Zbekiston milliy universiteti huzuridagi ilmiy darajalar beruvchi



Yüklə 1,37 Mb.
səhifə50/52
tarix29.09.2023
ölçüsü1,37 Mb.
#124828
1   ...   44   45   46   47   48   49   50   51   52
04.09.2023 Dissertatsiya

Xorijiy tillardagi manbalar

  1. Ahmad K. Neologisms, Nonces and Word Formation // Proceedings of EURALEX. 2000. S.729.

  2. Alena Lejsková, Ph.D. Zwillingsformeln in der deutschen Gegenwartssprache und ihre Übersetzung ins Tschechische. České Budějovice, 2006. –S 119

  3. Barz I. Wortbildung und Phraseologie // Phraseologie: ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin, 2007. B. 1. S.

  4. Benjaminov J.R. Vergleichende Typologie der deutschen und usbekischen Sprache. –T.: Оqituwtschi, 1982. –230 S.

  5. Brinker K. Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. – Berlin: Hueber, 2010. – S. 88.

  6. Bucher J. Pressekommunikation. Grundstrukturen einer öffentlichen Form der Kommunikation aus linguistischer Sicht. – Tübingen: Hueber Verlag, 1986. – S.248.

  7. Burger H. Die Charakteristika phraseologischer Einheiten: Ein Überblick // Lexikologie: ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. Berlin, 2002. B. 1. S. 401.

  8. Burger H. Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. – Berlin: Klaus, 2010. – S. 239.

  9. Busse D. Wortkombinationen // Lexikologie: ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. Berlin, 2002. B. 1. S. 415.

  10. Busse D., Inge P. Semantische Aspekte öffentlicher Kommunikation. (Sprache - System und Tätigkeit) – Frankfurt am Main: Lang, 2002. – S. 411.

  11. Delabastita D. Literary style in translation: Archaisms and neologisms // Translation: an international encyclopedia of translation studies. Berlin, 2004. V. 1. P. 888.

  12. Elspaß S. Phraseologie in der politischen Rede. Zur Verwendung von Phraseologismen in ausgewählten Bundestagsdebatten, Opladen, 1998. –S 169.

  13. Feilke H. Sprache als soziale Gestalt. Ausdruck, Prägung und die Ordnung der sprachlichen Typik, Frankfurt/Main, 1996. –S.363.

  14. Fleischer W. Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Klaus Verlag, 1997. – S. 299

  15. Fleischer W., Barz I. Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen: Niemeyer, 1992. 375 S.

  16. Friedrich J. Historische Phraseologie des Deutschen. In: Harald Burger u. a. (Hrsg.): Phraseologie – ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 28, Bd. 2. – Berlin: New York Verlag, 2006. – S. 1106

  17. Gertraud Fenk-Oczlon: Word frequency and word order in freezes. In: Linguistics. 27, 1989, –P. 537.

  18. Gertraud Fenk-Oczlon: Word frequency and word order in freezes. In: Linguistics. 27, 1989, Seite 517–556 (hier: S. 537).

  19. Hähnel E. Zur Wortbildung und Wortbedeutung. – Leipzig: Klaus Verlag, 1995. – S. 89

  20. Harald Burger: Handbuch der Phraseologie. Berlin 1982, S. 37.

  21. Harald Burger: Handbuch der Phraseologie. Berlin 1982, S. 38.

  22. Hatim B., Munday J. Translation: An advanced research book. London: Routledge, 2004. 373 p.

  23. Hessky R. "Grundfragen der Phraseologie", In: Agel, V., Hessky, R.: Offene Fragen - offene Antworten in der Sprachgermanistik, Tübingen, 1992, S. 93

  24. Hessky R., Ettinger S. Deutsche Redewendungen, Ein Wörter- und Übungsbuch für Fortgeschrittene, Tübingen, Hueber 1997. –S. 327.

  25. Hoffmann L. Kommunikationsmittel Fachsprache. Eine Einführung. Tübingen. Günter Narr, 1985. –498 S.

  26. Hofmeister W. Sammlung der gebräuchlichen Zwillingsformeln in der deutschen Gegenwartssprache. 2010. –s 109.

  27. Jarosz Jоzef. „Deutsche und dänische Zwillingsformeln im Vergleich“. In: Bartoszewicz, Iwona et al. (eds.): Germanistische Linguistik extra muros – Aufgaben. Wrocław, Oficyna Wydawnicza ATUT. 2009. –S. 194.

  28. Jarozs J. Zu den strukturellen Eigenschaften der deutschen Zwillingsformeln. Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Ostraviensis/Studia Germanistica 2009/5/1. S. 25

  29. Jörn A. Übersetzung und Linguistik. –Tübingen. Gunter Narr, 2005. –313 S.

  30. Labno-Falecka E. Phraseologie und Übersetzen, Frankfurt am Main, Hueber, 1995. –C. 542.

  31. Langer S. Selektionsklassen und Hyponymie im Lexikon. Semantische Klassifizierung von Nomina für das elektronische Wörterbuch CISLEX. 2009. –S. 30.

  32. Lyons J. Semantik. Band I. –München. Verlag C. H. Beck, 1980. –399 S.

  33. Marold E. Stabreim, Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Bd. 6, 9, 18, 29. (2. Aufl.) – Berlin, New York: Hueber, 1986–2005. – S. 230.

  34. Mellado Blanco Carmen. „Historische Entwicklung der deutschen Paarformeln mit somatischen Komponenten“. Neuphilologische Mitteilungen. 1998. –C. 488

  35. Möhn D., Pelka R. Fachsprachen. Eine Einführung. –Tübingen. Niedermeyer, 1984. –171 S.

  36. Müller H.G. Adleraug und Luchsenohr. Deutsche Zwillingsformeln und ihre Gebrauch. – Frankfurt: Lang Verlag, 2009. – S. 241.

  37. Munske H. H. Wie entstehen Phraseologismen? J. Mattheier (Hrsg.): Vielfalt des Deutschen. Festschrift für Werner Besch. – Berlin: Klaus, 1993. – S. 481

  38. Palm Ch. Phraseologie, Eine Einführung, Tübingen, Hueber, Narr, 1995 -S.130.

  39. Pilz K.D. Phraseologie: Redensartenforschung, Stuttgart, Narr, Metzler. 1981. -S 147.

  40. Radegundis S. Hermeneutisches Übersetzen. Linguistische Kategorien des Verstehens und Formulierens beim Übersetzen. –Tübingen. Gunter Narr, 1992. –368 S.

  41. Raschidowa D., Kraus I.I., Jurkowa T.A. Lehrnmaterial und praktische Übungen zur deutschen Lexikologie. –T.: Ukituwtschi, 1989. –152 S.

  42. Roger B. Phloem. Ontogeny, Cell Differentiation, and Structure of Vascular plants. 1989, P 368.

  43. Schippan T. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. –Leipzig. Bibliographisches Institut. 1984. – 307 S.

  44. Schmidt W. Deutsche Sprachkunde. Berlin. Volk und Wissen. 1967. 367 S.

  45. Schröter Ulrich. „Paarformeln in Gegenwart und Geschichte der deutschen Sprache“. Sprachpflege. 1980. –C.195.

  46. Schumann A.K. Linguistische Analyse und korpusbasierte Extraktion deutscher und russischer wissenshaltiger Kontexte -Perspektiven für die Terminologiepraxis und Terminologiewissenschaft. Wien. 2014. –399 S.

  47. Worbs E. "Phraseologismen, Zitate, Geflügelte Worte. Anmerkungen zu den Quellen der modernen Phraseologie," In: Dieter Huber/Erika Worbs, Ars transferendi, Sprache – Übersetzung – Interkulturalität, Frankfurt/Main, 1998, S. 272.

  48. Worbs E. "Versuch einer Typologie von Entsprechungen im zweisprachigen phraseologischen Wörterbuch," In: Zeitschrift für Slawistik, Berlin, 1990, -S 504





  1. Yüklə 1,37 Mb.

    Dostları ilə paylaş:
1   ...   44   45   46   47   48   49   50   51   52




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə