Teil c informatik



Yüklə 0,96 Mb.
Pdf görüntüsü
səhifə5/7
tarix08.08.2018
ölçüsü0,96 Mb.
#61968
1   2   3   4   5   6   7

 

 

C Informatik

 

 



 

 

Seite 15 von 28



 

2.1  Wechselwirkungen zwischen Informatiksystemen, Mensch und  

Gesellschaft beurteilen – Anwendungen erfassen und Auswirkungen  

abschätzen 

 

Urheberrechte  

beachten 

Probleme des 

Persönlichkeits- 

und Datenschut-

zes analysieren 

Probleme der  

Datensicherheit 

analysieren 

Historische und 

aktuelle Entwick-

lungen der Infor-

matik beurteilen 

Die Schülerinnen und Schüler können 





grundlegende  

Aspekte des Urhe-

berrechts nennen 

und beachten 

schützenswerte Da-

ten angeben 

die Notwendigkeit 

der Datensicherheit 

beschreiben 

den Einsatz von  

Informatiksystemen 

im Alltag  

beschreiben 



zwischen Daten-

schutz und Daten-

sicherheit unter-

scheiden 

wichtige Meilen-

steine der techni-

schen Entwicklung 

wiedergeben 

Persönlichkeiten 

und deren Ideen, 

die die Informatik 

geprägt haben,  

benennen 



Beispiele für recht-

lich geschützte  

und freie Inhalte 

beschreiben 

Maßnahmen zum 

Datenschutz  

beschreiben 

Maßnahmen zur 

Datensicherheit be-

schreiben und die-

se begründen 

beispielhaft erläu-

tern, wie Informa-

tiksysteme den  

Alltag und die  

Berufswelt verän-

dert haben 



Stellung zu  

Verstößen gegen 

das Urheberrecht 

nehmen 

Probleme des  



Datenschutzes  

erläutern und  

bewerten 

Probleme der  

Datensicherheit  

erläutern 

aktuelle Entwick-

lungen bewerten, 

aus ihnen mögliche 

Trends ableiten und 

Auswirkungen in 

der Zukunft be-

schreiben 

die Chancen und 

Risiken der moder-

nen Entwicklungen 

für eine demokrati-

sche Gesellschaft 

bewerten 

 

 




 

C Informatik 

 

 



 

Seite 16 von 28

 

2.2  Mit Informationen umgehen – Information in Form von Daten darstellen 

und verarbeiten 

 

Information, 

Nachricht, Daten 

unterscheiden 

Mit Information in 

Form von Daten 

umgehen 

Daten codieren 

Informations-

systeme nutzen 

Die Schülerinnen und Schüler können

 



 

 



 

mit Medien zur  

Informations-

beschaffung, auch 

Hilfesystemen,  

interagieren 



die Unterschiede 

zwischen Informa-

tion, Nachricht und 

Daten beschreiben 

die Datentypen für 

Text, Zahl und 

Wahrheitswert  

unterscheiden 

Beispiele für  

Codierungen von 

Daten beschreiben 

die Suche in Infor-

mationssystemen 

gezielt eingrenzen 

geeignete Darstel-

lungsformen von 

Nachrichten aus-

wählen 

verschiedene  



Datentypen in  

unterschiedlichen 

Zusammenhängen 

sachgerecht ver-

wenden 

das Verfahren der 



Codierung be-

schreiben und die 

besondere Bedeu-

tung der binären 

Codierung begrün-

den 


Informationen in 

Bezug auf Glaub-

würdigkeit, Zuver-

lässigkeit etc. beur-

teilen 

unterschiedliche 

Interpretationen 

von Nachrichten 

bewerten 

die unterschiedli-

che Bedeutung der 

Operatoren für die 

einzelnen Datenty-

pen erläutern 

Codierungsverfah-

ren anwenden und 

selbst entwerfen 

Auswirkungen von 

Informationssys-

temen auf Gesell-

schaft und  

Lebenswelt kritisch 

bewerten 

 

 




 

 

C Informatik

 

 



 

 

Seite 17 von 28



 

2.3  Informatiksysteme verstehen – Wirkprinzipien kennen und anwenden 

 

Informatiksysteme beschreiben 

Technische Grundlagen erläutern und 

anwenden 

Die Schülerinnen und Schüler können

 



die Bestandteile eines Informatiksystems 

nennen 

das Zusammenwirken von Hardware, 



Software und Netzwerk anhand der  

schulischen Computer beschreiben 



alltägliche Informatiksysteme (z. B.  

Datenbank, Handy, Navigationssystem 

etc.) beschreiben und typische Bestandtei-

le zuordnen 

das Zusammenwirken von Hardware, 

Software und Netzwerk anhand techni-

scher Alltagsgegenstände erläutern 





ein einfaches Informatiksystem entwerfen, 

modifizieren bzw. realisieren, z. B.: Ver-

kehrsampelmodell, Robotermodelle 



2.4  Informatisches Modellieren – Modelle erstellen und bewerten 

 

Informatische Modelle 

analysieren und bilden 

Grundlegende Konzepte 

der objektorientierten 

Modellierung anwenden 

Relationale Modellbil-

dung anwenden

1

 

Die Schülerinnen und Schüler können 





 

 



 

informatische Modelle als 

reduzierte Abbildung der 

realen Welt beschreiben 

und beurteilen 

 

Daten in einer vorgegebe-



nen Tabelle bearbeiten 

ein Modell selbst erstellen  

einer Klasse Eigenschaften 

zuordnen 

eine Datenbank benutzen 

und den tabellarischen 

Aufbau nachvollziehen 

beurteilen, ob das selbst 

erstellte Modell problem-

adäquat ist 

den Zusammenhang  

zwischen Klassen und  

Objekten beschreiben 

den Aufbau einer einfachen 

Datenbank planen und die-

se implementieren (ohne 

Einsatz von SQL) 

 

 



 

                                                 

1

 in Berlin obligatorisch 




Yüklə 0,96 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   2   3   4   5   6   7




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə