachments/20081023/af1d3ff4/attachment.pgp From debian_amadeus at wasserhorst.de Thu Oct 23 10:24:10 2008 From: debian_amadeus at wasserhorst.de (Amadeus Bippelsterz) Date: Thu, 23 Oct 2008 10:24:10 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] openSuse11.0: Reparieren des Filesystems In-Reply-To: <48FF752D.6020305@alumni.uni-karlsruhe.de> References: <48F10709.3040004@alumni.uni-karlsruhe.de> <48F133AA.6060408@alumni.uni-karlsruhe.de> <1223782622.4205.21.camel@localhost> <48F25A53.3090304@alumni.uni-karlsruhe.de> <1223886459.6605.9.camel@localhost> <48F395F7.7000709@alumni.uni-karlsruhe.de> <1223924468.19970.10.camel@localhost> <48F607CE.9030608@alumni.uni-karlsruhe.de> <1224084283.21245.4.camel@localhost> <48FF752D.6020305@alumni.uni-karlsruhe.de> Message-ID: <1224750250.5553.1.camel@localhost> Am Mittwoch, den 22.10.2008, 20:47 +0200 schrieb Franz J. Polster: Hallo Franz > > ... > Zur Info, auch wenn es nicht hierher geh�rt: unmittelbar nach Beendigung > von dd habe ich den Rechner heruntergefahren und habe mich mit dem MTB > auf den Weg gemacht. Dabei bin ich verungl�ckt und liege nun im Hospital > von Scuol, Engadin. Sobald ich wieder auf Beinen bin, werde ich das > eigentliche Vorhaben (Formatieren der Festplatte) angehen. > Das ist nat�rlich weniger sch�n - deshalb auf diesem Weg: Gute Besserung! :) -- Gru� Amadeus OS: Debian GNU/Linux 4.0.r4 Desktop: XFCE 4.3.99 (Meine Alternative zum anderen "4" :) ) Mail: Evolution 2.3.6 From wolfgangvoelker at superkabel.de Thu Oct 23 14:40:28 2008 From: wolfgangvoelker at superkabel.de (Wolfgang Voelker) Date: Thu, 23 Oct 2008 14:40:28 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] USB Audio Interface In-Reply-To: <200810231021.53854.u.herrmuth@gmx.de> References: <48FDC2CB.3000703@joachim-duke.de> <48FF3934.1060100@joachim-duke.de> <200810230856.16688.ACR-vonThun@t-online.de> <200810231021.53854.u.herrmuth@gmx.de> Message-ID: <490070BC.1090003@superkabel.de> Hallo Uwe, hallo Frank Uwe Herrmuth schrieb: > > > Wenn Audacitiy bei Dir in der beschriebenen Art arbeitet, bzw. nicht arbeitet, > dann ist da IMHO grunds�tzlich etwas faul. Bei mir l�uft es auf einem mit > 800Mhz getakteten Laptop einwandfrei. > > Kann ich sogar f�r 500 Mhz mit 192 MB effektiv freiem RAM best�tigen. Da d�rfte was faul sein. Gru� Wolfgang ---- -- Das Universum und die menschliche Dummheit sind unendlich. Beim Universum bin ich bereit nochmal nachzudenken. -- Albert Einstein -- -------------- n�chster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Bin�rdaten wurde abgetrennt... Dateiname : signature.asc Dateityp : application/pgp-signature Dateigr��e : 254 bytes Beschreibung: OpenPGP digital signature URL : http://www.easylinux.de/pipermail/suse/attachments/20081023/4e5760b8/attachment.pgp From ACR-vonThun at t-online.de Thu Oct 23 18:01:14 2008 From: ACR-vonThun at t-online.de (Frank von Thun) Date: Thu, 23 Oct 2008 18:01:14 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] USB Audio Interface In-Reply-To: <490070BC.1090003@superkabel.de> References: <48FDC2CB.3000703@joachim-duke.de> <200810231021.53854.u.herrmuth@gmx.de> <490070BC.1090003@superkabel.de> Message-ID: <200810231801.14896.ACR-vonThun@t-online.de> Am Donnerstag, 23. Oktober 2008 14:40 schrieb Wolfgang Voelker: > Hallo Uwe, hallo Frank> > Uwe Herrmuth schrieb: > > Wenn Audacitiy bei Dir in der beschriebenen Art arbeitet, bzw. nicht > > arbeitet, dann ist da IMHO grunds�tzlich etwas faul. Bei mir l�uft es > > auf einem mit 800Mhz getakteten Laptop einwandfrei. >> Kann ich sogar f�r 500 Mhz mit 192 MB effektiv freiem RAM best�tigen. > Da d�rfte was faul sein. >> Gru� > Wolfgang Moin Das ist spannend. Werde noch mal neu installieren. Hatte damals das mit Suse11 gelieferte Audacity gel�scht und eine neuere Version aus dem Netz drauf gespielt. Vielleicht ist das was schief gegangen. Danke Nur damit der Betreff noch Stimmt: Habe soeben so ein Teil bekommen :-) Gru� Frank From a.zahlten at googlemail.com Thu Oct 23 17:56:02 2008 From: a.zahlten at googlemail.com (Alfred Zahlten) Date: Thu, 23 Oct 2008 17:56:02 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] K3B Fehlermeldung - (OS 10.2 Version) In-Reply-To: <1224661287.4485.12.camel@localhost> References: <200810202005.58713.a.zahlten@googlemail.com> <200810220052.17146.a.zahlten@googlemail.com> <1224661287.4485.12.camel@localhost> Message-ID: <200810231756.02586.a.zahlten@googlemail.com> Am Mittwoch, 22. Oktober 2008 09:41 schrieb Amadeus Bippelsterz: Hallo Amadeus, > Du machst es Dir schwer, zus�tzlich und manchmal leider auch > "vors�tzlich"!!! wir reden einander vorbei, du kannst nicht erwarten das ich errate was du meinst wenn du auf deine jahrelange Erfahrung mit LINUX hinweist. Ich brauche klare Anweisungen und auch Erkl�rungen ! > > > > Die packman-Repositorie als Installationsquelle in der Paketverwaltung > > > hinzuf�gen > > > > > > http://de.opensuse.org/Zus�tzliche_Paketquellen/Externe_Quellen#Packman > > > > Habe ich lange versucht, leider nicht gefunden. > > Was hast Du versucht? Und wo? Wie sieht der Eintrag in Deiner > Repositorie-Liste aus? Wie soll der Eintrag denn aussehen ? Du schriebst: --- > Die packman-Repositorie als Installationsquelle in der Paketverwaltung > hinzuf�gen > > http://de.opensuse.org/Zus�tzliche_Paketquellen/Externe_Quellen#Packman > > Deine Paketdatenbank aktualisieren und dann mit Yast installieren. --- Die packman-Repositorie als Installationsquelle in der Paketverwaltung hinzuf�gen habe ich mit Yast versucht, klappte nicht. Wie mache ich das ? Dann bin ich lange auf > http://de.opensuse.org/Zus�tzliche_Paketquellen/Externe_Quellen#Packman herrumgeirrt um das von dir am Montag erw�hnte zu finden... > growisof ist Bestandteil der dvd+rw-tools aus dem gleichnamigen Paket. > Letzte mir bekannte Version f�r SuSE 10.2 war dvd+rw-tools 7.0-0 und das > war IMHO in den Packman-Repositories zu finden. Evtl. kann es auch auf > einer der Easy-Linux-Updates drauf sein. leider umsonst. Bissher habe ich nur rpm's �ber Yast installiert, woher soll ich wissen wie man das nach deinen Angaben machen muss. > Es geht. Ich habe das auch jahrelang mit Modem bzw. dann ISDN gemacht. > Du mu�t dann eben die notwendige Geduld haben... Geduld habe ich, nur selten Zeit. > Alle haben wir Dir gleich zu Anfang gesagt, da� recht schnell der Punkt > kommen wird, an dem Du nach vorgeblich neuen Programmversionen suchen > wirst, die das inzwischen 2 Jahre alte SuSE 10.2 einfach nicht mehr > mitbringt... Du sagst selbst > growisof ist Bestandteil der dvd+rw-tools aus dem gleichnamigen Paket. und da k3b hervorragend arbeitet sehe ich da kein Notwendigkeit jetzt schon auf eine neue SuSE-Version umzusteigen nur weil ich keine DVD+RW oder CD+RW formatieren kann. > > Dann habe ich nochmal die SUSE 10.2 Megapack DVD untersucht und > > das rpm gefunden. > > > > "dvd+rw-tools-7.0-0.pm.1.i586.rpm (installed size 375.45 KB) -- > > Toolchain for mastering recordable DVD media" gefunden. > > Und wieder etwas au�erhalb der "normalen" Paketquellen einfach in das > System hinein geschossen - siehe, was ich oben schon mal gesagt habe: > "...Du machst es Dir schwer, zus�tzlich und manchmal leider auch > "vors�tzlich"!!!) ;'( Das verstehe ich wieder nicht ! Die SUSE 10.2 Megapack DVD enthielt genau das gesuchte "dvd+rw-tools-7.0-0.pm.1.i586. > > Obwohl k3b nun keine Fehlermeldung mehr ausgibt konnte ich eine leere > > dvd+rw nicht formatieren. > > Hast Du k3b neu konfiguriert? Siehe oben ! > > > Eine cd+rw auf M$ formatiert (12fach) und beschrieben war sofort da, > > konnte die Daten lesen und Neue dazuschreiben und wieder l�schen. >> > > Auf eine leere cd+rw konnte mit k3d kein Format erzeugt werden. > > Wenn die DVD bereits einmal "formatiert" worden ist, geht das IMHO mit > K3b nur wieder �ber einen Umweg. > > > Was brauche ich daf�r ein Programm ? > > Kein "Programm", denn das gibt es erst mal garnicht - nur den Befehl > > dvd+rw-format -f /pfad/zum/brennger�t Habe ich jetzt gestartet... Ausgabe ! opa at pc1:~> dvd+rw-format -f /dev/hdc * BD/DVD�RW/-RAM format utility by , version 7.0. |:-[ READ FORMAT CAPACITIES failed with SK=3h/ASC=57h/ACQ=00h]: Input/output error opa at pc1:~> Wie geht es weiter ? Gru� Alfred opa at pc1:~> dvd+rw-format -f /dev/hdc * BD/DVD�RW/-RAM format utility by , version 7.0. |:-[ READ FORMAT CAPACITIES failed with SK=3h/ASC=57h/ACQ=00h]: Input/output error opa at pc1:~> From debian_amadeus at wasserhorst.de Thu Oct 23 18:47:44 2008 From: debian_amadeus at wasserhorst.de (Amadeus Bippelsterz) Date: Thu, 23 Oct 2008 18:47:44 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] USB Audio Interface In-Reply-To: <200810231801.14896.ACR-vonThun@t-online.de> References: <48FDC2CB.3000703@joachim-duke.de> <200810231021.53854.u.herrmuth@gmx.de> <490070BC.1090003@superkabel.de> <200810231801.14896.ACR-vonThun@t-online.de> Message-ID: <1224780464.12584.2.camel@localhost> Am Donnerstag, den 23.10.2008, 18:01 +0200 schrieb Frank von Thun: Hallo Frank > Werde noch mal neu installieren. > Sinnvoller w�re wohl erst mal, wenn Du alle "Arbeitsverzeichnisse" und die Einstellungsdatei in Deinem /home umbenennst oder l�schst und danach die Einstellung neu durchlaufen l��t. -- Gru� Amadeus OS: Debian GNU/Linux 4.0.r4 Desktop: XFCE 4.3.99 (Meine Alternative zum anderen "4" :) ) Mail: Evolution 2.3.6 From schahramsigi at wasserhorst.de Thu Oct 23 19:28:41 2008 From: schahramsigi at wasserhorst.de (Schahram Sanawi Garrousi) Date: Thu, 23 Oct 2008 19:28:41 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] KMyMoney und Online-Banking Message-ID: <20081023172841.GC3682@master.home-domain> Hallo Liste Ich hab heute KMM installiert. Nun habe ich ein Problemm mit Online-Banking. Das l��t sich einfach nicht einrichten. Ich komme immer bis"Systemkennung abrufen" und nach der Eingabe vom Passwort bekomme ich folgendes zum Lesen: 17:56:35 AqHBCI gestartet 17:56:35 Mit Bank verbinden... 17:56:35 Ermittle Adresse von "hbci.postbank.de" ... 17:56:37 Ermittelte IP Adresse ist 62.153.105.23 17:56:37 Auftr�ge werden kodiert 17:56:45 Auftr�ge werden gesendet 17:56:45 Mit Bank verbinden... 17:56:47 Verbunden. 17:56:47 Warte auf Antwort 17:56:47 Keine Antwort (Timeout) 17:56:47 AqHBCI abgeschlossen. 17:56:47 Abgeschlossen. Sie k�nnen dieses Fenster nun schlie�en. Ergebnis Fehlgeschlagen Wei�t jemand einen Rat? Gru� Schahram -- kmymoney-0.9.2-42.pm.1 aqbanking3-3.7.2-0.pm.1 Betriebssystem: Linux 2.6.25.16-0.1-pae i686 System: openSUSE 11.0 (i586) KDE: 3.5.10 "release 22.2" Mit demselben Gef�hle, mit welchem du bei dem Abendmahle das Brot nimmst aus der Hand des Priesters, mit demselben Gef�hle, sage ich, erw�rgt der Mexikaner seinen Bruder vor dem Altare seines G�tzen. -- Heinrich von Kleist (an Wilhelmine von Zenge,1800) -------------- n�chster Teil -------------- Ein Dateianhang mit Bin�rdaten wurde abgetrennt... Dateiname : nicht verf�gbar Dateityp : application/pgp-signature Dateigr��e : 197 bytes Beschreibung: nicht verf�gbar URL : http://www.easylinux.de/pipermail/suse/attachments/20081023/201d2e40/attachment.pgp From debian_amadeus at wasserhorst.de Thu Oct 23 19:53:08 2008 From: debian_amadeus at wasserhorst.de (Amadeus Bippelsterz) Date: Thu, 23 Oct 2008 19:53:08 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] K3B Fehlermeldung - (OS 10.2 Version) In-Reply-To: <200810231756.02586.a.zahlten@googlemail.com> References: <200810202005.58713.a.zahlten@googlemail.com> <200810220052.17146.a.zahlten@googlemail.com> <1224661287.4485.12.camel@localhost> <200810231756.02586.a.zahlten@googlemail.com> Message-ID: <1224784389.13343.30.camel@localhost> Am Donnerstag, den 23.10.2008, 17:56 +0200 schrieb Alfred Zahlten: Hallo Alfred > wir reden einander vorbei, du kannst nicht erwarten das ich errate was du > meinst wenn du auf deine jahrelange Erfahrung mit LINUX hinweist. > Ich brauche klare Anweisungen und auch Erkl�rungen ! > > Nein, wir reden bestimmt nicht aneinander vorbei! Beispiel: Du springst auf die reichlich "dubiose" Empfehlung mit den "allen unbedenklichen rpm-Dateien" an - und schie�t dann nur wenige Tage sp�ter Paket in Dein System, deren Herkunft nicht klar ist. Jedenfalls stammen sie nicht von Easy-Linux und auch nicht direkt von SuSE. Sowas ist un�berlegt, wenn nicht sogar grob fahrl�ssig. > > > > > > Habe ich lange versucht, leider nicht gefunden. > > > > Was hast Du versucht? Und wo? Wie sieht der Eintrag in Deiner > > Repositorie-Liste aus? > Wie soll der Eintrag denn aussehen ? > SuSE bietet umfangreiche Anleitungen, wie man damit arbeiten soll. Dazu z.B. http://de.opensuse.org/Paketquellen_als_YaST-Installationsquellen_einbinden http://de.opensuse.org/Paketverwaltung/Paketdepots/YaST http://de.opensuse.org/Paketverwaltung/Paketdepots/RPM_MetaData F�r einen Eintrag der packman-Repositories kannst Du das dann als Anleitung nehmen http://kollmorgen-luebeck.de/neue-paketquelle.html Ein nach meinem Wissen noch aktuelle und vor allem vollst�ndige Repositorie-Liste kannst Du Dir hier holen http://wiki.linux-club.de/opensuse/YaST-Installationsquellen_f�r_openSUSE > > > > > > "dvd+rw-tools-7.0-0.pm.1.i586.rpm (installed size 375.45 KB) -- > > > Toolchain for mastering recordable DVD media" gefunden. > > > > Und wieder etwas au�erhalb der "normalen" Paketquellen einfach in das > > System hinein geschossen - siehe, was ich oben schon mal gesagt habe: > > "...Du machst es Dir schwer, zus�tzlich und manchmal leider auch > > "vors�tzlich"!!!) ;'( > Das verstehe ich wieder nicht ! Die SUSE 10.2 Megapack DVD enthielt genau > das gesuchte "dvd+rw-tools-7.0-0.pm.1.i586. > Wenn ich davon nicht mein urspr�ngliches System installiert habe, ist das f�r mich eine mehr oder weniger dubiose "Quelle" - da ich weder die DVD noch deren Ursprung kenne. Wenn ich zus�tzliche Paket brauche, dann nutze ich entweder die originale Installationsquelle (Easy-Linux-DVD, ist eindeutig das Beste was es da gibt!!!), deren Updates oder die originalen SuSE-Quellen. Auf keinen Fall schie�e ich aber irgendwelche Pakete "einfach mal so" ins System. Im konkreten Fall wird es wohl wenig Auswirkungen haben, aber so bald es um Abh�ngigkeiten geht, bist Du auf dem besten Weg, Dein System zu demontieren. > > > > Hast Du k3b neu konfiguriert? > Siehe oben ! > .kde/share/config/k3brc .kde/share/config/k3brc.eventrc umbenennen und dann K3b neu starten. Dabei pr�fen, ob die n�tigen Tools richtig erkannt worden sind. > > > > dvd+rw-format -f /pfad/zum/brennger�t > Habe ich jetzt gestartet... > Ausgabe ! > opa at pc1:~> dvd+rw-format -f /dev/hdc > * BD/DVD�RW/-RAM format utility by , version 7.0. > |:-[ READ FORMAT CAPACITIES failed with SK=3h/ASC=57h/ACQ=00h]: Input/output > error > opa at pc1:~> > Drei M�glichkeiten gibt es hier: Entweder ist die DVD generell kaputt... oder, das Format der DVD stimmt nicht - sprich: es ist eine Minus-DVD oder, das Medium ist ungeeignet. Besonders letzterer Fall tritt relativ oft bei preiswerten Medien auf. Ich meine da vor allem Discounter-Ware (Plus/Lidl/Aldi & co.). Selbst wenn da mal eine Serie (Schachtel) funktioniert hat, mu� das bei der n�chsten nicht so sein... -- Gru� Amadeus OS: Debian GNU/Linux 4.0.r4 Desktop: XFCE 4.3.99 (Meine Alternative zum anderen "4" :) ) Mail: Evolution 2.3.6 From ghost.birken at gmx.net Thu Oct 23 20:17:51 2008 From: ghost.birken at gmx.net (Erich Birkler) Date: Thu, 23 Oct 2008 20:17:51 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] sichern mit mit 'dd' und 'gzip' In-Reply-To: <200810222238.35261.puttkammer@gmx.fr> References: <200810222238.35261.puttkammer@gmx.fr> Message-ID: <200810232017.51175.ghost.birken@gmx.net> Hallo >> ich sichere hier mit dem Befehl >> >> dd if=/dev/sdax bs=64k | gzip -c > /windows/D/sdax.gz >> >> Ich h�nge die zu sichernde Partition aus und aus 'Platzgr�nden' wird auf >> eine FAT Partition geschrieben. Das funktioniert. >> >> Bei einer Partition 8 GB belegt mit 1,5 GB erhalte ich die Fehlermeldung >> 'too long' >> Gleiche Daten auf eine andere 8 GB Parttion und dd + gzip geht; >> machen aber eine gz-Datei von 3,5 GB (negative Kompression !!!!) dd macht keinen Unterschied ob belegt oder unbelegt. dd sichert immer die ganzen 8GB So ist jedenfalls mein Wissensstand Und auf FAT gibt es (glaube ich) Beschr�nkungen in der Dateigr��e -- =================================================================== Ciao Erich From debian_amadeus at wasserhorst.de Thu Oct 23 21:11:54 2008 From: debian_amadeus at wasserhorst.de (Amadeus Bippelsterz) Date: Thu, 23 Oct 2008 21:11:54 +0200 Subject: [EasyLinux-Suse] KMyMoney und Online-Banking In-Reply-To: <20081023172841.GC3682@master.home-domain>
Yüklə 1,1 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   21   22   23   24   25   26   27   28   ...   34




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə