Klimaks-2012-neu



Yüklə 0,54 Mb.
Pdf görüntüsü
səhifə8/22
tarix08.06.2018
ölçüsü0,54 Mb.
#47790
1   ...   4   5   6   7   8   9   10   11   ...   22

 

23 


•  Bei Krankenhäusern: Rückgang Patientenzahlen; negative Beeinträchtigung des Gene-

sungsprozesses 

•  Bzgl. Albedo: Verstärkung des Wärmeinseleffektes 

Zeithorizont für die Umsetzung: 

Erfolgt bereits heute z. T.; möglich ab sofort, abhängig von Mittelbereitstellung 



Stand der Umsetzung:  

Für die städtischen Gebäude liegt eine erste Liste von als kritisch gemeldeten Projekten vor. 

Hier und in weiteren Gebäuden muss das Potential jedoch noch fachlich bewertet werden 

(vgl. Rundschreiben 015/2011 „Messung in Gebäuden“). 

SSB plant Renovierung des Hauptverwaltungsgebäudes in Möhringen. 

Hemmnisse:  

•  Eingeschränkte Vorgaben für Neubauplanung 

•  Fehlende Finanzmittel und fehlendes Personal in den Ämtern (für die kommunalen Ge-

bäude) 


Lösung: 

•  Festsetzungen in Bebauungsplänen, z. B. Begrünung von Flach-/Pultdächern 

•  Mittelbereitstellung, Stellenschaffungen 

 

 




 

24 


 

Sektor/Bereich: 

 

Bauwesen 



Maßnahme Nummer: 

 

B 2 



Bezeichnung der Maßnahme: 

Berücksichtigung des Klimawandels bei Temperatursimulationen in der Bauplanung 



Beschreibung der Maßnahme: 

 

Temperatursimulationen bei komplexen Neu- oder Umbauplanungen und der Auslegung 



technischer Anlagen sollen mit Klimaparametern durchgeführt werden, die für die Region zu 

erwarten sind. Notwendige Wärmeschutzmaßnahmen sind anhand der daraus resultieren-

den Ergebnisse anzupassen. 

 

Einflussmöglichkeit der Kommune: 

Groß, durch entsprechende Vorgaben und Grundsatzentscheidung 

Verantwortliche Stelle: 

Hochbauamt, Amt für Umweltschutz 



Kostenschätzung für die Umsetzung: 

Die Kosten der Umsetzung sind unbekannt. 



Risikopotential: 

•  Schäden an der Bausubstanz 

•  Hohe Energieaufwendungen beim Betrieb 

•  Ausfall kritischer und wichtiger Infrastrukturen 

•  Hohe Kosten bei später notwendigen Umbauten/Nachrüstungen 

Zeithorizont für die Umsetzung: 

Bei aktuellen Baumaßnahmen sofort beginnen 



Stand der Umsetzung: 

Noch nicht begonnen 



Hemmnisse: 

Derzeit keine gesetzliche Vorgabe 



Lösung: 

•  Muss als städtische Anforderung etabliert und finanziert werden 

•  Aufnahme in den Energieerlass/die Energieleitlinie 

 

 




 

25 


 

Sektor/Bereich: 

 

Bauwesen 



Maßnahme Nummer: 

 

B 3 



Bezeichnung der Maßnahme: 

Bauliche Vorkehrungen gegen Starkregen bzw. Überflutung 

 

Beschreibung der Maßnahme: 

 

•  Schlagregen: 



Beachtung der Schlagregenbeanspruchungsklassen und diesbezüglich angepasste 

Bauweise wie z. B. Vordächer, Dachvorstände, schlagregendichte Fassaden und Ver-

kleidungen, spritzwassergeschützte Sockelausbildungen. 

 

•  Dachentwässerung: 



Umsetzung neuer Bemessungsgrundlagen für Entwässerung und Notentwässerung, z. B. 

DIN 1986 T100 mit DIN EN 12056. Pufferung der Dachentwässerung durch Dachbegrü-

nung, Grauwassernutzung mit Zisterne, Wartung der Entwässerungssysteme. 

 

•  Rückstau: 



Sicherung der Gebäudebereiche unterhalb der Rückstauebene durch geeignete Rück-

stauklappen. 

 

•  Kurzfristig anstauendes Oberflächenwasser: 



Planung von Objektschutzmaßnahmen. Berücksichtigung bei der Lage/von Lichtschacht-

öffnungen, partiell sind temporäre Rückhaltesysteme vorzusehen (Schott). 

Pufferung durch Einleitung von Oberflächenwasser in Regenwasserzisternen mit Nut-

zung des Regenwassers als Ersatz für Trinkwasser zur Gartenbewässerung, Toiletten-

spülung und zum Wäsche waschen

Überflutungssichere Unterbringung technischer Einrichtungen versorgungsrelevanter An-



lagen, z. B. 

 

•  Elektro- und Notstromanlagen  



•  Klima- und Lüftungsanlagen, z. B. für OP-Räume, Küchen, Laborräume etc. 

•  Rechnerräume der IT 

•  Telefonanlagen 

•  Brandmeldeanlagen. 

 

Nicht in überflutungsgefährdete Keller hineinplanen bzw. bauliche Maßnahmen zur Hoch-



wassersicherung unter Berücksichtigung der Veränderungen aufgrund des Klimawandels 

treffen. 

Ggf. Sicherstellung der Energieversorgung durch Redundanz kritischer Infrastrukturen, z. B. 

in städtischen Krankenhäusern. 

 

Einflussmöglichkeit der Kommune: 

Groß, z. B. durch Vorgaben im Bebauungsplan 



Verantwortliche Stelle:  

Tiefbauamt, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung, Hochbauamt 



Kostenschätzung für die Umsetzung:  

Nicht bezifferbar, muss im Einzelfall erhoben werden. 




 

26 


Risikopotential:  

•  Bei nicht ausreichender Beachtung hoch, bis hin zur Zerstörung der Gebäudesubstanz 

•  Ausfall von technischen Anlagen 

Zeithorizont für die Umsetzung:  

Wird z. T. bereits umgesetzt, konsequente Anwendung auch im Rahmen von Sanierungen 

und für technische Anlagen. 

Stand der Umsetzung:  

S. o. 


Hemmnisse: 

•  Teilweise technisch sehr aufwändig (Hangbereich) 

•  Hohe Bemessungswasserstände  

Lösung: 

— 

 



 


Yüklə 0,54 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   4   5   6   7   8   9   10   11   ...   22




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə