Der vasodilatatorische Effekt der Aminosäure l-arginin Stereospezifität und Insulinabhängigkeit



Yüklə 0,52 Mb.
Pdf görüntüsü
səhifə10/24
tarix07.11.2017
ölçüsü0,52 Mb.
#9074
1   ...   6   7   8   9   10   11   12   13   ...   24

 29

II Material 

und 

Methoden 

II.1 Design 

Studie I: 

Durchgeführt wurde Studie I als randomisiertes, Placebo-kontrolliertes, balanciertes, 

3fach Cross-over Design, n=15. Das Design ist doppelt-blind in Bezug auf L-Arginin 

oder D-Arginin und offen in Bezug auf Insulin. 

Jeder Proband erhielt die folgenden drei Medikationen in einer randomisierten, 

balancierten Sequenz an 3 verschiedenen Untersuchungstagen. Der zeitliche Abstand 

zwischen den Studientagen betrug 5 Tage. 

 

Studientag IA: 



Insulin (euglykämischer Clamp) + L-Arginin 

 

Studientag IB: 



Kochsalzlösung (Placebo) + L-Arginin 

 

Studientag IC: 



Kochsalzlösung (Placebo) + D-Arginin 

Ein vierter Untersuchungstag wurde in Abhängigkeit von den Ergebnissen des 

Studientages IC durchgeführt. 

Studientag ID: 

Insulin (euglykämischer Clamp) + D-Arginin  

(durchgeführt an den 15 Probanden aus Studientag IC) 

Studie II: 

Als Studiendesign wurde ein randomisiertes, Placebo-kontrolliertes,  doppel-blindes, 

2fach Cross-over Design, n=8 gewählt. Das Design war doppelt-blind in Bezug auf 

Insulin.  

Jeder Proband erhielt die 2 folgenden Medikationen in randomisierter, balancierter 

Abfolge an zwei unterschiedlichen Tagen. Der zeitliche Abstand zwischen den 

Studientagen betrug 5 Tage. 

Studientag IIA:  

L-Arginin in ansteigender Dosis + Placebo 

Studientag IIB:  

L-Arginin in ansteigender Dosis + Insulin 



 30

II.2 Probanden 

II.2.1 Randomisierung 

Die Randomisierung wurde von Mitarbeitern der Universitätsklinik für Klinische 

Pharmakologie Wien durchgeführt. Diese waren selber nicht in die Studie eingebunden. 

II.2.2  Auswahl der Probanden 

Die Studienteilnehmer wurden von Mitarbeitern der Universitätsklinik für Klinische 

Pharmakologie ausgewählt. 

II.2.3  Anzahl der Probanden 

Studie I: 

15 gesunde Probanden 

 

Studie II: 



8 gesunde Probanden

 

In Bezug auf die rasche Variabilität der Fundus-Pulsationsrate (Schmetterer et al., 



1997) können Änderungen im Blutfluss >8% gegenüber der Baseline detektiert werden. 

Hinsichtlich der Variabilität der glomeruläre Filtrationsrate (GFR) und des renalen 

Plasmaflusses (RPF) sollten mit Hilfe von PAH (p-amino-Hippursäure) und der Inulin-

Clearance-Methode (Wolzt et al., 1997) Änderungen dieser Parameter > 10% im 

Rahmen der Studie, bei zusätzlicher Anwesenheit von L-Arginin, messbar sein. Aus 

vorherigen Studien geht hervor, dass L-Arginin einen Abfall des RPF von 15% bewirkt 

(Wolzt et al., 1998), hingegen verursacht Insulin einen Anstieg des RPF um 10% vom 

Ausgangswert (Schmetterer et al., 1997). In dieser Studie wurden daher Änderungen im 

Blutfluss von weniger als 10% als irrelevant bewertet. 



 31

II.2.4 Voruntersuchungen 

Folgende Parameter wurden vier Wochen vor Studienbeginn an allen Probanden 

erhoben: 

allgemeine klinische Anamnese und medizinische Vorgeschichte 



standardisierter oraler Glucosetoleranztest (oGTT) 

Gewicht und Größe 



Blutdruck und Herzfrequenz (in liegender und stehender Position) 

hämatologischer Status (Hämoglobin, Hämatokrit, Erythozyten, MCH, Leukozyten, 



Thrombozyten, aPTT, Thrombinzeit) 

klinische Chemie (Natrium, Kalium, Kreatinin, ALAT, 



γ-GT, Gesamt-Bilirubin

Gesamt-Eiweiss)  

Hepatitis B, C und HIV-Serologie (nicht älter als 6 Monate) 



Urinanalyse (Leukozyten, Nitrit, Protein, Glucose, Keton, Urobilinogen, Bilirubin, 

Blut/ Hämoglobin) 

12-Kanal-Elektrokardiogramm 



24h Kreatinin-Clearance 

24h Natrium und Kalium-Ausscheidung 



Urin-Drogentest (Stichproben) 

Augenstatus 



II.2.5 Einschlusskriterien 

-  männliche Probanden zwischen 19 und 35 Jahren 

-  Body Mass Index (BMI) zwischen der 15. und 85. Percentile (Must et al., 1991) 

-  unauffällige Befunde in der medizinischen Vorgeschichte und klinischen Anamnese,  

oder pathologische Befunde, die vom Untersucher als klinisch irrelevant angesehen 

wurden 


-  unauffällige Laborwerte oder pathologische Befunde, die vom Untersucher als 

klinisch irrelevant angesehen wurden 




 32

II.2.6 Ausschlusskriterien 

regelmäßige Einnahme von Medikamenten, Alkohol- und Drogenabusus, Teilnahme 



an einer klinischen Studie während den letzten 3 Wochen 

Hinweise auf Hypertonie, pathologische Hyperglykämien, Hyperlipidämien 



Einnahme eines Medikamentes in den letzten 3 Wochen 

Symptome einer klinisch relevanten Krankheit in den letzten 3 Wochen vor 



Studienbeginn 

frühere oder gegenwärtig bestehende gastrointestinale, Leber- und 



Nierenerkrankungen oder das Vorhandensein von Interaktionen bezüglich 

Verteilung, Metabolismus oder Ausscheidung der Wirkstoffe 

Blut-, Plasma- oder Thrombozytenspende während den letzten 3 Wochen, bekannte 



Überempfindlichkeit gegen die Studienmedikation oder gegen Medikamente mit 

ähnlicher chemischer Struktur. 

Ametropie 



≤ 3 Dpt. 

Hyperthyreose 



M. Addison 

Epilepsie 




Yüklə 0,52 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   6   7   8   9   10   11   12   13   ...   24




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə