• MƏl umat kitabçasi handbuch



Yüklə 0,92 Mb.
Pdf görüntüsü
səhifə31/33
tarix06.05.2018
ölçüsü0,92 Mb.
#42984
1   ...   25   26   27   28   29   30   31   32   33

77

76

Handbuch | Vernetzt für Nachhaltigkeit



Handbuch | Vernetzt für Nachhaltigkeit

„KEIN MÜLL IM PARK“

EIN PROJEKT AN DER SCHULE 200 IN BAKU, 

ASERBAIDSCHAN

In der Nähe unserer Schule liegt ein stark vermüllter Park. 

Müll aber schadet dem Boden, der Parklandschaft und der 

Natur überhaupt. Wer Abfall im Park einfach liegen lässt, 

schadet auch sich selbst und behindert die Gartenpfl ege, 

denn die Müllsammlung müssen dann die Grünfl ächenäm-

ter übernehmen und teuer bezahlen. Je mehr Müll im Park, 

desto weniger Geld bleibt für die Gartenpfl ege übrig.

Mehr Müll bedeutet auch eine größere Infektionsgefahr. Wenn 

Kinder im Park spielen, nehmen sie öfters etwas Schmutziges 

in die Hand, und das kann dann für die Gesundheit der Kinder 

schädlich sein. Kurz: Abfälle verderben allen die Freude an 

den Parks. Deshalb wollte ich mit den Kindern der 6. und 7. 

Klassen den Park reinigen.

Die Schüler/innen haben also nicht nur über das Umweltpro-

blem gejammert oder diskutiert, sondern sie haben selbst 

etwas getan: Nach dem Prinzip „was du mich tun lässt, das 

verstehe ich“. Die Schüler/innen haben sich dieses Problems 

angenommen und dürfen sich jetzt wie wahre Helden fühlen! 

Und das kam so:

Schon der Weg zum Park war heftig verschmutzt. Als echte 

Umweltschützer/innen beschlossen wir deshalb, unsere 

Aktion bereits auf der Straße zu beginnen. Mit Einweghand-

schuhen zum Schutz vor Infektionen bewaffnet begannen wir 

den Müll zu sammeln. Und als wir endlich den Park erreicht 

hatten, war schon eine Tüte angefüllt.

Der Gärtner und die Arbeiter im Park meinten dann nach den 

Aufräumarbeiten: „Das ist eine gute Tat, was ihr jetzt gemacht 

habt. Danke schön!“



Schon der Weg zum Park war heftig verschmutzt

Eine Situation kann ich nicht vergessen: Nachdem wir im 

Anschluss an die Arbeit eine Kleinigkeit gegessen haben, ist 

einem Schüler unabsichtlich eine Serviette zu Boden gefallen. 

Die Reaktion der anderen Schüler/innen war für mich inter-

essant, weil sie nicht so reagiert haben, wie ich es normaler-

weise in der Schule oder im Unterrichtsprozess beobachten 

konnte: Nur ein Blick hat für den Schüler gereicht, um seinen 

Fehler zu verstehen. Das hatte mir wirklich Freude bereitet.

Danach haben Schüler/innen in drei Gruppen ihre Plakate 

„Sauberkeit ist unsere Kraft“, „Umweltschützer“ und „Natur“ 

präsentiert. Es begann die Aufarbeitung der Aktion im Deut-

schunterricht: Eine Fotocollage wurde auf Deutsch produziert, 

auf der das ganze Projekt Schritt für Schritt dargestellt wird. 

Jetzt hängt die Collage mit einem Referat an der Wand vor 

dem Lehrerzimmer. Hier ein tolles Zitat aus dem Referat: 

„In manchen großen Städten gibt es nicht genug Platz, um 

allen Müll zu vergraben. Dort wird der Müll verbrannt. Das 

verschmutzt die Luft. Wenn man den Müll sortiert, dann wird 

auch die Luft sauberer.“



Schüler/innen in drei Gruppen haben ihre Plakate präsentiert

Dieses Projekt steht mit vielen (globalen) Themen in Verbin-

dung. Wenn wir heute unsere Parks nicht sauber halten, ist 

letztendlich auch unsere Erde nicht sauber. Denn ein Problem 

verursacht das andere. Das ist wie eine Kette. 

Projekte wie unseres sollen alle Kinder in der Schule infor-

mieren und auch dazu anregen, eigene Aktivitäten zu entfal-

ten. Jede und jeder kann etwas tun und kann ein Vorbild sein. 

Mitmachen und gute Ideen sind sehr wichtig

Ich muss gestehen, dass ich auf meine Schüler sehr stolz bin. 



Afet Mammadova, Ilhama Mammadova (2. Deutschlehrerin),

Günel Hüsejnli (Chemielehrerin)

Schule 200, Baku

E-Mail: 

afet_salam@yahoo.de

,,DER KÜNSTLICHE SEE DES 

NACHBARDORFES KURSEBI UND 

SEIN ÖKOSYSTEM“

EIN PROJEKT AN DER ÖFFENTLICHEN SCHULE VON GELATI

Unser Projekt hatte das Ziel, die Aufmerksamkeit unserer 

Schüler/innen, Dorfbewohner/innen und Bekannten auf die 

Schönheit der sie unmittelbar umgebenden Natur, insbe-

sondere des künstlichen Sees des Nachbardorfes Kursebi 

zu richten.

Die überwiegende Mehrheit unserer Gemeinde hatte bisher 

keine Kenntnis über die Existenz eines Sees in der Nach-

barschaft. Deshalb fühlte sich auch kaum jemand für eine 

Abfallbeseitigung in Seenähe verantwortlich. Die meisten 

besuchten den See nur zum Zweck, dort zu angeln – mit 

dem Ergebnis, dass Fischbestand und Artenvielfalt drastisch 

gesunken sind. 

Die Schüler/innen haben zum Projektstart mit uns Lehrerin-

nen erst einmal besprochen, welche Fragen sie rund um das 

Thema ,,Der künstliche See des Nachbardorfes Kursebi und 

sein Ökosystem“ bearbeiten könnten.

Danach haben sie den bezüglich Wasser, Teich und See rele-

vanten Wortschatz recherchiert, die erhobenen Bezeichnun-

gen von Fischen und Pfl anzen alphabetisch geordnet und so 

ein eigenes Lexikon erstellt.

Die 11.Klasse und der Ökoklub unserer Schule haben dann 

einen Herrn eingeladen, der unser Forschungsobjekt bis dato 

teilweise aus eigener Kraft bzw. auch mit Hilfe der Dorfbe-

wohner/innen betreut hatte. Die Schüler/innen haben mit ihm 

im Rahmen des Deutschunterrichts ein Interview gemacht. 

Außerdem hat der Ökoklub eine Umfrage über den See in 

unserer Gemeinde durchgeführt, um zu erheben, wie viele 

Menschen überhaupt von der Existenz dieses Sees wussten, 

und ob jemand irgendwann einmal in Richtung Abfallbeseiti-

gung aktiv geworden ist.



Biologische Untersuchungen am See

Danach haben wir zusammen eine Wanderung zum See 

unternommen und bestimmte biologische Materialien mitge-

bracht, um Wasser, Wasser-

pfl anzen, Amphibien, Insekten 

und in der Seeumgebung 

existierende Pfl anzen zu be-

forschen und begriffl ich auch 

in Deutsch einzuordnen. Die 

deutschsprechenden Schüler/

innen hatten dazu Kärtchen 

mit den Pfl anzennamen in 

Deutsch, lateinisch und geor-

gisch vorbereitet und sie dabei 

verwendet.

Begriffl iche Einordnung der Pfl anzen

Die Schüler/innen haben in der Folge das von dieser Exkursi-

on mitgebrachte Wasser und die Wasserpfl anzen mit Mikros-

kopen untersucht.

Die 11. Klasse produzierte weiters eine Wandzeitung und ein 

Poster zum Thema Wasser und Umweltschutz, das Logo des 

Goethe-Instituts wurde aus Reststoffen gebastelt, ein Abfall-

verbotsschild bestellt und einiges mehr .... 

Die Schüler/innen haben abschließend den See anlässlich der 

Feier zum 30-jährigen Jubiläum ,,Natbeura“ getauft (Natbeura 

bezeichnet im Georgischen den Ort, wo sich auch früher ein 

kleiner See oder Teich befunden hat).

Im Frühling soll dann der See mit zusätzlichem Wasser auf-

gefüllt werden. Dann wird es auch möglich sein, bestimmte 

zusätzliche Fischarten aus anderen Seen einzusetzen und das 

Seeumfeld neu zu bepfl anzen.

Der Wunsch des bekannten Architekten Zurab Bakradse, 

,,Bitte, lehren Sie Ihre Schüler/innen, die Schönheiten eigener 

Natur zu lieben und sie zu schützen!“ sollte damit in Erfüllung 

gegangen sein. 

 

Salome Lomtadze, Khatuna Kapanadze (Biologielehrerin)

Öffentliche Schule von Gelati

E-Mail: Lomtadze1981 mail.ru



Yüklə 0,92 Mb.

Dostları ilə paylaş:
1   ...   25   26   27   28   29   30   31   32   33




Verilənlər bazası müəlliflik hüququ ilə müdafiə olunur ©genderi.org 2024
rəhbərliyinə müraciət

    Ana səhifə