Anna Seghers: "Das Kreuz" / "Transit"



Yüklə 1,04 Mb.
Pdf görüntüsü
səhifə1/5
tarix29.05.2023
ölçüsü1,04 Mb.
#113938
  1   2   3   4   5
Vorschau 75161 Anna Seghers Das siebte Kreuz Transit



Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form 
Auszug aus: 
 
 
Das komplette Material finden Sie hier: 
© Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e-
learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar.
Anna Seghers: "Das 7. Kreuz" / "Transit"
School-Scout.de


ALLGEHIN.DID
Verlag für digitale Unterrichtsvorbereitung
0ALLTAG IM FASCHISMUS, ANTIFASCHISTISCHER WIDERSTAND, 
SCHREIBEN IM EXIL 
Lange war Exilliteratur sowohl im Wissenschaftsbetrieb als auch im Fächerkanon der Schule Literatur 
„vor der Tür“. (Hans-Albert Walter). Weder Irmgard Keuns „Nach Mitternacht“, Lion Feuchtwangers 
„Geschwister Oppermann“, Arnold Zweigs „Das Beil von Wandsbek“ noch Anna Seghers „Das siebte 
Kreuz“ oder „Transit“ waren Bestandteile des Lektüre-Kanons. Das hat sich seit etwa 1968 geändert. 
Zumindest die Romane von Anna Seghers sind mittlerweile fester Bestandteil der Schullektüre 
geworden. 
Exilliteratur (1933-1950)
ist dabei ein Terminus, der weitaus Umfassenderes meint als nur emigrierte 
Literatur. Die literarische Qualität dieser Literatur kann nicht bedacht werden, ohne ihre Verwobenheit in 
die politischen und gesellschaftlichen Vorgängen, die sie widerspiegeln, und ohne ihre vielleicht 
unbequeme Parteilichkeit zu reflektieren. 
1933 hat im Literaturprozess eine tiefgreifende Zäsur hinterlassen. Von wenigen Ausnahmen abgesehen 
und sofern sie sich nicht in den propagandistischen Apparat des neuen Regimes stellten, mussten die 
deutschen Autoren ihr Heimatland verlassen. In der Nacht des Reichstagsbrandes bereitete die Mehrheit 
unter ihnen bereits ihre Flucht vor. Im September 1933 befand sich kaum noch ein Schriftsteller von 
internationalem Rang in Deutschland. 
Jedoch der Glaube vieler dieser Ausgewanderten war, dass des „Tausendjährige Reich“ nur ein schnell 
vorübergehender Spuk sei. Der Blick vieler Schriftsteller war deshalb zunächst auf das Geschehen in der 
Heimat gerichtet. Erst später setzte sich die Erkenntnis durch, dass es sich bei der Nazi-Barbarei nicht um 
einen rasch vorübergehenden Spuk handele: Der Glaube an ein in sich „gesundes Volk“ in einem von 
„Nazis besetzten Land“, der Glaube an eine intakte Arbeiterbewegung erwies sich erst später als 
trügerisch.
Erste Exilphase
: Die Jahre 1933 bis 1935 waren also vornehmlich geprägt von einem nicht 
gerechtfertigten Optimismus. Ziel ihrer Arbeit war die Stärkung der innerdeutschen Opposition, die 
Mobilisierung regimekritischer Bevölkerungsteile und die Warnung und Aufklärung des europäischen 
Auslandes. Als Erstes und zugleich repräsentatives Werk diese ersten Schaffensperiode der Exilliteratur 
war Lion Feuchtwangers Roman „Die Geschwister Oppermann“. 
Die 

Yüklə 1,04 Mb.

Dostları ilə paylaş:
  1   2   3   4   5




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə