Fachbereich Mathematik/Naturwissenschaften/Mint 16 Mathematik Fachcurriculum Mathematik – Leitbildbezug


Themenfeld B „ein technischer Prozess"



Yüklə 0,93 Mb.
səhifə9/14
tarix02.01.2018
ölçüsü0,93 Mb.
#19352
1   ...   6   7   8   9   10   11   12   13   14

Themenfeld B „ein technischer Prozess"


Themen der Unterrichtsreihe:

petrochemische Zwischenprodukte.

Themenfeld C „Stoffkreislauf in Natur und Umwelt"


Themen der Unterrichtsreihe:

- Entstehung von fossilen Brennstoffen im natürlichen Kohlenstoffkreislauf.

Die obligatorischen Unterrichtsgegenstände werden mit diesen Themen erarbeitet.
In der Jahrgangsstufe 11 (Q1):

Themenfeld A „Gewinnung, Speicherung und Nutzung elektrischer Energie in der Chemie“

Themen der Unterrichtsreihe:



  • das galvanische Element in Vergangenheit und Gegenwart.


Themenfeld B „Reaktionswege zur Herstellung von Stoffen in der organischen Chemie"

Themen der Unterrichtsreihe:



  • Reaktionswege zur gezielten Synthese technisch relevanter

funktioneller Verbindungen.
Themenfeld C „Analytische Verfahren zur Konzentrationsbestimmung"

Themen der Unterrichtsreihe:



  • potentiometrische und konduktometrische Endpunktbestimmung

bei volumetrischen Maßanalysen.
In der Jahrgangsstufe 12 (Q2) sind etwa ein Dutzend Themenfelder vorgegeben. Die Auswahl eines dieser Themenfelder ist verbindlich.

  1. Farbstoffe und Farbigkeit

  2. Pharmaka und Drogen

  3. Natürliche und synthetische Werkstoffe

  4. ----------- etc.

Ebenso ist aus dem Bereich von fünf Theoriekonzepten eines verbindlich.



  1. das aromatische System

  2. Makromoleküle

  3. ------------- etc.

Technische Gegebenheiten und Erfahrungen aus den Themenbereichen früherer Lehrpläne zeigen eine deutliche Affinität zu den oben namentlich benannten Themenfeldern.
Leistungsbewertungskonzept Chemie
Die Leistungsbewertung beruht auf den Vorgaben des Schulgesetzes. Sie soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerin bzw. des Schülers Aufschluss geben und auch Grundlage für die weitere Förderung sein.
Die Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I beruht auf folgenden Unterrichtsbeiträgen der Schülerinnen und Schüler:


  • Beiträge zur Beschreibung, Erklärung und Beurteilung naturwissenschaftlicher Probleme, Sachverhalte und Zusammenhänge im Unterrichtsgespräch,

  • Beiträge zur Problemfindung, Hypothesen- bzw. Modellbildung und Versuchsplanung,

  • wiederholende und zusammenfassende mündliche Beiträge vorhergehender Unterrichtsinhalte, insbesondere von Versuchsprotokollen mit Problemstellung,

  • umsichtiges und sorgfältiges Experimentieren, genaues Beachten von Arbeitsanweisungen und Sicherheitsvorschriften,

  • Fähigkeit zur Arbeit in der Gruppe,

  • Führen eines vollständigen und übersichtlichen Arbeitsheftes, das eigene Texte, Skizzen, Zeichnungen und Versuchsprotokolle enthält.

Alle geleisteten Unterrichtsbeiträge gehen gleichberechtigt in die Gesamtnote ein.

Pro Halbjahr können bis zu zwei schriftliche Übungen benotet werden. Eine schriftliche Übung sollte höchstens 20 Minuten dauern. Die Noten schriftlicher Übungen gehen nur zum Teil in die Gesamtnote ein.
Die Bewertungsgrundlagen sind den Schülerinnen und Schülern zu Beginn eines Schuljahres mitzuteilen.
In der Sekundarstufe II tragen – je nach Wahl der Schülerin bzw. des Schülers – Klausurnoten zur Hälfte zur Gesamtnote bei.

Die Klausuren enthalten neben bekannten Unterrichtsinhalten auch Anwendungsaufgaben und weiterführende Problemstellungen, die selbstständige Leistungen erfordern. In der Qualifikationsphase sollte mindestens eine Klausur die Bearbeitung eines vorgeführten Versuches beinhalten.


Zur Benotung der sonstigen Mitarbeit trägt wesentlich die kontinuierliche, aktive und konstruktive Mitarbeit und das sorgfältige Bearbeiten der Hausaufgabe sowie deren sachgerechte Präsentation bei.

In jedem Halbjahr kann eine schriftliche – eventuell auch unangekündigte – Übung von bis zu 30 Minuten zu einer unmittelbar vorausgegangenen Unterrichtseinheit geschrieben werden.

Auch Referate können eingebracht werden. Themen der Referate müssen aus dem Unterricht erwachsen oder auf ihn zurückführen sein. Für die Beurteilung spielen dabei der Grad der Selbstständigkeit bei Themen- und Schwerpunktfindung, der Materialbeschaffung und Auswertung, der Beachtung der Fachsprache und die Art der Präsentation eine Rolle.


2.3.19 Umwelt
Wahlpflichtbereich II

Differenzierung Jahrgangsstufe 8 und 9

Kurs Biologie/Chemie (Umwelt)

In der Jahrgangsstufe 8 und 9 können die Schüler und Schülerinnen durch ihre Wahl einen Schwerpunkt im Bereich der Naturwissenschaften setzen.

Im Differenzierungskurs Umwelt sollen die Schüler umweltrelevante Themen fächerübergreifend bearbeiten. Dabei stehen in der Jahrgangsstufe 8 biologische und chemische Themen im Vordergrund, in der Jahrgangsstufe 9 kommen beim Thema Energie physikalische Aspekte hinzu.

Am Ende der Jahrgangsstufe 9 entscheiden Schüler über ihre weitere Schullaufbahn in der Oberstufe. Der naturwissenschaftliche Kurs im Differenzierungsbereich soll Schüler motivieren, sich in der Oberstufe für naturwissenschaftliche Kurse zu entscheiden. Da in jedem Halbjahr zwei Kursarbeiten geschrieben werden, können Schüler hier Erfahrungen mit naturwissenschaftlichen Aufgabenstellungen sammeln.

In beiden Jahrgangsstufen wird neben dem fächerübergreifenden Aspekt Wert darauf gelegt, dass Schüler erkennen, wie naturwissenschaftliche Erkenntnisse in unserem täglichen Leben umgesetzt werden und welche Probleme es bei der Umsetzung gibt. Dazu gehören neben politischen Fragestellungen ganz besonders technische Umsetzungen. Daher gehören Betriebsbesichtigun-gen zum Unterricht dazu.

Je nach Neigung der Schüler können im Kurs bei einem Thema Lego Mind NXT Roboter eingesetzt werden, um ein fächerübergreifendes Thema zwischen Robotik und Biologie zu behandeln. Der Differenzierungskurs wird für die SchülerInnen der NW Profilklasse in Abstimmung mit den Fächern Chemie und Physik unterrichtet, um Synergieeffekte zu nutzen und Wieder-holungen zu vermeiden.




Yüklə 0,93 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   6   7   8   9   10   11   12   13   14




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə