Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, A. 2009 T



Yüklə 1,11 Mb.
səhifə27/29
tarix08.08.2018
ölçüsü1,11 Mb.
#61675
1   ...   21   22   23   24   25   26   27   28   29

tubulðstrium, lat., N.: Vw.: s. tubilðstrium

Tubunae, lat., F. Pl.=ON: nhd. Tubul (Stadt in Mauretanien); Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 3247

tubur, lat., N.: Vw.: s. tuber

tuburchinõbundus, lat., Adj.: Vw.: s. tuburcinõbundus

tuburcinõbundus, tuburchinõbundus, lat., Adj.: nhd. gierig verschlingend; Q.: Cato (234-149 v. Chr.); E.: s. tuburcinõrÆ; L.: Georges 2, 3247

tuburcinõrÆ, tubercinõrÆ, lat., V.: nhd. gierig verschlingen, auffressen; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: zu tðber?; L.: Georges 2, 3247, Walde/Hofmann 2, 713

tubus, lat., M.: nhd. Röhre, Wasserröhre, weibliches Glied; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); E.: s. tuba; W.: frz. tube, M., Rohr; ne. tube, N., Rohr; nhd. Tube, F., Tube; L.: Georges 2, 3247, Walde/Hofmann 2, 712, Kluge s. u. Tube, Kytzler/Redemund 785

tðccÐtum, lat., N.: nhd. Rollfleisch; Q.: Pers. (34-62 n. Chr.); E.: gall. Wort?; vgl. idg. *tÐu , *týu , *teøý , *tøæ , *tÈ , *teøh2 , V., schwellen, Pokorny 1080; L.: Georges 2, 3247, Walde/Hofmann 2, 713

tucus, lat., M.: nhd. Kuckuck, Name des Kuckucks; Q.: Isid. (um 560-636 n. Chr.); E.: expressives Wort, s. Walde/Hofmann 2, 713; L.: Walde/Hofmann 2, 713

Tuder, lat., N.=ON: nhd. Tuder (Stadt in Umbrien); Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 3247

Tudernis, lat., Adj.: nhd. tudernisch; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. Tuder; L.: Georges 2, 3247

Tuders (1), lat., Adj.: nhd. tudertisch; E.: s. Tuder; L.: Georges 2, 3247

Tuders (2), lat., M.: nhd. Tuderter; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. Tuder; L.: Georges 2, 3247

tudÐs, lat., F.: nhd. Schlegel, Hammer; Hw.: s. tundere; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: s. idg. *steud , *teud , V., stoßen, schlagen, Pokorny 1033; vgl. *steu  (1), *teu  (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032; L.: Georges 2, 3247, Walde/Hofmann 2, 716

tudicula, lat., F.: nhd. »Schlegellein«, Stampfmaschine, Stoßmaschine; Q.: Colum. (1. Jh. n. Chr.); E.: s. tudÐs; L.: Georges 2, 3247, Walde/Hofmann 2, 716

tudiculõre, lat., V.: nhd. stampfen; Hw.: s. tudicula; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. tudÐs; L.: Georges 2, 3247, Walde/Hofmann 2, 716

tuditõre, lat., V.: nhd. stark stoßen, fortstoßen, stark in Bewegung setzen; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.); E.: s. tundere; L.: Georges 2, 3247, Walde/Hofmann 2, 716

tuÐre, lat., V.: nhd. erblicken, ins Auge fassen, ansehen, betrachten; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. tuÐrÆ; L.: Georges 2, 3248

tuÐrÆ, lat., V.: nhd. erblicken, ins Auge fassen, ansehen, betrachten; Vw.: s. at , circum , con-, *dР, in-, ob-; Hw.: s. tuÐre; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: idg. *teu  (2), V., aufmerken, beachten, Pokorny 1079; W.: früh-rom. *extuicare, V., verbergen, in eine Hülle legen, aufsparen; afrz. estuier, estoier, V., verbergen, in eine Hülle legen, aufsparen; s. frz. estui, M., Etui, Hülle, Behältnis; nhd. frz. étui, M., Etui, Hülle, Behältnis; nhd. Etui, N., Etui, Hülle, Behältnis; L.: Georges 2, 3248, Walde/Hofmann 2, 713, Kluge s. u. Etui

tðfa, lat., F.: nhd. Helmbüschel; Q.: Veg. (um 400 n. Chr.); I.: Lw. germ.; E.: aus der Sprache der germanischen Soldaten; vgl. idg. *tÐu , *týu , *teøý , *tøæ , *tÈ , *teøh2 , V., schwellen, Pokorny 1080; L.: Georges 2, 3249, Walde/Hofmann 2, 714

tðfÆneus, lat., Adj.: Vw.: s. tæfÆneus

tuguriolum, teguriolum, lat., N.: nhd. Hüttchen, Hüttlein; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. tugurium; L.: Georges 2, 3249

tugurium, tegurium, lat., N.: nhd. Hütte, Schuppen (M.), Gewölbe; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: Herkunft unklar; L.: Georges 2, 3249, Walde/Hofmann 2, 714

tuguriunculum, lat., N.: nhd. Hüttchen; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.); E.: s. tugurium; L.: Georges 2, 3249

Tuisto, lat., M.=PN: nhd. Tuisto; Q.: Tac. (98-115 n. Chr.); E.: aus dem Germ.?; L.: Georges 2, 3249

tuitio, lat., F.: nhd. Bewahren, Erhalten, Beschützung, Inschutznahme; Vw.: s. dР; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. tuÐrÆ; L.: Georges 2, 3249, Walde/Hofmann 2, 713

tuitor, lat., M.: nhd. Beschützer; Vw.: s. in ; Q.: Paul. (1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.); E.: s. tuÐrÆ; L.: Georges 2, 3249

tulere, lat., V.: nhd. tragen, bringen; Vw.: s. abs , at , ob ; Hw.: s. ferre; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. tollere; L.: Georges 2, 3250, Walde/Hofmann 2, 688

Tullia, lat., F.=PN: nhd. Tullia; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. Tullius (2); L.: Georges 2, 3249

Tulliõna, lat., F.: nhd. Tulliana (Name einer Rede); Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. Tullius (2); L.: Georges 2, 3250

TulliõnÐ, lat., Adv.: nhd. tullianisch; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. Tulliõnus, Tullius (2); L.: Georges 2, 3250

Tulliõnum, lat., N.: nhd. Tullianum; Q.: Sall. (86-34 v. Chr.); E.: s. Tullius (2); L.: Georges 2, 3250

Tulliõnus, lat., Adj.: nhd. tullianisch; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. Tullius (2); L.: Georges 2, 3249

Tulliola, lat., F.: nhd. kleine Tullia; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. Tullia, Tullius (2); L.: Georges 2, 3249

tullius (1), lat., M.: nhd. Schwall, Guss, Fontäne; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.); E.: vgl. idg. *tÐu , *týu , *teøý , *tøæ , *tÈ , *teøh2 , V., schwellen, Pokorny 1080; L.: Georges 2, 3250, Walde/Hofmann 2, 714

Tullius (2), lat., M.=PN: nhd. Tullius (Familienname); E.: vgl. idg. *tÐu , *týu , *teøý , *tøæ , *tÈ , *teøh2 , V., schwellen, Pokorny 1080?; L.: Georges 2, 3249

tum, lat., Adv.: nhd. dann, alsdann, ferner, damals, ferner; Vw.: s. etiam ; Q.: Liv. Andr. (280/260-vor 200 v. Chr.); E.: s. idg. *to  (1),*tõ , *tØo , Pron., der, die, Pokorny 1086; L.: Georges 2, 3250, Walde/Hofmann 2, 714

tumba, lat., F.: nhd. Grab; Q.: Prud. (348/49-um 413 n. Chr.); I.: Lw. gr. tÚmba (t‹mba); E.: s. gr. tÚmba (t‹mba), F., Grab; vgl. idg. *tÐu , *týu , *teøý , *tøæ , *tÈ , *teøh2 , V., schwellen, Pokorny 1080; L.: Georges 2, 3251, Walde/Hofmann 2, 715

tumefacere, lat., V.: nhd. schwellen machen, blähen, aufblähen; Q.: Prop. (57/46-12 v. Chr.); E.: s. tumÐre, facere; L.: Georges 2, 3251, Walde/Hofmann 2, 715

tumefierÆ, lat., V.: nhd. blähen, aufblähen; E.: s. tumÐre, fierÆ; L.: Georges 2, 3251

tumentia, lat., F.: nhd. Geschwulst; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. tumÐre; L.: Georges 2, 3251, Walde/Hofmann 2, 715

tumÐre, lat., V.: nhd. geschwollen sein (V.), strotzen, aufbrausen, glühen, wallen (V.) (1); Vw.: s. ex , prae ; Q.: Cato (234-149 v. Chr.); E.: s. idg. *tÐu , *týu , *teøý , *tøæ , *tÈ , *teøh2 , V., schwellen, Pokorny 1080; L.: Georges 2, 3251, Walde/Hofmann 2, 715

tumÐscere, lat., V.: nhd. schwellen, aufschwellen, aufwallen, aufbrausen; Vw.: s. con , dР, ex , in , ob , per ; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: s. tumÐre; L.: Georges 2, 3251, Walde/Hofmann 2, 715

tumicia, lat., F.: nhd. Band (N.), dünner Strick (M.) (1); Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. tæmix; L.: Georges 2, 3251

tumidÐ, lat., Adv.: nhd. schwellend, hochauf, aufgeblasen; Q.: Sen. d. Ältere (um 55 v.-40 n. Chr.); E.: s. tumidus; L.: Georges 2, 3251

tumiditõs, lat., F.: nhd. Geschwulst; Q.: Ambr. (um 340-397 n. Chr.); E.: s. tumidus; L.: Georges 2, 3252, Walde/Hofmann 2, 715

tumidæsus, lat., Adj.: nhd. geschwollen, sich erhebend; Q.: Amm. (um 390 n. Chr.); E.: s. tumidus; L.: Georges 2, 3252

tumidulus, lat., Adj.: nhd. ein wenig geschwollen; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. tumidus; L.: Georges 2, 3252, Walde/Hofmann 2, 715

tumidus, lat., Adj.: nhd. geschwollen, strotzend, schwellend, sich emporhebend, aufbrausend; Vw.: s. ex , prae , præ ; Hw.: s. tumÐre; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: vgl. idg. *tÐu , *týu , *teøý , *tøæ , *tÈ , *teøh2 , V., schwellen, Pokorny 1080; L.: Georges 2, 3252, Walde/Hofmann 2, 715

tumor, lat., M.: nhd. Angeschwollensein, Aufgeschwollensein, Aufschwellen, Anschwellen, Geschwulst, Erhöhung, Aufbrausen, Unwille; Hw.: s. tumÐre; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: vgl. idg. *tÐu , *týu , *teøý , *tøæ , *tÈ , *teøh2 , V., schwellen, Pokorny 1080; E.: nhd. Tumor, M., Tumor, Geschwulst; L.: Georges 2, 3252, Walde/Hofmann 2, 715, Kluge s. u. Tumor, Kytzler/Redemund 786

tumulõre, lat., V.: nhd. mit einem Grabhügel bedecken, begraben (V.), bestatten; Vw.: s. at , con ; Q.: Catull. (81/79-52/50 v. Chr.); E.: s. tumulus; L.: Georges 2, 3253, Walde/Hofmann 2, 716

tumulæsus, lat., Adj.: nhd. voller Hügel seiend, hügelig; Q.: Sall. (86-34 v. Chr.); E.: s. tumulus; L.: Georges 2, 3253, Walde/Hofmann 2, 716

tumultuõre, lat., V.: nhd. lärmen, unruhig sein (V.), in Unruhe sein (V.); Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. tumultus; L.: Georges 2, 3253, Walde/Hofmann 2, 716

tumultuõrÆ, lat., V.: nhd. lärmen, unruhig sein (V.), in Unruhe sein (V.); Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. tumultus; L.: Georges 2, 3253, Walde/Hofmann 2, 716

tumultuõriÐ, lat., Adv.: nhd. in größter Eilfertigkeit; Hw.: s. tumultõrius; Q.: Amm. (um 390 n. Chr.); E.: s. tumultus; L.: Georges 2, 3253, Walde/Hofmann 2, 716

tumultuõriæ, lat., Adv.: nhd. in größter Eilfertigkeit; Hw.: s. tumultõrius; Q.: Iul. Val. (4. Jh. n. Chr.); E.: s. tumultus; L.: Georges 2, 3253, Walde/Hofmann 2, 716

tumultuõrius, lat., Adj.: nhd. in der größten Eile zusammengebracht, in der Eile aufgeboten, zusammengerafft, in der Not gemacht; Q.: Rhet. Her. (86/82 v. Chr.); E.: s. tumultus; L.: Georges 2, 3253, Walde/Hofmann 2, 716

tumultuõtim, lat., Adv.: nhd. in der Eile, in Hast; Q.: Sidon. (um 431-486 n. Chr.); E.: s. tumultus; L.: Georges 2, 3253, Walde/Hofmann 2, 716

tumultuõtio, lat., F.: nhd. Lärm, lärmende Unruhe; Hw.: s. tumultõrÆ; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); E.: s. tumultus; L.: Georges 2, 3253, Walde/Hofmann 2, 716

tumultuõtur, lat., M.: nhd. Volksschmeichler; ÜG.: gr. ÑclokÒpoj (ochlokópos) Gl; E.: s. tumultus; L.: Georges 2, 3253

tumultuæsÐ, lat., Adv.: nhd. lärmend, mit Lärmen, geräuschvoll; Vw.: s. per ; Hw.: s. tumultuæsus; Q.: Afran. (2. Hälfte 2. Jh. v. Chr.); E.: s. tumultus; L.: Georges 2, 3254, Walde/Hofmann 2, 716

tumultuæsus, lat., Adj.: nhd. voll Unruhe seiend, voll Lärm seiend, geräuschvoll, unruhig; Vw.: s. *per ; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. tumultus; L.: Georges 2, 3254, Walde/Hofmann 2, 716

tumultus, lat., M.: nhd. Lärm, Getöse, Getümmel, Aufruhr, Tumult; Hw.: s. tumÐre; Q.: Naev. (um 235-200 v. Chr.); E.: vgl. idg. *tÐu , *týu , *teøý , *tøæ , *tÈ , *teøh2 , V., schwellen, Pokorny 1080; W.: nhd. Tumult, M., Tumult, Aufruhr; L.: Georges 2, 3254, Walde/Hofmann 2, 715, Walde/Hofmann 2, 716, Kluge s. u. Tumult, Kytzler/Redemund 786

tumulum, lat., N.: nhd. aufgeworfener Erdhaufe, aufgeworfener Erdhaufen, Erdhügel, Hügel, Grabhügel; Q.: Inschr.; E.: s. tumulus; L.: Georges 2, 3255

tumulus, lat., M.: nhd. aufgeworfener Erdhaufe, aufgeworfener Erdhaufen, Erdhügel, Hügel, Grabhügel; Hw.: s. tumÐre; Q.: Sisenna (120-67 v. Chr.); E.: vgl. idg. *tÐu , *týu , *teøý , *tøæ , *tÈ , *teøh2 , V., schwellen, Pokorny 1080; W.: nhd. Tumulus, M., Tumulus, Grabhügel; L.: Georges 2, 3255, Walde/Hofmann 2, 715, Walde/Hofmann 2, 716, Kytzler/Redemund 786

tunc, lat., Adv.: nhd. dann, alsdann, dann eben, damals; Vw.: s. etiam ; Q.: Liv. Andr. (280/260-vor 200 v. Chr.); E.: s. tum; L.: Georges 2, 3255, Walde/Hofmann 2, 714

tundere, lat., V.: nhd. stoßen, schlagen, hämmern, zerstoßen, zerstampfen; Vw.: s. at , circum , con , dР, ex , in , ob , per , præ , re ; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. idg. *steud , *teud , V., stoßen, schlagen, Pokorny 1033; vgl. *steu  (1), *teu  (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032; L.: Georges 2, 3255, Walde/Hofmann 2, 716

tundÐre, lat., V.: Vw.: s. tondÐre

tundor, lat., M.: nhd. Stoßen, Hämmern; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. tundere; L.: Georges 2, 3256

TunÐs, lat., M.=PN: nhd. Tunis; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); E.: Herkunft unklar, aus dem Punischen?; L.: Georges 2, 3256

Tunger, lat., M.: nhd. Tunger (Angehöriger einer germanischen Völkerschaft); Q.: Tac. (98-115 n. Chr.); E.: aus dem Germ.?; L.: Georges 2, 3256

tunica, lat., F.: nhd. Tunika; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); I.: semit. Lw.; E.: Lehnwort aus dem Semitischen, vgl. hebr. ketonet, Sb., auf dem bloßen Leib getragenes Gewand, arab. kattán, Sb., Leinen (N.); W.: germ. *tunik , F., Tunika, Gewand; ahd. tunihha (2), 21, sw. F. (n), Tunika, Gewand; nhd. Tunika, F., Tunika, Gewand, Duden 6, 2643; W.: germ. *tunik , F., Tunika, Gewand; ae. tunece, tunice, sw. F. (n), Unterkleid, Rock des Geistlichen; W.: s. germ. *tunik , sw. V., tünchen; ahd. tunihhæn* 7, sw. V. (2), tünchen, kalken; s. mhd. tünchen, sw. V., tünchen; nhd. tünchen, sw. V., tünchen, DW 22, 1778; L.: Georges 2, 3256, Walde/Hofmann 2, 717, Kytzler/Redemund 786

tunicõre, lat., V.: nhd. mit einer Tunika bekleiden; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. tunica; W.: germ. *tunik , sw. V., tünchen; ahd. tunihhæn* 7, sw. V. (2), tünchen, kalken; s. mhd. tünchen, sw. V., tünchen; nhd. tünchen, sw. V., tünchen, DW 22, 1778; L.: Georges 2, 3256, Walde/Hofmann 2, 717

tunicõtus, lat., Adj.: nhd. mit einer Tunika bekleidet, eine Haut habend; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.); E.: s. tunica; L.: Georges 2, 3256

tunicla, tunicula, lat., F.: nhd. kleines Unterkleid, kleine Tunika, Häutchen, Häutlein; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. tunica; L.: Georges 2, 3256, Walde/Hofmann 2, 717

tunicopallium, lat., N.: nhd. »Tunikapallium«, Gewand das die Eigenschaften der Tunika und des Pallium vereinigte; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: s. tunica, pallium; L.: Georges 2, 3256, Walde/Hofmann 2, 717

tunicula, lat., F.: Vw.: s. tunicla

Tuniculõria, lat., F.=PN: nhd. Tunikaträgerin (Titel einer Komödie des Naevius); Q.: Naev. (um 235-200 v. Chr.); E.: s. tunica; L.: Georges 2, 3257, Walde/Hofmann 2, 717

tunna, lat.-kelt., F.: nhd. Tonne (F.) (1); E.: ?; W.: s. afrz. tonnel, M., Tonnengewölbe, Fass; frz. tonnelle, F., Tunnel, unterirdischer Gang; ne. tunnel, N., Tunnel, unterirdischer Gang; nhd. Tunnel, M., Tunnel, unterirdischer Gang; W.: germ. *tonna, *tunna, F., Tonne (F.) (1)?; ae. tunne, F., Tonne (F.) (1), Fass; an. tunna, F., Tonne (F.) (1); W.: germ. *tonna, *tunna, F., Tonne (F.) (1)?; afries. tunne 2, tonne, F., Tonne (F.) (1); W.: germ. *tonna, *tunna, F., Tonne (F.) (1)?; lat.-ahd.? tunna* 2, st. F. (æ), Tonne (F.) (1), Fass; mhd. tunne, tonne, sw. F., st. F., Tonne (F.) (1); nhd. Tonne, F., Tonne (F.) (1), Fass, DW 21, 785; L.: Kluge s. u. Tonne, Kytzler/Redemund 766, 787

tunnus, lat., M.: Vw.: s. thynnus

tðnsio, lat., F.: nhd. Stoßen, Schlagen; Vw.: s. ob ; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. tundere; L.: Georges 2, 3257

tuor, lat., M.: nhd. Gesicht; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. tuÐrÆ; L.: Georges 2, 3257, Walde/Hofmann 2, 713

tðrabulum, lat., N.: nhd. Weihrauchpfanne, Räucherpfanne, Rauchfass; ÜG.: gr. libanwtÒn (libanætón) Gl; Q.: Gl; I.: Lbd. gr. libanwtÒn (libanætón); E.: s. tðs; L.: Georges 2, 3257

tðrõlis, lat., Adj.: nhd. zum Weihrauch gehörig, Weihrauch...; Q.: Serv. (um 400 n. Chr.); E.: s. tðs; L.: Georges 2, 3257

*tðrõre, lat., V.: nhd. stopfen; Vw.: s. at *, ob-, praeob , re-; E.: s. idg. *tÐu , *týu , *teøý , *tøæ , *tÈ , *teøh2 , V., schwellen, Pokorny 1080

tðrõrius (1), thðrõrius, lat., Adj.: nhd. zum Weihrauch gehörig, Weihrauch...; Q.: Solin. (1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.); E.: s. tðs; L.: Georges 2, 3257

tðrõrius (2), lat., M.: nhd. Weihrauchhändler; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. tðs; L.: Georges 2, 3257

turba, lat., F.: nhd. lärmende Unordnung, Verwirrung, Getümmel, Gewühl, Gedränge, Trubel; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. idg. *tøer  (1), *tur , V., drehen, quirlen, wirbeln, bewegen, Pokorny 1100; L.: Georges 2, 3258, Walde/Hofmann 2, 718

turbõmentum, lat., N.: nhd. Aufwiegelungsmittel, Unordnung, Verwirrung; Q.: Tac. (98-115 n. Chr.); E.: s. turbõre; L.: Georges 2, 3258, Walde/Hofmann 2, 718

*turbõns, lat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. stürmisch, verwirrend; Hw.: s. turbanter; E.: s. turbõre

turbanter, lat., Adv.: nhd. stürmisch; Q.: Arnob. (297-310 n. Chr.); E.: s. turbõre; L.: Georges 2, 3258

turbõre, lat., V.: nhd. in Unruhe versetzen, in Unordnung bringen, verwirren; Vw.: s. con , dР, dis-, ex , inter , ob , per , præ ; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. idg. *tøer  (1), *tur , V., drehen, quirlen, wirbeln, bewegen, Pokorny 1100; W.: s. früh-rom. *turbulare, V., verwirren; frz. troubler, V., verwirren, trüben; vgl. frz. trouble, M., Trubel, Verwirrung, Unordnung; nhd. Trubel, M., Trubel; L.: Georges 2, 3260, Walde/Hofmann 2, 718, Kluge s. u. Trubel, Kytzler/Redemund 785

turbõtÐ, lat., Adv.: nhd. unordentlich, in Verwirrung; Vw.: s. per ; Hw.: s. turbõtus; Q.: Caes. (um 50 v. Chr.); E.: s. turbõre; L.: Georges 2, 3258

turbõtio, lat., F.: nhd. Unruhe, Verwirrung, Unordnung; Vw.: s. con , per , imper , inter , ob , præ ; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); E.: s. turbõre; L.: Georges 2, 3258, Walde/Hofmann 2, 718

turbõtor, lat., M.: nhd. Beunruhiger, Aufwiegler, Unruhestifter, Verwirrer, Störenfried; Vw.: s. con , dis , ob , per ; Hw.: s. turbõtrÆx; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); E.: s. turbõre; L.: Georges 2, 3258, Walde/Hofmann 2, 718

turbõtrÆx, lat., F.: nhd. Beunruhigerin; Vw.: s. per ; Hw.: s. turbõtor; Q.: Stat. (um 45-96 n. Chr.); E.: s. turbõre; L.: Georges 2, 3258, Walde/Hofmann 2, 718

turbõtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unruhig, stürmisch, aufgeregt, verwirrt, bestürzt; Vw.: s. con , imper , in , per ; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. turbõre; L.: Georges 2, 3258

turbÐla, lat., F.: Vw.: s. turbella

turbella, turbÐla, lat., F.: nhd. Volkshäuflein, kleiner Volkshaufe, kleiner Volkshaufen, hübscher Unfug (= turbellae); Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. turba; L.: Georges 2, 3259, Walde/Hofmann 2, 718

turben, lat., N.: nhd. Wirbelwind, Windsbraut; Q.: Catull. (81/79-52/50 v. Chr.); E.: s. turbo; L.: Georges 2, 3259

turbidõre, lat., V.: nhd. trübe machen, trüben; Hw.: s. turbidus; Q.: Solin. (1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.); E.: s. turba; L.: Georges 2, 3259, Walde/Hofmann 2, 718

turbidÐ, lat., Adv.: nhd. unruhig, unordentlich, stürmisch; Hw.: s. turbidus; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. turba; L.: Georges 2, 3259

turbÆdo, lat., F.: nhd. Sturm, Trübheit; Q.: Gl; E.: s. turba, turbõre; L.: Georges 2, 3259, Walde/Hofmann 2, 718

turbidulus, lat., Adj.: nhd. etwas unruhig; Hw.: s. turbidus; Q.: Prud. (348/49-um 413 n. Chr.); E.: s. turba; L.: Georges 2, 3259

turbidum, lat., N.: nhd. unruhige Zeit, sturmbewegte Zeit, Unruhe; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. turbidus, turba; L.: Georges 2, 3259

turbidus, lat., Adj.: nhd. in Unruhe befindlich, unruhig, stürmisch, trübe, aufgewühlt; Vw.: s. in , per , prae ; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: s. turba; L.: Georges 2, 3259, Walde/Hofmann 2, 718

turbinõtio, lat., F.: nhd. konische Form; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. turbo; L.: Georges 2, 3260, Walde/Hofmann 2, 718

turbinõtus, lat., Adj.: nhd. von konischer Form seiend; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. turbo; L.: Georges 2, 3260, Walde/Hofmann 2, 718

turbineus, lat., Adj.: nhd. kreiselförmig, kreisförmig; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. turbo; L.: Georges 2, 3260, Walde/Hofmann 2, 718

turbiscus, lat., F.: nhd. ein Strauch; Q.: Pelagon. (360 n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?, s. turbõre?; L.: Georges 2, 3260

turbistum, turbystum, lat., N.: nhd. ein Mittel um das Einziehen der Farben zu befördern, Turbist; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 3260

turbo (1), lat., F.: nhd. Wirbelwind, wirbelnde Bewegung, Verwirrung; Q.: Catull. (81/79-52/50 v. Chr.); E.: s. idg. *tøer  (1), *tur , V., drehen, quirlen, wirbeln, bewegen, Pokorny 1100; W.: s. frz. turbine, F., Turbine; nhd. Turbine, F., Turbine; W.: ? ahd. turbil* 1, st. M. (a)?, Wirbelsturm, Sturm; L.: Georges 2, 3261, Walde/Hofmann 2, 718, Kluge s. u. Turbine, Kytzler/Redemund 787

Turbo (2), lat., M.=PN: nhd. Turbo; Q.: Hor. (65-8 v. Chr.); E.: s. turbo (1); L.: Georges 2, 3262

turbor, lat., M.: nhd. Unruhe, Zerwürfnis; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. turbõre; L.: Georges 2, 3262

turbula, lat., F.: nhd. »Volkshäuflein«, Lärm, kleiner Volkshaufe, kleiner Volkshaufen, Schwarm; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. turbo; L.: Georges 2, 3262, Walde/Hofmann 2, 718

turbulentõre, lat., V.: nhd. beunruhigen, verwirren; Hw.: s. turbulentus; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. turba; L.: Georges 2, 3262, Walde/Hofmann 2, 718

turbulentÐ, lat., Adv.: nhd. mit Unruhe, mit Verwirrung, stürmisch; Hw.: s. turbulentus; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. turba; L.: Georges 2, 3262

turbulenter, lat., Adv.: nhd. mit Unruhe, mit Verwirrung, stürmisch; Hw.: s. turbulentus; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. turba; L.: Georges 2, 3262

turbulentia, lat., F.: nhd. Unruhe, Verwirrung; Vw.: s. in ; Hw.: s. turbulentus; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. turba; W.: nhd. Turbulenz, F., Turbulenz, Unruhe; L.: Georges 2, 3262, Walde/Hofmann 2, 718, Kytzler/Redemund 787

turbulentus, lat., Adj.: nhd. unruhig, bewegt, beunruhigt, stürmisch; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. turba; W.: nhd. turbulent, Adj., turbulent, unruhig, stürmisch; L.: Georges 2, 3262, Walde/Hofmann 2, 718, Kluge s. u. turbulent, Kytzler/Redemund 787

turbus, lat., F.: nhd. Wirbelwind, wirbelnde Bewegung, Verwirrung; Q.: Prisc. (6. Jh. n. Chr.); E.: s. turbo; L.: Georges 2, 3262

turbystum, lat., N.: Vw.: s. turbistum

turda, lat., F.: nhd. Drossel (F.) (1); Q.: Pers. (34-62 n. Chr.); E.: s. turdus; L.: Georges 2, 3262, Walde/Hofmann 2, 718

turdõrium, lat., N.: nhd. Behältnis für Drosseln; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. turdus; L.: Georges 2, 3262, Walde/Hofmann 2, 718

turdÐla, lat., F.: Vw.: s. turdella

turdella, turdÐla, lat., F.: nhd. »Drossellein«, kleine Drossel (F.) (1), Turteltaube; Q.: Isid. (um 560-636 n. Chr.); E.: s. turdus; W.: s. anfrk. durduldðva* 2, sw. F. (n), Turteltaube; W.: ahd. turtula* 1, sw. F. (n), Turteltaube; mhd. turtel, st. F., Turteltaube; nhd. Turtel, F., Turteltaube, DW 21, 1904; W.: ahd. turtulatðba 18, turtultðba*, turtiltðba, st. F. (æ), sw. F. (n), Turteltaube; mhd. turteltðbe, sw. F., Turteltaube; nhd. Turteltaube, sw. V., Turteltaube, DW 22, 1907; L.: Georges 2, 3262, Walde/Hofmann 2, 718, Kluge s. u. Turteltaube, Kytzler/Redemund 788

TurdÐtõnia, lat., F.=ON: nhd. Turdetanien; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); E.: s. TurdÐtõnus; L.: Georges 2, 3262

Yüklə 1,11 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   21   22   23   24   25   26   27   28   29




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə