Das kapital, Band



Yüklə 1,7 Mb.
Pdf görüntüsü
səhifə238/257
tarix20.09.2018
ölçüsü1,7 Mb.
#69643
1   ...   234   235   236   237   238   239   240   241   ...   257

D

AS 

K

APITAL 

B

AND 

1

Karl Marx, Friedrich Engels

482

unentbehrlich halte." (l.c.p. 80, n. 180.) The Labour Question (die Arbeitsfrage) bedeutet nämlich in den



englischen Agrikulturdistrikten, im Unterschied von der übrigen zivilisierten Welt, the landlord's and

farmers' Question (Grundherren- und Pächterfrage): wie, trotz stets vermehrtem Abzug der Landleute,

eine genügende "relative Übervölkerung" auf dem Land und dadurch das "Minimum des Arbeitslohns"

für den Landarbeiter zu verewigen sei?   

(180) Der früher von mir zitierte "Public Health Report", worin bei Gelegenheit der Kindersterblichkeit

vorübergehend vom Gangsystem gehandelt wird, blieb der Presse und daher dem englischen Publikum

unbekannt. Dagegen bot der letzte Bericht der "Child. Empl. Comm." willkommenes "sensational" Preß-

futter. Während die liberale Presse frug, wie doch die feinen Gentlemen und Ladies und Staatskirch-

pfründner, womit Lincolnshire schwärmt, ein solches System auf ihren Gütern, unter ihren Augen auf-

wachsen lassen konnten, Personagen, die eigne "Missionen zur Sittenverbesserung der Südseewilden"

nach den Antipoden entsenden, stellte die feinere Presse ausschließlich Betrachtungen an über die rohe

Verdorbenheit der Landleute, die fähig sind ihre Kinder in solche Sklaverei zu verkaufen! Unter den

fluchwürdigen Umständen, worin "die Delikateren" den Landmann gebannt, wäre es erklärlich, wenn er

seine eignen Kinder aufäße. Was wirklich wunderbar, ist die Charaktertüchtigkeit, die er großenteils be-

wahrt hat. Die offiziellen Berichterstatter beweisen, daß die Eitern selbst in den Gangdistrikten das Gang-

system verabscheuen. "Man findet reichlichen Beweis in den von uns gesammelten Zeugenaussagen, daß

die Eltern in vielen Fällen dankbar sein würden für ein Zwangsgesetz, welches sie befähigen würde, den

Versuchungen und dem Druck zu widerstehn, denen sie oft unterworfen sind. Bald treibt sie der Pfarrei-

beamte, bald der Anwender unter Androhung ihrer eignen Entlassung, die Kinder auf den Verdienst, statt

in die Schule zu schicken ... Alle verwüstete Zeit und Kraft, alles Leid, welches außerordentliche und

nutzlose Ermüdung für den Landmann und seine Familie produziert, jeder Fall, worin die Eltern den mo-

ralischen Ruin ihres Kindes auf die Überfüllung der Cottages oder die besudelnden Einflüsse des Gangs y-

stems zurückleiten, stacheln in der Brust der arbeitenden Armen Gefühle auf, die man wohl verstehn

wird, und die es unnötig ist zu detaillieren. Sie haben ein Bewußtsein darüber, daß ihnen viel körperliche

und geistige Qual angetan wird durch Umstände, wofür sie in keiner Weise verantwortlich sind, welchen

sie, wäre es in ihrer Macht gewesen, niemals ihre Zustimmung gegeben hätten und wider welche anzu-

kämpfen sie ohnmächtig sind. (l.c.p. XX, n. 82 und XXIII, n. 96.)   

(181) Bevölkerung von Irland: 1801: 5.319.867 Personen, 1811: 6.084.996, 1821: 6.869.544.1831:

7.828.347, 1841: 8.222.664.   

(182) Das Ergebnis würde sich ungünstiger stellen, wenn wir weiter zurückgingen. So Schafe 1865:

3.688.742, aber 1856: 3.694.294, Schweine 1865: 1.299.893. aber 1858:1.409.883.   

(183) Die Angaben des Textes sind zusammengestellt aus dem Material der "Agricultural Statistics, Ire-

land. General Abstract", Dublin, für die Jahre 1860 sqq. und "Agricultural Statistics, Ireland. Tables sho-

wing the Estimated Average Produce etc.", Dublin 1867. Man weiß, das diese Statistik offiziell ist und

dem Parlament jährlich vorgelegt wird.

Zusatz zur 2. Ausgabe. Die offizielle Statistik zeigt für das Jahr 1872 eine Abnahme im Areal des bebau-

ten Bodens – verglichen mit 1871 – von 134.915 acres. Es fand "Zunahme" statt im Anbau von Grün-

frucht, – Turnips, Mangoldwurzel u.dergl.; "Abnahme" im Areal des bebauten Bodens von 16.000 acres

für Weizen, 14.000 acres für Hafer, 4.000 acres für Gerste und Roggen, 66.632 acres für Kartoffeln,

34.667 acres für Flachs und 30.000 acres weniger in Wiesen, Klee, Wicke und Rübsamen. Der unter Wei-

zenkultur befindliche Boden zeigt für die letzten 5 Jahre folgende abnehmende Stufenleiter: 1868 –

285.000 acres; 1869 – 280.000 acres; 1870 259.000 acres; 1871 – 244.000 acres. Für 1872 finden wir in

runder Zahl eine Zunahme von 2.600 Pferden, 80.000 Hornvieh, 68.600 Schafen und eine Abnahme von

236.000 Schweinen.   

(184) "Tenth Report of the Commissioners of Inland Revenue". Lond. 1866   



D

AS 

K

APITAL 

B

AND 

1

Karl Marx, Friedrich Engels

483

(185) Das jährliche Gesamteinkommen unter Rubrik D weicht hier von der vorigen Tabelle ab, wegen



gewisser gesetzlich zulässiger Abzüge.   

(186) Wenn das Produkt auch verhältnismäßig pro Acre abnimmt, vergesse man nicht, daß England seit

1

1

/2 Jahrhunderten den Boden von Irland indirekt exportiert hat, ohne seinen Bebauern auch nur die Mit-



tel zum Ersatz der Bodenbestandteile zu gönnen.   

(186a) Da Irland als das gelobte Land des "Bevölkerungsprinzipes" angesehn wird, erließ Th. Sadler, vor

der Veröffentlichung seines Werks über Bevölkerung, sein berühmtes Buch "Ireland, its Evils and their

Remedies", 2nd ed., London 1829, worin er durch Vergleichung der Statistik der einzelnen Provinzen,

und in jeder Provinz der einzelnen Grafschaften, nachweist, daß das Elend dort herrscht nicht, wie Mal-

thus will im Verhältnis zur Bevölkerungszahl. sondern im umgekehrten Verhältnis zu ihr.   

(186b) Für die Zeit von 1851 bis 1874 beläuft sich die Gesamtzahl der Auswanderer auf 2.325.922.   

(186c) Note z. 2. Ausg. Nach einer Tabelle in Murphys "Ireland, Industrial, Political, and Social", 1870,

bilden 94,6% des Bodens Pachten bis zu 100 acres und 5,4% Pachten über 100 acres.   

(186d) "Reports from the Poor Law Inspectors on the wages of Agricultural Labourers in Ireland", Dublin

1870. – Vgl. auch "Agricultural Labourers (Ireland) Return etc.", 8. March 1861.   

(187) l.c.p. 29, 1.   

(187a) l.c.p. 12.   

(187b) l.c.p. 25.   

(187c) l.c.p. 27.   

(187d) p. 26.   

(187e) p. l.   

(187f) p.32.   

(187g) p. 25.   

(187h) p. 30.   

(187i) p. 21, 13.   

(188) "Reports of Insp. of Fact. for 3lst Oct. 1866", p. 96.   

(188a) Das Gesamtareal schließt auch "Torfmoor und wüstes Land" ein.   

(188b) Wie die Hungersnot und die von ihr herbeigeführten Umstände sowohl von den einzelnen Grund-

eigentümern als auch von der englischen Gesetzgebung planmäßig ausgebeutet wurden, um die Agrikul-

turrevolution gewaltsam durchzusetzen und die Bevölkerung Irlands auf das den Landlords zusagende

Maß zu verdünnen, werde ich in Buch III dieser Schrift, im Abschnitt über das Grundeigentum, ausführli-

cher nachweisen. Ich komme daselbst auch zurück auf die Verhältnisse der kleinen Pächter und Landar-

beiter. Hier nur ein Zitat. Nassau W. Senior sagt u.a. in seiner nachgelaßnen Schrift "Journals, Conversa-

tions and Essays relating to Ireland", 2 vols., London 1868, v. II, p. 282: "Treffend bemerkte Dr. G., wir

haben unser Armengesetz, und es ist ein großes Werkzeug, um den Landlords den Sieg zu geben; ein



Yüklə 1,7 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   234   235   236   237   238   239   240   241   ...   257




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə