Das kapital, Band



Yüklə 1,7 Mb.
Pdf görüntüsü
səhifə216/257
tarix20.09.2018
ölçüsü1,7 Mb.
#69643
1   ...   212   213   214   215   216   217   218   219   ...   257

D

AS 

K

APITAL 

B

AND 

1

Karl Marx, Friedrich Engels

436

(81) "Prudential habits with regard to marriage, carried to a considerable extent among the labouring class



of a country mainly depending upon manufactures and commerce, might injure it ... From the nature of a

population, an increase of labourers cannot be brought into market, in consequence of a particular de-

mand, till after the lapse of 16 or 18 years, and the conversion of revenue into capital, by saving, may take

place much more rapidly; a country is always liable to an increase in the quantity of the funds for the

maintenance of labour faster than the increase of population. (Malthus, "Princ. of Pol. Econ,", p. 215,

319,320.) In diesem Werk entdeckt Malthus endlich, vermittelst Sismondis, die schöne Dreieinigkeit der

kapitalistischen Produktion: Überproduktion – Überpopulation – Überkonsumtion, three very delicate

monsters, indeed! Vgl. F. Engels, "Umrisse zu einer Kritik

der Nationalökonomie", l.c.p. 107 sqq.    

(82) Harriet Martineau, "The Manchester Strike", 1832, p. 101.   

(83) Selbst während der Baumwollnot von 1863 findet man in einem Pamphlet der Baumwollspinner von

Blackburn heftige Denunziation gegen die Überarbeit, die kraft des Fabrikgesetzes natürlich nur er-

wachsne männliche Arbeiter traf. "Man verlangte in dieser Fabrik von den erwachsenen Arbeitern eine

zwölf- bis dreizehnstündige Arbeit täglich, obwohl es Hunderte gibt, die zum Müßiggang gezwungen

sind, aber gern einen Teil der Arbeitszeit arbeiten möchten, um ihre Familien erhalten zu können und ihre

Arbeitsbrüder vor einem vorzeitigen Tode infolge Überarbeit zu bewahren." "Wir", heißt es weiter,

"möchten fragen, ob diese Praxis, Überzeit zu arbeiten, irgendwie erträgliche Verhältnisse zwischen Mei-

stern und 'Dienern' möglich macht? Die Opfer der Überarbeit fühlen die Unbill ebensosehr als die da-

durch zu erzwungnem Müßiggang Verdammten (condemned to forced idleness). In diesem Distrikt reicht

das zu verrichtende Werk hin, um alle teilweise zu beschäftigen, würde die Arbeit billig verteilt. Wir

verlangen nur ein Recht, indem wir die Meister auffordern, allgemein nur kurze Zeit zu arbeiten, wenig-

stens solange der jetzige Stand der Dinge währt, statt einen Teil zu überarbeiten, während der andre durch

Arbeitsmangel gezwungen wird, von der Wohltätigkeit seine Existenz zu fristen." ("Reports of Insp. of

Fact., 31st Oct. 1863", p. 8.) – Die Wirkung einer relativen Übervölkerung auf die beschäftigten Arbeiter

begreift der Verfasser des "Essay on Trade and Commerce" mit seinem gewohnten unfehlbaren Bour-

geoisinstinkt. "Eine andre Ursache der Faulenzerei (idleness) in diesem Königreich ist der Mangel einer

hinreichenden Anzahl arbeitender Hände. Sooft durch irgendeine ungewöhnliche Nachfrage für Fabrikate

die Arbeitsmasse ungenügend wird, fühlen die Arbeiter ihre eigne Wichtigkeit und wollen sie ihren Mei-

stern ebenfalls fühlbar machen; es ist erstaunlich; aber so depraviert ist die Gesinnung dieser Kerle, daß in

solchen Fällen Gruppen von Arbeitern sich kombiniert haben, um ihre Meister dadurch in Verlegenheit zu

setzen, daß sie einen ganzen Tag durch faulenzten." ("Essay etc.", p. 27, 28.) Die Kerle verlangten näm-

lich Lohnerhöhung.   

(84) "Economist", Jan. 21, 1860   

(85) Während im letzten Halbjahr von 1866 80.000 – 90.000 Arbeiter in London außer Arbeit geworfen

wurden, heißt es im Fabrikbericht über dasselbe Halbjahr: "Es scheint nicht absolut richtig zu sein, wenn

man sagt, daß Nachfrage stets grade in dem Augenblick Zufuhr hervorbringt, da es nötig ist. Auf Arbeit

traf das nicht zu, denn viel Maschinerie mußte im letzten Jahre aus Mangel an Arbeitskräften stillstehn."

("Report of Insp. of Fact. for 31st Oct. 1866", p. 81.)   

(85a) Eröffnungsrede der sanitären Konferenz, Birmingham, 14. Jan. 1875, von J. Chamberlain, damals

Mayor der Stadt, jetzt (1883) Handelsminister.   

(86) "781 Städte" sind aufgezählt im Zensus von 1861 für England und Wales "mit 10.960.998 Einwoh-

nern, während die Dörfer und Landkirchspiele nur 9.105.226 zählen ... Im Jahr 1851 figurierten 580

Städte im Zensus, deren Bevölkerung ungefähr gleich der Bevölkerung der sie umgebenden Landdistrikte

war. Während aber in den letzteren die Bevölkerung wahrend der folgenden 10 Jahre nur um eine halbe

Million wuchs, wuchs sie in den 580 Städten um 1.554.067. Der Bevölkerungszuwachs in den Landkirch-

spielen ist 6,5%, in den Städten 17,3%. Der Unterschied in der Rate des Wachstums ist der Wanderung




D

AS 

K

APITAL 

B

AND 

1

Karl Marx, Friedrich Engels

437

vom Land in die Stadt geschuldet. Drei Viertel des Gesamtwachstums der Bevölkerung gehört den Städ-



ten. ("Census etc.", VIII, p. l1, 12.)   

(87) "Armut scheint die Fortpflanzung zu begünstigen." (A. Smith.) Dies ist sogar eine besonders weise

Einrichtung Gottes nach dem galanten und geistreichen Abbe Galiani: "Gott hat es gefügt, daß die Men-

schen, die die nützlichsten Berufe ausüben, überreichlich geboren werden." (Galiani, l.c.p. 78.) "Elend,

bis zum äußersten Grad von Hungersnot und Pestilenz, vermehrt eher das Wachstum der Bevölkerung,

statt es zu hemmen." (S. Laing, National Distress", 1844, p. 69.) Nachdem Laing dies statistisch illu-

striert, fahrt er fort: Befände sich alle Welt in bequemen Umständen, so wäre die Welt bald entvölkert."

("If the people were all in easy circumstances, the world would soon be depopulated.")   

(88) "Von Tag zu Tag wird es somit klarer, daß die Produktionsverhältnisse, in denen sich die Bourgeoi-

sie bewegt, nicht einen einheitlichen, einfachen Charakter haben, sondern einen zwieschlächtigen; daß in

denselben Verhältnissen, in denen der Reichtum produziert wird, auch das Elend produziert wird; daß in

denselben Verhältnissen, in denen die Entwicklung der Produktivkräfte vor sich geht, sich eine Repressi-

onskraft entwickelt; daß diese Verhältnisse den bürgerlichen Reichtum, d.h. den Reichtum der Bour-

geoisklasse, nur erzeugen unter fortgesetzter Vernichtung des Reichtums einzelner Glieder dieser Klasse

und unter Schaffug eines stets wachsenden Proletariats." (Karl Marx, "Misère de la Philosophie", p. 116.

)   

(89) G. Ortes, "Della Economia Nazionale libri sei 1774", bei Custodi, Parte Moderna, t. XXI, p. 6, 9, 22,

25 etc. Ortes Sagt l.c.p. 32: "Statt unnütze Systeme für das Glück der Völker aufzustellen, will ich mich

darauf beschränken, die Gründe ihres Unglücks zu untersuchen."   

(90) "A Dissertation on the Poor Laws. By a Wellwisher of Mankind (The Rev. Mr. J. Townsend), 1786",

republished Lond. 1817, p. 15, 39, 41. Dieser "delikate" Pfaffe, dessen eben angeführte Schrift, nebst

seiner Reise durch Spanien, Malthus oft seitenlang abschreibt, entlehnte den größten Teil seiner Doktrin

aus Sir J. Steuart, den er jedoch verdreht. Z.B. wenn Steuert sagt: "Hier, in der Sklaverei, existierte eine

gewaltsame Methode, die Menschheit arbeitsam" (für die Nichtarbeiter) "zu machen ... Die Menschen

wurden damals zur Arbeit" (d.h. zur Gratisarbeit für andere) "gezwungen, weil sie Sklaven von andren

waren; die Menschen sind jetzt zur Arbeit" (d.h. zur Gratisarbeit für Nichtarbeiter) "gezwungen, weil sie

die Sklaven ihrer eignen Bedürfnisse sind", so schließt er deswegen nicht, wie der fette Pfründner, daß –

die Lohnarbeiter stets am Hungertuch nagen sollen. Er will umgekehrt ihre Bedürfnisse vermehren und

die wachsende Zahl ihrer Bedürfnisse zugleich zum Sporn ihrer Arbeit für "die Delikateren" machen.   

(91) Storch, l.c., t. III, p. 223.   

(92) Sismondi, l.c., t. I, p. 79, 80, 85.   

(93) Destutt de Tracy, l.c.p. 231. "Les nations pauvres, c'est là où le peuple est à son aise; et les nations

riches, c'est là où il est ordinairement pauvre."   




Yüklə 1,7 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   212   213   214   215   216   217   218   219   ...   257




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə