Analgetische Therapie durch Notärzte im Rettungsdienst Eine retrospektive Analyse von 4045 Einsätzen unter besonderer Berücksichtigung der Facharztgruppen und patientenbezogener Parameter



Yüklə 0,65 Mb.
Pdf görüntüsü
səhifə4/27
tarix14.05.2018
ölçüsü0,65 Mb.
#44254
1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   27

Abb. 1: 

Darstellung der Vorderseite des Notarztprotokolls der Firma DIVIDOK

13



Abb.2:

Darstellung der Rückseite des Notarztprotokolls der Firma DIVODOK

14



2.2.1 Glasgow-Koma-Skala

Bei der Glasgow-Koma-Skala werden Augenöffnen, verbale und motorische Reaktion 

jeweils getrennt überprüft und eingeschätzt und auf einfache, für jeden Untersucher

reproduzierbare Weise benotet (Larsen, 1994).

In Tabelle 1 ist die Codierung und Skalierung des GCS dargestellt.

Augen öffnen

spontan


auf Aufforderung

auf Schmerzreiz

kein

4

3



2

1

Beste verbale Reaktion

konversationsfähig orientiert

konversationsfähig desorientiert

inadäquate Äußerung (Wortsalat)

unverständliche  Laute

keine

5

4



3

2

1



Beste motorische Reaktion

auf Aufforderung

auf Schmerzreiz gezielt

auf Schmerzreiz normale Beugeabwehr

auf Schmerzreiz abnorme Abwehr

auf Schmerzreiz Strecksynergismen

keine

6

5



4

3

2



1

Summe

maximal


15

Tab.1: Darstellung der Glasgow-Coma-Scale



2.2.2 Schockindex

Die Vitalparameter wurden mit Hilfe des Schockindexes (SI) nach Allgöwer ermittelt.

Dabei   handelt   es  sich  um   den   Quotienten   aus  Herzfrequenz  und  dem  systolischem

Blutdruck. Bei einem Schockindex über 1,0 liegt bereits ein Blutverlust von 20 – 30 %

vor, bei einem Anstieg auf 1,5 eine Volumenmangel von 40 – 50 %. Die Ergebnisse des

Quotienten wurden in Gruppen aufgeteilt:

Gruppe 1: 

SI von 0


Gruppe 2:

SI von 0,1 bis 0,50

Gruppe 3:

SI von 0.51 bis 1,0

Gruppe 4:

SI von 1,01 bis 1,50

15



Gruppe 5:

SI von 1,51 bis 2,0

Gruppe 6:

SI von 2,01 bis 2,50

Gruppe 7:

SI über 2,51



2.2.3 Schmerzskala

Eine 4-punktige Schmerzskala, die vom Notarzt ausgefüllt werden kann, steht auf dem

Notarztprotokoll zur Verfügung. Dabei ist allerdings nicht definiert, ob der angegebene

Wert   tatsächlich   auf   Aussagen   des   Patienten   beruht   oder   auf   der   subjektiven

Einschätzung  des Notarztes.  Bei der  Skala handelt  es sich um  eine  Verbale Rating

Scale (VRS IV) mit 4 Möglichkeiten den Schmerz zu klassifizieren.

Die Schmerzskala unterteilt sich in die Bereiche

- kein Schmerz 

- leichter Schmerz

- mittelstarker Schmerz

- starker Schmerz

- Schmerzangabe entfällt

Wurde   in   der   Schmerzskala   „Schmerzangabe   entfällt“   angekreuzt,   erscheint   diese

Angabe in der Auswertung als „kein Schmerz“.



2.2.4 NACA-Score

Um den Schweregrad der Verletzung oder der Erkrankung zu beurteilen, haben die

Notärzte die Möglichkeit eine Bewertungsskala zu erstellen, aus der hervorgeht, ob und

welche Notwendigkeit zur Hospitalisation des Patienten besteht. 

Die Beurteilung richtet sich nach dem NACA-Score (National Advisory Comitee for

Aeronautics), der hauptsächlich im deutschsprachigen Raum angewendet wird

(Adamset al., 1999). 

Dabei wird unterteilt in:

16



I

Geringfügige Erkrankung und Verletzung, die keiner ärztlicher Therapie bedarf.

II

Ambulante Behandlung: Verletzungen und Erkrankungen, die zwar einer weiteren



Abklärung bedürfen, aber in der Regel keine notärztliche Maßnahmen erfordern.

III


Stationäre Behandlung: Verletzungen oder Erkrankungen, die in der Regel einer

stationären   Therapie/Abklärung   bedürfen,   bei   denen   aber   akut   keine

Vitalgefährdung zu erwarten ist.

IV

Akute   Lebensgefahr   nicht   auszuschließen:   Verletzungen   und   Erkrankungen,



ohne Lebensgefahr, die aber eine kurzfristige Entwicklung einer Vitalgefährdung

nicht ausschließen.

V

Akute Lebensgefahr: Verletzung oder Erkrankung mit akuter Vitalgefährdung, die



ohne   baldige   Therapie   wahrscheinlich   letal   endet,   Transport   in

Reanimationsbereitschaft.

VI

Reanimation,   Verletzungen   oder   Erkrankungen,   bei   denen   nach



Wiederherstellung der Vitalfunktionen  oder nach  erfolgreicher  Reanimation  die

Patienten ins Krankenhaus gebracht werden können.

VII

Tod, tödliche Verletzung oder Erkrankung mit und ohne Reanimationsversuch,



auch wenn die Reanimation auf dem Transport erfolglos weitergeführt wurde.

Diese 7-punktige Scala definiert, wie die Prognose eines Patienten durch den Notarzt zu

sehen ist. Vorausgesetzt der Score ist richtig ausgefüllt und beschrieben worden, gibt es

eine   hohe   Korrelation   für   die   Mortalität   und   Morbidität   des   Patienten   (Weiss   et   al.,

2001).

Ausgeschlossen aus der Untersuchung waren Patienten mit einem NACA-Score von



VII.

2.2.5 Infrastruktur des Notarztsystems

Im   Rettungsdienstbereich   des   Landkreises   Neuwied   mit   drei   Notarztstandorten   im

ländlichen Bereich und der Rettungswache Neuwied im städtischen Bereich entfallen

37 % der Einsätze auf den Stadtbereich Neuwied, 22 % auf den Standort Linz, 16 % auf

den Standort Asbach und 25 % auf den Standort Dierdorf (Abbildung 3).

17



Yüklə 0,65 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   27




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə