Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis Geflügel


Was unterscheidet die „betriebliche Eigenkontrolle“ von der täglichen Routinekontrolle?



Yüklə 2,04 Mb.
Pdf görüntüsü
səhifə13/36
tarix03.07.2022
ölçüsü2,04 Mb.
#90303
1   ...   9   10   11   12   13   14   15   16   ...   36
Leitfaden2020 Jung Legehennen

Was unterscheidet die „betriebliche Eigenkontrolle“ von der täglichen Routinekontrolle?
Betriebliche Eigenkontrollen – gemäß § 11 (8) TierSchG – unterscheiden sich in Durchführung und Zielsetzung von den täglichen Tier-
kontrollen nach § 4 der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV 2006). Bei den Routinekontrollen muss „das Befinden 
der Tiere mindestens einmal täglich durch direkte Inaugenscheinnahme“ vom Tierhalter oder Betreuer überprüft werden (bei Mast-
hühnern: zweimal täglich). Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Feststellung von akuten Problemen, die das unverzügliche Einleiten von 
Maßnahmen erfordern (Tab. 1). Im Wesentlichen sind dies sofortige Behandlungen, Separierung oder gegebenenfalls Tötung kranker 
oder verletzter Tiere, das Hinzuziehen eines Tierarztes, Korrekturen oder Reparaturen bezüglich der Futter- und Wasserversorgung 
oder der Lüftungsanlage.
Bei der betrieblichen Eigenkontrolle hingegen geht es darum, anhand der planmäßigen Erhebung und Auswertung von Tierschutz-
indikatoren die mittel- und langfristige betriebliche Entwicklung bezüglich der Tierwohlsituation zu beurteilen (Einhaltung von § 2 
TierSchG). Die Dokumentation der Ergebnisse erlaubt es, den Effekt von gezielt ergriffenen Maßnahmen über die Zeit einzuschätzen, 
um damit das Bestandsmanagement zu steuern. Häufig werden davon mittel- oder langfristige Entscheidungen, wie zur Arbeitsor-
ganisation oder zu Veränderungen in Haltung oder Management, betroffen sein. Auch wenn Auffälligkeiten bei der Routinekontrolle 
ebenso Anlass zu mittel- oder längerfristigen Maßnahmen geben können, erlaubt die regelmäßige Eigenkontrolle in besonderem 
Maße eine Bewertung des Erfolgs der eingeleiteten Maßnahmen.
Die Hauptsache: Eigenverantwortung der Tierhalter in Tierschutzfragen
Das Ziel einer systematischen, regelmäßigen Erhebung tierbezogener Indikatoren im Rahmen einer betrieblichen Schwachstellen-
analyse ist die Erfassung und stete Verbesserung der Tierwohlsituation auf dem Betrieb. Hierdurch soll der Tierhalter in seiner Eigen-
verantwortung für das Wohl seiner Tiere sensibilisiert und unterstützt werden. Dieses Ziel wird auch mit der Anforderung an eine 
betriebliche Eigenkontrolle gemäß § 11 (8) TierSchG (2006) verfolgt, zu der allerdings auf Bundesebene keine genaueren rechtlichen 
Vorgaben oder Ausführungsbestimmungen vorgelegt wurden.
Der vorliegende Leitfaden ist eine Expertenempfehlung und stellt für den Nutztierhalter eine von mehreren Möglichkeiten dar, eine 
betriebliche Eigenkontrolle mit dem Ziel einer Verbesserung des Tierwohls durchzuführen.

Yüklə 2,04 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   9   10   11   12   13   14   15   16   ...   36




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə