Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, A. 2009 T


TÆmæneus, lat., Adj.: nhd. ttimonisch; Q.: Sen. (4 v.-65 n. Chr.); E.: s. TÆmæn; L.: Georges 2, 3127 timor



Yüklə 1,11 Mb.
səhifə15/29
tarix08.08.2018
ölçüsü1,11 Mb.
#61675
1   ...   11   12   13   14   15   16   17   18   ...   29

TÆmæneus, lat., Adj.: nhd. ttimonisch; Q.: Sen. (4 v.-65 n. Chr.); E.: s. TÆmæn; L.: Georges 2, 3127

timor, timæs, lat., M.: nhd. Furcht, Befürchtung, Besorgnis, Schüchternheit; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. timÐre; L.: Georges 2, 3127, Walde/Hofmann 2, 682

timærõtus, lat., Adj.: nhd. Gott fürchtend; Vw.: s. in ; Hw.: s. timor; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. timÐre; L.: Georges 2, 3129, Walde/Hofmann 2, 682

timæs, lat., M.: Vw.: s. timor

timæsus, lat., Adj.: Vw.: s. thymæsus

TÆmotheus, lat., M.: nhd. Timotheos; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr. TimÒqeoj (Timótheos); E.: s. gr. TimÒqeoj (Timótheos), M.=PN, Timotheos; vgl. gr. tim» (tim›), F., Schätzung, Ehre, Amt, Wert, Preis; vgl. idg. *kÝei- (1), V., achten, beobachten, scheuen, ehren, strafen, büßen, rächen, Pokorny 636; gr. qeÒj (theós), M., Gott; entweder von idg. *dhÐs , *dhýs , Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259?; oder von idg. *dheøes , *dhøÁs-, *dheus , *dhÈs , V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268?; vgl. idg. *dheu  (4), *dheøý , *dheøh2 , *dhuh2 , V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261?; L.: Georges 2, 3129

timum, lat., N.: Vw.: s. thymum

tÆna, lat., F.: nhd. Fass, Bütte (F.) (2); Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: weitere Herkunft unklar; W.: lat.-as. tÆna* 1, st. F. (æ), Bütte (F.) (2), Fass; L.: Georges 2, 3129, Walde/Hofmann 2, 682

tinca, lat., F.: nhd. Schleie; Q.: Auson. (um 310-394 n. Chr.); E.: vgl. idg. *tõ , *tý , *teh2 , V., schmelzen, fließen, schwinden, Pokorny 1053; W.: s. mhd. tince (1), mhd., sw. M., Schleie; L.: Georges 2, 3130, Walde/Hofmann 2, 683

tÆnctilis, lat., Adj.: nhd. worin etwas eingetaucht wird; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. tinguere; L.: Georges 2, 3130, Walde/Hofmann 2, 684

tÆnctio, lat., F.: nhd. Eintauchen, Taufe; Vw.: s. in ; Q.: Eccl.; E.: s. tinguere; L.: Georges 2, 3130, Walde/Hofmann 2, 684

tÆnctor, lat., M.: nhd. Eintaucher, Färber; Q.: Firm. math. (334/337 n. Chr.); E.: s. tinguere; L.: Georges 2, 3130, Walde/Hofmann 2, 684

tÆnctærium, lat., N.: nhd. Färberei; Q.: Gl; E.: s. tinguere; L.: Georges 2, 3130

tÆnctærius, lat., Adj.: nhd. zum Färben gehörig, Färbe...; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. tinguere; L.: Georges 2, 3130, Walde/Hofmann 2, 684

tÆnctðra, lat., F.: nhd. Färben; Vw.: s. in ; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. tinguere; W.: nhd. Tinktur, F., Tinktur; L.: Georges 2, 3130, Walde/Hofmann 2, 684, Kluge s. u. Tinktur, Kytzler/Redemund 763

tÆnctus, lat., M.: nhd. Eintauchen, Färben, Tunke, Brühe; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. tinguere; L.: Georges 2, 3130, Walde/Hofmann 2, 684

tinea, tinia, lat., F.: nhd. nagender Wurm, Holzwurm, Motte (F.) (1); Q.: Catull. (81/79-52/50 v. Chr.); E.: vgl. idg. *tõ , *tý , *teh2 , V., schmelzen, fließen, schwinden, Pokorny 1053; L.: Georges 2, 3130, Walde/Hofmann 2, 683

tineõre, tiniõre, lat., V.: nhd. Motten haben, von Motten zerfressen werden; Q.: Vulg. (390-406 n. Chr.); E.: s. tinea; L.: Georges 2, 3130, Walde/Hofmann 2, 683

tineola, lat., F.: nhd. Würmchen, Würmlein; Q.: Veg. (um 400 n. Chr.); E.: s. tinea; L.: Georges 2, 3130, Walde/Hofmann 2, 683

tineæsus (1), tiniæsus, lat., Adj.: nhd. voll Würmer seiend, voll Läuse seiend, voll Larven seiend, verlaust; Q.: Colum. (1. Jh. n. Chr.); E.: s. tinea; L.: Georges 2, 3130, Walde/Hofmann 2, 683

tineæsus (2), tiniæsus, lat., M.: nhd. Verlauster; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. tineæsus (1), tinea; L.: Georges 2, 3130

Tinge, Tingi, lat., F.=ON: nhd. Tinge (Stadt in Mauretanien), Tanger; Q.: Mela (43/44 n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 3130

tingere, lat., V.: Vw.: s. tinguere

Tingi, lat., F.=ON: Vw.: s. Tinge

Tingitõnicus, lat., Adj.: nhd. tingitanisch; Q.: Ruf. Fest. (um 370 n. Chr.); E.: s. Tinge; L.: Georges 2, 3130

Tingitõnus (1), lat., Adj.: nhd. tingitanisch; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. Tinge; L.: Georges 2, 3130

Tingitõnus (2), lat., M.: nhd. Tingitaner; Q.: Not. Tir.; E.: s. Tinge; L.: Georges 2, 3130

tinguere, tingere, lat., V.: nhd. benetzen, anfeuchten, eintauchen, färben; Vw.: s. at , con , in , per , prae ; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: idg. *teng  (1), V., benetzen, befeuchten, Pokorny 1067; W.: frz. teindre, V., färben; s. frz. teint, M., Gefärbtes, Färbung, Teint; nhd. Teint, M., Teint, Gesichtsfarbe; R.: (aqua) tÆncta, lat., F.: nhd. gefärbtes Wasser; W.: germ. *tinkta, F., Tinte; ahd. tinkta* 22, sw. F. (n), Tinte; mhd. tincte, sw. F., Tinte; nhd. Tinte, F., Tinte; L.: Georges 2, 3130, Walde/Hofmann 2, 684, Kluge s. u. Teint, Tinte, Kytzler/Redemund 755, 763

tinia, lat., F.: Vw.: s. tinea

tiniõre, lat., V.: Vw.: s. tineõre

tiniõria, lat., F.: nhd. Polei; Q.: Scrib. Larg. (um 47 n. Chr.); E.: s. tinea; L.: Walde/Hofmann 2, 683

tiniõrius, lat., Adj.: nhd. zu den Motten gehörig, Motten...; Q.: Scrib. Larg. (um 47 n. Chr.); E.: s. tinea; L.: Georges 2, 3131

tiniõtica, lat., F.: nhd. Polei; Q.: Marc. (um 400 n. Chr.); E.: s. tinea; L.: Georges 2, 3131Walde/Hofmann 2, 683

tiniæsus (1), lat., Adj.: Vw.: s. tineæsus (1)

tiniæsus (2), lat., M.: Vw.: s. tineæsus (2)

tinnibulõtus, lat., Adj.: Vw.: s. tintinõbulõtus

tinnilis, lat., Adj.: nhd. klingend; Q.: Ven. Fort. (536-um 610 n. Chr.); E.: s. tinnÆre; L.: Georges 2, 3131

tinnÆmentum, lat., N.: nhd. Klingeln, Geklingel; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. tinnÆre; L.: Georges 2, 3131Walde/Hofmann 2, 684

tinnipõre, lat., V.: nhd. schreien (wie ein Vogel); Q.: Anth.; E.: schallnachahmend; L.: Georges 2, 3131, Walde/Hofmann 2, 684

tinnÆre, lat., V.: nhd. klingen, klingeln, klimpern, schellen; Vw.: s. circum , ob , re , sub ; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: schallnachahmend; L.: Georges 2, 3131, Walde/Hofmann 2, 684

tinnitõre, lat., V.: nhd. ausposaunen lassen; Q.: Comm. (3./5. Jh. n. Chr.); E.: s. tinnÆre; L.: Georges 2, 3131

tinnÆtus, lat., M.: nhd. Klingen, Klirren, Schellen, Klingeln; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. tinnÆre; W.: nhd. Tinnitus, M., Tinnitus, Ohrgeräusch; L.: Georges 2, 3131

tinnulus, lat., Adj.: nhd. klingend, schellend; Q.: Catull. (81/79-52/50 v. Chr.); E.: s. tinnÆre; L.: Georges 2, 3132, Walde/Hofmann 2, 684

tinnunculus, lat., M.: nhd. Turmfalke; Q.: Colum. (1. Jh. n. Chr.); E.: s. tinnÆre?; L.: Georges 2, 3132, Walde/Hofmann 2, 684

tintinõbulõtus, tinnibulõtus, lat., Adj.: nhd. Schellen tragend, beschellt; Q.: Sidon. (um 431-486 n. Chr.); E.: s. tintinõbulum; L.: Georges 2, 3132

tintinõbulum, lat., N.: nhd. Klingel, Schelle; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. tintinnõre, tinnÆre; L.: Georges 2, 3132, Walde/Hofmann 2, 684

tintinõre, lat., V.: nhd. klingen, klingeln, klimpern, schellen; Hw.: s. tintinnõre; Q.: Catull. (81/79-52/50 v. Chr.); E.: s. tintinnÆre; L.: Georges 2, 3132

tintinnõculus, lat., Adj.: nhd. klirrend, Klingelmann (= tintinnõculus subst.); Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. tinntinõre, tinnÆre; L.: Georges 2, 3132, Walde/Hofmann 2, 684

tintinnõre, lat., V.: nhd. klingen, klirren; Hw.: s. tintinõre; Q.: Naev. (um 235-200 v. Chr.); E.: s. tinnÆre; L.: Georges 2, 3132, Walde/Hofmann 2, 684

tintinniõla, lat., F.: nhd. mit den Flügeln tönendes Tier; Q.: Hor. (65-8 v. Chr.); E.: s. tintinnÆre, õla; L.: Georges 2, 3132, Walde/Hofmann 2, 684

tintinnÆre, lat., V.: nhd. klingen, klingeln, klimpern, schellen; Q.: Afran. (2. Hälfte 2. Jh. v. Chr.); E.: s. tinnÆre; L.: Georges 2, 3132, Walde/Hofmann 2, 684

tintinnus, lat., M.: nhd. Klinge, Schelle; Q.: Ven. Fort. (536-um 610 n. Chr.); E.: s. tintinnÆre; L.: Georges 2, 3132

tÆnus, lat., F.: nhd. lorbeerartiger Schneeball; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: vgl. idg. *tõ , *tý , *teh2 , V., schmelzen, fließen, schwinden, Pokorny 1053; L.: Georges 2, 3132, Walde/Hofmann 2, 684

tiphÐ, lat., F.: nhd. eine Getreideart, Peterskorn, Einkorn; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr. t…fh (típhÐ); E.: s. gr. t…fh (típhÐ), F., eine Getreideart; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 3132

TÆphys, lat., M.=PN: nhd. Tiphys; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); I.: Lw. gr. T…fuj (Típhys); E.: s. gr. T…fuj (Típhys), M.=PN, Tiphys; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 3132

tippula, lat., F.: nhd. Wasserspine; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: Herkunft unklar, es gibt einen Zusammenhang mit gr. t…fh (típhÐ), F., Wasserspinne, eine Entlehnung aus dem Gr. liegt wohl vor, s. Walde/Hofmann 2, 684; L.: Georges 2, 3132, Walde/Hofmann 2, 684

TÆresiõs, lat., M.=PN: nhd. Teiresias; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr. Teires…aj (Tieresías); E.: s. gr. Teires…aj (Tieresías), M.=PN, Teiresias; vgl. gr. tšraj (téras), N., Stern (M.) (1), himmliches Zeichen, Götterzeichen, Vorzeichen; vgl. idg. *kÝer- (1), *skÝer-, V., machen, gestalten, Pokorny 641, Frisk 2, 878; L.: Georges 2, 3132

TÆridõtÐs, lat., M.=PN: nhd. Tiridates; Q.: Hor. (65-8 v. Chr.); I.: Lw. gr. Tirid£thj (TiridátÐs); E.: s. gr. Tirid£thj (TiridátÐs), M.=PN, Tiridates; aus dem Armenischen?; L.: Georges 2, 3132

tÆro (1), t‘ro, lat., M.: nhd. junger Soldat, Rekrut, Anfänger, Lehrling; Vw.: s. con ; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: wohl entlehnt von einem gr. *te…rwn (téiræn), s. Walde/Hofmann 2, 685; W.: vulgärlat. *tirare, V., ziehen, schießen; it. tirare, V., ziehen; frz. tirer, V., ziehen; s. frz. tirade, F., länger anhaltendes Ziehen, langgezogener Vortrag; nhd. Tirade, F., Tirade, Worterguss; L.: Georges 2, 3132, Walde/Hofmann 2, 685, Kytzler/Redemund 764

TÆro (2), lat., M.=PN: nhd. Tiro; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. tÆro (1); L.: Georges 2, 3133, Walde/Hofmann 2, 685

tÆræcinium, t‘ræcinium, lat., N.: nhd. erster Soldatendienst, Rekrutendienst, Probestück, Unerfahrenheit; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); E.: s. tÆro (1); L.: Georges 2, 3133, Walde/Hofmann 2, 685

tÆrænõtus, lat., M.: nhd. Aushebung der Rekruten, Rekrutendienst; Q.: Cod. Theod. (438 n. Chr.); E.: s. tÆro (1); L.: Georges 2, 3133, Walde/Hofmann 2, 685

TÆræniõnus, lat., Adj.: nhd. tironianisch, des Tiro seiend; Q.: Gell. (um 165 n. Chr.); E.: s. TÆro (2); L.: Georges 2, 3133

tÆrænicum, lat., N.: nhd. Ablösungsgeld für die Stellung eines Rekruten; Q.: Synes. epist.; E.: s. tÆro (1); L.: Georges 2, 3133

tirotar..., lat.: Vw.: s. tyrotar...

tirsus, lat., M.: Vw.: s. thyrsus

tÆruncula, lat., F.: nhd. junge Anfängerin, Schülerin; Q.: Colum. (1. Jh. n. Chr.); E.: s. tÆro (1); L.: Georges 2, 3133, Walde/Hofmann 2, 685

tÆrunculus, lat., M.: nhd. »Soldatlein«, ganz junger Soldat, junger Anfänger; Vw.: s. con ; Q.: Sen. (4 v.-65 n. Chr.); E.: s. tÆro (1); L.: Georges 2, 3133, Walde/Hofmann 2, 685

TÆr‘ns, T‘rÆns, lat., F.=ON: nhd. Tiryns; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr. T…runj (Tíryns); E.: s. gr. T…runj (Tíryns), F.=ON, Tiryns; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 3133

TÆrynthius (1), T‘rinthius, lat., Adj.: nhd. tirynthisch; I.: Lw. gr. TirÚnqioj (Tir‹nthios); E.: s. gr. TirÚnqioj (Tir‹nthios), Adj., tirynthisch; s. lat. TÆr‘ns; L.: Georges 2, 3134

TÆrynthius (2), T‘rinthius, lat., M.: nhd. Tirynthier; I.: Lw. gr. TirÚnqioj (Tir‹nthios); E.: s. gr. TirÚnqioj (Tir‹nthios), M., Tirynthier; s. lat. TÆr‘ns; L.: Georges 2, 3134

tisana, lat., F.: Vw.: s. ptisana

tisanõrium, lat., N.: Vw.: s. ptisanõrium

Tisdra, lat., F.=ON: Vw.: s. Thisdra

Tisdritõnus, lat., M.: Vw.: s. Thisdritõnus

TÆsiõs, lat., M.=PN: nhd. Tisias; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr. Tis…aj (Tisías); E.: s. gr. Tis…aj (Tisías), M.=PN, Tisias; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 3134

TÆsiphonÐ, lat., F.=PN: nhd. »Rächerin des Mordes« (eine der Furien), Tisiphone; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); I.: Lw. gr. TisifÒnh (TisiphónÐ); E.: s. gr. TisifÒnh (TisiphónÐ), F.=PN, »Rächerin des Mordes« (eine der Furien), Tisiphone; vgl. gr. t…sij (tísis), F., Bezahlung, Ersatz, Strafe, Rache, Buße; vgl. idg. *kÝei- (1), V., achten, beobachten, scheuen, ehren, strafen, büßen, rächen, Pokorny 636; gr. fon» (phon›), F., Mord, Blutbad; vgl. idg. *gÝhený , *gÝhen- (2), V., schlagen, töten, Pokorny 491; L.: Georges 2, 3134

TÆsiphonÐus, lat., Adj.: nhd. tisiphonëisch; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. TÆsiphonÐ; L.: Georges 2, 3134

TissaphernÐs, lat., M.=PN: nhd. Tissaphernes; Q.: Nep. (um 100-24 v. Chr.); I.: Lw. gr. Tissafšrnhj (TissaphérnÐs); E.: s. gr. Tissafšrnhj (TissaphérnÐs), M.=PN, Tissaphernes; aus dem Pers., s. apers. Čiqrafarnah; weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 3134

TissÐ, lat., F.=ON: nhd. Tisse (Stadt auf Sizilien); Q.: Sil. (25-101 n. Chr.); I.: Lw. gr. T…ssh (TíssÐ); E.: s. gr. T…ssh (TíssÐ), F.=ON, Tisse (Stadt auf Sizilien); weitere Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 3134

TissÐnsis, lat., M.: nhd. Einwohner von Tisse, Tissenser; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. TissÐ; L.: Georges 2, 3134

TÆtõn, lat., M.: nhd. Titan; I.: Lw. gr. Tit£n (Titán); E.: s. gr. Tit£n (Titán), M., Titan; keine Etymologie?, s. Frisk 2, 904; W.: nhd. Titan, M., Titan, Riesengestalt; L.: Georges 2, 3134

TÆtõnia, lat., F.: nhd. Titanide; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. TÆtõnius; L.: Georges 2, 3135

TÆtõniacus, lat., Adj.: nhd. titanisch; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. Titõn, Titõnus; L.: Georges 2, 3135

TÆtõnida, lat., F.: nhd. Titanide; Q.: Hyg. fab. (2. Jh. n. Chr.?); E.: s. Titõn, Titõnus; L.: Georges 2, 3135

TÆtõnis (1), lat., Adj.: nhd. titanisch; Q.: Iuv. (um 67-um 127 n. Chr.); I.: Lw. gr. Titan…j (Titanís); E.: s. gr. Titan…j (Titanís), Adj., titanisch; s. lat. Titõn, Titõnus; L.: Georges 2, 3135

TÆtõnis (2), lat., F.: nhd. Titanide; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); I.: Lw. gr. Titan…j (Titanís); E.: s. gr. Titan…j (Titanís), F., Titanide; s. lat. Titõn, Titõnus; L.: Georges 2, 3135

TÆtõnius, lat., Adj.: nhd. titanisch; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); I.: Lw. gr. Tit£nioj (Titánios); E.: s. gr. Tit£nioj (Titánios), Adj., titanisch; s. lat. TÆtõn, TÆtõnus; L.: Georges 2, 3135

TÆtõnus, lat., M.: nhd. Titan; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); I.: Lw. gr. Tit£n (Titán); E.: s. gr. Tit£n (Titán), M., Titan; keine Etymologie?, s. Frisk 2, 904; W.: nhd. Titan, M., Titan, Riesengestalt; L.: Georges 2, 3134, Walde/Hofmann 2, 687, Kluge s. u. Titan

titelus, lat., M.: Vw.: s. titulus

TÆthænaeus, lat., Adj.: nhd. tithonäisch; Q.: Avien. (Mitte 4. Jh. n. Chr.); E.: s. TÆthænus; L.: Georges 2, 3135

TÆthænis, lat., F.: nhd. Tithonide (F.); Q.: Stat. (um 45-96 n. Chr.); I.: Lw. gr. Tiqwn…j (Tithænís); E.: s. gr. Tiqwn…j (Tithænís), F., Tithonide (F.); s. lat. TÆthænus; L.: Georges 2, 3135

TÆthænius, lat., Adj.: nhd. tithonisch; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. TÆthænus; L.: Georges 2, 3135

TÆthænus, lat., M.=PN: nhd. Tithonos; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr. TiqwnÒj (Tithænós); E.: s. gr. TiqwnÒj (Tithænós), M.=PN, Tithonos; vgl. gr. Tit£n (Titán), M., Titan; keine Etymologie?, s. Frisk 2, 904; L.: Georges 2, 3135

tithymalis, lat., F.: nhd. eine Art der Wolfsmilch; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr. tiqumal…j (tithymalís); E.: s. gr. tiqumal…j (tithymalís), F., eine Art der Wolfsmilch; vgl. gr. tiqÚmalloj (tith‹mallos), M., Wolfsmilch; Herkunft unklar, Frisk 2, 899; L.: Georges 2, 3135

tithymallus, lat., M.: nhd. Wolfsmilch; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr. tiqÚmalloj (tith‹mallos); E.: s. gr. tiqÚmalloj (tith‹mallos), M., Wolfsmilch; Herkunft unklar, Frisk 2, 899; L.: Georges 2, 3135

tithymalon, gr.-lat., N.: nhd. Wolfsmilch; Q.: Ps. Ap. (Ende 4. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr. tiqÚmalon (tith‹malon); E.: s. gr. tiqÚmalon (tith‹malon), N., Wolfsmilch; Herkunft unklar, Frisk 2, 899; L.: Georges 2, 3135

Titiõnus, lat., Adj.: nhd. titianisch; Q.: Inschr.; E.: s. Titius (1); L.: Georges 2, 3136

titiõre, lat., V.: nhd. tschilpen, zwitschern (wie ein Sperling); Q.: Suet. (um 75-um 150 n. Chr.); E.: s. idg. *titi ?, *titil , *til , V., Sb., zwitschern, Vogel, Po­korny 1086; L.: Georges 2, 3136, Walde/Hofmann 2, 686

TitiÐnsÐs, lat., M.: nhd. einer der drei römischen Tribus; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. TitiÐs; L.: Georges 2, 3135

TitiÐs, lat., M.: nhd. einer der drei römischen Tribus; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: aus dem Etr.; L.: Georges 2, 3135, Walde/Hofmann 2, 685

tÆtillõmentum, lat., N.: nhd. Kitzeln; Q.: Fulg. (um 500 n. Chr.); E.: s. tÆtillõre; L.: Georges 2, 3135, Walde/Hofmann 2, 685

tÆtillõre, lat., V.: nhd. kitzeln; Q.: Lucr. (96-55 v. Chr.); E.: vermutlich reines Schallwort, s. Walde/Hofmann 2, 685; L.: Georges 2, 3136, Walde/Hofmann 2, 685

tÆtillõtio, lat., F.: nhd. Kitzeln, Kitzel; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. tÆtillõre; L.: Georges 2, 3135, Walde/Hofmann 2, 685

tÆtillõtus, lat., M.: nhd. Kitzeln; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. tÆtillõre; L.: Georges 2, 3136, Walde/Hofmann 2, 685

tÆtillæsus, lat., Adj.: nhd. den Kitzel habend, kitzlich; Q.: Gl; E.: s. tÆtillõre; L.: Georges 2, 3136, Walde/Hofmann 2, 685

tÆtillus, lat., M.: nhd. Kitzeln; Q.: Cod. Theod. (438 n. Chr.); E.: s. tÆtillõre; L.: Georges 2, 3136, Walde/Hofmann 2, 685

TitÆnius, lat., M.=PN: nhd. Titinius; Q.: Titin. (Ende 2./Anfang 1. Jh. v. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 3136

tÆtio, lat., M.: nhd. Feuerbrand, brennender Scheit; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: Wort über gr. wohl aus Kleinasien, s. Walde/Hofmann 2, 685f.; L.: Georges 2, 3136, Walde/Hofmann 2, 685f.

Titius (1), lat., M.=PN: nhd. Titius (Name einer römischen Familie); Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 3136

Titius (2), lat., Adj.: nhd. titisch; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. Titius (1); L.: Georges 2, 3136

tÆtivillÆcium, tittibilÆcium, lat., N.: nhd. etwas sehr Geringes; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: wohl eine Gelegenheitsbildung unter Einfluss eines Lallwortes titi aus textivilÆcium, s. Walde/Hofmann 2, 686; L.: Georges 2, 3136, Walde/Hofmann 2, 686

titlus, lat., M.: Vw.: s. titulus

titolus, lat., M.: Vw.: s. titulus

tittibilÆcium, lat., N.: Vw.: s. tÆtivillÆcium

titubanter, lat., Adv.: nhd. wankend, schwankend, stockend, unsicher; Vw.: s. in ; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. titubõre; L.: Georges 2, 3136, Walde/Hofmann 2, 686

titubantia, lat., F.: nhd. Wanken, Stammeln, Schwanken, Unsicherheit; Q.: Suet. (um 75-um 150 n. Chr.); E.: s. titubõre; L.: Georges 2, 3136, Walde/Hofmann 2, 686

titubõre, lat., V.: nhd. wanken, taumeln, wanken, nicht feststehen, stammeln, stocken, straucheln; Vw.: s. sub ; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. idg. *steup , *teup , V., Sb., stoßen, schlagen, Stock, Stumpf, Pokorny 1034?; vgl. idg. *steu  (1), *teu  (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032?; L.: Georges 2, 3136, Walde/Hofmann 2, 686

titubõtio, lat., F.: nhd. Wanken, Stammeln, Schwanken, Unsicherheit, Verlegenheit; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. titubõre; L.: Georges 2, 3136, Walde/Hofmann 2, 686

titulõre, lat., V.: nhd. titulieren, betiteln, benennen; Vw.: s. at , in , prae ; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. titulus; W.: ahd. titulæn* 1, sw. V. (2), betiteln; mhd. titelen, sw. V., mit einem Titel versehen (V.); nhd. titeln, sw. V., betiteln, mit einem Titel versehen (V.), DW 21, 526; W.: nhd. titulieren, sw. V., titulieren; L.: Georges 2, 3137, Walde/Hofmann 2, 686, Kluge s. u. Titel

titulum (1), lat., N.: nhd. Schutzgraben vor dem Lagertor; Q.: Hyg. mun. (3. Jh. n. Chr.?); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 3137

titulum (2), lat., N.: nhd. Überschrift, Titel, Aufschrift; Q.: Inschr.; E.: s. titulus; L.: Georges 2, 3138

titulus, tetulus, titelus, titlus, titolus, lat., M.: nhd. »Titellein«, Überschrift, Titel, Aufschrift; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: Herkunft unklar, wohl etr. Einfluss vorhanden, s. Walde/Hofmann 2, 686; W.: span. tilde, F., Tilde; nhd. Tilde, F., Tilde; W.: an. titull, st. M. (a), Titel, Erzählung, Überschrift; W.: ae. tÆtol, st. M. (a), Titel; W.: ahd. titul* 4, st. M. (a), Titel, Aufschrift, Strich; mhd. titel, st. M., Titel; nhd. Titel, M., Titel, Aufschrift, Inschrift, Überschrift, DW 21, 522; W.: ahd. titula 7, sw. F. (n), Titel, Aufschrift, Strich; W.: ahd. titulo 3, M. (indekl.), Titel, Aufschrift; s. nhd. Titel, M., Titel, Aufschrift, Inschrift, Überschrift, DW 21, 522; W.: s. nhd. Tüttel, M., Tüttel, Pünktchen; L.: Georges 2, 3137, Walde/Hofmann 2, 686, Kluge s. u. Tilde, Titel, Tüttel, Kytzler/Redemund 763, 764

titðmen, lat., N.: nhd. Beifuß (gallischer Name der Pflanze); Q.: Ps. Apul. (Ende 4. Jh. n. Chr.); E.: kelt. Herkunft; L.: Walde/Hofmann 2, 687

Tituriõnus, lat., Adj.: nhd. des Titurius seiend, titurianisch; Q.: Suet. (um 75-um 150 n. Chr.); E.: s. Titurius; L.: Georges 2, 3138

Titurius, lat., M.=PN: nhd. Titurius; Q.: Caes. (um 50 v. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 2, 3138

titus (1), lat., M.: nhd. Taube; Q.: Schol. Pers.; E.: Schallwort; L.: Walde/Hofmann 2, 687

Titus (2), lat., M.=PN: nhd. Titus; E.: Herkunft ungeklärt; L.: Georges 2, 3138

Tityos, lat., M.=PN: nhd. Tityos; Q.: Lucr. (96-55 v. Chr.); I.: Lw. gr. TituÒj (Tityós); E.: s. gr. TituÒj (Tityós), M.=PN, Tityos; vgl. idg. *tÐu , *týu , *teøý , *tøæ , *tÈ , *teøh2 , V., schwellen, Pokorny 1080; L.: Georges 2, 3138

TÆtyrus, lat., M.=PN: nhd. Tityrus; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); I.: Lw. gr. T…turoj (Títyros); E.: s. gr. T…turoj (Títyros), M.=PN, Tityros; vgl. gr. t…turoj (títyros), M., langschwänziger Affe, Bock, Ziegenhirt; vgl. idg. *tÐu , *týu , *teøý , *tøæ , *tÈ , *teøh2 , V., schwellen, Pokorny 1080; L.: Georges 2, 3138

TlÐpolemus, lat., M.=PN: nhd. Tlepolemos; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); I.: Lw. gr. TmhpÒlemoj (TmÐpólemos); E.: s. gr. TmhpÒlemoj (TmÐpólemos), M.=PN, Tlepolemos; vgl. gr. pÒlemoj (pólemos), M., Kampf, Krieg; idg. *pelem , V., schwingen, schütteln, zittern, Pokorny 801; vgl. idg. *pel  (1), *pelý , *plР, *p¢h1 , *pelh1 , V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798; L.: Georges 2, 3138

Tmarius, lat., Adj.: nhd. tmarisch; E.: s. Tomarus; L.: Georges 2, 3138

Tmaros, gr.-lat., M.=ON: Vw.: s. Tomarus

Tmarus, lat., M.=ON: Vw.: s. Tomarus

Yüklə 1,11 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   11   12   13   14   15   16   17   18   ...   29




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə