Qarshi davlat universiteti roman german filologiyasi roman-german tillari kafedrasi


Emine Sevgi Osdamar, Mein Istambul - Emine Sevgi O’zdamar



Yüklə 141,77 Kb.
səhifə24/25
tarix29.11.2023
ölçüsü141,77 Kb.
#140903
1   ...   17   18   19   20   21   22   23   24   25
Qarshi davlat universiteti roman german filologiyasi roman-germa-fayllar.org

Emine Sevgi Osdamar, Mein Istambul - Emine Sevgi O’zdamar, 

Mening Istambulim, Ya.Egamova tarjimasi
1.Ich will sie im Himmel suchen.(S.67) -Men bolalarimni osmondan izlashim 
kerak.(56-6)
2.Jetzt stehe ich wieder hier und schaue die Gesichter der Menschen an, die an 
mir vorbeilaufen. (S.74) - Hozir ham men shu yer da turibman hamda yonimda
o‘tib ketayotgan odamlarning yuzlariga qarayman. (62-6.) 
3.Werft mich raus. (S.67) - Meni tashqariga uloqtiring. (56-6)
4.In den Gesichtern der Menschen suche ich meine Freunde von damals. (S.74) - 
Odamlar orasidan sobiq do‘stlarimni qidiraman. (62-6.)
5.Humphrey Bogart spricht mit einer arabischen Frau, fragt sie nach der Uhrzeit. 
Eine russische Hure spricht mit einem Mann, der sich wie Woody Allen bewegt.
(S.74) - Bir ayol arab millatiga mansub odamdan soat necha bo‘lganligini 
so‘rayapti, bir rus esa boshqa bir millat vakili bilan gaplashib o‘tiribdi. (62-6.)
6.Du hast also auch dem Mustafa deinen Schliissel gegeben. (S.68) - Sen 
Mustafoga ham kalitingni beribsan. (57-6.)

Bruno Apitz, "Nackt unter Wolfen" - Bruno Apits, "Qashqirlar changalida", 

Ya.Egamova tarjimasi
1.Wer bist du dem, du Kleines? (S.22) - Kimsan axir, bolakay? (17-6.) 
2.Hier geht es schließlich nicht nur um deine Haut (S.46) - Bu yerda gap yolg‘iz
sening joning ustida emas-ku, axir. (39-6.) 
3.Hier liegt es, zwischen Koblenz und Bonn. (S.12) - Mana u, Koblents bilan Bonn
oralig‘i. (9-6.) 
4.Die legen uns alle schon vorher um. (S.13) - Yaxshisi bizni o‘zlari gumdon qilib
qo‘ya qolishadi. (9-6.) 
5.Wie du heißen? (S.21) - Isming nima? (17-6.)
6.Du bist ein aalglatter Hund (S.46) - Sen uddaburon itsan. (39-6.) 


7.Ich sperre den Hund ein und quetsche ihn aus wie eine Zitrone. (S.47) - Men u 


itni qamab, limonday siqib suvini ichaman. (40-6.)


8.Was suchen Sie da? (S.l5) - Anavilar nima qidirishyapti? (11-6.) 
9.Es gibt im Lager einen geheimen Sender! (S.42) - Lagerda yashirin
radioperedatchik 
bor. (35-6.)
10.Ich bewundere Ihre Ruhe, Herr Kommandant! (S.42) - Xotirjamligingizga 
qoyilman janob kommendant! (34-6.)
11.Wenn du Pippig suchst... (S.21) - Pippigni qidirayotgan bo‘lsang. (17-6.) 
12.Ich habe meine Gründe (S.26) - Mening o‘z rejalarim bor. (21-6.)
13.Kommst du mal mit raus? (S.31) - Bir zumga tashqariga chiqmaysanmi? (25-6.) 
14.Ist was los? (S.34) - Biror hodisa yuz berdimi? (28-6.)
15.Was machen wir nun mit dem Ding? (S.21) - Manavi odamga nima qilamiz? 
(17-6.)
16.Gib her, Otto, ich bringe sie selber hin. (S.34) - Menga ber Otto o‘zim olib 
boraman.
(28-6.)

17.Kramer singt nicht, aus dem holst du nicht mal einen Gedankenstrich raus.


(S.47) - 
Kremer miq etmaydi, undan tariqcha ham gap ololmaysan. (40-6.)
18.Sperrst du Kramer ein, warnst du die anderen. (S.47) - Agar Kremerni 
qamasang,boshqalari hushyor tortib qolishadi. (40-6.)
19.Hast wohl deine ergaunerten Diamanten drin, du Schwein? (S.l 1) - Unda 
o‘g‘irlab olgan tillalaring bormi deyman-a, to‘ngiz? (8-6.)
20.Pröll macht drüben die Liste fertig. (S.36) - Prel ro‘yxat tuzyapti. 
(30-6.)
21.Was bringst du da angeschleppt? (S.19) - Nimani sudrab 
kelyapsan? (15-6.)
22.Morgen geht der Transport ab. (S.48) - Ertaga sostav jo‘nab 
ketadi. (40-6.)



23.Du gibst ihm das Kind mit. (S.32) - Bolani o‘shanga berib 


yuborasan. (27-6.)


24.Keiner kraht nach uns, hier holt uns auch keiner mehr raus. (S.44) - Hech kim 
bizning g‘amimizni yemaydi, hech kim bizni bu yer dan olib chiqib ketolmaydi
ham. (37-6.) 



ANNOTATION 


Die Zeitformen in den deutschen und usbekischen Sprachen unterscheiden sich
gründlich sowohl nach ihren strukturellen, als auch inhaltlichen Merkmalen. Aus 
den wissenschaftlichen untersuchungen wurden folgende Schluβfolgerungen
gezogen.
1. Die Wege der Schilderung der absoluten Zeit haben in beiden Sprachen ihre
eigenen Eigenschaften. In der deutschen Sprache kommt die Bezeichnung der 
absoluten Zeit öfter als in der usbekischen Sprache vor. Die absolute Zeit wird im
usbekischen unterschiedlich als im Deutschen in der Klassifikation wiederspiegelt. 
Und im Deutschen werden sie mehr inhaltlich zu den Zeitformen zu den
Zeitformen vereinigt. 
2. Es gibt einige Ähnlichkeiten in den deutschen und usbekischen Sprachen bei
dem Ausdruck der absoluten Zeit. Die grammatischen Zeitformen sind in diesen 
Sprachen gemäβ der objektiv – realen Zeit verschieden.
3. Im Deutschen sind Präsens und Präteritum mehr gebrauchte Zeitformen, darum 
ist es zweckmäβig, durch diese Zeitformen die Beziehungen zwischen absoluter
Zeit und Zeitformen zu untersuchen. 
4. Um die Beziehungen zwischen der Temporalität und Tempus zu bezeichnen, ist
es notwendig, folgende Zeitmerkmale zu benutzen:
a) die Aktzeit, die zum Verb des Redeaktes passt.
b) die Sprechzeit, in der Satz vom Sprechenden oder Schreibenden gesprochen 
oder geschreiben wird. Das paβt zur jetzigen Zeit der Sprechenden oder
Schreibenden.
5. In dieser wissenschaftlichen Arbeit analysieren wir die Zeitformen des Präsens
und Präteritum. 
Das Präsens gebraucht man folgende objektive – absolute Zeiten ausdrücken.
Das sind: Aktuelles Präsens, das iterative Präsens, das qualitative Präsens, das 


generelle Präsens, futurisches Präsens und Präsens historicum, im perativische 


Präsens.


Präteritum hat keine Nebenbedeutungen, aber es kann in verschiedenen 

übertragenen Bedeutungen. Einige Wissenschaftler drücken diese Bedeutungen als


Nebenbedeutung aus. Aber darin ändert sich die objektive Zeit nicht und durch 
Präsens wird die Handlung ausgedrückt, die in anderer objektiven Zeit passiert ist,
darum kann man sie als übertragene Bedeutungen bezeichnen.
Präteritum gebraucht man oft anstatt Präsens, es drückt gleichzeitig passierte
Handlung aus. Aber Ansicht des Sprechenden zeigt nur vorhergedachten 
Handlung. In diesen Fällen kann man Präteritum immer durch Präsens ersetzten.
Darum ist es richtig, es das Präsentische Präteritum anstatt Futurum auch 
gebrauchen. Solche Fälle kommen selten vor.
Grammatische Zeitformen kann nicht nur den Zeitinhalt, sondern auch die 
Modalität ausdrücken. Aus vergleichender Untersuchung von Präsens mit
objektiver Zeit kann man schluβfolgern, daβ Aktuelles Präsens die 
Hauptbedeutung von Präsens ist, historisches Präsens und Futurisches Präsens die
übertragenen Bedeutungen sind, Generelles Präsens und seine Äquivalente seine 
Nebenbedeutungen sind.
In den historischen Präsens und Futurisches Präsens ist die Handlungszeit, das 
heiβt real – objektive Zeit ins Präsens versetzt.

ADABIYOTLAR RO‘YXATI 


1.Karimov I.A. Bizning bosh maqsadimiz jamiyatni demokratlashtirish va


yangilash,mamlakatni modernizatsiya va isloh etishdir.-T.O‘zbekiston.2005. 
2.Karimov I.A.O‘zbekiston XXI asr bo‘sag‘asida xavsizlikka taxdid,barqarorlik
shartlari va taraqqiyot kafolatlari.T.O‘zbekiston.1997. 
3.Karimow I.A.Yuksak ma‘naviyat yengilmas kuch.Toshkent.,Ma‘naviyat.2008.
4.Abraham, Werner (Hrsg.), (1982). Satzglieder im Deutschen. Vorschlage zur
syntaktischen,semantischen und pragmatischen Fundierung. Studien zur deutschen
Grammatik 15.Tubingen. 
5.Admoni, Wladimir (1972, 1986). Der deutsche Sprachbau. Moskau-Leningrad.
6.Bauerle, Rainer (1977). Tempus, Temporaladverb und die temporale Frage, 
veroff. im SFB Linguistik, Universitat Konstanz, 2 Bd.
7.Bauerle, Rainer (1979). Temporale Deixis, temporale Frage: zum propositionalen 
Gehalt deklarativer und deklarativer Satze. Tubingen, Narr.
8.Behaghel, Otto (1923). Deutsche Syntax. Eine geschichtliche Darstellung.4
Bande. Heidelberg. Bihandlexikon, Leipzig, 1985.
9.Blatz, Friedrich (1879). Neuhochdeutsche Grammatik. Tauberbischofsheim. 
10.Blatz, Friedrich (1895 /1896). Neuhochdeutsche Grammatik mit
Berticksichtigung der historischen Entwicklung der deutschen Sprache. 2
Bd.3. Aufl.Karlsruhe.
11.Brinkmann, Hennig (1962). Die deutsche Sprache: Gestalt und Leistung. 
Dusseldorf.
12.Brugmann, Karl (1911). Vergleichende Laut-, Stammbildungs- und
Flexionslehre der Wortformen. Bd. 2: Lehre von den Wortformen und
ihrem Gebrauch. 2. Teil. 2.Berabeitung. Straßburg.
13.Brugmann, Karl /Delbrück, Berthold (1886-1892). Grundriss der



vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Straßburg. 


14.Bußman, Hadumod (2002). Lexikon der Sprachwissenschaft. Kroner.


Stuttgart.
15.Charitinowa I.J. (1976). Theoretische Grammatik der deutschen Sprache.
Syntax. Kiev.
16.Dreyer/Schmitt (1996)
17.DUDEN - Die Grammatik (2006)
18.DUDEN Band 4. (1998). Grammatik der deutschen Gegenwartssprache.
19.Dürscheid, Christa (1991). Modelle der Satzanalyse. Überblick und
Vergleich. Klage Kölner linguistische Arbeiten-Germanistik
20. Gabel Verlag. 20.Ehrich, Veronika (1992). Hier und jetzt: Studien zur 
lokalen und temporalen Deixis im Deutschen. Linguistische Arbeiten 283.
Niemeyer. Tubingen.
21.Ehrich, Veronika /Vater, Heinz (Hrsg.), (1988). Temporalsemantik. Beitrage
zur Linguistik der Zeitreferenz. Linguistische Arbeiten 201. Niemeyer,.
Tübingen.
22.Fleischer, Wolfgang /Barz, Irmhild (1992). Wortbildung der deutschen
Gegenwartssprache.Niemeyer. Tubingen.
23.Fleischer, Wolfgang /Helbig, Gerhard /Lerchner, Gotthard (Hrsg.), (2001).
Kleine Enzyklopedie. Deutsche Sprache. Peter Lang, Frankfurt am Main.
24.Gallmann, Peter /Sitta, Horst (1996). Deutsche Grammatik. 3. Aufl. Zürich. 
25.Glinz, Hans (1970; 1971). Deutsche Grammatik I /II. Frankfurt am Main.
26.Grimm, Jackob (1837). Deutsche Grammatik, Band 3, 4, Göttingen. Helbig, 
27.Gerhand /Wolfgang Schenkel. (1978). Worterbuch zur Valenz und
Distribution deutscher Verben. Bibliographisches Institut. Leipzig.
28.Helbig, Gerhard (1968). Zum Problem der Wortarten in einer deutschen
Grammatik für Ausländer. In: DaF 5. 




Yüklə 141,77 Kb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   17   18   19   20   21   22   23   24   25




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə