Organische Chemie (I) für die Studiengänge bc und t organische Chemie (I)



Yüklə 492 b.
səhifə1/4
tarix18.05.2018
ölçüsü492 b.
#44694
  1   2   3   4


Organische Chemie (I) für die Studiengänge BC und T


Organische Chemie (I)

  • 1. Einführung

  • 2. Grundlagen (Struktur und Bindung)

    • 2.1 Atommodell und grundlegende Aussagen der Atomorbitaltheorie
    • 2.2 Die ionische Bindung
    • 2.3 Die kovalente Bindung
    • 2.4 Die polare kovalente Bindung
    • 2.5 Resonanzstrukturen
    • 2.6 Die kovalente Bindung und die Molekülorbitaltheorie
    • 2.7 Die Theorie der Hybridisierung
    • 2.8 Darstellung von Strukturformeln


Organische Chemie (I)

  • 3. Verbindungsklassen und funktionelle Gruppen in der Organischen Chemie

  • 4. Eigenschaften organischer Verbindungen

    • 4.1 Alkane (n-Alkane und Cycloalkane)
    • 4.1.1 Die radikalische Substitution (SR)
    • 4.1.2 Redox-Reaktionen
    • 4.2 Isomerie
    • 4.2.1 Konstitutionsisomerie (Strukturisomerie)
    • 4.2.2 Stereoisomerie (Diastereoisomerie, Enantiomerie,
    • Fischer-Projektionen)


Organische Chemie (I)

    • 4.3 Halogenalkane
    • 4.3.1 Die nucleophile Substitution (SN)
    • 4.3.2 Die Eliminierung (E)
    • 4.4 Alkene (Monoalkene, isolierte DBs, konjugierte
    • Polyene, Allyl-System, Cycloalkene)
    • 4.4.1 Die Elektrophile Addition (AE)
    • 4.4.2 Die radikalische Addition (AR) und Polymerisation
    • 4.5 Alkine (Monoalkine, isolierte DrBs, konjugierte Polyine)
    • 4.5.1 Die elektrophile Addition
    • 4.5.2 Die nucleophile Addition
    • 4.5.3 Die vier Reppe-Synthesen


Organische Chemie (I)

    • 4.6 Alkohole und Thiole (aliphatische und aromatische)
    • 4.7 Ether und Thioether (aliphatische und alicyclische)
    • 4.8 Aldehyde und Ketone
    • 4.8.1 Reaktivität der Carbonylverbindungen
    • 4.9 Carbonsäuren und Carbonsäure-Derivate
    • (Ester, Amide, Halogenide, Anhydride, Nitrile)


Organische Chemie (I)

    • 4.10 Amine
    • 4.11 Nitroverbindungen und Salpetrigsäureester
    • 4.12 Aromaten (benzoide, nicht benzoide, heterocyclische)
    • 4.12.1 Elektrophile Substitution am Benzol (SE)
    • 4.12.2 Elektrophile Zweit- und Dritt-Substitution an
    • Benzolderivaten (SE)
    • 4.12.3 Synthesestrategien für Benzolderivate


1. Einleitung

  • Flora und Fauna

  • Kunststoffe (Polymere)

  • Arzneimittel

  • Aroma- und Duftstoffe



1.1 Historische Entwicklung





Die Entwicklung im 20. Jahrhundert



Organische Chemie: Voraussetzung für viele Berufsfelder



1.2 Der Kohlenstoff

  • Stellung im Periodensystem

    • 4. Hauptgruppe, d.h. 4 Aussenelektronen
    • 2. Periode
  • Nichtmetall

  • Modifikationen

    • Diamant
    • Graphit
    • Fulleren


Kohlenstoffmodifikationen



2. Grundlagen - Struktur und Bindungen 2.1 Atommodell und grundlegende Aussagen der Atomorbitaltheorie









Energieniveauschema eines Atoms



Regeln zum Auffüllen der Atomorbitale mit Elektronen



Energieniveauschema und Elektronenverteilung von Kohlenstoff



Darstellung der Elektronenverteilung von Elementen der 1. und 2. Periode



Die Oktett-Regel

  • Edelgase sind besonders reaktionsträge, d.h sie sind sehr stabil

    • He: abgeschlossene K-Schale (1s2)
    • Ne: abgeschlossene L-Schale (2s2p6)
  • These: Chemische Elemente streben nach einer abgeschlossenen äußeren Schale, d.h. nach einer Edelgaskonfiguration!



Die Chemische Bindung



2.2 Die ionische Bindung







Elektronegativität: ein Maß für die Anziehungskraft eines Atoms auf Elektronen



Die ionische Bindung



2.3 Die kovalente Bindung




Yüklə 492 b.

Dostları ilə paylaş:
  1   2   3   4




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə