Niederrhein-Magazin



Yüklə 0,84 Mb.
Pdf görüntüsü
səhifə16/38
tarix14.12.2017
ölçüsü0,84 Mb.
#15606
1   ...   12   13   14   15   16   17   18   19   ...   38

  

 

38 



grund der Arbeit sollte somit nicht die Wahrheitsermittlung bzw. die Extraktion des 

Faktums als dem tatsächlich Geschehenen, sondern vielmehr die Erweiterung und 

Schärfung des Blicks für die meist unintentionalen Informationen „zwischen den Zei-

len“


10

  stehen. Doch auch wenn es zunächst einiger Einarbeitung in die Tätigkeiten 

von Prokuratoren und Advokaten sowie deren Rechtswissen und -praxis, aber auch 

das Einfühlen und Hineindenken in die frühneuzeitliche Vorstellungs-  und Lebens-

welt bedarf, bietet gerade das Gegen-den-Strich-Lesen  archivalischer Quellen viel-

fältige Möglichkeiten, vor allem soziale und alltagsgeschichtliche Wissensbestände 

aus den Texten herauszulösen.  

 

 



 

Als besonders ergiebig erweisen sich dabei vor allem Zeugenverhöre, da sie, wenn 

auch nicht immer in wortgetreuer Form, einen Einblick in die Lebens-  bzw. All-

tagswelt frühneuzeitlicher Bürger ermöglichen.

11

 Der Tötungsfall von Monheim gibt 



in erster Linie Aufschluss darüber, wie und warum Streitigkeiten im Alten Reich ent-

standen


12

 und welche Alltagsthemen diese bedingten. Wegen der Ressourcenknapp-

                                                                                                                    

der Wissenssoziologie, Frankfurt am Main

1972.


 

10

  Für eine ausführlichere Darstellung über diese „alternative“ Quellenlesart s.: Mohrmann, Ruth: 



Zwischen den Zeilen und gegen den Strich –  Alltagskultur im Spiegel  archivalischer Quellen. In: Der 

Archivar. Jg. 44/Bd. 2 (1991), S. 233-245.

 

11

 Detailliertere Erläuterungen zu Zeugenverhören enthalten u. a. die Forschungen Ralf-Peter Fuchs', zum 



Einstieg s. beispielsweise: Fuchs, Ralf-Peter: Protokolle kaiserlich-kommissarischer Zeugenverhöre in 

Reichskammergerichtsakten. In: zeitenblicke. 3/Bd. 3 (2004), URL: http://www.zeitenblicke.De/2004/03/ 

fuchs2/ (abgerufen am 02.07.2015); oder: ders.: Soziales Wissen nach Reichskammergerichts-Zeugen-

verhören, in: zeitenblicke. 1/Bd. 2 (2001), URL: http://www.zeitenblicke.de/2002/02/fuchs/ (abgerufen am 

02.07.2015).

 

12



 Z. B. Wer das Recht hat, das Holz eines nahegelegenen Waldstücks zu schlagen und zu verkaufen: „Er 

soll woll meinen weill er das schlagh Beillen hat, daß Bleÿ und Bleiher Busch sein were, […] ich meine 



Abb. 2: Auszug aus der Akte RKG H 1460/4662, Bd. 2, fol. 168r.

 



  

 

39 



heit des HRR sind es primär auf Besitz bzw. Materialität und somit auf die men-

schliche Existenz rekurrierende Konflikte, die vor allem das Zusammenleben der nie-

deren Bevölkerungsschichten beeinflussten. Insbesondere der damit gekoppelte Ge-

waltaspekt eignet sich dazu, eine Kriminalitätsgeschichte der Frühen Neuzeit weiter 

aufzuarbeiten. Neben den Streitigkeiten sind ritualisierte  Konfliktlösungsstrategien 

für  kommunikationsgeschichtliche Fragestellungen von großer Bedeutung. Zusätz-

lich enthalten die RKG-Prozessakten Informationen über Berufe; Verwandtschafts-

beziehungen und Erbauseinandersetzungen;  Nahrungs-  und Genussmittel; Religion

Alters-, Zeit- und Raumvorstellungen; den Einflussbereich von Obrigkeit und Reich 

auf das Volk; das Leben in Nachbarschaft und Dorfgemeinschaft; Alltag und Tradi-

tionen, sowie das Wissen aus und von der Natur. Für Linguisten und Onomastiker 

finden sich zudem Informationen über  Sprachwandel, Lexik und Namensgebung in 

der Frühen Neuzeit, sowie die spezielle Sprache der Rechtsvertreter und Zeugen vor 

Gericht.


13

 Über den Fall Höffgen ./. Sturm hinausgehend sind es u. a. die Aktenbei-

gaben (z. B. Inventare, Steuer-  und Untertanenverzeichnisse etc.), die weitere Er-

kenntnisse für die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Alten Reichs liefern.

14

 Auch 


die Einfügung etwaiger Bitt- und Purgationsschriften kann vor allem für die Suppli-

kationsforschung bedeutsam sein. Bei der Betrachtung von Hexenprozessen vor dem 

Reichskammergericht lässt sich schließlich die Positionierung des Hochgerichts zu 

diesem Ausnahmeverbrechen  rekonstruieren.

15

  Ebenso lassen sich die Verfahrens-



praxis, die möglichen prozessualen (Miss-)Erfolge des RKGs, seine allgemeine Be-

deutung und Stellung als Institution,  sowie ein mögliches Konkurrenzverhalten ge-

genüber des Reichshofrats aus den Akten extrahieren. 

Die besondere thematische Vielfalt ist es also, welche die Reichskammergerichts-

akten zu einem wertvollen historischen Sammelsurium verschiedenster Forschungs-

fragen und -perspektiven werden lässt. Mit Recht können sie daher als archivalische 

„Schätze auf Papier“ bezeichnet werden.  

                                                                                                                    

woll Nein, dhann ich habe auch noch ein theill auf Bleÿ.“ RKG H 1460/4662, fol. 167

f. [Zeugenverhör 



Cordt Holtzhewer].

 

13



 Mit diesem Thema beschäftigt sich ausführlich Matthias Bähr: Bähr, Matthias: Die Sprache der Zeugen. 

Argumentationsstrategien bäuerlicher Gemeinden vor dem Reichskammergericht (1693-1806), Konstanz 

und München 2012 (Konflikte und Kultur 26). 

14

  Forschungen zu d. Aktenbeigaben d. RKG sind u. a. in: Fuchs, Ralf-Peter/Schulze, Winfried (Hg.): 



Wahrheit, Wissen, Erinnerung. Zeugenverhörprotokolle für soziale Wissensbestände in der Frühen 

Neuzeit, Münster 2002 (Wirklichkeit und Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit 1), enthalten. 

15

  Überlegungen zur Stellung d. RKG gegenüber Hexenprozessen s.: Sellert, Wolfgang/Oestmann, Peter: 



Hexen-  und Strafprozesse am Reichskammergericht. In: Frieden durch Recht. Das Reichskammergericht 

von 1495-1806, Mainz 1994, S. 328-335.

 



Yüklə 0,84 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   12   13   14   15   16   17   18   19   ...   38




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə