Fachbereich Mathematik/Naturwissenschaften/Mint 16 Mathematik Fachcurriculum Mathematik – Leitbildbezug


Thema 3: Satz des Thales, Flächensätze, Trigonometrie



Yüklə 0,93 Mb.
səhifə4/14
tarix02.01.2018
ölçüsü0,93 Mb.
#19352
1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   14

Thema 3: Satz des Thales, Flächensätze, Trigonometrie


Geometrie

  • Satz des Thales

  • Satz des Pythagoras

  • Berechnung rechtwinkliger Dreiecke mit Hilfe der Trigonometrie  

  • Trigonometrische Funktionen (Sinusfunktion) zur Beschreibung periodischer Vorgänge

S. 110 „Sportplatz“

S. 114 „Granit-

Platten“

S. 122 „Schutzwall“

S. 125 „Tür“

S. 131 „Seilbahn“

S. 140 „Sendemast“

S. 147 „drei Dörfer“

S. 151 „Berggipfel“


Modellieren

  • Schüler übersetzen einfache Realsituationen in mathematische Modelle.

Werkzeuge

  • Sie nutzen Geometriesoftware, Taschenrechner und Funktionenplotter (Sinusfkt.) zur Erkundung geometrischer Sachverhalte und Darstellung derselben.



Inhaltsbezogene

Kompetenzen

Schlüsselaufgaben

Prozessbezogene Kompetenzen / Methoden und Werkzeuge

Thema 4: Potenzrechnung


Arithmetik / Algebra

  • Zehnerpotenzschreib-weise

  • Potenzen mit ganzzahligen Exponenten

  • Potenzgesetze

  • n-te Wurzeln

S. 171

„Salmonellen“

S. 176 „Hefekultur“

S. 187 „rote

Blutkörperchen“


Problemlösen

  • Schüler untersuchen Muster und Beziehungen bei Zahlen und stellen Vermutungen auf.

  • Sie wenden die Strategie des Permanenzprinzips bei der Erarbeitung der Potenzschreibweise an.

Thema 5: Körperberechnungen, Pyramide, Kegel und Kugel


Geometrie

  • Oberflächeninhalt und Volumen von Pyramide, Kegel und Kugel

S. 207„Biber-

schwanzziegel“

S. 209 „Glas-

pyramiden“

S. 210 „Eistüte“

S. 213 „Wolken-

kratzer"

S. 217 „Cheops-

Pyramide“


Argumentieren / Kommunizieren

  • Schüler erläutern mathematische Zusammenhänge mit eigenen Worten und präzisieren sie mit geeigneten Fachbegriffe.

Problemlösen

  • Sie zerlegen Probleme in Teilprobleme, z.B. bei der Berechnung des Oberflächeninhalts bzw. Volumens komplexer Körper und wenden hierbei bekannte Problemlösestrategien aus anderen Teilgebieten der Geometrie an.

Thema 6: Daten und Zufall


Stochastik

  • Analyse von graphischen Darstellungen

  • Abschätzen von Chancen und Risiken: Rechnen mit bedingten Wahrscheinlichkeiten

S. 238 „Tödliche

Verkehrsunfälle“

S. 248

„Tuberkulose“



Werkzeuge

  • Schüler nutzen ein geeignetes Werkzeug (Tabellenkalkulation).

  • Sie nutzen selbstständig elektronische Medien zur Informationsbeschaffung.

Argumentieren / Kommunizieren

  • Sie ziehen Informationen aus mathematikhaltigen Darstellungen (Text, Bild, Tabelle), strukturieren und bewerten sie.

Im Jahr 2013 sollen die neuen Lehrpläne Mathematik für die Oberstufe erscheinen. Daraus ergibt sich, dass evtl. anschließend auch ein neues Lehrwerk eingeführt wird. Deshalb wird das Fachcurriculum Mathematik SII der FHS erst im Anschluss daran überarbeitet werden.





Themenbe-

reich
Koordinaten-geometrie


Jahrgangsstufe EF.1
Inhalte
1. Geraden

Der Begriff „Funktion" und wichtige Grundbegriffe

Lineare Funktion und ihre Gleichung

Steigung
Abschnittsweise definierte lineare Funktionen

Lage von Geraden zueinander

Mittelpunkt und Länge einer Strecke


2. Kreise

Kreisgleichung 

Tangente an einen Kreis
 3. Parabeln

Die Quadratische Funktion; allgemeine Form

 

 

 



Extremwertaufgaben mit quadratischen Zielfunktionen
Bestimmung von Parabeln mit linearen Gleichungssystemen

Tangente an eine Parabel


Die Brennpunkteigenschaft der Parabel



Hinweise

Modellieren von Sachverhalten „Schlüsselaufgaben“ etwa S.7,Nr.1,S.14,Nr.18


Geometrische Steigung, Geschwindigkeit bei Weg-Zeit- Diagrammen, Änderungsrate


lineares Wachstum
Modellierungen, z. B. aktuelle Tarifaufgaben (führt zu abschnittweise definierten Funktionen), Aufgaben etwa S.20f,Nr.11,14,15
Schnittpunkt von 2 Geraden, parallele und senkrechte Geraden;

Anwendungen: Berechnung des Umkreismittelpunktes, sinnvoller Übergang zum nächsten Kapitel


Hier können Aufgaben aus Klasse 7+8 (Satz des Thales) aufgegriffen und rechnerisch bearbeitet werden


Einstieg über Untersuchung von Brückenbögen (Gleichungssysteme); Wiederholung der Verschiebungen und Streckungen bei Parabeln, Bedeutung der Konstanten a,d,e in der Scheitelpunktform y = a(x-d)2+e und a,b,c in der Normalform y=ax2+bx+c

Wiederholung der Scheitelpunkt- und Nullstellenberechnung; p-q-Formel

Aufgaben: S.33,Nr.10,12

Der Gauß'sche Algorithmus kann vorbereitet werden.


Möglicher Einstieg über Frage nach der Form einer Satellitenschüssel; Tangente als Schnittgerade mit nur einem Schnittpunkt.

Einstieg über Satellitenschüssel, Radioteleskop, Sonnenkollektor, o.ä.



Beschreibende Statistik

1. Aufbereitung und Darstellung statistischer Daten

Absolute und relative Häufigkeit und ihre Darstellung (Säulendiagramm, Kreisdiagramm, Blockdiagramm

Grundbegriffe: Grundgesamtheit, Merkmale (quantitative, qualitative), Merkmalsträger, Merkmalsausprägung, Umfang der Erhebung, Häufigkeitsverteilung eines Merkmals

Klassenbildung – Histogramm

Fehlinterpretation, Manipulation

 

2. Mittelwert und Streuungsmaße

Arithmetisches und geometrisches Mittel, Median

Mittlere quadratische Abweichung, Standardabweichung, (mittlere lineare Abweichung)



3. Ausgleichsgeraden

Erste Einführung in die Problematik. Regression und Korrelation




Aktuelle, kursbezogene Befragung; eventuell Zusammenarbeit mit SoWi 

Einsatz der Tabellenkalkulation und des Taschenrechners

 

 


Dieser Teil kann am Ende von EF/2 bearbeitet werden



Jahrgangsstufe EF.2


































Themenbereich
Inhalte

Hinweise

 

Analysis:

I. Differentialrechnung ganzrationaler Funktionen

1. Der Begriff "Ableitung" bei Funktionen

Durchschnittliche Steigung in einem Intervall - Sekantensteigung; Tangentensteigung - Steigung in einem Punkt , mittlere Änderungsrate - punktuelle Änderungsrate; Differenzenquotient

Ableitung einer Funktion an einer Stelle xo, Differenzierbarkeit an einer Stelle xo

Die Ableitung als Tangentensteigung und als Änderungsrate

Tangentengleichung

Ableitungsfunktion, Differenzierbarkeit von Funktionen, Höhere Ableitungen

Ableitungsregeln für ganzrationale Funktionen

Visualisierungen an Funktionsplottern Momentangeschwindigkeit als Grenzwert von Durchschnittsgeschwindigkeiten

(Beispiel: Raketenbahn). Untersuchungen anderer zeitlicher Änderungsraten (Beisp.: Bakterienkultur, aber kein exponentielles Wachstum)





2. Untersuchung von ganzrationalen Funktionen

Nullstellenverfahren

Extremstellen; Definition für absolute/ relative Extrema

Notwendiges Kriterium für relative Extremstellen

Vorzeichenwechselkriterium

Monotonie; - Monotoniesatz

Hinreich. Kriterium für relative Extremstellen mittels der 2. Ableitung

Krümmungsverhalten, Wendepunkte

Untersuchung ganzrationaler Funktionen auf wichtige Eigenschaften

Wiederholung (p-q- Formel, Faktorisieren..), Polynomdivision Klärung der Begriffe "notwendig" –


"hinreichend": "wenn - dann - Aussagen"

 

 



 

 

 



Tabellenkalkulation am Computer oder/und CAS


Yüklə 0,93 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   2   3   4   5   6   7   8   9   ...   14




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə