Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, A. 2009 T



Yüklə 1,11 Mb.
səhifə28/29
tarix08.08.2018
ölçüsü1,11 Mb.
#61675
1   ...   21   22   23   24   25   26   27   28   29

TurdÐtõnus, lat., M.: nhd. Turdetaner (Angehöriger einer Völkerschaft in der Baetica); Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 3262

Turdulus (1), lat., M.: nhd. Turduler (Angehöriger einer Völkerschaft in der Baetica); Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 3262

Turdulus (2), lat., Adj.: nhd. turdulisch; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); E.: s. Turdulus (1); L.: Georges 2, 3262

turdus, lat., M.: nhd. Drossel (F.) (1); Q.: Enn. (204-169 v. Chr.); E.: idg. *trozdos , *t¥zdos , Sb., Drossel (M.) (1), Pokorny 1096; L.: Georges 2, 3262, Walde/Hofmann 2, 718

TðrÐnus (1), lat., M.: Vw.: s. ThyrrhÐnus (1)

TðrÐnus (2), lat., Adj.: Vw.: s. ThyrrhÐnus (2)

tðreus, thðreus, lat., Adj.: nhd. von Weihrauch stammend, Weihrauch...; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: s. tðs; L.: Georges 2, 3263

turgere, lat., V.: Vw.: s. turgere

turgÐre, turgere, lat., V.: nhd. strotzen, pauschen, aufgeschwollen sein (V.), schwülstig sein (V.); Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. idg. *tÐu , *týu , *teøý , *tøæ , *tÈ , *teøh2 , V., schwellen, Pokorny 1080; L.: Georges 2, 3263, Walde/Hofmann 2, 718

turgÐscere, lat., V.: nhd. aufschwellen, anfangen zu schwellen, in Zorn geraten (V.), ergrimmen; Vw.: s. in , ob ; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. turgÐre; L.: Georges 2, 3263, Walde/Hofmann 2, 718

turgidulus, lat., Adj.: nhd. etwas geschwollen; Hw.: s. turgidus; Q.: Catull. (81/79-52/50 v. Chr.); E.: s. turgÐre; L.: Georges 2, 3263, Walde/Hofmann 2, 718

turgidus, lat., Adj.: nhd. strotzend, geschwollen, aufgelaufen, schwülstig; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. turgÐre; L.: Georges 2, 3263, Walde/Hofmann 2, 718

turgio, lat., M.: Vw.: s. turio

turgor, lat., M.: nhd. Aufgeschwollensein, Strotzen, Schwellung; Q.: Fulg. (um 500 n. Chr.); E.: s. turgÐre; L.: Georges 2, 3263, Walde/Hofmann 2, 718

Tðria, lat., M.=FlN: nhd. Turia (Fluss in der Hispania Tarraconensis); Q.: Sall. (86-34 v. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 3263

Turiõnus, lat., Adj.: nhd. turianisch; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. Turius; L.: Georges 2, 3264

tðribulum, thðribulum, lat., N.: nhd. Weihrauchpfanne, Räucherpfanne; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. tðs; L.: Georges 2, 3263, Walde/Hofmann 2, 720

tðricremus, thðricremus, lat., Adj.: nhd. von Weihrauch brennend; Q.: Lucr. (96-55 v. Chr.); E.: s. tðs, cremõre; L.: Georges 2, 3264, Walde/Hofmann 2, 720

TðriÐnsis, lat., Adj.: nhd. turiensisch; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. Tðria; L.: Georges 2, 3263

tðrifer, thðrifer, lat., Adj.: nhd. Weihrauch tragend, Weihrauch bringend, Weihrauch opfernd; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); E.: s. tðs, ferre; L.: Georges 2, 3264

tðrificõre, thðrificõre, lat., V.: nhd. Weihrauch opfern; Q.: Eccl.; E.: s. tðs, facere; L.: Georges 2, 3264, Walde/Hofmann 2, 720

tðrificõtio, thðrificõtio, lat., F.: nhd. Weihrauchopfern; Q.: Eccl.; E.: s. tðrificõre; L.: Georges 2, 3264, Walde/Hofmann 2, 720

tðrificõtor, thðrificõtor, lat., M.: nhd. Weihrauchopferer, Götzendiener; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. tðrificõre; L.: Georges 2, 3264, Walde/Hofmann 2, 720

tðrificõtus, lat., M.: nhd. Weihrauchopferer, Götzendiener; Q.: Cypr. (Anfang 3. Jh.-258 n. Chr.); E.: s. tðrificõre; L.: Georges 2, 3264, Walde/Hofmann 2, 720

tðrilegus, thðrilegus, lat., Adj.: nhd. Weihrauch sammelnd; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. tðs, legere; L.: Georges 2, 3264, Walde/Hofmann 1, 780, Walde/Hofmann 2, 720

Tðringus, lat., M.: Vw.: s. Thðringus (1)

TðrinÆ, lat., M. Pl.=PN: nhd. Turini (Tours); Q.: Amm. (um 390 n. Chr.); E.: aus dem Kelt.?; L.: Georges 2, 3264

tðrÆnus, lat., Adj.: nhd. von Weihrauch seiend; ÜG.: gr. lib£ninoj (libáninos) Gl; Q.: Gl; I.: Lbd. gr. lib£ninoj (libáninos); E.: s. tðs; L.: Georges 2, 3264

turio, turgio, lat., M.: nhd. junger Zweig, Trieb, Spross; Q.: Colum. (1. Jh. n. Chr.); E.: s. idg. *tÐu , *týu , *teøý , *tøæ , *tÈ , *teøh2 , V., schwellen, Pokorny 1080; L.: Georges 2, 3264, Walde/Hofmann 2, 719

Tðrium, lat., N.=FlN: nhd. Turia (Fluss in der Hispania Tarraconensis); Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. Tðria; L.: Georges 2, 3263

Turius, lat., M.=PN: nhd. Turius (Name einer römischen Familie); Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 3264

turma, lat., F.: nhd. Zug, Haufe, Haufen, Schwarm, Gruppe, Schar (F.) (1), Schwadron; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. idg. *tøer  (1), *tur , V., drehen, quirlen, wirbeln, bewegen, Pokorny 1100; L.: Georges 2, 3264, Walde/Hofmann 2, 719

turmõlis (1), lat., Adj.: nhd. zu einer Truppe gehörig; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. turma; L.: Georges 2, 3264, Walde/Hofmann 2, 719

turmõlis (2), lat., M.: nhd. Reiter einer Truppe; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); E.: s. turmõlis (1), turma; L.: Georges 2, 3264

turmõrius, lat., M.: nhd. Rekrutenausheber für die Truppen; Q.: Prob. (4. Jh. n. Chr.); E.: s. turma; L.: Georges 2, 3264

turmõtim, lat., Adv.: nhd. zugweise, schwadronweise; Q.: Caes. (um 50 v. Chr.); E.: s. turma; L.: Georges 2, 3264, Walde/Hofmann 2, 719

Turnus, lat., M.=PN: nhd. Turnus; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 3264

turnus, mlat., M.: nhd. Wechsel, Reihenfolge; E.: s. tornus; R.: nhd. Turnus, M. Turnus, festgelegte Abfolge, Wiederkehr; L.: Kluge s. u. Turnus, Kytzler/Redemund 788

Turonicus, lat., Adj.: nhd. turonisch; Q.: Sulp. Sev. (um 363-um 420 n. Chr.); E.: s. Turænus; L.: Georges 2, 3265

Turænus, lat., M.: nhd. Turoner (Angehöriger einer Völkerschaft in Gallien); Q.: Caes. (um 50 v. Chr.); E.: aus dem Kelt.?; L.: Georges 2, 3265

turpõre, lat., V.: nhd. hässlich machen, besudeln, verunstalten, entstellen, schänden, entehren, beschimpfen; Vw.: s. dР, ex ; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: s. turpis; L.: Georges 2, 3266, Walde/Hofmann 2, 719

turpe, lat., N.: nhd. Schimpfliches, Schimpf; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. turpis; L.: Georges 2, 3266, Walde/Hofmann 2, 719

turpÐdo, turpÆdo, lat., F.: nhd. garstige Stelle, wunde Stelle; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. turpis; L.: Georges 2, 3265

TurpÐnus, lat., M.=PN: nhd. Turpenus (eine Gottheit); Q.: Inschr.; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 3265

turpiculus, lat., Adj.: nhd. etwas hässlich, gar entstellt; Vw.: s. sub ; Q.: Catull. (81/79-52/50 v. Chr.); E.: s. turpis; L.: Georges 2, 3265, Walde/Hofmann 2, 719

turpÆdo, lat., F.: Vw.: s. turpÐdo

turpificõtus, lat., Adj.: nhd. »hässlich gemacht«, entsittlicht; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. turpis, facere; L.: Georges 2, 3265, Walde/Hofmann 1, 443, Walde/Hofmann 2, 719

Turpilius, lat., M.=PN: nhd. Turpilius; Q.: Gell. (um 165 n. Chr.); E.: s. turpis?; L.: Georges 2, 3265

turpiloquium, lat., N.: nhd. garstige Worte, hässliches Reden; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. turpis, loquÆ; L.: Georges 2, 3265, Walde/Hofmann 2, 719

turpiloquus, lat., Adj.: nhd. häßliche Worte führend; Q.: Isid. (um 560-636 n. Chr.); E.: s. turpis, loquÆ; L.: Georges 2, 3265

turpilucricupidus, lat., Adj.: nhd. nach schändlichem Gewinne begierig; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. turpis, lucrum, cupidus; L.: Georges 2, 3265, Walde/Hofmann 1, 826, Walde/Hofmann 2, 719

turpilucrus, lat., M.: nhd. auf schlechten Gewinn Ausgehender; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. turpis, lucrum; L.: Georges 2, 3265, Walde/Hofmann 2, 719

turpis, lat., Adj.: nhd. hässlich, garstig, ungestaltet, entstellt, schmählich, schändlich; Vw.: s. in , per , sub ; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. idg. *trep- (2), V., wenden, Pokorny 1094; vgl. idg. *ter  (3), *terý , *terh1-, *teri , *trÐi , *trÆ , *teru , *treu , *terh3u , V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; L.: Georges 2, 3265, Walde/Hofmann 2, 719

turpiter, lat., Adv.: nhd. hässlich, garstig, unanständig, schmählich; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. turpis; L.: Georges 2, 3266

turpitðdo, lat., F.: nhd. Hässlichkeit, hässliche Gestalt, wunde Stelle, Unsittlichkeit, Schimpf, Schmach; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. turpis; L.: Georges 2, 3266, Walde/Hofmann 2, 719

Turrõniõnus, lat., Adj.: nhd. turranianisch; Q.: Colum. (1. Jh. n. Chr.); E.: s. Turrõnius; L.: Georges 2, 3266

Turrõnius, lat., M.=PN: nhd. Turranius (Name einer römischen Familie); Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 3266

turricula, lat., F.: nhd. Türmchen, Türmlein; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); E.: s. turris; L.: Georges 2, 3267, Walde/Hofmann 2, 719

turrifer?, lat., Adj.: nhd. Turm tragend, Türme tragend; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.)?; E.: s. turris, ferre; L.: Georges 2, 3267

turriger, lat., Adj.: nhd. Turm tragend, Türme tragend; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: s. turris, gerere; L.: Georges 2, 3267, Walde/Hofmann 2, 719

turris, lat., F.: nhd. Burg, Turm; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); I.: Lw. gr. tÚrsij (t‹rsis); E.: s. gr. tÚrsij (t‹rsis), F., Turm, Burg, befestigte Stadt, befestigter Wohnsitz; wohl aus einer Mittelmeersprache entlehnt; W.: germ. *turri, M., Turm; ae. torr, st. M. (a?, i?), Turm; W.: germ. *turri, M., Turm; ae. tðr, M., Turm; W.: germ. *turri, M., Turm; afries. tor? 1, M., Turm; W.: germ. *turri, M., Turm; afries. turn, st. M. (a?, i?), Turm; W.: germ. *turri, M., Turm; as. turn, st. M. (a), Turm; an. turn, st. M. (a), Turm; W.: germ. *turri, M., Turm; anfrk. turn 1, st. M. (a?, i?), Turm; W.: germ. *turri, M., Turm; ahd. turra 4, st. F. (æ), Turm; W.: germ. *turri, M., Turm; ahd. turri 6, st. N. (ja), Turm; W.: germ. *turri, M., Turm; ahd. turn 4, st. M. (a?, i?), Turm; mhd. turn, st. M., Turm, Gefängnis; nhd. Turm, M., Turm, DW 21, 466 (Thurm); W.: ahd. urra* 1, urrea, st. F. (jæ), Turm; L.: Georges 2, 3267, Walde/Hofmann 2, 719, Kluge s. u. Turm, Kytzler/Redemund 787

TurrÆta, lat., F.=PN: nhd. Turrita (Beiname der Kybele); Q.: Prop. (57/46-12 v. Chr.); E.: s. turris; L.: Georges 2, 3267, Walde/Hofmann 2, 719

turrÆtus, lat., Adj.: nhd. getürmt, mit Türmen versehen (Adj.); Q.: Bell. Afr.; E.: s. turris; W.: s. ahd. turræn* 1, sw. V. (2), mit einem Turm versehen (V.); L.: Georges 2, 3267, Walde/Hofmann 2, 719

tursio, thursio, lat., M.: nhd. Braunfisch, Springer (ein Fisch), kleines Meerschwein (ein Fisch); Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr. qurs…wn (thyrsíæn); E.: s. gr. qurs…wn (thyrsíæn), M., Braunfisch, Springer (ein Fisch), kleines Meerschwein (ein Fisch); vgl. gr. qÚrsoj (t‹rsos), Stab der bei Bacchusfesten gebraucht wurde; Lehnwort unbekannter Herkunft, s. Frisk 1, 697; L.: Georges 2, 3267, Walde/Hofmann 2, 720

turtur, lat., M.: nhd. kleine Drossel (F.) (1), Turteltaube; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. turdus; W.: an. turturi, sw. M. (n), Turteltaube; L.: Georges 2, 3267, Walde/Hofmann 2, 720

turturilla, lat., F.: nhd. Turteltäubchen Turteltäublein; Q.: Gl; E.: s. turtur; L.: Georges 2, 3267, Walde/Hofmann 2, 720

turunda, torunda, lat., F.: nhd. Nudel, Wolger, Klößchen, Knödelchen, Opferkuchen; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. terere; L.: Georges 2, 3267, Walde/Hofmann 2, 197, Walde/Hofmann 2, 720

turundõre, lat., V.: nhd. nudeln; Q.: Apic. (4. Jh. n. Chr.); E.: s. turunda; L.: Georges 2, 3267

turundus, lat., M.: nhd. Scharpie; Q.: Marc. (um 400 n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 3267

tðs, thðs, lat., N.: nhd. Weihrauch; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); I.: Lw. gr. qÚoj (th‹os); E.: s. gr. qÚoj (th‹os), N., Räucherwerk, Opfergabe, Opfer; vgl. idg. *dheu- (4), *dheøý , *dheøh2 , *dhuh2 , V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Rauch, Hauch, Pokorny 261; L.: Georges 2, 3267, Walde/Hofmann 2, 720

Tðsca, lat., F.: nhd. Tuskerin; Q.: Iuv. (um 67-um 127 n. Chr.); E.: s. Tðscus (1); L.: Georges 2, 3268

tðscõnica, lat., F.: nhd. tuskanisches Gefäß; Q.: Act. Arv. (21 v. Chr.-241 n. Chr.); E.: s. Tðscus (1); L.: Georges 2, 3268

Tðscõnicus, lat., Adj.: nhd. tuskanisch, etrurisch; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. Tðscus (1); L.: Georges 2, 3268

TðscÐ, ThðscÐ, lat., Adv.: nhd. tuskisch, etrurisch; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. Tðscus (1); L.: Georges 2, 3268

Tðscia, lat., F.=ON: nhd. Tuskien, Etrurien; Q.: Flor. (um 120 n. Chr.); E.: s. Tðscus (1); L.: Georges 2, 3268

TðsculõnÐnsis, lat., Adj.: nhd. tuskulanisch; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. Tðsculum (2); L.: Georges 2, 3269

Tðsculõnum, lat., N.: nhd. Tuskulanum, Landgut bei Tusculum; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. Tðsculum (2); L.: Georges 2, 3269

Tðsculõnus (1), lat., Adj.: nhd. tuskulanisch; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); E.: s. Tðsculum (2); L.: Georges 2, 3268

Tðsculõnus (2), lat., M.: nhd. Tuskulaner, Einwohner von Tusculum; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. Tðsculum (2); L.: Georges 2, 3269

tðsculum (1), lat., N.: nhd. »Weihrauchlein«, etwas Weihrauch; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. tðs; L.: Georges 2, 3268

Tðsculum (2), Thðsculum, lat., N.=ON: nhd. Tusculum (Stadt in Latium); Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 3268

Tðsculus (1), lat., Adj.: nhd. tuskulisch; Q.: Tib. (um 55-19/18 v. Chr.); E.: s. Tðsculum (2); L.: Georges 2, 3268

Tðsculus (2), lat., M.: nhd. Tuskuler, Einwohner von Tuskulum; Q.: Tib. (um 55-19/18 v. Chr.); E.: s. Tðsculum (2); L.: Georges 2, 3268

Tðscðs (1), Thðscus, lat., M.=PN: nhd. Tusker; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt; W.: s. mhd. Tuscõn, Sb., Toskana; L.: Georges 2, 3268

Tðscðs (2), Thðscus, lat., Adj.: nhd. tuskisch, etrurisch; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. Tðscus (1); L.: Georges 2, 3268

tðsilla, lat., F.: Vw.: s. tænsilla (1)

tussÐdo, lat., F.: nhd. Husten (M.); Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. tussis; L.: Georges 2, 3269, Walde/Hofmann 2, 721

tussicella, lat., F.: nhd. »Hüstlein«, leichtes Husten (N.), etwas Husten (N.), Hustenanfall; Q.: Placit. (5. Jh. n. Chr.?); E.: s. tussis; L.: Walde/Hofmann 2, 721

tussicula, lat., F.: nhd. »Hüstlein«, leichtes Husten (N.), etwas Husten (N.), Hustenanfall; Q.: Cels. (14-37 n. Chr.); E.: s. tussis; L.: Georges 2, 3269, Walde/Hofmann 2, 721

tussiculõris, lat., Adj.: nhd. gegen Husten (N.) wirkend, Husten (N.) lindernd; Hw.: s. tussicula; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. tussis; L.: Georges 2, 3269, Walde/Hofmann 2, 721

tussiculæsus, lat., Adj.: nhd. zum Husten (N.) geneigt; Hw.: s. tussicula; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. tussis; L.: Georges 2, 3269

tussicus, lat., Adj.: nhd. zum Husten (N.) geneigt; Q.: Chiron, Veg. (um 400 n. Chr.); E.: s. tussis; L.: Georges 2, 3269, Walde/Hofmann 2, 721

tussilõgo, lat., F.: nhd. Huflattich, Brandlattich; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lüs. gr. b»cion (b›chion); E.: s. tussis; L.: Georges 2, 3269, Walde/Hofmann 2, 721

tussÆre, lat., V.: nhd. husten, Husten haben; Vw.: s. ex , sub ; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. tussis; L.: Georges 2, 3269, Walde/Hofmann 2, 721

tussis, lat., F.: nhd. Husten (M.); Hw.: s. tundere; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. idg. *steud , *teud , V., stoßen, schlagen, Pokorny 1033; vgl. *steu  (1), *teu  (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032; L.: Georges 2, 3269, Walde/Hofmann 2, 721

tðtõculum, lat., N.: nhd. Schutzmittel, Schutzwehr, Schutz; Hw.: s. tðtõrÆ; Q.: Prud. (348/49-um 413 n. Chr.); E.: s. tuÐrÆ; L.: Georges 2, 3269, Walde/Hofmann 2, 713

tðtõmen, lat., N.: nhd. Schutzmittel, Schutzwehr, Schutz; Hw.: s. tðtõrÆ; Q.: Catull. (81/79-52/50 v. Chr.); E.: s. tuÐrÆ; L.: Georges 2, 3269, Walde/Hofmann 2, 713

tðtõmentum, lat., N.: nhd. Schutzmittel, Schutz; Hw.: s. tðtõrÆ; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: s. tuÐrÆ; L.: Georges 2, 3269, Walde/Hofmann 2, 713

Tðtõnus, lat., M.=PN: nhd. Tutanus (eine Schutzgottheit); Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. tðtor; L.: Georges 2, 3269, Walde/Hofmann 2, 713

tutarchus, lat., M.: nhd. Aufseher der Bordseite eines Schiffes; Q.: Gl; E.: assimiliert aus *tucarcus aus gr. to…carcoj (toícarchos), s. Walde/Hofmann 2, 721; L.: Walde/Hofmann 2, 721

tðtõre, lat., V.: nhd. schützen; Vw.: s. præ ; Q.: Pacuv. (220-130 v. Chr.); E.: s. tuÐrÆ; L.: Georges 2, 3271, Walde/Hofmann 2, 713

tðtõrÆ, lat., V.: nhd. sicherstellen, schützen, decken, behaupten; Vw.: s. con ; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. tuÐrÆ; L.: Georges 2, 3271, Walde/Hofmann 2, 713

tðtõtio, lat., F.: nhd. Beschützung; Hw.: s. tðtõrÆ; Q.: Firm. (343/350 n. Chr.); E.: s. tuÐrÆ; L.: Georges 2, 3269, Walde/Hofmann 2, 713

tðtõtor, lat., M.: nhd. Beschützer; Hw.: s. tðtõrÆ; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. tuÐrÆ; L.: Georges 2, 3269, Walde/Hofmann 2, 713

tðtÐ, lat., Adv.: nhd. sicher; Hw.: s. tðtus; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. tuÐrÆ; L.: Georges 2, 3270, Walde/Hofmann 2, 713

tðtÐla, tðtella, lat., F.: nhd. Fürsorge, Obhut, Schutz, Aufrechterhaltung, Beschützer; Vw.: s. præ ; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. tuÐrÆ; L.: Georges 2, 3270, Walde/Hofmann 2, 713

tðtÐlõris, lat., Adj.: nhd. schützend, behütend, vormundschaftlich, Vormundschafts...; Hw.: s. tðtÐla; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. tuÐrÆ; L.: Georges 2, 3270, Walde/Hofmann 2, 713

tðtÐlõrius (1), lat., Adj.: nhd. behütend, schützend, vormundschaftlich, Vormundschafts...; Hw.: s. tðtÐla; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. tuÐrÆ; L.: Georges 2, 3271, Walde/Hofmann 2, 713

tðtÐlõrius (2), lat., M.: nhd. Behüter, Hüter, Hüter eines Tempels, Beschützer; Hw.: s. tðtÐla; E.: s. tuÐrÆ; L.: Georges 2, 3271

tðtÐlõtor, lat., M.: nhd. Beschützer, beschützender Genius; Hw.: s. tðtÐla; Q.: Arnob. (297-310 n. Chr.); E.: s. tuÐrÆ; L.: Georges 2, 3271, Walde/Hofmann 2, 713

tðtÐlõtus, lat., Adj.: nhd. in jemandes Schutz übergeben (Adj.); Hw.: s. tðtÐla; Q.: Hyg. (2. Hälfte 1. Jh. v. Chr.); E.: s. tuÐrÆ; L.: Georges 2, 3271, Walde/Hofmann 2, 713

tðtella, lat., F.: Vw.: s. tðtÐla

TðtilÆna, TðtulÆna, lat., F.=PN: nhd. Tutilina (Schutzgöttin); Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. tuÐrÆ; L.: Georges 2, 3271

tðtio, lat., F.: nhd. Schutz, Unterhalt; Q.: Theod. Mops. (392-428 n. Chr.); E.: s. tuÐrÆ; L.: Blaise 935b

tðtæ, lat., Adv.: nhd. mit Sicherheit, in Sicherheit, sicher; Hw.: s. tðtus; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. tuÐrÆ; L.: Georges 2, 3271, Walde/Hofmann 2, 713

tðtor, lat., M.: nhd. Beschützer, Vormund, Kurator; Vw.: s. con ; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. tuÐrÆ; W.: nhd. Tutor, M., Tutor; L.: Georges 2, 3271, Walde/Hofmann 2, 713, Kluge s. u. Tutor, Kytzler/Redemund 788

tðtæria, lat., F.: nhd. Schützerin, Beschützerin; Hw.: s. tðtor; Q.: Inschr.; E.: s. tuÐrÆ; L.: Georges 2, 3272

tðtærius, lat., Adj.: nhd. vormundschaftlich; Hw.: s. tðtor; Q.: Iuv. (um 67-um 127 n. Chr.); E.: s. tuÐrÆ; W.: s. nhd. Tutorium, N., Tutorium; L.: Georges 2, 3272, Walde/Hofmann 2, 713, Kytzler/Redemund 788

tðtrÆx, lat., F.: nhd. Schützerin, Beschützerin; Hw.: s. tðtor; Q.: Fulg. (um 500 n. Chr.); E.: s. tuÐrÆ; L.: Georges 2, 3272, Walde/Hofmann 2, 713

tutubõre, lat., V.: nhd. schreien (von der Eule); Q.: Carm. Philom.; E.: vgl. idg. *tu, *tutu, Sb., Vogelruf, Pokorny 1097; L.: Walde/Hofmann 2, 721

tutulõtus, lat., Adj.: nhd. mit einer Haarschleife versehen (Adj.); Q.: Pompon. (um 90 n. Chr.); E.: s. tutulus; L.: Georges 2, 3272

TðtulÆna, lat., F.=PN: Vw.: s. TðtilÆna

tutulus, lat., M.: nhd. Haarschleife, hohe Haartracht der Frauen; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: vgl. idg. *tÐu , *týu , *teøý , *tøæ , *tÈ , *teøh2 , V., schwellen, Pokorny 1080?; L.: Georges 2, 3272, Walde/Hofmann 2, 721

tðtum, lat., N.: nhd. Sicherheit; Hw.: s. tðtus; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. tuÐrÆ; L.: Georges 2, 3272

Tutðnus, lat., M.=PN: nhd. priapische Gottheit; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. mðtõre, titulus; L.: Georges 2, 3272, Walde/Hofmann 2, 721

tðtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. sicher, wohlverwahrt, außer Gefahr, gefahrlos; Vw.: s. in , prae , sub ; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. tuÐrÆ; L.: Georges 2, 3272, Walde/Hofmann 2, 713, Walde/Hofmann 2, 721

tuus, lat., Poss.-Pron.: nhd. dein; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: idg. *teøos, *tøos, Pron., dein, Pokorny 1098; s. idg. *tÈ, *túh2, Pron., du, Pokorny 1097; L.: Georges 2, 3273, Walde/Hofmann 2, 711

tuxtax, lat.: nhd. klitsch klatsch (Schallnachahmung der fallenden Peitschenschläge); Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: Schallwort; L.: Georges 2, 3273, Walde/Hofmann 2, 721

Tyana, Thyana, lat., N. Pl.=ON: nhd. Tyana (Stadt in Kappadokien); Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr. TÚana (T‹ana); E.: s. gr. TÚana (T‹ana), N. Pl.=ON, Tyana (Stadt in Kappadokien); weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 3273

Tyanaeus, Thyanaeus, lat., Adj.: nhd. aus Tyana stammend, tyanäisch; Q.: Script. H. Aug. (4./5. Jh. n. Chr.); E.: s. Tyana; L.: Georges 2, 3273

TyanÐius, lat., Adj.: nhd. tyanëisch; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. Tyana; L.: Georges 2, 3273

Tyaneus, lat., Adj.: nhd. aus Tyana stammend; Q.: Amm. (um 390 n. Chr.); E.: s. Tyana; L.: Georges 2, 3273

Tyanus, Thyanus, lat., M.: nhd. Einwohner von Tyana, Tyaner; Q.: Script. H. Aug. (4./5. Jh. n. Chr.); E.: s. Tyana; L.: Georges 2, 3273

Tyba, lat., F.=ON: nhd. Tyba (eine Stadt an der Grenze Syriens); Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 3273

Tybrigena, lat., M.: nhd. ein am Tiber Geborener; Q.: Rutil. (um 417 n. Chr.); E.: s. Tiberis, gignere; L.: Georges 2, 3273

Tybris, lat., FlN: Vw.: s. Tiberis

T‘bur, lat., N.=ON: Vw.: s. TÆbur

Tycha, lat., F.=ON: nhd. Tycha (ein Stadtteil von Syrakus mit einem Tempel der Tyche); Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr. TÚch (T‹chÐ); E.: s. gr. TÚch (T‹chÐ), F.=ON, Tycha (ein Stadtteil von Syrakus mit einem Tempel der Tyche); vgl. gr. tÚch (t‹chÐ), F., Zufall, Schicksal, Gelingen, Glücksfall; vgl. idg. *dheugh , V., berühren, drücken, melken, spenden, Pokorny 271; L.: Georges 2, 3273

Tychius, lat., M.=PN: nhd. Tychius; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); I.: Lw. gr. Tuc…oj (Tychíos); E.: s. gr. Tuc…oj (Tychíos), M.=PN, Tychios; vgl. gr. teÚcein (teúchein), V., bereiten, verfertigen, veranstalten, veranlassen; idg. *dheugh , V., berühren, drücken, melken, spenden, Pokorny 271; L.: Georges 2, 3273

Yüklə 1,11 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   21   22   23   24   25   26   27   28   29




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə