Niederrhein-Magazin



Yüklə 0,84 Mb.
Pdf görüntüsü
səhifə19/38
tarix14.12.2017
ölçüsü0,84 Mb.
#15606
1   ...   15   16   17   18   19   20   21   22   ...   38

  

 

44 



aufgegriffenen Römischen Recht, trotz einer weiterhin bestehenden  Zulässigkeit 

territorialspezifischer Partikularrechte. In der hier behandelten Reichskammerge-

richtsakte finden sich sowohl Hinweise auf partikularrechtliche, als auch auf neu re-

zipierte römische Gerichtspraktiken,  anhand derer sich eine „Zivilisierung des 

Rechts“ ausmachen ließe. Das zivilisatorische Potenzial des Reichskammergerichts 

lag im rechtlichen Konfliktaustrag unter professionellen Vorzeichen. Sein Aufbau, 

wie auch seine Arbeitsweisen dienten dem sich im 16. Jahrhundert weiter ausdiffe-

renzierenden Gerichtswesen in vielen Territorien des Reiches als Vorbild, so auch im 

Herzogtum Berg, aus dem Johann Höffgen und Johann Sturm mitsamt ihren Fami-

lienangehörigen als Untertanen stammten. Herzog Johann III. von Jülich-Kleve-Berg 

hatte 1530 von Kaiser Karl V. ein Appellationsprivileg mit einer Streitsumme von 

200 Gulden erlangt, d. h. nur wenn der Streitwert diese Summe überstieg, durfte der 

Prozess vor das Reichskammergericht getragen werden. Die Summe wurde 1546 auf 

400 und 1568 auf 600 Gulden erhöht.

16

  Bedingung für diese Privilegien war die 



Existenz einer territorialen Hochgerichtsbarkeit und damit eines mehrstufigen In-

stanzenzuges. Im vorliegenden Fall rekurrierte das Hofgericht als Vorinstanz vielfach 

auf Privileg und Streitsumme, indem es sie als Gründe für die Abweisung der 

Appellation Eva Höffgens vor dem Reichskammergericht anführte.

17 

Mit der Reichs-



kammergerichtsordnung von 1555 begann eine noch stärkere Hinwendung zum Rö-

mischen Recht. Urteile lokaler Schöffengerichte galten nicht mehr als unumstöß-

lich.

18

  Zudem wurde mehr und mehr eine juristische Schulung für die Position als 



Schöffe oder Amtmann vorausgesetzt. Die Ersetzung des als „Rittergericht“ gel-

tenden Opladener Hauptlandesgerichts durch den herzoglichen Hofrat kann als 

weitere Maßnahme zur Rechtsprofessionalisierung gesehen werden. Mit Elias argu-

mentiert, bündelte die Institution Reichskammergericht als oberste Appellations-

instanz nicht nur die Gerichtsgewalt. Auch das von Ehrenpreis an diesem Punkt an-

gesetzte Ende des Fehderechts im Bergischen Land stellt demnach einen zivilisato-

rischen Schritt dar.

19 


Nach dem Tod des letzten Herzogs von Jülich-Kleve-Berg 1609 

und der Aufteilung seiner Territorien zwischen Brandenburg und Pfalz-Neuburg 

wurde die Justiz weiter zentralisiert. Die Zuständigkeit des neu gegründeten Hofrats 

                                                 

16

 Vgl. LA NRW, Abt. Rheinland, RKG H 1460/4662, Bd. 1, fol. 14v. 



17

  „demwegen an diesem kaÿserlichen Camergericht, derselbigen mit nichten stat zu geben, noch zu 

admittiren.“, vgl. LA NRW, Abt. Rheinland, RKG H 1460/4662, Bd. 1, fol. 14r. 

18

 „daß in nächst voriger Instantz übel geurthelt, wohl davon appellirt, derwegen selbigß zue retractirn.“, 



vgl. ebd. fol. 31r. 

19

 Vgl. Ehrenpreis, Stefan: S. 254.



 


  

 

45 



beschränkte sich danach immer mehr territorial auf die Herzogtümer Jülich und Berg 

als Länder des Pfalzgrafen von Neuburg. Der Rat wurde zunehmend mit engen 

Vertrauten des Pfalzgrafen besetzt, die Aufgaben in Justiz und Verwaltung 

übernahmen. Für die Zeit der Verhandlungen im Fall Höffgen ./. Sturm lässt sich 

aber noch nachweisen, dass noch immer sowohl pfalz-neuburgische als auch bran-

denburgische Räte, entsprechend der gemeinsamen Besitznahme der jülich-kle-

vischen Länder durch Brandenburg und Pfalz-Neuburg, an der Rechtsprechung betei-

ligt waren. Im vorinstanzlichen Urteil vom 28. April 1620 wurden die kur- und fürst-

lichen „Brandenburgh und Pfalz Newburgische Gulich und Bergische Räte“ als 

Urteilssprecher genannt.

20

 

Die Reichskammergerichtsakte Höffgen ./. Sturm vermittelt überdies, dass Strategien 



zur Deeskalation von Gewalt auch in der traditionellen Welt der Untertanen nicht un-

bekannt  waren. Der Versuch von Nachbarn, die beiden Streitenden voneinander zu 

trennen, bevor es zur tödlichen Verletzung kam, kann diesbezüglich als einen Beleg 

unter mehreren gesehen werden. Insgesamt ist darauf hinzuweisen, dass Elias‘ These 

vom „Prozess der Zivilisation“ mittlerweile veraltet wirkt, da sich Studien auf diesem 

Feld in den letzten fünfzig Jahren überaus stark weiterentwickelt haben. Elias hat 

sich weitgehend auf das Werk einiger „Veteranen“ wie Franklin und Cabanès ge-

stützt. Elias‘ Bild des Mittelalters scheint überhaupt sehr unausgewogen. Der Ein-

fluss des Christentums bei Elias‘ Darstellung der Entstehung der Selbstbeherrschung 

wird kaum erwähnt. Für die Religion – oder, wie er es nannte, den „Aberglauben“ – 

interessierte sich Elias nicht.

21

  Max Weber hatte die Bedeutung der Kirche für die 



säkulare Welt, vor allem für den Prozess der Selbstbeherrschung, in seiner berühmten 

Diskussion der „innerweltlichen Askese“ deutlicher hervorgehoben. Trotz seiner be-

rühmten These über den Zusammenhang zwischen dem Aufstieg des zentralisierten 

Staats und der „Zähmung“ des Adels ging Elias kaum auf Versuche ein, der Gewalt 

Herr zu werden. Seit seiner Zeit haben die Historiker allerdings wichtige Beiträge zu 

diesen Themen geleistet. So nahm Lawrence Stone in seiner „Crisis of the Aristo-

cracy“ (1965) an, dass zwischen dem Aufstieg des zentralisierten Staats, der Abnah-

me der Gewalt und der Zunahme von Rechtsstreiten als Form des sublimierten Kon-

flikts Zusammenhänge bestehen. Studien zur Fehde und zum Duell weisen in die 

gleiche Richtung.

22

 In den fünfziger Jahren hat der Anthropologe Max Gluckman in 



                                                 

20

 LAV NRW, Abt. Rheinland, RKG H 1460/4662, Bd. 1, fol. 14v, fol. 6r. 



21

 Burke, Peter: S. 61.

 

22

 Stone, Lawrence: The Family, Sex and Marriage in Early Modern England. London 1977, S. 240. 




Yüklə 0,84 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   15   16   17   18   19   20   21   22   ...   38




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə