Das kapital, Band



Yüklə 1,7 Mb.
Pdf görüntüsü
səhifə24/257
tarix20.09.2018
ölçüsü1,7 Mb.
#69643
1   ...   20   21   22   23   24   25   26   27   ...   257

D

AS 

K

APITAL 

B

AND 

1

Karl Marx, Friedrich Engels

47

der Londoner Börse gangbaren Annuitätentabellen zu Rate ziehn. Die "Parallelogramme des



Herrn Owen" scheinen die einzige Gesellschaftsform, die er außer der bürgerlichen kannte." (Karl

Marx,"Zur Kritik etc.", p.38, 39.[1*])

[1*] Siehe Band 13 unserer Ausgabe, S.46

{91}


zieren, Lama zähmen, fischen jagen usw. Vom Beten u. dgl. sprechen wir hier nicht, da unser Robinson

daran sein Vergnügen findet und derartige Tätigkeit als Erholung betrachtet. Trotz der Verschiedenheit

seiner produktiven Funktionen weiß er, daß sie nur verschiedne Betätigungsformen desselben Robinson,

slso nur verschiedne Weisen menschlicher Arbeit sind. Die Not selbst zwingt ihn, seine Zeit genau zwi-

schen seinen verschiednen Funktionen zu verteilen. Ob die eine mehr, die andre weniger Raum in seiner

Gesamttätigkeit einnimmt, hängt ab von der größeren oder geringeren Schwierigkeit, die zur Erzielung

des bezweckten Nutzeffekts zu überwinden ist. Die Erfahrung lehrt ihn das, und unser Robinson, der Uhr,

Hauptbuch, Tinte und Feder aus dem Schiffbruch gerettet, beginnt als guter Engländer bald Buch über

sich selbst zu führen. Sein Inventarium enthält ein Verzeichnis der Gebrauchsgegenstände, die er besitzt,

der verschiednen Verrichtungen, die zu ihrer Produktion erheischt sind, endlich der Arbeitszeit, die ihm

bestimmte Quanta dieser verschiednen Produkte im Durchschnitt kosten. Alle Beziehungen zwischen

Robinson und den Dingen, die seinen selbstgeschaffnen Reichtum bilden, sind hier so einfach und durch-

sichtig, daß selbst Herr M. Wirth sie ohne besondre Geistesanstrengung verstehn dürfte. Und dennoch

sind darin alle wesentlichen Bestimmungen des Werts enthalten.

Versetzen wir uns nun von Robinsons lichter Insel in das finstre europäische Mittelalter. Statt des unab-

hängigen Mannes finden wir hier jedermann abhängig – Leibeigne und Grundherrn, Vasallen und Lehns-

geber, Laien und Pfaffen. Persönliche Abhängigkeit charakterisiert ebensosehr die gesellschatlichen Ver-

hältnisse der materiellen Produktion als die auf ihr aufgebauten Lebenssphären. Aber eben weil persönli-

che Abhängigkeitsverhältnisse die gegebne gesellschaftliche Grundlage bilden, brauchen Arbeiten und

Produkte nicht eine von ihrer Realität verschiedne phantastische Gestalt anzunehmen. Sie gehn als Natu-

raldienste und Naturalleistungen in das gesellschaftliche Getriebe ein. Die Naturalform der Arbeit, ihre

Besonderheit, und nicht, wie auf Grundlage der Warenproduktion, ihre Allgemeinheit, ist hier ihre un-

mittelbar gesellschaftliche Form. Die Fronarbeit ist ebensogut durch die Zeit gemessen wie die Waren

produzierende Arbeit, aber jeder Leibeigne weiß, daß es ein bestimmtes Quantum seiner persönlichen

Arbeitskraft ist, die er im Dienst seines Herrn verausgabt. Der demPfaffen zu leistende Zehnten ist klarer

als der Segen des Pfaffen. Wie man daher immer die Charaktermasken beurteilen mag, worin sich die

Menschen hier gegenübertreten, die gesellschaftlichen Verhältnisse der Personen in ihren Arbeiten er-

scheinen jedenfalls als ihre eignen persönlichen

{92}

Verhältnisse und sind nicht verkleidet in gesellschaftliche Verhältnisse der Sachen, der Arbeitsprodukte.



Für die Betrachtung gemeinsamer, d. h. unmittelbar vergesellschafteter Arbeit brauchen wir nicht zurück-

zugehn zu der naturwüchsigen Form derselben, welche uns an der Geschichtsschwelle aller Kulturvölker

begegnet[30]. Ein näherliegendes Beispiel bildet die ländlich patriarchalische Industrie einer Bauernfa-

milie, die für den eignen Bedarf Korn, Vieh, Garn, Leinwand, Kleidungsstücke usw. produziert. Diese

verschiednen Dinge treten der Familie als verschiedne Produkte ihrer Familienarbeit gegenüber, aber

nicht sich selbst wechselseitig als Waren. Die verschiednen Arbeiten, welche diese Produkte erzeugen,

Ackerbau, Viehzucht, Spinnen, Weben, Schneiderei usw. sind in ihrer Naturalform gesellschaftliche

Funktionen, weil Funktionen der Familie, die ihre eigne, naturwüchsige Teilung der Arbeit besitzt so gut

wie die Warenproduktion. Geschlechts – und Altersunterschiede wie die mit dem Wechsel der Jahreszeit

wechselnden Naturbedingungen der Arbeit regeln ihre Verteilung unter die Familie und die Arbeitszeit

der einzelnen Familienglieder. Die durch die Zeitdauer gemeßne Verausgabung der individuellen Ar-

beitskräfte erscheint hier aber von Haus aus als gesellschaftliche Bestimmung der Arbeiten selbst, weil

die individuellen Arbeitskräfte von Haus aus nur als Organe der gemeinsamen Arbeitskraft der Familie

wirken.



D

AS 

K

APITAL 

B

AND 

1

Karl Marx, Friedrich Engels

48

Stellen wir uns endlich, zur Abwechslung, einen Verein freier Menschen vor, die mit gemeinschaftlichen



Produktionsmitteln arbeiten und ihre Arbeitskraft verausgaben. Alle Bestimmungen von Robinsons Ar-

beit wiederholen sich hier, nur gesellschaftlich statt individuell. Alle Produkte Robinsons

[30] Note zur 2. Ausgabe."Es ist ein lächerliches Vorurteil in neuester Zeit verbreitet, daß die

Form des naturwüchsigen Gemeineigentums spezifische, sogar ausschließlich russische Form sei.

Sie ist die Urform, die wir bei Römern, Germanen, Kelten nachweisen können, von der aber eine

ganze Musterkarte mit mannigfachen Proben sich noch immer, wenn auch zum Teil ruinenweise,

bei den Indiern vorfindet. Ein genaueres Studium der asiatischen, speziell der indischen Gemein-

eigentumsformen würde nachweisen, sie aus den verschiednen Formen des naturwüchsigen Ge-

meineigentums sich verschiedne Formen seiner Auflösung ergeben. So lassen sich z. B. die ver-

schiednen Originaltypen von römischem und germanischem Privateigentum aus verschiednen

Formen des indischen Gemeineigentums ableitn."(Karl Marx,"Zur Kritik etc.", p. 10.[1*])

[1*] Siehe Band 13 unserer Ausgabe, S.21

{93}

waren sein ausschließlich persöniches Produkt und daher unmittelbar Gebrauchsgegenstände für ihn. Das



Gesamtprodukt des Vereins ist ein gesellschaftliches Produkt. Ein Teil dieses Produkts dient wieder als

Produktionsmittel. Er bleibt gesellschaftlich. Aber ein anderer Teil wird als Lebensmittel von den Ve r-

einsgiedern verzehrt. Er muß daher unter sie verteilt werden. Die Art dieser Verteilung wird wechseln mit

der besondren Art des gesellschaftlichen Produktionsorganismus selbst und der entsprechenden ge-

schichtlichen Entwicklungshöhe der Produzenten. Nur zur Parallele mit der Warenproduktion setzten wir

voraus, der Anteil jedes Produzenten an den Lebensmitteln sei bestimmt durch seine Arbeitszeit. Die Ar-

beitszeit würde also eine doppelte Rolle spielen. Ihre gesellschaftlich planmäßige Verteilung regelt die

richtige Proportion der verschiednen Arbeitsfunktionen zu den verschiednen Bedürfnissen. Andrerseits

dient die Arbeitszeit zugleich als Maß des individuellen Anteils des Produzenten an der Gemeinarbeit und

daher auch an dem individuell verzehrbaren Teil des Gemeinprodukts. Die gesellschaftlichen Beziehun-

gen der Menschen zu ihren Arbeiten und ihren Arbeitsprodukten bleiben hier durchsichtig einfach in der

Produktion aowohl als in der Distribution.

Für eine Gesellschaft von Warenproduzenten, deren allgemein gesellschaftliches Produktionsverhältnis

darin besteht, sich zu ihren Produkten als Waren, also als Werten, zu verhalten und in dieser sachlichen

Form ihre Privatarbeiten aufeinander zu beziehn als gleiche menschliche Arbeit, ist das Christentum mit

seinem Kultus des abstrakten Menschen, namentlich in seiner bürgerlichen Entwicklung, dem Protestan-

tismus, Deismus usw., die entsprechendste Religionsform. In den altasiatischen, antiken usw. Produkti-

onsweisen spielt die Verwandlung des Produkts in Ware, und daher das Dasein der Menschen als Waren-

produzenten, eine untergeordnete Rolle, die jedoch um so bedeutender wird, je mehr die Gemeinwesen in

das Stadium ihres Untergangs treten. Eigentliche Handelsvölker existieren nur in den Intermundien der

alten Welt, wie Epikurs Götter[30] oder wie Juden in den Poren der polnischen Gesellschaft. Jene alten

gesellschaftlichen Produktionsorganismen sind außerrodentlich viel einfacher und durchsichtiger als der

bürgerliche, aber sie beruhen entweder auf der Unreife des indeividuellen Menschen, der sich von der

Nabelschnur des natürlichen Gattungszusammenhangs mit andren noch nicht losgerissen hat, oder auf

unmittelbaren Herrschats- und Knechtschaftsverhältnissen. Sie sind bedingt durch eine niedrige Ent-

wicklungsstufe der Produktivkräfte der Arbeit und entsprechend befangene Verhältnisse der Menschen

innerhalb ihres materiellen Lebenserzeugungsprozesses, daher zueinander und zur Natur.

{94}


Diese wirkliche Befangenheit spiegelt sich ideell wider in den alten Natur- und Volksreligionen. Der reli-

giöse Widerschein der wirklichen Welt kann überhaupt nur verschwinden, sobald die Verhältnisse des

praktischen Werkeltagslebens den Menschen tagtäglich durchsichtig vernüngtige Beziehungen zueinander

und zur Natur darstellen. Die Gestalt des gesellschaftlichen Lebensprozesses, d. h. des materiellen Pro-

duktionsprozesses, streift nur ihren mystischen Nebelschleier ab, sobald sie als Produkt frei vergesell-

schafteter Menschen unter deren bewußter planmäßiger Kontrolle steht. Dazu ist jedoch eine materielle




Yüklə 1,7 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   20   21   22   23   24   25   26   27   ...   257




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə