Anton pelinka, Grundzüge der Politikwissenschaft. Wien-Köln-Weimar 2004 (utb)



Yüklə 3,11 Mb.
səhifə9/10
tarix20.09.2018
ölçüsü3,11 Mb.
#69405
1   2   3   4   5   6   7   8   9   10

im Rückgriff auf E. Burke: kritisiert vom pragmatisch-evolutio- när-konstitutionell-gewaltenteilend-englischen Gesichtspunkt aus die franz. Revolution, die zu schnell, mit den falschen Mit- teln und falschen Maßstäben durchgeführt worden sei,

  • und A. de Tocqueville: („Begründer der vgl. Politikwissen- schaft“) untersucht nach einer Studienreise die amerikanischen Demokratie im Hinblick auf Gleichheit – für ihn ihr zentrales Merkmal; seine Ausweitung sei individualitätsbedrohend. (Ple- biszitäre) Demokratie habe Probleme bei der Verfolgung lang- fristiger Ziele und vernichte bei Übertreibung erstrebte Freiheit.

  • Zwei Ausprägungsformen:

  • Strukturkonservatismus (Bewahrung politischer Ordnung)

  • Wertekonservatismus (Bewahrung gesellschaftlicher Werte)



  • Edmund Burke (1729-1797) Alexis de Tocqueville (1805-1859)

    • Edmund Burke (1729-1797) Alexis de Tocqueville (1805-1859)



    Die folgende Tabelle listet die (tw. vereinbaren) Forderungen von Liberalismus und Konservativismus nebeneinander auf:

    • Die folgende Tabelle listet die (tw. vereinbaren) Forderungen von Liberalismus und Konservativismus nebeneinander auf:



    Als Gegenentwurf zu Monarchie und Demokratie greift das 19.Jh. auf das (kaum jemals realisierte) antike (erstmals von Xenophon so genannte) Konzept der Anarchie (= Herrschaftsfreiheit) zurück. Steht in gewisser Nähe zum Sozialismus (s. u.), begreift die Menschen aber als handelnde Individuen und lehnt daher die Betrachtung von Menschen als Masse ab.

    • Als Gegenentwurf zu Monarchie und Demokratie greift das 19.Jh. auf das (kaum jemals realisierte) antike (erstmals von Xenophon so genannte) Konzept der Anarchie (= Herrschaftsfreiheit) zurück. Steht in gewisser Nähe zum Sozialismus (s. u.), begreift die Menschen aber als handelnde Individuen und lehnt daher die Betrachtung von Menschen als Masse ab.

    • Positionen: Ablehnung jeglicher Hierarchie, Herrschaft und staatlicher Gewalt oder Organisation (Parteien), stattdessen Vertrauen in die Spon- taneität der Massen. Der Anarcho-Syndikalismus strebt zusätzlich die direkte Aktion (z. B. Generalstreik, Aneignung von Produktionsmitteln) an.

    • Vertreter: P.-J. Proudhon (lehnt als „Mutualist“ jede staatliche Lenkung ab und vertraut der freiwilligen Gegenseitigkeit der Menschen und ökono- misch - Motto „Eigentum ist Diebstahl!“ - der spontanen Warenproduktion), M. A. Bakunin (will einen antiautoritären Sozialismus und einen sozialre- volutionären, „kollektivistischen Anarchismus“ mit internationalem Bezug) und P. A. Kropotkin (der „anarchistische Fürst“ entwirft eine systemati- sche und wissenschaftliche Theorie des kommunistischen Anarchismus).



    Pierre-Joseph Proudhon - Михаил Александрович Бакунин - Пётр Алексеевич Кропоткин

    • Pierre-Joseph Proudhon - Михаил Александрович Бакунин - Пётр Алексеевич Кропоткин

    • (1809-1865) (1814-1876) (1842-1921)



    Die dritte der drei bis heute wirkmächtigen politischen Strömungen ist der Sozialismus, der als Ideologie/Theorie lange nach den Levellers und Ba-beuf (s. o.) in der industriellen Revolution mit ihren kapitalistischen Verhält-nissen entsteht. Betont die Werte Gleichheit und Solidarität und befürwortet staatliche Eingriffe in die Produktion und Verteilung von Gütern. - Phasen:

    • Die dritte der drei bis heute wirkmächtigen politischen Strömungen ist der Sozialismus, der als Ideologie/Theorie lange nach den Levellers und Ba-beuf (s. o.) in der industriellen Revolution mit ihren kapitalistischen Verhält-nissen entsteht. Betont die Werte Gleichheit und Solidarität und befürwortet staatliche Eingriffe in die Produktion und Verteilung von Gütern. - Phasen:

    • Frühsozialismus („utopischer Sozialismus“; gedankliche Kapitalismusal- ternative): Sieht sich als Vertreter des neu entstandenen lohnabhängigen Proletariats, das an Wohlstand und Gleichberechtigung beteiligt werden soll. Von Babeuf, Frühsozialisten wie Fourier und Owen (beide Utopisten) und den Ideen von H. de Saint-Simon (der Anteil des Einzelnen am ge- meinsam erwirtschafteten Wohlstand sei nach seiner erbrachten Leistung zu bemessen; kein Erbrecht!) beeinflusst, wird 1834 in Paris der „Bund der Geächteten“ gegründet, von dem sich 1836 der „Bund der Gerechten“ ab- spaltet (bis 1848 unter dem christlichen dt. Schneider W. Weitling).

    • Pragmatischer Sozialismus: F. Lassalle und L. Blanc wollen einen strategischen Sozialismus entwickeln. Ziel: schrittweises Reformieren der Gesellschaft zu sozialer Gleichheit. Der Staat ist dazu Mittel zum Zweck.





    Die geschichtlich „erfolgreichste“ politische Idee (Marxismus) wird v. a. im „Manifest der Kommunistischen Partei“ (K. Marx, F. Engels1848) und in „Das Kapital“ (Marx 1867) formuliert (philosophisch-ökonomisch-politisch). Konzeptionelle Grundlage des DIA/HISTOMATS ist die Philosophie Hegels.

    1   2   3   4   5   6   7   8   9   10




    Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
    rəhbərliyinə müraciət

        Ana səhifə