Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, A. 2009 T



Yüklə 1,11 Mb.
səhifə26/29
tarix08.08.2018
ölçüsü1,11 Mb.
#61675
1   ...   21   22   23   24   25   26   27   28   29

tropa (2), lat., F.: nhd. Sonnenwende; Q.: Inschr.; I.: Lw. gr. trop» (trop›); E.: s. gr. trop» (trop›), F., Umwenden, Wendung, Sonnenwende; vgl. gr. tršpein (trépein), V., drehen, wenden; idg. *trep- (2), V., wenden, Pokorny 1094; vgl. idg. *ter  (3), *terý , *terh1-, *teri , *trÐi , *trÆ , *teru , *treu , *terh3u , V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; L.: Georges 2, 3238

tropaeõtus, lat., Adj.: nhd. mit Siegeszeichen geschmückt, sieggekrönt; Q.: Amm. (um 390 n. Chr.); E.: s. tropaeum; L.: Georges 2, 3238

Tropaeophorus, lat., M.: nhd. Siegeszeichen Tragender, Siegreicher; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. gr. tropaiofÒroj (tropaiophóros); E.: s. gr. tropaiofÒroj (tropaiophóros), Adj., mit Triumphzeichen geschmückt, mit Siegeszeichen geschmückt; vgl. gr. trÒpaion (trópaion), N., Siegesdenkmal; gr. tršpein (trépein), V., drehen, wenden; idg. *trep- (2), V., wenden, Pokorny 1094; vgl. idg. *ter  (3), *terý , *terh1-, *teri , *trÐi , *trÆ , *teru , *treu , *terh3u , V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; gr. fšrein (phérein), V., tragen, bringen; idg. *bher  (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; L.: Georges 2, 3238

tropaeum, trophaeum, trophÐum, lat., N.: nhd. Siegeszeichen, Trophäe; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr. trÒpaion (trópaion); E.: s. gr. trÒpaion (trópaion), N., Siegesdenkmal; vgl. gr. tršpein (trépein), V., drehen, wenden; idg. *trep- (2), V., wenden, Pokorny 1094; vgl. idg. *ter  (3), *terý , *terh1-, *teri , *trÐi , *trÆ , *teru , *treu , *terh3u , V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; W.: s. nhd. Trophäe, F., Trophäe, Siegeszeichen; L.: Georges 2, 3238, Kluge s. u. Trophäe

tropaeus, lat., Adj.: nhd. zurückkehrend; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr. tropa‹oj (tropaios); E.: s. gr. tropa‹oj (tropaios), Adj., Wendung herbeiführend, den Feind in die Flucht wendend; vgl. gr. tršpein (trépein), V., drehen, wenden; idg. *trep- (2), V., wenden, Pokorny 1094; vgl. idg. *ter  (3), *terý , *terh1-, *teri , *trÐi , *trÆ , *teru , *treu , *terh3u , V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; L.: Georges 2, 3238

trophaeum, lat., N.: Vw.: s. tropaeum

trophÐum, lat., N.: Vw.: s. tropaeum

Trophæniõnus, lat., Adj.: nhd. trophonianisch; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. Trophænius; L.: Georges 2, 3238

Trophænius, lat., M.=PN: nhd. Trophonios; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr. Trofènioj (Trophænios); E.: s. gr. Trofènioj (Trophænios), M.=PN, Trophonios; vielleicht von gr. tršfein (tréphein), V., sich verdichten, gerinnen lassen, dick machen, ernähren; idg. *dherebh , V., Adj., gerinnen, ballen, dickflüssig, derb, Pokorny 257; L.: Georges 2, 3238

tropicÐ, lat., Adj.: nhd. bildlich, figürlich, tropisch; Q.: Claud. Mam. (1. Hälfte 5. Jh. n. Chr.); E.: s. tropicus (1); L.: Georges 2, 3239

tropicum, lat., N.: nhd. Veränderung; Q.: Petron. (vor 66 n. Chr.); I.: Lw. gr. tropikÒn (tropikón); E.: s. gr. tropikÒn (tropikón), N., Veränderung; vgl. gr. trop» (trop›), F., Wende (F.), Umkehr; gr. tršpein (trépein), V., drehen, wenden; idg. *trep- (2), V., wenden, Pokorny 1094; vgl. idg. *ter  (3), *terý , *terh1-, *teri , *trÐi , *trÆ , *teru , *treu , *terh3u , V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; L.: Georges 2, 3239, Walde/Hofmann 2, 708

tropicus (1), lat., Adj.: nhd. zur Wende gehörig, zur Wendung gehörig; Q.: Frontin. (um 100 n. Chr.); I.: Lw. gr. tropikÒj (tropikós); E.: s. gr. tropikÒj (tropikós), Adj., zur Wende gehörig; vgl. gr. tršpein (trépein), V., drehen, wenden; idg. *trep- (2), V., wenden, Pokorny 1094; vgl. idg. *ter  (3), *terý , *terh1-, *teri , *trÐi , *trÆ , *teru , *treu , *terh3u , V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; L.: Georges 2, 3239

tropicus (2), lat., M.: nhd. Wendekreis; Q.: Chalc. (um 300 n. Chr.); I.: Lw. gr. tropikÒj (tropikós); E.: s. gr. tropikÒj (tropikós), M., Wendekreis; vgl. gr. tršpein (trépein), V., drehen, wenden; idg. *trep- (2), V., wenden, Pokorny 1094; vgl. idg. *ter  (3), *terý , *terh1-, *teri , *trÐi , *trÆ , *teru , *treu , *terh3u , V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; L.: Georges 2, 3239

tropis, lat., F.: nhd. Bodensatz des Weins; Q.: Mart. (40-102/103 n. Chr.); I.: Lw. gr. trÒpij (trópis); E.: s. gr. trÒpij (trópis), F., Kiel (M.) (2), Grundlage, Anfang; vgl. gr. tršpein (trépein), V., drehen, wenden; idg. *trep- (2), V., wenden, Pokorny 1094; vgl. idg. *ter  (3), *terý , *terh1-, *teri , *trÐi , *trÆ , *teru , *treu , *terh3u , V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; L.: Georges 2, 3239

tropologia, lat., F.: nhd. bildliche Redeweise, tropische Redeweise; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.); I.: Lw. gr. tropolog…a (tropología); E.: s. gr. tropolog…a (tropología), F., bildliche Redeweise; vgl. gr. trÒpoj (trópos), M., Wendung, Richtung, Charakter; gr. tršpein (trépein), V., drehen, wenden; idg. *trep- (2), V., wenden, Pokorny 1094; vgl. idg. *ter  (3), *terý , *terh1-, *teri , *trÐi , *trÆ , *teru , *treu , *terh3u , V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; gr. lÒgoj (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; idg. *le , V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658; L.: Georges 2, 3239

tropologicÐ, lat., Adv.: nhd. bildlich, tropisch; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.); E.: s. tropologicus; L.: Georges 2, 3239

tropologicus, lat., Adj.: nhd. bildlich, tropisch; Q.: Sidon. (um 431-486 n. Chr.); I.: Lw. gr. tropologikÒj (tropologikós); E.: s. gr. tropologikÒj (tropologikós), Adj., bildlich; vgl. gr. trÒpoj (trópos), M., Wendung, Richtung, Charakter; gr. tršpein (trépein), V., drehen, wenden; idg. *trep- (2), V., wenden, Pokorny 1094; vgl. idg. *ter  (3), *terý , *terh1-, *teri , *trÐi , *trÆ , *teru , *treu , *terh3u , V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; gr. lÒgoj (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Maß, Berechnung, Vernunft; idg. *le , V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658; L.: Georges 2, 3239

tropos, gr.-lat., M.: Vw.: s. tropus

tropus, tropos, lat., M.: nhd. Tropus, Gesangsweise; Q.: Quint. (um 35-95/96 n. Chr.); I.: Lw. gr. trÒpoj (trópos); E.: s. gr. trÒpoj (trópos), M., Wendung, Richtung; gr. tršpein (trépein), V., drehen, wenden; idg. *trep- (2), V., wenden, Pokorny 1094; vgl. idg. *ter  (3), *terý , *terh1-, *teri , *trÐi , *trÆ , *teru , *treu , *terh3u , V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; W.: nhd. Tropus, M., Tropus, bildlicher Ausdruck; L.: Georges 2, 3239, Kluge s. u. Tropus

Træs (1), lat., M.=PN: nhd. Tros; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); I.: Lw. gr. Trèj (Træs); E.: s. gr. Trèj (Træs), M.=PN, Tros; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 3239

Træs (2), lat., F.=ON: nhd. Troja; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); I.: Lw. gr. Trèj (Træs); E.: s. gr. Trèj (Træs), Tro…a (Troía), F.=ON, Troja; weitere Herkunft ungeklärt?; s. lat. Træs (1); L.: Georges 2, 3239

Træs (3), lat., M.: nhd. Troer; E.: s. Træs (1), Træs (2); L.: Georges 2, 3239

Træsmis, Troesmis, lat., F.=ON: nhd. Trosmis (Stadt in Mösien); Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 3240

træsullus, lat., M.: nhd. Ritter; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: etr. Wort?; L.: Georges 2, 3240, Walde/Hofmann 2, 708

træxallis, trÆxallis, lat., F.: nhd. ein kleines Tier in Heuschreckengestalt, Grille?; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr. trwxall…j (træxallís); E.: s. gr. trwxall…j (træxallís), F., ein kleines Tier in Heuschreckengestalt, Grille?; vgl. gr. trègein (trægein), V., nagen, abfressen, essen; idg. *terg , V., wischen, reinigen, Pokorny 1073; vgl. idg. *ter  (3), *terý , *terh1-, *teri , *trÐi , *trÆ , *teru , *treu , *teøh2 , V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; L.: Georges 2, 3240

trua, lat., F.: nhd. Schöpfkelle, Rührlöffel; Q.: Pompon. (um 90 n. Chr.); E.: s. idg. *tøer  (1), *tur , V., drehen, quirlen, wirbeln, bewegen, Pokorny 1100; L.: Georges 2, 3240, Walde/Hofmann 2, 708

trublium, lat., N.: Vw.: s. tryblium

trucantus, lat., M.: nhd. Gründling; Q.: Gl; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 3240, Walde/Hofmann 2, 709

trucÆdõre, lat., V.: nhd. totschlagen, schlachten, hinschlachten, niedermetzeln, verlöschen; Vw.: s. con ; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. idg. *tøer¨ , V., schneiden, Pokorny 1102?; L.: Georges 2, 3240, Walde/Hofmann 2, 709

trucÆdõtio, lat., F.: nhd. Totschlagen, Hinschlachten, Niedermetzeln, Zermalmen; Q.: Cato (234-149 v. Chr.); E.: s. trucÆdõre; L.: Georges 2, 3240, Walde/Hofmann 2, 709

trucÆdõtor, lat., M.: nhd. Totschläger, Mörder; Q.: Eccl.; E.: s. trucÆdõre; L.: Georges 2, 3240, Walde/Hofmann 2, 709

trucilõre, lat., V.: nhd. zwitschern (wie eine Drossel); Q.: Suet. (um 75-um 150 n. Chr.); E.: schallnachahmend; L.: Georges 2, 3241, Walde/Hofmann 2, 709

truciter, lat., Adv.: nhd. wild, furchtbar; Q.: Aldhelm (639-709 n. Chr.); E.: s. trux; L.: Georges 2, 3241

trðcta, lat., F.: nhd. Forelle; Q.: Plin. d. J. (61/62-vor 117 n. Chr.); I.: Lw. gr. trèkthj (træktÐs); E.: s. gr. trèkthj (træktÐs), M., Nager, Fischname; vgl. gr. trègein (trægein), V., zernagen, fressen; idg. *ter  (3), *terý , *terh1-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; W.: ae. trðht, Sb., Forelle; L.: Georges 2, 3241, Walde/Hofmann 2, 710

trðctus, lat., M.: nhd. Forelle; E.: s. trðcta; L.: Georges 2, 3241

truculÐns, lat., Adj.: nhd. finster, grimmig; Hw.: s. truculentus; Q.: Cassiod. (um 485-um 580 n. Chr.); E.: s. trux; L.: Georges 2, 3241

truculenter, lat., Adv.: nhd. finster, grimmig, furchtbar, unfreundlich, griesgrämig; Hw.: s. truculentus; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. trux; L.: Georges 2, 3241

truculentia, lat., F.: nhd. Finsterkeit, Unfreundlichkeit, Grobheit, Griesgrämigkeit; Hw.: s. truculentus; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. trux; L.: Georges 2, 3241, Walde/Hofmann 2, 711

truculentus (1), lat., Adj.: nhd. finster schauend, unfreundlich, griesgrämig, grimmig, wild; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. trux; L.: Georges 2, 3241, Walde/Hofmann 2, 711

Truculentus (2), lat., M.=PN: nhd. »Hitzkopf« (Titel einer Komödie des Plautus); Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. truculentus (1); L.: Georges 2, 3241

trðdere, lat., V.: nhd. stoßen, hinwegstoßen, fortstoßen, drängen, wachsen (V.) (1) lassen, steigen lassen; Vw.: s. abs , con , dР, ex , inter , intræ , in , ob , præ , re ; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: idg. *treud , V., quetschen, stoßen, drücken, Pokorny 1095; s. idg. *ter- (3), *terý , *terh1-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; L.: Georges 2, 3241, Walde/Hofmann 2, 710

trudis, lat., F.: nhd. Stange zum Stoßen; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: s. trðdere; L.: Georges 2, 3241, Walde/Hofmann 2, 710

truella, lat., F.: Vw.: s. trðlla

TruentÆnus (1), lat., Adj.: nhd. truentisch; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 3242

TruentÆnus (2), lat., M.: nhd. Truentiner, Einwohner von Truentum; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 3242

Truentum, lat., N.=ON: nhd. Truentum (Stadt in Picenum); Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. Truentus; L.: Georges 2, 3242

Truentus, lat., M.=FlN: nhd. Tronto (Fluss in Picenum); E.: s. idg. *dreu , V., laufen, treten, Pokorny 204; vgl. idg. *der  (3), *drõ , V., laufen, treten, Pokorny 204; L.: Georges 2, 3242

trufare, mlat., V.: nhd. betrügen, täuschen; W.: afrz. truffer, V., betrügen, täuschen; s. mhd. trufieren, trofieren, sw. V., täuschen, betrügen

trðgonus, lat., M.: nhd. Stachelrochen; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. tr‘gæn

trðlla, truella, lat., F.: nhd. Kelle, Pfanne; Q.: Cato (234-149 v. Chr.); E.: s. trua; W.: s. gr. tru»lhj (try›lÐs), F., Schöpfkelle; W.: ae. turl, F., Kelle, Schöpflöffel; L.: Georges 2, 3242, Walde/Hofmann 2, 708

trðlleum, trðllium, lat., N.: nhd. Becken, Waschbecken; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. trua; L.: Georges 2, 3242, Walde/Hofmann 2, 708

trðlleus, lat., M.: nhd. Becken, Waschbecken; Q.: Cato (234-149 v. Chr.); E.: s. trðlleum, trua

trðllio, lat., M.: nhd. Becken, Waschbecken; Q.: Plin. d. J. (61/62-vor 117 n. Chr.); E.: s. trðlleum, trua; L.: Georges 2, 3242, Walde/Hofmann 2, 708

trðllissõre, trðllizõre, lat., V.: nhd. mit groben Mörtel bewerfen; Hw.: s. trðlla; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); E.: s. trua; L.: Georges 2, 3242, Walde/Hofmann 2, 708

trðllissõtio, trðllizõtio, lat., F.: nhd. Bewerfen mit grobem Mörtel, Rauhanwurf; Hw.: s. trðllissõre, trðlla; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); E.: s. trua; L.: Georges 2, 3242, Walde/Hofmann 2, 708

trðllium, lat., N.: Vw.: s. trðlleum

trðllizõre, lat., V.: Vw.: s. trðllissõre

trðllizõtio, lat., F.: Vw.: s. trðllissõtio

truncõre, lat., V.: nhd. stutzen, beschneiden, verstümmeln, abschneiden, niedermetzeln; Vw.: s. con , dР, dis , ob , prae ; Hw.: s. truncus (2); Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: idg. *trenk  (1), V., stoßen, drängen, Pokorny 1093; s. idg. *ter  (3), *terý , *terh1-, *teri , *trÐi , *trÆ , *teru , *treu , *terh3u , V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; W.: frz. trancher, V., abschneiden, zerlegen (V.); nhd. tranchieren, sw. V., tranchieren, Geflügel zerlegen (V.); L.: Georges 2, 3242, Walde/Hofmann 2, 710, Kluge s. u. tranchieren, Kytzler/Redemund 772

truncõtio, lat., F.: nhd. Verstümmelung, Abschneidung; Vw.: s. dР, ob ; Q.: Cod. Theod. (438 n. Chr.); E.: s. truncõre; L.: Georges 2, 3242, Walde/Hofmann 2, 710

trunculus, lat., M.: nhd. abgehauenes Stückchen, abgehauenes Stücklein, Schweinsknöchelchen; Q.: Cels. (14-37 n. Chr.); E.: s. truncus (2); L.: Georges 2, 3243, Walde/Hofmann 2, 710

truncum, lat., N.: nhd. Baumstamm, Rumpf; Q.: Vict. Vit.; E.: s. truncus (2); L.: Georges 2, 3243

truncus (1), lat., Adj.: nhd. verstümmelt, gestutzt, abgehauen, abgeschnitten; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: s. idg. *trenk  (1), V., stoßen, drängen, Pokorny 1093; vgl. idg. *ter  (3), *terý , *terh1-, *teri , *trÐi , *trÆ , *teru , *treu , *terh3u , V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; L.: Georges 2, 3243, Walde/Hofmann 2, 710

truncus (2), lat., M.: nhd. Baumstamm, Stamm, Rumpf, Klotz, Tölpel; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. idg. *trenk  (1), V., stoßen, drängen, Pokorny 1093; vgl. idg. *ter  (3), *terý , *terh1-, *teri , *trÐi , *trÆ , *teru , *treu , *terh3u , V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; W.: afrz. trons, tronce, Sb., Stumpf, Rumpf, Strunk; mhd. trunze, drunze, drumze, sw. F., st. F., st. M., st. N., abgebrochenes Speerstück, Splitter; W.: ? ahd. trunk* (1), Sb., Stamm, Geschlecht; L.: Georges 2, 3243, Walde/Hofmann 2, 710

truo, lat., M.: nhd. Kropfgans, Pelikan; Q.: Caecil. (230/220-168 v. Chr.); E.: vielleicht von trua?; L.: Georges 2, 3243, Walde/Hofmann 2, 711

truoia, lat., F.: nhd. Kelle, Pfanne; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. trðlla?; L.: Georges 2, 3243

trðsõre, lat., V.: nhd. tüchtig stoßen; Q.: Catull. (81/79-52/50 v. Chr.); E.: s. trðdere; L.: Georges 2, 3243

trðsõtilis, lat., Adj.: nhd. zum Stoßen gehörig; Hw.: s. trðsõre; Q.: Cato (234-149 v. Chr.); E.: s. trðdere; L.: Georges 2, 3243, Walde/Hofmann 2, 710

trðsitõre, lat., V.: nhd. stoßen; Q.: Phaedr. (um 15 v. Chr.-um 50 n. Chr.); E.: s. trðdÐre; L.: Walde/Hofmann 2, 710

trustis, mlat., Sb.: nhd. Treue; E.: s. idg. *dreøo , Adj., treu, Pokorny 214; vgl. idg. *deru , *dreu , *drð , Sb., Baum, Pokorny 214

trutina, lat., F.: nhd. Waage, Waagbalken, Zünglein an der Waage; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); I.: Lw. gr. tràt£nh (trytánÐ); E.: s. gr. tràt£nh (trytánÐ), F., Waage, Zünglein an der Waage; vgl. gr. te…rein (teírein), V., reiben, bedrängen; idg. *ter  (3), *terý , *terh1-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; L.: Georges 2, 3243, Walde/Hofmann 2, 711

trutinõre, lat., V.: nhd. abwägen; Hw.: s. trutinõrÆ; Q.: Eccl.; E.: s. trutina; L.: Georges 2, 3244, Walde/Hofmann 2, 711

trutinõrÆ, lat., V.: nhd. abwägen; Hw.: s. trutinõre; Q.: Pers. (34-62 n. Chr.); E.: s. trutina; L.: Georges 2, 3244, Walde/Hofmann 2, 711

trutinõtor, lat., M.: nhd. Abwäger, Erwäger, Beurteiler; Q.: Eccl., Gl; E.: s. trutinõrÆ, trutina; L.: Georges 2, 3244, Walde/Hofmann 2, 711

trux, lat., Adj.: nhd. wild, rauh, grimmig, drohend, stechend, schaurig; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. idg. *tøer¨ , V., schneiden, Pokorny 1102?; L.: Georges 2, 3244, Walde/Hofmann 2, 711

tryblium, trublium, lat., N.: nhd. Schale (F.) (2), Schüssel, Napf; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); I.: Lw. gr. trÚblion (tr‹blion); E.: s. gr. trÚblion (tr‹blion), N., Schüssel, Napf; technisches Wort ohne bekannte Etymologie; L.: Georges 2, 3244

trychnos, gr.-lat., F.: nhd. eine Art Nachtschattengewächs; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. strychnos; L.: Georges 2, 3244

trychnum, lat., N.: nhd. eine Art Nachtschattengewächs; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. trychnos, strychnos; L.: Georges 2, 3244

trygÐtus, lat., M.: nhd. Weinlese; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr. trÚghtoj (tr‹gÐtos); E.: s. gr. trÚghtoj (tr‹gÐtos), M., Weinlese, Erntezeit; vgl. gr. trug©n (trygan), V., abernten, einernten; ohne weitere Etymologie, Frisk 2 935; L.: Georges 2, 3244

tryginon, gr.-lat., N.: nhd. aus Weinhefe und Weintrauben bereitete Schwärze; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr. trÚginon (tr‹ginon); E.: s. gr. trÚginon (tr‹ginon), N., aus Weinhefe und Weintrauben bereitete Schwärze; vgl. gr. trÚx (tr‹x), F., Hefe, ungegorener Wein, Most; idg. *sterg , *terg , *streg , *treg , Sb., V., Mist, besudeln, Pokorny 1032; vgl. idg. *ster- (8), *ter- (9), Sb., V., Mist, besudeln, verwesen (V.) (2), Pokorny 1031, Frisk 2, 936; L.: Georges 2, 3244

tr‘gon, trÆgon, gr.-lat., N.: nhd. Stachelrochen; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr. trugèn (trygæn); E.: s. gr. trugèn (trygæn), N., Turteltaube, Stachelrochen; Schallwort, s. Frisk 2, 936; L.: Georges 2, 3244

tr‘gona, lat., F.: nhd. ein Vogel; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: aus dem Gr.?; L.: Georges 2, 3244

tryx, lat., F.: nhd. junger ungegorener Wein mit Hefe, Most; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr. trÚx (tr‹x); E.: s. gr. trÚx (tr‹x), F., Hefe, ungegorener Wein, Most; idg. *sterg , *terg , *streg , *treg , Sb., V., Mist, besudeln, Pokorny 1032; vgl. idg. *ster- (8), *ter- (9), Sb., V., Mist, besudeln, verwesen (V.) (2), Pokorny 1031, Frisk 2, 936; L.: Georges 2, 3244

, lat., Pers.-Pron.: nhd. du; Q.: Plaut., XII tab. (um 451/450 v. Chr.); E.: idg. *tÈ, *túh2, Pron., du, Pokorny 1097; L.: Georges 2, 3244, Walde/Hofmann 2, 712

tuõtim, lat., Adv.: nhd. nach deiner Weise; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. tuus; L.: Georges 2, 3245

tuba, lat., F.: nhd. »Tuba«, Trompete, Röhre; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: Herkunft unsicher, vielleicht zu tÆbia?, s. Walde/Hofmann 2, 712; W.: ae. tðbe, sw. F. (n), Trompete; W.: nhd. Tuba, F., Tuba; L.: Georges 2, 3245Walde/Hofmann 2, 712, Kluge s. u. Tuba, Kytzler/Redemund 785

Tubõns?, lat., M.: nhd. Tubanter (Angehöriger einer germanischen Völkerschaft); Q.: Tac. (98-115 n. Chr.); E.: aus dem Germ.?; L.: Georges 2, 3246

tubõre, lat., V.: nhd. in die Trompete stoßen, trompeten; Vw.: s. prae ; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. tuba; W.: mhd. toubieren, sw. V., musizieren; L.: Georges 2, 3247

tubõrius, lat., M.: nhd. Tubaverfertiger; Q.: Dig.; E.: s. tuba; L.: Georges 2, 3246, Walde/Hofmann 2, 712

tuber, tubur, lat., N.: nhd. eine Fruchtart, Nusspfirsich?; Q.: Ter. (190-159 v. Chr.); E.: wohl Fremdwort, die Frucht bekam erst im Jahr 36 n. Chr. Eingang aus Afrika; W.: s. früh-rom. *terri-tuberum, N., Erdknolle; it. tartufolo, tartufo, M., Trüffel, Kartoffel; nhd. Kartoffel, F., Kartoffel, Erdapfel; L.: Georges 2, 3246, Walde/Hofmann 2, 713, Kluge s. u. Kartoffel, Kytzler/Redemund 785

tðber, lat., N.: nhd. Höcker, Buckel, Beule, Geschwulst; Q.: Ter. (190-159 v. Chr.); E.: s. idg. *tÐu , *týu , *teøý , *tøæ , *tÈ , *teøh2 , V., schwellen, Pokorny 1080; W.: s. frz. truffe, truffle, M., Trüffel; nhd. Trüffel, M., F., Trüffel; L.: Georges 2, 3246, Walde/Hofmann 2, 712, Kluge s. u. Trüffel

tðberõre, lat., V.: nhd. schwellen, pauschen; Vw.: s. ex , præ ; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. tðber; L.: Georges 2, 3246

tðberõscere, lat., V.: nhd. aufschwellen; Vw.: s. ex ; Q.: Itin. Alex. (um 340 n. Chr.); E.: s. tðber; L.: Georges 2, 3246

tðberõtus, lat., Adj.: nhd. mit Buckeln versehen (Adj.); Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: s. tðber; L.: Georges 2, 3246, Walde/Hofmann 2, 712

tubercinõrÆ, lat., V.: Vw.: s. tuburcinõrÆ

tðberculum, lat., N.: nhd. kleiner Höcker, Höckerlein, kleine Geschwulst, kleine Beule; Q.: Cels. (14-37 n. Chr.); E.: s. tðber; W.: s. nhd. Tuberkulose, F., Tuberkulose; L.: Georges 2, 3246, Walde/Hofmann 2, 712, Kluge s. u. Tuberkulose, Kytzler/Redemund 785

Tðbero, lat., M.=PN: nhd. Tubero; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. tðber; L.: Georges 2, 3246

tðberæsus, lat., Adj.: nhd. voller Buckel seiend, voller Erhöhungen seiend; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. tðber; L.: Georges 2, 3246, Walde/Hofmann 2, 712

tubicen, lat., M.: nhd. Tubabläser, Trompeter; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. tuba, canere; L.: Georges 2, 3246, Walde/Hofmann 2, 712

tubicinõre, lat., V.: nhd. in die Trompete stoßen, trompeten; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. tubicen, tuba; L.: Georges 2, 3246, Walde/Hofmann 2, 712

tubicinõtor, lat., M.: nhd. Tubabläser; ÜG.: gr. salpigkt»j (salpinkt›s) Gl; Q.: Gl; E.: s. tubicinõre; L.: Georges 2, 3246

tubilðstrium, tubulðstrium, lat., N.: nhd. Tubafest, Trompetenfest; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. tuba, lðstrõre; L.: Georges 2, 3247, Walde/Hofmann 2, 712, Walde/Hofmann 1, 839

tubracum, lat., N.: nhd. eine Art Hose; Hw.: s. tubracus; Q.: Isid. (um 560-636 n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?, aus dem Kelt.?; L.: Georges 2, 3247

tubracus, lat., M.: nhd. eine Art Hose; Hw.: s. tubracum; Q.: Isid. (um 560-636 n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?, aus dem Kelt.?; L.: Georges 2, 3247

tubula, lat., F.: nhd. »Tubalein«, kleine Tuba, kleine Trompete; Q.: Sen. (4 v.-65 n. Chr.); E.: s. tuba; L.: Georges 2, 3247, Walde/Hofmann 2, 712

tubulõtio, lat., F.: nhd. röhrenförmige Höhlung; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. tuba; L.: Georges 2, 3247, Walde/Hofmann 2, 712

tubulõtus, lat., Adj.: nhd. mit Röhren versehen (Adj.), hohl; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. tubulus, tuba; L.: Georges 2, 3247, Walde/Hofmann 2, 712

tubulus, lat., M.: nhd. »Tubalein«, kleine Röhre, kleine Wasserröhre, Barren; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); E.: s. tubus, tuba; L.: Georges 2, 3247, Walde/Hofmann 2, 712

Yüklə 1,11 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   21   22   23   24   25   26   27   28   29




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə