Microsoft Word KonfliktundKoo



Yüklə 0,72 Mb.
Pdf görüntüsü
səhifə19/32
tarix20.09.2017
ölçüsü0,72 Mb.
#861
1   ...   15   16   17   18   19   20   21   22   ...   32

___________________________________________________

© Mag. Karl Wimmer   

   Konflikt & Kooperation



   

   



www.wimmer-partner.at

50

  Die Situation



 Wie sind die organisatorischen Bedingungen?

 Was ist an ihnen sofort veränderbar?

 Was ist an ihnen mittelfristig veränderbar?

 Was ist unveränderbar?



 Konfliktbearbeitung

Durch die ersten beiden Schritte - Konfliktwahrnehmung und Konfliktanalyse (die

am  besten  gemeinsam mit dem/der KonfliktpartnerIn  geschehen) - haben Sie

schon den Löwenanteil der Konfliktbearbeitung geleistet.

Oft  stellt sich nach  diesen  Schritten  heraus,  dass es lediglich Missverständnisse,

mangelnde Informationen etc. waren, die den Konflikt  verursachten.  Auch Vorurteile,

Phantasien  über  den/die  „GegnerIn“, unbegründete Ängste usw.  können bei der

Konfliktanalyse bereits abgebaut werden.

Die wichtigste Konfliktlösungsmethode ist offene Kommunikation.

Wichtige Elemente dabei sind:



 Metakommunikation

  Rückmeldungen (richtig) geben

  Rückmeldungen (richtig) annehmen

  die eigenen Ziele und Absichten (Interessen) offen aussprechen

  sich selbst und den/die andere/n als individuelle Wesen akzeptieren

  Gefühle offen und konstruktiv äußern

  ein ausgewogenes Maß an Selbstbehauptung und Verzicht leisten

Machen  Sie  den  Standpunkt  ihres/r  GegnerIn  für  kurze  Zeit zu Ihrem  eigenen! Mit

ziemlicher Sicherheit finden Sie darin Aspekte, die auch Sie akzeptieren können!



___________________________________________________

© Mag. Karl Wimmer   

   Konflikt & Kooperation



   

   



www.wimmer-partner.at

51

8.2.1. 



Phasenschema einer Konfliktbearbeitung

Lösungsphase einleiten

- Was kann ich tun?

- Was kann der/die andere tun?

- Was kann an der Situation geändert werden?

Auswahl unter Berücksichtigung der

- situativen Ziele

- persönlichen Zielsetzung

Entscheidung für eine Maßnahme

Ja

Nein



War die ausgewählte und durchgeführte Maßnahme 

erfolgreich oder nicht?

Was fühle und denke ich?

Was fühlt und denkt der/die andere?

Wer hat den Konflikt und wie sieht er aus? 

Konfliktursachen herausarbeiten und den 

Konflikt festnageln.

Durchführung der Maßnahme

Ich

Durchführung



Weiter vorgehen

I. Konflikt-

    analyse

II. Gemein-

     same Kon-

     fliktbewäl-

     tigung

III. Durch-

      führung 

      und 

      Bewertung

Ideen sammeln 

zu  möglichen 

Maßnahmen

geeignete 

Maßnahmen 

auswählen

Konflikt 

gelöst?

Ge-


sprächs-

partnerIn

Konflikt



___________________________________________________

© Mag. Karl Wimmer   

   Konflikt & Kooperation



   

   



www.wimmer-partner.at

52

8.3. 



Schema für Konfliktbeschreibung

Konfliktparteien

Inhalt

(Thema des Konfliktes)



Zielvorstellungen

(Was wollen die Konfliktparteien erreichen?)



Hindernisse

(Was hindert und wie hindern sich die

KonfliktpartnerInnen an der Erreichung ihrer

Ziele?)


Signale

(Wie äußern sich die Parteien zum Konflikt?)



Widerstände

(Welche Ausreden für Veränderungs-

möglichkeiten werden gebraucht?)

Gegenstände

(Was ist der Gegenstand der Auseinander-

setzung?)

Rahmen

(In welchem Rahmen findet der Konflikt statt?)



Kultur

(Beschreiben Sie die „Kultur“ der Aus-

einandersetzung!)

Etikettierung

(Welche Stereotypen werden verwendet bzw.

aufgebaut?)

Reputation

(Welche Reputationen haben die

KonfliktpartnerInnen?)

Regeln

(Welche Konfliktregeln sind erkennbar?)



Territorialität

(Beschreiben Sie die Territorien der

Konfliktparteien!)

KonfliktrepräsentantInnen

(VolkstribunIn, SenatorIn, KönigIn im Exil, Graue

Eminenz)

Typologie der Konfliktparteien

(Sanatorium, Festung, Theater)



Eskalationsstufe

(Verhärtung, Debatte, Taten, Image-Koalitionen,

Gesichtsverlust, Drohstrategien, begrenzte

Vernichtung, Zersplitterung, Abgrund)




___________________________________________________

© Mag. Karl Wimmer   

   Konflikt & Kooperation



   

   



www.wimmer-partner.at

53

8.3.1. Die 



Symbole der Strukturdiagnostik

 

nach Minuchin

Minuchin  u.a.  haben  verschiedene  Symbole zur Strukturdiagnostik  vorgeschlagen,

mit  deren Hilfe es möglich  ist, eine aktuelle Beziehungssituation graphisch dar-

zustellen. Ein solches Bild kann jedoch nur eine Momentaufnahme eines/r bestimmten

BeobachterIn in einem bestimmten Kontext sein.

Bei der Anwendung dieser Symbole wollen wir also berücksichtigen, dass es sich bei

der  Darstellung um unsere persönliche Wahrnehmung  oder auch Deutung  der Be-

ziehungen in einem System handelt und für andere Sichtweisen offen bleibt.

Die  graphische  Darstellung sollte immer  wieder  überprüft  und  gegebenenfalls

verändert werden. Mithilfe dieser Symbole  können wir unsere Hypothesen  sichtbar

machen und darstellen:

offen

verdeckt


flexibel

rigide


diffus

Wo offene oder verdeckte Konflikte vorliegen

Wo Konflikte umgeleitet werden

Wo übermäßiges Engagement stattfindet

Wo Annäherung stattfindet

Wo es Koalition gibt

Welche Grenzen wir innerhalb des Systems vermuten

Welche Subsysteme bestehen

Übung: Ich und meine Systeme

Stellen Sie  sich in Ihrem System  dar. Verwenden Sie  für  jedes  Symbol in dem Sie

leben  oder  arbeiten eine eigene Grafik  und untersuchen Sie  Parallelen in Position,

Themen der Beziehungen usw. (z.B. Herkunftsfamilie, heutige Familie, verschiedene

Arbeitskontexte usw.)



Yüklə 0,72 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   15   16   17   18   19   20   21   22   ...   32




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə