Klimaks-2012-neu



Yüklə 0,54 Mb.
Pdf görüntüsü
səhifə18/22
tarix08.06.2018
ölçüsü0,54 Mb.
#47790
1   ...   14   15   16   17   18   19   20   21   22

 

56 


 

Sektor/Bereich: 

 

Verkehr 



Maßnahme Nummer: 

 

V 3 



Bezeichnung der Maßnahme: 

Klimaanlagen in ÖPNV-Fahrzeugen 

 

Beschreibung der Maßnahme: 

 

Der Einbau von Klimaanlagen in Fahrzeugen des ÖPNV gehört mittlerweile zum Standard. 



In Stuttgart gibt es noch S-Bahn-Züge, Regionalbahnlinien und vereinzelt Busse, die noch 

nicht mit Klimaanlagen ausgestattet sind. Gemäß Nahverkehrsplan ist bis zum Jahr 2015 

eine 100 %-Quote anzustreben (s. Nahverkehrsplan Kapitel 6.1.1, Klimaanlagen in Fahr-

zeugen). 

 

Einflussmöglichkeit der Kommune: 

Über den Nahverkehrsplan (s. o.) in Bezug auf Stadtbahnen und Busse und mittels Stel-

lungnahme zum Regionalverkehrsplan in Bezug auf S-Bahnen/Regionalbahnen 

Verantwortliche Stelle:  

Referat T 



Kostenschätzung für die Umsetzung:

 

Je nach Verkehrssystem (Schiene, Bus) und Fahrzeugtyp sind die Investitionen für Klima-



anlagen unterschiedlich hoch. Außerdem ist zu berücksichtigen, dass der Einsatz von Kli-

maanlagen auch den Energieverbrauch der Fahrzeuge erhöht. Es ist davon auszugehen, 

dass die Verkehrsunternehmen gemäß dem allgemeinen Trend bei Neu- und Ersatzbe-

schaffungen grundsätzlich in klimatisierte Fahrzeuge investieren. Für die öffentliche Hand 

ergeben sich voraussichtlich daher „nur“ erhöhte jährliche betriebliche Mehraufwendungen 

für den Energieverbrauch. 



Risikopotential: 

Kundenverlust, vermehrt Herz-/Kreislauf-Unfälle und Betriebsbehinderungen 



Zeithorizont für die Umsetzung:  

2020 


Stand der Umsetzung: 

Stadtbahn hat bereits 100 % Klimaanlagen-Ausstattungsquote. Mit einer Ausstattungsquote 

nahe 100 % im Busbereich ist relativ früh zu rechnen (VVS-Schätzung: 2020), da Klimaan-

lagen bereits heute zum Ausstattungsstandard gehören. Bei den DB-Nahverkehrszügen 

gibt es einen ähnlichen, ggf. leicht verzögerten Trend. 

Hemmnisse: 

Im Nahverkehrsplan können nur nicht-verbindliche Vorgaben gemacht werden. Ob Klimaan-

lagen in ÖPNV-Fahrzeuge eingebaut werden, ist daher zunächst eine rein unternehmeri-

sche Entscheidung.

 

 

Lösung: 



Ab dem Jahr 2014 kommen im VVS bei der Vergabe von Busverkehrsleistungen vermehrt 

wettbewerbliche Verfahren zum Einsatz. Ab diesem Zeitpunkt kann direkt auf die Busaus-

stattung, also auch auf den Einbau von Klimaanlagen in Bussen, Einfluss genommen wer-

den. 


 


 

57 


 

Sektor/Bereich:  

 

Verkehr 



Maßnahme Nummer: 

 

V 4.1 



Bezeichnung der Maßnahme: 

Straßenbelag an Bushaltestellen 

 

Beschreibung der Maßnahme: 

 

Verformungen an Straßenbelägen durch die Einwirkung hoher Temperaturen sind schon 



seit vielen Jahren vor allem an stark frequentierten Bushaltestellen und an stark befahre-

nen, signalgeregelten Straßenknoten zu beobachten.  

 

Dieser Belastung soll der Einbau von verformungsarmen, zementvergüteten Straßenbelä-



gen entgegenwirken. Diese wiederum machen einen vollständig neuen Straßenaufbau er-

forderlich.  

 

Einflussmöglichkeit der Kommune: 

Groß 


Verantwortliche Stelle:  

Tiefbauamt 



Kostenschätzung für die Umsetzung:  

Insgesamt 10 Mio. € 



Risikopotential: 

Gering. Wenn diese Maßnahme nicht umgesetzt werden kann, sind im Rahmen der Unter-

haltungsmaßnahmen häufigere Erneuerungen erforderlich.  

Zeithorizont für die Umsetzung:  

Ca. ab 2015 bis ca. 2025 



Stand der Umsetzung:  

Im Anfangsstadium 



Hemmnisse: 

Fehlende Finanzmittel 



Lösung: 

Mittelbereitstellung 

 



 

58 


 

Sektor/Bereich: 

 

Verkehr 



Maßnahme Nummer: 

 

V 4.2 



Bezeichnung der Maßnahme: 

Temperaturbeständigere Asphaltmischungen 

 

Beschreibung der Maßnahme: 

 

In Straßen mit Schwerlastverkehr und intensiver Sonneneinstrahlung sind als Tiefeinbau 



Asphaltmischungen mit Spezialbitumen und tragfähigeren Kornzusammensetzungen ein-

zusetzen.  

 

Bei den im Straßenbau üblichen Asphaltbelägen handelt es sich um thermoplastische Bau-



stoffgemische aus mineralischen Gesteinen und Bitumenzusatz, die im heißen Zustand bei 

ca. 150 bis 200°C verarbeitet werden.  

 

Je mehr diese Baustoffgemische erwärmt werden, desto weicher und damit verformbarer 



werden sie. Die Verformbarkeit zeigt sich insbesondere an Straßenkreuzungen mit Schwer-

lastverkehr und Belastung durch Anfahr- und Bremsvorgänge.  

 

Der Verformbarkeit kann durch die Verwendung von speziellen Bitumen, die sich nicht line-



ar zu den Temperaturänderungen verhalten und besondere Verarbeitungsbedingungen 

erfordern, begegnet werden. 

 

Einflussmöglichkeit der Kommune: 

Groß 


Verantwortliche Stelle:  

Tiefbauamt 



Kostenschätzung für die Umsetzung:  

Insgesamt ca. 10 Mio. € 



Risikopotential:  

Gering, falls die Umsetzung nicht möglich ist, sind häufigere Erneuerungen in den belaste-

ten Bereichen erforderlich.  

 

Zeithorizont für die Umsetzung:  

Ca. 2015 bis ca. 2025 

Stand der Umsetzung:  

In Einzelfällen ausgeführt 



Hemmnisse: 

Fehlende Finanzmittel 



Lösung: 

Mittelbereitstellung 

 



Yüklə 0,54 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   14   15   16   17   18   19   20   21   22




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə